DE761216C - Behaelterverschluss, insbesondere fuer Brennstoffbehaelter von Kraftfahrzeugen - Google Patents

Behaelterverschluss, insbesondere fuer Brennstoffbehaelter von Kraftfahrzeugen

Info

Publication number
DE761216C
DE761216C DEM151006A DEM0151006A DE761216C DE 761216 C DE761216 C DE 761216C DE M151006 A DEM151006 A DE M151006A DE M0151006 A DEM0151006 A DE M0151006A DE 761216 C DE761216 C DE 761216C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
closure
wave
motor vehicles
fuel containers
intermediate wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM151006A
Other languages
English (en)
Inventor
Richard Blau
Werner Blau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
METALL IND GmbH
Original Assignee
METALL IND GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DEM145754A external-priority patent/DE738537C/de
Application filed by METALL IND GmbH filed Critical METALL IND GmbH
Priority to DEM151006A priority Critical patent/DE761216C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE761216C publication Critical patent/DE761216C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/04Tank inlets
    • B60K15/0406Filler caps for fuel tanks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

  • Behälterverschluß, insbesondere für Brennstoffbehälter von Kraftfahrzeugen Die Erfindung bezieht sich auf eine weitere Ausbildung des Behälterverschlusses, insbesondere für Brennstoffbehälter von Kraftfahrzeugen, nach Patent 738 537, bei dem unterhalb des Verschlußdeckels mehrere durch kreisförmig angeordnete wellenartige Auspressungen aus einer Zwischenwand gebildete Kammern vorhanden sind, die im Luft- und Flüssigkeitsweg hintereinanderliegen und durch versetzt zueinander engebrachte Überströmkanäle verbunden sind. Während bei dem Patent die mit den wellenartigen Auspressungen versehene Zwischenwand an ihrer Unterseite die zur Abdichtung des Deckels gegen den Füllstutzen dienende Dichtungsscheibe trägt und diese somit beim Verschließen oder Öffnen des Deckels dessen Drehung mitmacht, ist die Anordnung gemäß der Erfindung derart getroffen, daß die Zwischenwand getrennt über einer einen Dichtungsring für den Verschluß tragenden Wand liegt, die drehbar mit der Z« ischenwand verbunden ist. so daß die Dichtung beim Verschließen oder Öffnen des Deckels an dessen Drehung nicht teilnimmt.
  • Ferner sind die Gberströmkanäle zwischen den einzelnen durch die wellenartigen Auspressungen der Zwischenwand gebildeten Kammern gemäß der Erfindung nicht an den wellenartigen Auspressungen der Zwischenwand, sondern am Deckel selbst oder an einer in diesem eingelegten Dichtungsscheibe angebracht, die oberhalb der Wellenerhöhungen mit Ausnehmungen versehen ist, welche den Luftübertritt von der einen in die andere Kammer gestatten.
  • In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele dargestellt, und zwar zeigt Abb. i einen Ouerschnitt durch die eine Ausführungsform des Verschlusses, Abb.2 einen gleichen Schnitt durch die andere Ausführung und Abb. 3 eine Draufsicht auf den '"erschluli nach Abb. 2.
  • In dem Verschlußdeckel i ist eine Zwischenwand 2 eingesetzt, die mit mehreren, in der gezeichneten Ausführungsform z. B. mit drei kreisförmig angeordneten wellenartigen Auspressungen 3 versehen ist, die im Luft- oder Flüssigkeitsweg hintereinanderliegende Kammern 6 bilden. In der :Titte ist die Zwischenwand :2 zu einer- topf- - oder napfartigen Kammer 7 eingezogen. an deren Boden ein Verschlußbügel 4. befestigt ist, der in üblicher Weise dazu dient. den ''erschluß bajonettartig am Füllstutzen des Behälters festzuhalten.
  • Ein zur Abdichtung des Deckels gegen den Füllstutzen dienender Dichtungsring 3 ist an einer besonderen Wand 12 angebracht, die gegenüber der Zwischenwand 2 und dem Verachlußdeckel i drehbar ist, so daß sie mit der Dichtung 3 beim Verschließen und Öffnen des Deckels an der Drehung :des Verschlußdecke:ls i nicht teilnehmen.
  • Zwischen der Wand 1a und einem abgesetzten Teil am Boden der napfartigen Vertiefung 7 der Zwischenwand 2 kann noch eine Dichtungsscheibe 13 eingelegt sein.
