DE761707C - Schaltungsanordnung fuer Anrufsucher in Fernsprech- bzw. Fernmelde-anlagen mit mehreren Anschlussleitungsgruppen und Voreinstellung - Google Patents

Schaltungsanordnung fuer Anrufsucher in Fernsprech- bzw. Fernmelde-anlagen mit mehreren Anschlussleitungsgruppen und Voreinstellung

Info

Publication number
DE761707C
DE761707C DES154049D DES0154049D DE761707C DE 761707 C DE761707 C DE 761707C DE S154049 D DES154049 D DE S154049D DE S0154049 D DES0154049 D DE S0154049D DE 761707 C DE761707 C DE 761707C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
call
relay
group
seeker
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES154049D
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Horn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens and Halske AG, Siemens AG filed Critical Siemens and Halske AG
Priority to DES154049D priority Critical patent/DE761707C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE761707C publication Critical patent/DE761707C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q3/00Selecting arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Interface Circuits In Exchanges (AREA)

Description

  • Schaltungsanordnung für Anrufsucher in Fernsprech- bzw. Fernmeldeanlagen mit mehreren Anschlußleitungsgruppen und Voreinstellung Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltungsanordnung für Anrufsucher mit mehreren Anschlußleitungsgruppen und Voreinstellung. Sie bezweckt, die für solche Anlagen erforderlichen Anrufsucher zu vereinfachen, insbesondere aber zusätzliche Prüfeinrichtungen und Hilfsschaltarme bzw. Hilfssegmente an den Anrufsuchern zu vermeiden.
  • Es sind Anrufsucher bekannt, bei denen bei Ingebrauchnahme eines auf eine Leitungsuntergruppe voreingestellten Anrufsuchers alle anderen Anrufsucher der Teilnehmergruppe selbsttätig nachrücken. Bei diesen Anordnungen werden aber mehrere Hilfsprüfschaltarme nebst besonderen Segmenten benötigt, und es werden bei jedem Anruf alle der Teilnehmergruppe zugeordneten Anrufsucher weitergeschaltet.
  • Andere unterteilte Anrufsucher sind bekannt, bei denen jeder Anrufsucher besonders unterteilte Hilfssegmente besitzt, um eine vorbereitende Einstellung auf eine bevorzugte Leitungsgruppe durchführen zu können.
  • Die erfindungsgemäße Anordnung vermeidet nun diese zusätzlichen Hilfsschaltmittel und erreicht dies dadurch, daß jeder der Anrufsucher sich mit Hilfe seiner auch beim Aufsuchen von gekennzeichneten Anschlußleitungen wirksam werdenden Prüf- und Sperreinrichtung vorbereitend auf einen der die einzelnen Gruppen kennzeichnenden Gruppenkontakte einstellt und diesen sperrt.
  • In den Fig. 1, 2 und 3 sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt, auf welche sie jedoch nicht beschränkt ist. Die Fig. i zeigt drei Gruppen von anrufenden Stellen, die die Bezeichnung Tgi, Tg5 und Tg6 tragen. Von den Gruppen Tg5 und Tg6 sind je zwei Anschlußstellen dargestellt und von der Gruppe Tg i drei Anschlußstellen.
  • Die Anrufsucher, von denen ein mit AS i bezeichneter dargestellt ist, sind nun derart ausgebildet, daß sie sich vorbereitend einstellen, und zwar je ein Anrufsucher auf den Anfang jeder der dargestellten Kontaktgruppen Grio bis Gy6o. Die Kontakte, auf denen sich die Anrufsucher vorbereitend einstellen, sind in der Zeichnung mit VKio, VKlo, V1130, VK4o, V K5o und VK6o bezeichnet.
