DE761755C - Schaltungsanordnung fuer Fernmeldeanlagen, in denen Signale durch Wechselstroeme einer bestimmten Frequenz gegeben werden - Google Patents

Schaltungsanordnung fuer Fernmeldeanlagen, in denen Signale durch Wechselstroeme einer bestimmten Frequenz gegeben werden

Info

Publication number
DE761755C
DE761755C DEL95305A DEL0095305A DE761755C DE 761755 C DE761755 C DE 761755C DE L95305 A DEL95305 A DE L95305A DE L0095305 A DEL0095305 A DE L0095305A DE 761755 C DE761755 C DE 761755C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
relay
receiving
winding
circuit arrangement
contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL95305A
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Helmert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel Lucent Deutschland AG
Original Assignee
Standard Elektrik Lorenz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to NL56981D priority Critical patent/NL56981C/xx
Priority to NL55006D priority patent/NL55006C/xx
Priority to BE435700D priority patent/BE435700A/xx
Application filed by Standard Elektrik Lorenz AG filed Critical Standard Elektrik Lorenz AG
Priority to DEL95305A priority patent/DE761755C/de
Priority to US285863A priority patent/US2238263A/en
Priority to CH213513D priority patent/CH213513A/de
Priority to FR858471D priority patent/FR858471A/fr
Application granted granted Critical
Publication of DE761755C publication Critical patent/DE761755C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q1/00Details of selecting apparatus or arrangements
    • H04Q1/18Electrical details
    • H04Q1/30Signalling arrangements; Manipulation of signalling currents
    • H04Q1/44Signalling arrangements; Manipulation of signalling currents using alternate current
    • H04Q1/444Signalling arrangements; Manipulation of signalling currents using alternate current with voice-band signalling frequencies
    • H04Q1/45Signalling arrangements; Manipulation of signalling currents using alternate current with voice-band signalling frequencies using multi-frequency signalling
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Interface Circuits In Exchanges (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltungsanordnung für Fernmeldeanlagen, in denen Signale, z. B. Anruf- und Schlußzeichen, durch einen innerhalb des Sprachfrequenzbandes liegenden Wechselstrom übertragen werden.
Es ist schon vorgeschlagen worden, die Signalstromstöße in der Weise zu geben, daß abwechselnd in rascher Folge zwei verschiedene Frequenzen gesendet werden. Die Empfangs anordnung ist dann so eingerichtet, daß sie nur zur Wirkung kommt, wenn diese beiden Frequenzen in der vorgeschriebenen Weise wechselnd eintreffen. Durch diese Maßnahme wird vermieden, daß die Signale durch die Sprache selbst ausgelöst werden.
In bekannten Schaltungsanordnungen wird ein Empfangsrelais im Rhythmus einer übertragenen Frequenz erregt, und der Anker schwingt im Rhythmus der Empfangsfrequenz. Beim Eintreffen der richtigen Frequenz wird das dauernd erregte Hilfsrelais zum Abfallen gebracht.
Die Erfindung bezieht sich nun auf die Ausbildung der Empfangsanordnung für derartige Anlagen und besteht darin, daß das Hilfisrelais in der Empfangsstelle, das über eine Wicklung dauernd erregt ist, über eine
entgegengesetzt wirkende andere Wicklung durch den Kontakt des Empfangsrelais zum Abfallen gebracht wird, wenn durch die in immer gleichem Sinne wirkende Lade- bzw. Entladeströme von Kondensatoren hervorgerufene mittlere Erregung der Gegenwicklung gleich der Erregung seiner dauernd erregten Wicklung ist.
Durch richtige Dimensionierung der Kondensatoren kann erreicht werden, daß der Anker des Relais sowohl bei Eintreffen einer zu niedrigen Frequenz angezogen bleibt, da die dauernd eingeschaltete Wicklung überwiegt, als auch bei Eintreffen einer zu hohen Frequenz durch Überwiegen der Gegenwicklung am dauernden Abfall verhindert wird. Um zu vermeiden, daß bei Eintreffen einer zu hohen Frequenz durch das infolge der Ummagnetisierung erfolgende vorübergehende Abfallen des Hilfsrelais das Signal ausgelöst wird, ist ein Verzögerungsrelais vorgesehen, das die Weitergabe des Signals in der Empfangsstelle steuert.