  • Die überströmkanäle zwischen den einzelnen Kammern 6 und der napfartigen Vertiefung 7 werden durch Aussparungen 14 an i einer in den Deckel i eingelegten Dichtung g aus Kork oder anderem Dichtungsmaterial gebildet, An Stelle der Aussparungen 14 können auch sonstige Ausnehmungen oder 'Vertiefungen an der Dichtungseinlage g zur Bildung derLberströmlcanäle vorgesehen sein. Ferner können diese Aussparungen oder Ausnehmungen gegebenenfalls auch unmittelbar an der Innenseite des Deckels i angebracht :ein. Die durch die Ausnehmungen i.1 ge- i bildeten Ü'berströmkanäle sind zweckmäßig versetzt zueinander angeordnet.
  • Bei der Ausführungsform nach Abb. i der Zeichnung ist der Verschlußbügel d. am Boden der napfartigen Vertiefung, der Zwischen-` wand 2 durch -Nieten i 3 befestigt.
  • Bei der Ausführung nach Abb. 2 ist in die napfartige Vertiefung 7 der Zwischenwand 2 ein Stützglied 16 eingesetzt, das mit Ansätzen am unteren Ende durch Öffnungen des Verschlußbügels a. hindurchgreift und mit diesem vernietet ist. Eine in eine Einkerbung des Stützgliedes 16 eingreifende und sich unten gegen den Boden der napfartigen Vertiefung; abstützende Feder 17 ergibt eine elastische Federung des Verschlußbügels. Diese Anordnung ist jedoch nicht Gegenstand der Erfindung.
  • Die zum Druckausgleich erforderliche Luft kann in üblicher Weise von unten durch nutenartige Einpressungen io am umgebogenen Rand der Zwischenwand 2 zwischen dieser und dem umgebogenen Rand des Deckels i eintreten. Sie gelangt-dann in die im Strömungsweg der Luft hintereinanderliegenden und gegeneinander abgedichteten Kammern 6, 7, -um schließlich durch eine oder mehrere Öffnungen am Boden der Mittelkammer 7 in den Behälter zu gelangen. Die nutenartigen Einpressungen io können wie bekannt anstatt an der Z«_ischen«-an-d=w auch am Deckel i angebracht sein. Ferner kann die Belüftung anstatt von unten gegebenenfalls in üblicher Weise auch von oben durch eine oder mehrere am Verschlußdeckel i angebrachte Öffnungen erfolgen, die dann außerhalb der äußersten wellenartigen Auspressuilg 3 liegen. damit die Luft nacheinander durch die Kammern 6. 7 hindurchströmen muh. um in den Behälter zu gelangen. Umgekehrt niiissen z. B. bei Erschütterungen lioclispritzende Flüssigkeitsteilchen die aufeinari(lerfolgjn;Ien Kammern 7, 6 nacheinander von innen hach außen durchwandern, wodurch sie zurück- i gehalten und in den Wellentälern der Auspressungen 3 gesammelt «-erden. Am Boden dieser Wellentäler sind in bekannter Weise Öffnungen für den Rückfluß der Fliissigkeit vorgesehen.
  • Die Anzahl der wellenartigen AusI)russUilgen ;und der durch sie gebildeten Kammern 6 kann verschieden sein.
  • Die Zwischenwand -2 kann in bekannter Weise aus Metallblech oder aus einem anderen Stoff. z. B. aus Pappe, bestehen. Dasselbe gilt für die die Dicktun- 3 tragende and 12.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: z. Behältervei-schluß, insbesondere für Brennstoffbehälter von Kraftfahrzeugen. mit mehreren unterhalb des Verschlußdeckels durch Rippen gebildeten konzentrischen Kammern, die durch wellenartige Auspressungen einer in den Deckel eingesetzten Zwischenwand gebildet werden, im Luft- und Flüssigkeitsweg hintereinanderliegen und durch Überströmkanäle verbunden sind, nach Patent 738 537, dadurch gekennzeichnet, daß die die wellenartigen Auspressungen (5) aufweisende Zwischenwand (2) getrennt über einer einen Dichtungsring (3) für den Verschluß tragenden Wand (12) liegt, die drehbar an der Zwischenwand (2) angeordnet ist.
  2. 2. Verschluß nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die überströmkanäle durch Ausnehmungen (14) am Verschlußdeckel (i) oder an einer in diesen eingelegten Dichtungsscheibe (9) gebildet sind. Zur Abgrenzung des Erfindungsgegenstands vom Stand der Technik sind im Erteilungsverfahren folgende Druckschriften in Betracht gezogen worden: Deutsche Patentschrift Nr. 663 950; französische Patentschrift Nr. 854 583; USA.-Patentschriften Nr. 1 937 535, 2 154 I13.
DEM151006A 1939-08-02 1941-05-30 Behaelterverschluss, insbesondere fuer Brennstoffbehaelter von Kraftfahrzeugen Expired DE761216C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM151006A DE761216C (de) 1939-08-02 1941-05-30 Behaelterverschluss, insbesondere fuer Brennstoffbehaelter von Kraftfahrzeugen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM145754A DE738537C (de) 1939-08-02 1939-08-02 Behaelterverschluss, insbesondere fuer Brennstoffbehaelter von Kraftfahrzeugen
DEM151006A DE761216C (de) 1939-08-02 1941-05-30 Behaelterverschluss, insbesondere fuer Brennstoffbehaelter von Kraftfahrzeugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE761216C true DE761216C (de) 1956-03-15