  • Die Anlage selbst ist in der Fig. i in uneingeschaltetem Zustand dargestellt, so daß eine Einstellung der Anrufsucher erst erfolgt, wenn die Anlage in Betrieb genommen wird. Dies geschieht durch Schließen des Kontaktes 32 cata. Wird der Kontakt 32 a'z geschlossen, so kommt folgender Stromkreis für die Einschalteleitung Lan zustande: Erde, Kontakt 32a", Leitung Lan, Kontakt 3ila, Relais Ma, Batterie, Erde. Parallel zu dem dargestellten Relais Ma sprechen die anderen Relais 31a der nicht dargestellten, den Anschlußleitungen zugeordneten Anrufsucher an. Die Relais Ma bewirken das Anlassen ihrer Anrufsucher zur vorbereitenden Einstellung. Am dargestellten Anrufsucher A S i spielen sich nach Erregen des Relais Ma die nachstehend beschriebenen Schaltvorgänge ab. Durch Kontakt 271119 wird das Prüfrelais P an den Schaltarm so des Anrufsuchers angelegt. Der Kontakt 28 sraa legt Spannung an die Antriebseinrichtung Al i=1112 des Anrufsuchers an. In der Annahme, daß der Schaltarm so des Anrufsuchers AS i bereits auf dem Kontakt VKio steht, kommt folgender Stromkreis für das Relais P zustande: Erde, Kontakt 27nzcz, Wicklungen II und I des Relais P, Schaltarm se, Kontakt VKio, Kontakt igcio, Relais Gio, Widerstand lyi3, Batterie, Erde.
  • Die Relais P und Gio sprechen an. Das Relais P verhindert durch Schließen des Kontaktes 26p ein Weiterschalten des Anrufsuchers ASi, da über ihn beide Ständerspulen M i und 1112 der Antriebseinrichtung eingeschaltet werden. Über Kontakt 25p wird die an dem Kontakt VK io angeschlossene Leitung gesperrt und gleichzeitig das Relais H zum Ansprechen gebracht. Das Relais H öffnet den Kontakt 311a und bewirkt so die Aberregung des Relais Ma. Der Kontakt 28m1 wird geöffnet, worauf die Ständerspulen tli und 112 des Antriebsmotors des Anrufsuchers stromlos werden. Durch Erregen des Relais Gio, welches als Gruppenrelais der Gruppe Tgi zu bezeichnen ist, wird der Kontakt 24910 umgelegt, wodurch die Anreizleitung Anio der Gruppe Tgi über den Widerstand IVi3 mit Batterie verbunden wird. Ein anderer Anrufsucher kann sich nun auf den Kontakt VK io nicht mehr einstellen, da dieser durch Schließen des Kontaktes 25P gesperrt ist. Demnach suchen andere durch Schließen des Kontaktes 32 an angelassene Anrufsucher andere freie Gruppenkennzeichnungskontakte und verteilen sich dementsprechend auf die Kontakte VK2o bis VK6o. Es sei bemerkt, daß bei Einstellen eines Anrufsuchers auf den Kontakt VK6o über Kontakt 4c60 das Relais G6o erregt wird, wodurch die Anreizleitung Asa6o der Gruppe Tg6 durch den Kontakt 2296o über den Widerstand 11-i i mit Batterie verbunden wird. Die gleichen Vorgänge spielen sich ab, wenn ein Anrufsucher den Kontakt VK5o belegt und sperrt, über den dann über Kontakt Ioc5o das Relais G5o erregt wird, wodurch die Anreizleitung An5o über Kontakt 23950 und den Widerstand 1i'i2 ebenfalls mit Batterie verbunden wird.
  • Nach Einschalten der Anlage durch Schließen des Kontaktes 32aia erfolgt also eine Verteilung der zur Verfügung stehenden Anrufsucher in gleichmäßiger Form auf je einen der vorher genannten Gruppenkontakte und die bevorzugte Bereitstellung der einzelnen voreingestellten Anrufsucher für die Anruferledigung aus den entsprechenden Leitungsgruppen.