Gemäß der weiteren Erfindung ist die Auslösung des Signals nach Eintreffen der bestimmten Frequenz abhängig von der Endlage, die der Kontakt des Empfangsrelais nach Aufhören des ankommenden Wechselstroms in Abhängigkeit von der Auslösung des Signals auf der Geberseite einnimmt. Es ist daher möglich, in einer Leitung mehrere Empfangsstellen vorzusehen, von denen ein Teil dann betätigt wird, wenn die Empfangsrelais in der einen Endlage liegenbleiben, während die übrigen über die andere Endlage zur Wirkung kommen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt. T1 und T2 sind gewöhnliche OB-Fernsprechapparate mit Wechselstromwecker und Kurbelinduktor; wenn der Teilnehmer T1 seinen Induktor dreht, so wird das Relais A erregt und dadurch das Relais H eingeschaltet. Infolgedessen wird durch die Kontakte des Relais H einerseits das Relais V erregt, andererseits wird das polarisierte Relais S an einen Wechselstrom, beispielsweise 50 Hz, liefernden Generator G3 gelegt. Das Relais 5* besitzt zwei Wicklungen I und II, von denen jeweils eine in Abhängigkeit von der Signalauslösung entweder durch den Teilnehmerapparat oder eine besondere Ruftaste über Schaltmittel beeinflußt wird. Die Wicklungen sind derart geschaltet, daß nach der Abschaltung des Generators G3 der Kontakt s des Relais 5" für eine bestimmte Zeit in eine Lage gezwungen wird, in der eine dem Auslösungssignal entsprechende Frequenz bis zur selbsttätigen Abschaltung des Signals über die Leitung 6u gegeben wird. Durch das Ansprechen des Relais H wird der Kontakt Ji- an den Generator G3 gelegt. Der Generator G3 beeinflußt somit die Wicklung I des Relais 5", und es werden abwechselnd die beiden Tongeneratoren G1, G2 durch den Kontakt s eingeschaltet. Über Tr1, die Fernleitung α2, b2 und 7>* gelangen die Tonfrequenzen auf die abgestimmten Verstärker und Gleichrichter F1 und F2, so daß die Wicklungen des Relais E abwechselnd erregt werden und der Kontakt e abwechselnd die Kondensatoren C1 und C2 kurzschließt. Die Aufladung dieser Kondensatoren erfolgt über die Wicklung I des Relais R. Bei Eintreffen der richtigen Frequenz ist die mittlere Erregung der Wicklung I gleich "der Erregung der Wicklung II des Relais R, so daß dieses Relais abfällt. Dadurch wird das Relais D eingeschaltet und spricht verzögert an. W'enn der Teilnehmer aufhört, den Kurbel induktor zu drehen, fallen zunächst die Relais A und H wieder ab. Die Wicklung .S1 wird über einen Widerstand Wi in dem Sinne erregt, daß der Generator C2 so lange eingeschaltet bleibt, bis das Relais V verzögert abfällt. Infolgedessen bleibt der Kontakt e in der F2 entsprechenden Lage an Erde liegen, so daß der Kondensator C1 kurzgeschlossen bleibt und das Relais R wieder anspricht. Dadurch wird das Relais G eingeschaltet, so daß das Relais F, das vorher beim Ansprechen des Relais D erregt wurde, wieder abfällt. Gleichzeitig wird vom Generator G4 Rufwechselstrom bis zum verzögerten Abfallen des Relais D nach T2 gegeben, so daß dort der Wecker ertönt.
Um ein zweites Signal in der Empfangsstelle selbst auszulösen, wird eine Ruftaste RT gedrückt, und es kommen die Relais U und H zum Ansprechen. Infolgedessen spricht wieder das Relais V an, und U bindet sich über eine Wicklung II bis zum Abfallen des Relais V. Das Relais i" erhält über seine Wicklung II Wechselstrom von dem Generator G3. Dadurch wird, wie oben beschrieben, das Relais R zum Abfallen gebracht, und die Relais D und F werden erregt. Nach Loslassen der Ruftaste RT fällt das Relais H ab, so daß das Relais Ϊ" in seiner Wicklung II in dem Sinne erregt wird, daß bis zum Abfallen des Relais V der Generator G1 eingeschaltet bleibt. Infolgedessen bleibt der Kontakt e in der F1 entsprechend gezeichneten Lage liegen, so daß das Relais R wieder anspricht. Das Relais G kann aber nicht ansprechen. Das Relais F bleibt erregt, und nach Abfallen des Relais D läutet der Wecker Wck so lange, bis er durch Betätigen der Taste LT abgeschaltet wird, wobei das Relais F abfällt.
Die Erfindung ist auf das beschriebene Ausführungsbeispiel nicht beschränkt. Das Relais E kann auch von einer Leitung beeinflußt werden., auf der Telegraphierzeichen
gegeben werden, wobei der Unterschied zwischen den Telegraphierzeichen und dem vSignal, durch das das Relais R zur Wirkung gebracht werden soll, darin besteht, daß die Frequenz- der Kontalttumlegung des Relais E größer ist, wenn das Empfangs relais vom Generator Gs beeinflußt wird, als die Frequenz der Kontaktumlegung, wenn das Empfangsrelais von einem Telegraphenapparat ίο beeinflußt wird.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE:
    i. Schaltungsanordnung für Fernmeldeanlagen, in denen Signale durch Wechselströmeeiner bestimmten Frequenz gegeben werden, bei welcher an der Empfangsstelle ein Hilfsrelais, das über seine eine Wicklung dauernd erregt ist, vorgesehen ist, das beim Eintreffen der richtigen Frequenz durch den im Takt der Empfangsfrequenz schwingenden Kontakt des Empfangsrelais zum Abfallen gebracht wird, dadurch gekennzeichnet, daß das über eine Wicklung (II) dauernd erregte Hilfsrelais (R) über die entgegengesetzt wirkende Wicklung (I) durch den Kontakt des Empfangsrelais zum Abfallen gebracht wird, wenn durch die in immer gleichem Sinne wirkende Lade- bzw. Entladeströme von Kondensatoren hervorgerufene mittlere Erregung der Gegen wicklung (I) gleich der Erregung seiner dauernd erregten Wicklung (II) ist.
  2. 2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch zwei Kondensatoren, die abwechselnd durch den Kontakt des Empfangsrelais kurzgeschlossen werden, so daß nur die Ladeströme über die Relaiswicklung fließen.
  3. 3. Schaltungsanordnung nach den Ansprüchen ι und 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei längerem Arbeiten des Hilfsrelais (R) ein weiteres, verzögert arbeitendes Hilfsrelais (D) zur Wirkung kommt, das die Weitergabe des Signals in der Empfangsstelle steuert.
  4. 4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Weitergäbe des Signals an die gewünschte Stelle auf der Empfangsseite durch das Verzögerungsrelais (D) abhängig von der Endlage ist, in der das Empfangsrelais (E) durch Aufhö'ren des über die Verbindungsleitung gesandten Wechselstroms liegenbleibt.
    Zur Abgrenzung des Erfindungsgegenstands vom Stand der Technik sind im Erteilungsverfahren folgende Druckschriften in Betracht gezogen worden:
    Deutsche Patentschriften Nr. 377 922,
    428639;
    Lubberger: »Die Fernsprechanlagen mit Wählerbetrieb«, 1935, S. 73.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    © 5527 10.53
DEL95305A 1938-07-30 1938-07-30 Schaltungsanordnung fuer Fernmeldeanlagen, in denen Signale durch Wechselstroeme einer bestimmten Frequenz gegeben werden Expired DE761755C (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL56981D NL56981C (de) 1938-07-30
NL55006D NL55006C (de) 1938-07-30
BE435700D BE435700A (de) 1938-07-30
DEL95305A DE761755C (de) 1938-07-30 1938-07-30 Schaltungsanordnung fuer Fernmeldeanlagen, in denen Signale durch Wechselstroeme einer bestimmten Frequenz gegeben werden
US285863A US2238263A (en) 1938-07-30 1939-07-22 Intercommunication system
CH213513D CH213513A (de) 1938-07-30 1939-07-26 Schaltungsanordnung für Fernmeldeanlagen, in denen Signale unter Vermittlung von Wechselströmen einer bestimmten Frequenz gegeben werden.
FR858471D FR858471A (fr) 1938-07-30 1939-07-28 Dispositif de montage d'installations de télétransmission dans lesquelles des signaux sont donnés par des courants alternatifs d'une fréquence déterminée