  • Erfolgt ein Anruf seitens einer anrufenden Stelle aus irgendeiner der Gruppen, so wird der auf den Gruppenkontakt dieser Gruppe voreingestellte Anrufsucher zur Erledigung des An- i rufes angelassen. Trifft demnach beispielsweise ein Anruf über die Leitung L ig ein, so spricht in irgendeiner bekannten Weise das Relais Cig in folgendem Stromkreis an: Erdpotential (nicht dargestellt) der anrufenden Stelle, Leitung Zig, Relais Cig, Batterie, Erde. Durch Schließen des Kontaktes 13c19 wird die anrufende Stelle am Kontakt Kig gekennzeichnet, indem an diesem Kontakt Batterie über Relais E ig angeschaltet wird. Gleichzeitig wird durch Schließen des Kontaktes 1q.cig Erde an die Anreizleitung Araio der Gruppe Tgi und über Kontakt 2q.gio an den Widerstand 11i3 angeschaltet. Hierdurch werden außer dem Relais Gio die Relais P und H des auf dem Gruppenkontakt VKio voreingestellten Anrufsuchers kurzgeschlossen und fallen ab. Über Kontakt 31h wird das Relais Ma erregt. Der Kontakt 28zna schaltet den Antrieb des Wählers ein, so daß die Ständerspulen 117i und J12 mit Hilfe der Nockenkontakte 3ornr und 29m2 in bekannter Weise eingeschaltet werden und den Anrufsucher ASi weiterschalten. Das Relais Gio fällt verzögert ab. Gelangt bei der Fortschaltung des Anrufsuchers AS i der Schaltarm so auf den gekennzeichneten Kontakt Kig, so kommt folgender Stromkreis zustande: Erde, Kontakt 27ma, Wicklungen II und I des Relais P, Schaltarm so, Kontakte Kig, 13 c 19, Relais E rg, Batterie, Erde. Die Relais E ig und P werden erregt. Das Relais P schaltet über Kontakt 25p das Relais H ein und setzt über Kontakt 26p in bekannter Weise den Wähler still. Das Relais H schaltet das Relais Ma durch Öffnen des Kontaktes 31h ab, worauf das Relais'Ma durchÖffnen des Kontaktes 28ma die Motorspulen Mi und M2 abschaltet.
  • Durch Ansprechen des Relais E ig wird der Kontakt i5619 geöffnet, so daß der durch Erregen des Relais Cig erzeugte Anrufreiz von der Leitung An io abgeschaltet wird. Inzwischen ist auch das Relais Gio aberregt worden, so daß andere aus der Gruppe Tgi eintreffende Anrufanreize über die Leitung Anio, den im Ruhezustand befindlichen Kontakt 249 io, die Leitung RL zu Anreizleitungen anderer Leitungsgruppen übertragen werden.
  • Wird nach Einstellung des Anrufsuchers AS i auf den Kontakt Kig erneut ein Anruf aus der Gruppe Tgi wirksam, beispielsweise ein Anruf über die Leitung Lio, so wird das Relais Cio erregt. Hierdurch wird der Kontakt VKio durch Schließen des Kontaktes igcio und Anschalten des Relais E io gekennzeichnet. Durch Schließen des Kontaktes 25 c 10 wird Erde mit der Anreizleitung An io verbunden, und in der Annahme, daß ein Anrufsucher vorbereitend auf dem Kontakt VK6o steht, folgender Kurzschlußkreis für die Relais P und H des auf dem Kontakt VK6o voreingestellten Anrufsuchers hergestellt: Erde, Kontakte 25 c i0, 26 e io, 24910, Rückleitung RL, Anreizleitung An6o, Kontakt 2296o, Wii. Es erfolgt dadurch dessen Anlassen, und zwar in der bereits bei Einstellung des Anrufsuchers AS i beschriebenen Weise. Berührt der Schaltarm so dieses Anrufsuchers den durch Schließen des Kontaktes igcio gekennzeichneten Kontakt VKio, so erfolgt die Stillsetzung des Anrufsuchers durch Erregen des Relais P und die Sperrung der am Kontakt VKio angeschalteten Leitung beim Anschalten des Relais H. Gleichzeitig wird das Relais E iö erregt und hierdurch der Anreiz von der Anreizleitung An io durch Öffnen des Kontaktes 26eio abgeschaltet.
  • Das Relais G6o ist inzwischen auch aberregt worden, so daß die Anreizleitung An6o über Kontakt 2296o mit der Anreizleitung An5o verbunden ist, wodurch Anrufanreize aus der Gruppe Tg6, die jetzt eintreffen würden, über die Anreizleitung An5o zu dem dieser Gruppe vorbereitend zugeordneten Anrufsucher gelangen würden. Bei der Auslösung einer über einen Anrufsucher hergestellten Verbindung wird zuerst das der anrufenden Leitung entsprechende Belegungsrelais aberregt, beispielsweise das Belegungsrelais Cig. In einem solchen Falle wird durch Öffnen des Kontaktes 13 c ig der Stromkreis für die Relais Eig, P und H unterbrochen. Die Aberregung des Relais E ig bereitet lediglich durch Schließen des Kontaktes 15 e ig den Anreizstromkreis wieder vor. Das Aberregen der Relais P und H bewirkt die Erregung des Relais Ma und damit das Einschalten der Antriebseinrichtung des Anrufsuchers. Der Anrufsucher wird dann in der bereits vorher beschriebenen Weise so lange weitergeschaltet, bis er einen der Gruppenkontakte auffindet, auf den noch kein Anrufsucher vorbereitend eingestellt ist. Findet er einen solchen freien Kontakt, so spricht in der bereits beschriebenen Weise zuerst das Relais P und dann das Relais H wieder an und setzt den Anrufsucher unter Sperren des gefundenen Gruppenkontaktes still.
  • Besteht bereits ein Anruf in einer Teilnehmergruppe und ruft aus derselben Teilnehmergruppe, beispielsweise aus der Teilnehmergruppe Tg5, ein zweiter Teilnehmer an, so werden Anrufsucher, die vorbereitend auf Gruppenkontakte anderer Gruppen stehen, zur Erledigung dieses Anrufes herangezogen. Wird angenommen, daß die Leiturig L59 einen Anruf getätigt hat, so ist das Relais C 59 erregt worden. Der Kontakt 7c59 hat den Kontakt K59 durch Anschalten des Relais E59 gekennzeichnet. Durch Schließen des Kontaktes 8c59 wurde ein Anreiz an die Anreizleitung An5o angelegt. Dieser verläuft in der Annahme, daß auf den Gruppenkontakten VK5o, VK4o, VK3o und VK2o keine Anrufsucher vorbereitend eingestellt sind, über die nicht dargestellten Anreizleitungen dieser Gruppen zur Anreizleitung Anio, den Kontakt 24910, Wi3. Die Relais P und H des Anrufsuchers ASi werden kurzgeschlossen und fallen ab. Sie bewirken in der bereits vorher beschriebenen Weise ein Anlassen des Anrufsuchers ASi. Das Relais Gio fällt verzögert ab. Gelangt nun der Schaltarm so des angelassenen Anrufsuchers ASi auf einen unbesetzten Gruppenkontakt, so erfolgt ein vorübergehendes Ansprechen des Relais P. Diese Vorgänge sollen beim Auftreffen des Schaltarmes so auf den Gruppenkontakt VK5o beschrieben werden. Gelangt der Schaltarm so auf den Gruppenkontakt VK5o, so kommt folgender Stromkreis zustande: Erde, Kontakt 27ma, Wicklungen II und I des Relais P, Schaltarm so, Kontakt VK5o, Kontakt ioc5o, Relais G50, Widerstand Wie, Batterie, Erde. In diesem Stromkreis sprechen die Relais G5o und P an. Das Relais P setzt in der bereits vorher beschriebenen Weise den Anrufsucher still und bewirkt die Erregung des Relais H. Wird nach Ansprechen des Relais G5o der Kontakt 2,3950 geschlossen, so bewirkt die über Kontalzt 8c59 angeschaltete Erde einen Kurzschluß des Relais G5o und der Relais P und H. Nach Abfall der Relais P und H erfolgt dann in der bereits vorher beschriebenen Weise ein Weiterschalten des Anrufsuchers und dessen endgültige Einstellung auf den gekennzeichneten Kontakt K59.