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL95305A DE761755C (de) 1938-07-30 1938-07-30 Schaltungsanordnung fuer Fernmeldeanlagen, in denen Signale durch Wechselstroeme einer bestimmten Frequenz gegeben werden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE761755C true DE761755C (de) 1953-11-02

Family

ID=27797494

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL95305A Expired DE761755C (de) 1938-07-30 1938-07-30 Schaltungsanordnung fuer Fernmeldeanlagen, in denen Signale durch Wechselstroeme einer bestimmten Frequenz gegeben werden

Country Status (6)

Country Link
US (1) US2238263A (de)
BE (1) BE435700A (de)
CH (1) CH213513A (de)
DE (1) DE761755C (de)
FR (1) FR858471A (de)
NL (2) NL56981C (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE377922C (de) * 1921-02-22 1923-06-29 Western Electric Co Ltd Schaltungsanordnung zur Signaluebermittlung
DE428639C (de) * 1926-05-20 Siemens & Halske Akt Ges Elektrische Anrufeinrichtung fuer Fernmeldeleitungen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE428639C (de) * 1926-05-20 Siemens & Halske Akt Ges Elektrische Anrufeinrichtung fuer Fernmeldeleitungen
DE377922C (de) * 1921-02-22 1923-06-29 Western Electric Co Ltd Schaltungsanordnung zur Signaluebermittlung

Also Published As

Publication number Publication date
CH213513A (de) 1941-02-15
FR858471A (fr) 1940-11-26
US2238263A (en) 1941-04-15
BE435700A (de)
NL56981C (de)
NL55006C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE761755C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernmeldeanlagen, in denen Signale durch Wechselstroeme einer bestimmten Frequenz gegeben werden
DE702947C (de) Schaltungsanordnung zum wahlweisen Anruf von Abzweigstellen einer Gesellschaftsleitung
DE583215C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit mehreren an einer gemeinsamen Leitungliegenden Fernsprechstellen
DE452342C (de) Schaltungsanordnung fuer Vorwaehler
DE707378C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernmedeanlagen, bei denen die Signale durch Wechselstroeme einer bestimmten Frequenzfolge gegeben werden
DE721997C (de) Empfangseinrichtung fuer Signalstromstoesse bei Traegerstromanlagen mit hohem, wechselnden Stoerpegel
AT152435B (de) Schaltungsanordnung für Fernsprechanlagen mit Wählerbetrieb.
DE924637C (de) Schaltungsanordnung fuer zweiadrige Verbindungsleitungen mit Wechselstromausloesung
DE722239C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit nicht abgeriegelten zweiadrigen Verbindungsleitungen
DE608417C (de) Schaltungsanordnung fuer batterielose Untervermittlungsstellen
DE621696C (de) Schaltungsanordnung zur induktiven UEbertragung von Gleichstromstoessen
DE519641C (de) Vorrichtung an Fernsprechstationen
DE658606C (de) Schaltungsanlage fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
DE470548C (de) Schaltungsanordnung fuer Gesellschaftsleitungen in Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
AT370274B (de) Gesellschaftsanschluss
AT220683B (de) Schaltungsanordnung für Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen mit ein oder zwei Teilnehmerstellen je Anschlußleitung
DE619617C (de) Schaltungsanordnung zur UEbertragung verschiedenartiger Schaltvorgaenge in Fernsprechanlagen
DE958576C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
DE428639C (de) Elektrische Anrufeinrichtung fuer Fernmeldeleitungen
AT134937B (de) Schaltungsanordnung für Fernsprechanlagen.
DE950923C (de) Schaltungsanordnung fuer die Gespraechszaehlung in Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
DE652300C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlern ohne Steuerschalter
DE962270C (de) Schaltungsanordnung zur UEbertragung eines Gleichstromrueckausloese-Kennzeichens ueber die Teilnehmeranschlussleitung in Fernsprechanlagen
DE765915C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Einfachzaehlung und Mehrfachzaehlung
DE1537895C (de) Schaltungsanordnung für die Auswertung eines Anrufes in Fernmeldeanlagen