  • Die Fig. 2 zeigt eine erfindungsgemäße Ausbildung der Anschlußleitungen, bei der jedoch verhindert ist, daß ein suchender Anrufsucher beim Überlaufen nicht besetzter Gruppenkontakte vorübergehend stillgesetzt -wird, wenn über Leitungen der zugehörigen Teilnehmergruppe eine Verbindung besteht. Erreicht wird dieses durch die eigenartige Ausbildung der Kettenschaltung und durch Zuordnung eines Hilfsrelais zu dem Gruppenkennzeichnungsrelais. Es sind fünf Teilnehmergruppen angenommen, von denen die Gruppen TL i, TL 4 und TL 5 dargestellt sind. In den Gruppen TL 5 und TL4 sind zwei Anschlußstellen gezeigt, während in der Gruppe TL i drei Anschlußleitungen dargestellt sind. Der Wähler selbst zeigt fünf Kontaktgruppen, in denen in den Gruppen Gyio, GI-40 und G> 5o Anschlußleitungen angedeutet sind. Die Gruppenkontakte der einzelnen Gruppen, auf welche sich Anrufsucher vorbereitend einstellen, tragen die Bezeichnungen VK io bis VK5o. An diesen Kontakten sind außerdem Anschlußleitungen angeschlossen, so daß durch die vorbereitende Einstellung keine Kontakte in der Kontaktbank der Anrufsucher für den Anschluß von Teilnehmerleitungen verlorengehen. Wird die in der Fig. 2 dargestellte Anordnung eingeschaltet, indem der Kontakt 37aia geschlossen wird, so sprechen die den einzelnen Anrufsuchern zugeordneten Relais J-Tcz an. Hierdurch werden durch Schließen der Kontakte 35 iilcz die Antriebseinrichtungen M i, 11Z2 der Anrufsucher angelassen. Die Anrufsucher beginnen zu drehen und stellen sich vorbereitend auf die Gruppenkontakte VKio bis VK5o ein. Die Einstellung des dargestellten Anrufsuchers <1S1 auf den Gruppenkontakt VKio nachEinschalten derAnlage geschieht wie folgt: Beim Auftreffen des Schaltarmes so auf den Kontakt VKio spricht das Relais P in folgendem Stromkreis an: Erde, Kontakt 30111.c1, Wicklungen II und I des Relais P, Schaltarm se, Kontakt VKio, Kontakt i3gio, Relais Vio, Batterie, Erde. Das Relais P setzt durch Schließen des Kontaktes 32p den Anrufsucher still. Der Kontakt 31 P schaltet das Relais H an, wodurch der gefundene Gruppenkontakt gesperrt wird und das Relais 110a beim Öffnen des Kontaktes 36h zum Abfall gelangt. Das Relais Vio legt den Kontakt 3ovio um, wodurch die Anreizleitung An io an das Gruppenrelais G io der Teilnehmergruppe TL i vorbereitend angelegt wird. :ähnliche Schaltvorgänge spielen sich in den anderen Kontaktgruppen der Anrufsucher ab, so daß nach Einstellung aller Anrufsucher auf je einen der Gruppenkontakte die Relais V erregt und die entsprechenden Gruppenrelais G an die Anreizleitungen vor-' bereitend zur Anschaltung gelangt sind. Demnach wird bei vorbereitender Einstellung der Anrufsucher über Gruppenkontakt VK4o das Relais I'40 erregt, welches den Kontakt 297-4o umlegt und so das Gruppenrelais G40 vorbereitend an die Leitung A"4o anschaltet, und in der Teilnehmergruppe TL5 über Gruppenkontakt VK5o das Relais V5o, welches durch t Umlegen des Kontaktes 28v50 das Relais G50 an die Leitung 3115o anschaltet.
  • Läuft jetzt aus irgendeiner der Teilnehmergruppen ein Anruf ein, so wird der dieser Gruppe vorbereitend zugeordnete Anrufsucher angelassen. Ruft demnach die Leitung L49 an, so wird das Relais C49 erregt. Hierdurch wird über Kontakt 4049 das Relais E49 an den Kennzeichnungskontakt K49 angeschaltet. Durch Schließen des Kontaktes 23c49 wird das Relais G40 in folgendem Stromkreis erregt: Erde, Kontakte 16c:19, 23c49, Leitung <4114o, Kontakt 297,'4o, Relais G40, Batterie, Erde. Der Kontakt 5940 wird geöffnet und so die an dem Relais I'40 liegende Batterie von dem Kontakt VK4o abgeschaltet. Hierdurch fallen in dem vorbereitend auf dem Kontakt 17K40 eingestellten Anrufsucher die Relais P und H ab, so daß das diesem Anrufsucher zugeordnete Relais illa über den Kontakt 36h erregt wird und über Kontakt 35111a die Antriebseinrichtungen 11T i und 1112 des Anrufsuchers zur Anschaltung gelangen. Der Anrufsucher wird dann mit Hilfe der Statorspulen Mi und 1T2 unter Steuerung der Nockenkontakte 3419 1 und 33 m 2 so lange weitergeschaltet, bis beim Auftreffen des Scbaltarmes so auf den gekennzeichneten Kontakt K49 das Relais P anspricht und durch Schließen des Kontaktes 32p die beiden Statorspulen 311 und 1'L12 gleichzeitig einschaltet. Hierauf wird durch Schließen des Kontaktes 31 P das Relais H erregt, welches über Kontakt 36h das Relais Ma aberregt, wodurch über Kontakt 351m die 3,lotorspulen abgeschaltet «-erden. Nach Einstellen des Wählers auf den Kontakt K.19 spricht das Relais E49 an und stellt über Kontakt 16 c49 folgenden Stromkreis für das Gruppenrelais G4o her: Erde, Kontakt 16e49, Gruppenrelais G40, Batterie, Erde. Das Relais G4o bleibt dann erregt, auch wenn der Kontakt 29 V4o nach Aberregen des Relais 1'4o durch Öffnen des Kontaktes 59.1o seine Ruhelage eingenommen hat.
  • Trifft in der Gruppe 1L.1 nach Einstellung eines Anrufsuchers auf den Kontakt K49 noch ein anderer Anruf ein, beispielsweise über Leitung L40, so wird der von dieser Leitung ausgehende Anrufanreiz über die Kontakte 2.1c40 und 29 v40 zur Leitung An io übertragen und gelangt auf diesem Wege zu einem freien Anrufsucher, also zu einem Anrufsucher, der sich vorbereitend auf einen der Gruppenkontakte eingestellt hat. Steht demnach beispielsweise ein Anrufsucher auf dem Gruppenkontakt VK io, so ist durch Erregen des Relais V io das Relais G io über den Kontakt 30v10 vorbereitend angeschaltet. Das Relais Gio nimmt dann den aus der Gruppe TL4 anlangenden Anrufanreiz auf und bewirkt durch Öffnen des Kontaktes 13910 das Anlassen des auf dem Kontakt VK io vorbereitend eingestellten Anrufsuchers. Bei der Weiterschaltung dieses Anrufsuchers erfolgt keine vorübergehende Stillsetzung auf unbesetzte Gruppenkontakte derjenigen Gruppen, in denen Verbindungen bestehen. In solchen Gruppen sind nämlich die Gruppenrelais G erregt, und zwar über die betätigten e-Kontakte, so daß die Kennzeichnung an den Gruppenkontakten VK durch Abschalten der entsprechenden V-Relais aufgehoben ist.
  • Die Fig. 3 zeigt eine Anordnung der AnschluB-leitungen, bei der ein Stillsetzen eines suchenden Anrufsuchers, beim Überlaufen von Gruppenkontakten auch dann nicht erfolgt, wenn in der durch einen solchen Kontakt gekennzeichneten Gruppe Gespräche nicht geführt werden. Die Ausbildung des Anrufsuchers ASr entspricht der des Anrufsuchers AS i der Fig. 2. Trifft beispielsweise über die Leitung L 59 ein Anruf ein, und sind Anrufsucher in den Gruppen Gr3o, Gy4o, Crr3o und Gy2o nicht voreingestellt, so wird der Anrufsucher AS i, der auf dem Gruppenkontakt VKio steht, angereizt. Dieser Anreiz verläuft von Erde über Kontakte 14e59, 2k59, Leitung An5o, Kontakt 28v50, Wicklung II des Relais G5o, Leitung An4o, Kontakt 29v40, Wicklung II des Relais G40, Leitung An io, Kontakt 30 v 10 (in Arbeitsstellung), Wicklung I des Relais G io, Batterie, Erde. Diejenigen Gruppenrelais G, die noch nicht durch bestehende Verbindungen über e-Kontakte erregt sind, sprechen nun über ihre Wicklungen II in der Kettenschaltung an, wodurch die Kennzeichnungen an den entsprechenden VK-Kontakten durch Abschalten der V-Relais aufgehoben sind. Durch Öffnen des Kontaktes 1391o wird die Prüfeinrichtung (P und H) des Anrufsuchers AS i aberregt, worauf dieser in der bei der Fig. 2 bereits beschriebenen Weise angelassen wird. Der Prüfarm se des Anrufsuchers findet jetzt an den Gruppenkontakten der zu überlaufenden Gruppen, ganz gleichgültig, ob in diesen Gespräche geführt werden oder nicht, kein Potential, dä die V-Relais dieser Gruppen durch Ansprechen der entsprechenden G-Relais abgeschaltet sind. So sind beispielsweise die Relais V40 und V5o durch Öffnen der Kontakte 5940 und 395o abgeschaltet. Der angereizte Anrufsucher kann demnach ohne Unterbrechung seiner Weiterschaltung bis zum Kontakt K59 gelangen, worauf er bei Einstellung auf diesen Kontakt durch Ansprechen seiner Prüfeinrichtung stillgesetzt wird. Das Relais E59 wird über Kontakt 1c59 erregt und schaltet am Kontakt 14e59 den Anreiz von der Anreizleitung An5o ab. Die Wicklung I des Relais G 50 wird in folgendem Stromkreis eingeschaltet: Erde, Kontakt 14e59, Widerstand Wi5o, Wicklung I des Relais G5o, Batterie, Erde. Die über die Anreizleitungen An4o und An io erregten Relais G40 und G10 (Wicklungen II) werden aberregt, sobald unerledigte Anreize nicht mehr vorliegen und in den entsprechenden Gruppen Gespräche nicht geführt werden. Hierdurch werden die V-Relais der einzelnen Leitungsgruppen wieder an die Gruppenkontakte angeschaltet, so daß jetzt frei werdende Anrufsucher in der bereits vorher beschriebenen Weise sich wieder auf freie Gruppenkontakte von Kontaktgruppen einstellen können, in denen Gespräche nicht geführt werden.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Schaltungsanordnung für Anrufsucher in Fernsprech- bzw. Fernmeldeanlagen mit mehreren AnschluBleitungsgruppen und Voreinstellung, dadurch gekennzeichnet, daB j eder der Anrufsucher sich mit Hilfe seiner auch beim Aufsuchen von gekennzeichneten AnschluBleitungen wirksam werdenden Prüf-und Sperreinrichtung (P, H) vorbereitend auf einen der die einzelnen Gruppen kennzeichnenden Gruppenkontakte (VKio ... VK5o) einstellt und diesen sperrt.
  2. 2. Schaltungsanordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daB zwecks Anlassens eines auf einen Gruppenkontakt voreingestellten Anrufsuchers die den Anrufsucher eingestellt haltende Prüfeinrichtung durch den beim Anruf einer AnschluBleitung erzeugten Anrufanreiz durch KurzschluB zum Abfall gebracht wird (Fig. i).
  3. 3. Schaltungsanordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daB zwecks Anlassens eines auf einen Gruppenkontakt voreingestellten Anrufsuchers die über einen Gruppenkontakt des Anrufsuchers verlaufende Belegungsader aufgetrennt wird (Fig. 2 und 3).
DES154049D 1943-02-04 1943-02-04 Schaltungsanordnung fuer Anrufsucher in Fernsprech- bzw. Fernmelde-anlagen mit mehreren Anschlussleitungsgruppen und Voreinstellung Expired DE761707C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES154049D DE761707C (de) 1943-02-04 1943-02-04 Schaltungsanordnung fuer Anrufsucher in Fernsprech- bzw. Fernmelde-anlagen mit mehreren Anschlussleitungsgruppen und Voreinstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES154049D DE761707C (de) 1943-02-04 1943-02-04 Schaltungsanordnung fuer Anrufsucher in Fernsprech- bzw. Fernmelde-anlagen mit mehreren Anschlussleitungsgruppen und Voreinstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE761707C true DE761707C (de) 1954-06-08

Family

ID=7542794

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES154049D Expired DE761707C (de) 1943-02-04 1943-02-04 Schaltungsanordnung fuer Anrufsucher in Fernsprech- bzw. Fernmelde-anlagen mit mehreren Anschlussleitungsgruppen und Voreinstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE761707C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE761707C (de) Schaltungsanordnung fuer Anrufsucher in Fernsprech- bzw. Fernmelde-anlagen mit mehreren Anschlussleitungsgruppen und Voreinstellung
DE857213C (de) Schaltungsanordnung fuer Anrufsucher in Fernsprech- bzw. Fernmelde-anlagen mit mehreren Anschlussleitungsgruppen und Voreinstellung
DE429787C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
DE919050C (de) Schaltungsanordnung zur Bereitstellung einer freien von mehreren abgehenden Leitungen
DE881376C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen, insbesondere fuer Fernaemter
DE635284C (de) Anordnung fuer selbsttaetige Fernsprechanlagen
DE826159C (de) Anrufsucherschaltung
DE846871C (de) Schaltungsanordnung fuer selbsttaetige Verteilung von Anrufen
DE454277C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
DE926792C (de) Schaltungsanordnung zur Weiterschaltung einer Kontaktkette, wenn ein angereizter Anrufsucher eine anrufende Leitung nicht findet, fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE420915C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit verschiedenwertigen Leitungen
DE930991C (de) Schaltungsanordnung zur Bereitstellung freier Anrufsucher in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen durch eine Haupt- und eine Reservekontaktkette
DE828721C (de) Schaltungsanordnung fuer Doppelbetriebswaehler in Fernsprechanlagen
DE854674C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb und Verbindungsverkehr
DE756916C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen, mit anrufsucherartig gesteuerten Waehlern
DE746494C (de) Schaltungsanordnung fuer Nebenstellenanlagen
DE765344C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernmeldeanlagen mit Waehlerbetrieb, insbesondere Fernsprechanlagen
DE869084C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb und Zweieranschluessen
DE684503C (de) Schaltungsanordnung fuer die Herstellung von Fernverbindungen in Fernsprechanlagen
DE591421C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
DE842360C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen mit Relaiswaehlern
DE829310C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen mit grossgruppigen Anrufsuchern
DE918514C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen zur Weiterschaltung von in ihren UEberlaufstellungen stehenden Anrufsuchern
DE671201C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
DE826018C (de) Schaltungsanordnung zur selbsttaetigen Verteilung von Anrufen auf freie Arbeitsplaetze