Family

ID=7336934

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM151006A Expired DE761216C (de) 1939-08-02 1941-05-30 Behaelterverschluss, insbesondere fuer Brennstoffbehaelter von Kraftfahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE761216C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1243544B (de) * 1960-08-24 1967-06-29 Ernst Heinkel Ag Verschlusskappe fuer Fluessigkeitsbehaelter, insbesondere fuer Brennstoffbehaelter von Kraftfahrzeugen

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1937535A (en) * 1932-01-21 1933-12-05 Soucek Apollo Filler cap
DE663950C (de) * 1936-01-30 1938-08-17 Metall Ind G M B H Verschlussvorrichtung fuer Behaelter, insbesondere fuer Brennstoff- und Kuehlwasserbehaelter von Kraftfahrzeugen
US2154113A (en) * 1934-12-29 1939-04-11 Packard Motor Car Co Motor vehicle
FR854583A (fr) * 1939-01-06 1940-04-18 Accessoire Precision Perfectionnements apportés aux dispositifs de fermeture rapide, notamment pour des obturateurs ou bouchons de réservoirs

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1937535A (en) * 1932-01-21 1933-12-05 Soucek Apollo Filler cap
US2154113A (en) * 1934-12-29 1939-04-11 Packard Motor Car Co Motor vehicle
DE663950C (de) * 1936-01-30 1938-08-17 Metall Ind G M B H Verschlussvorrichtung fuer Behaelter, insbesondere fuer Brennstoff- und Kuehlwasserbehaelter von Kraftfahrzeugen
FR854583A (fr) * 1939-01-06 1940-04-18 Accessoire Precision Perfectionnements apportés aux dispositifs de fermeture rapide, notamment pour des obturateurs ou bouchons de réservoirs

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1243544B (de) * 1960-08-24 1967-06-29 Ernst Heinkel Ag Verschlusskappe fuer Fluessigkeitsbehaelter, insbesondere fuer Brennstoffbehaelter von Kraftfahrzeugen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2558091A1 (de) Behaelter mit deckel fuer lebensmittel oder getraenke
DE2820258A1 (de) Fuellstutzendeckel fuer kraftstoffbehaelter
DE1632445A1 (de) Kombinierter Misch-Lagerbehaelter fuer verschiedene Medien
EP0479111A1 (de) Behälter zum Zubereiten heisser Getränke
DE1486690A1 (de) Behaelter zum Abgeben eines fluessigen oder pulverfoermigen Materials
DE761216C (de) Behaelterverschluss, insbesondere fuer Brennstoffbehaelter von Kraftfahrzeugen
DE3018098C2 (de) Vorrichtung zum dosierten Abfüllen feinkörnigen Materials
DE2252695B2 (de) Zweiteiliger Behälter zum Aufbewwahren und Servieren von Lebensmitteln
DE718875C (de) Verschluss, insbesondere fuer Brennstoffbehaelter von Kraftfahrzeugen
DE2838946C3 (de) Dosierbehälter für pulverförmige oder körnige Stoffe
DE1215538B (de) Verschlusskappe fuer Brennstofftanks von Kraftfahrzeugen
DE1904379A1 (de) Pipetten-Schraubverschluss fuer Flaschen
EP0119984A1 (de) Petrischale
DE2658295B2 (de) Kaffeekanne, insbesondere zur Verwendung in einer elektrischen Kaffeemaschine
DE738537C (de) Behaelterverschluss, insbesondere fuer Brennstoffbehaelter von Kraftfahrzeugen
DE587615C (de) Fluessigkeitsfilter, insbesondere fuer Schmieroele und Brennstoffe
DE1096282B (de) Kunststoffdose
DE3212307C2 (de)
DE732928C (de) Verschluss, insbesondere fuer Kraftstoffbehaelter von Kraftfahrzeugen
DE1786426A1 (de) Auslaufsicherer Fluessigkeitsbehaelter
DE1500588C3 (de) Abgabe Verschluß für einen Druckbehälter
DE1607882C (de) Ausgießpfropfen
AT250199B (de) Nachfüllsicherer Flaschenverschluß
DE3147194C2 (de) Verschlußdeckel für einen Aufbewahrungsbehälter
DE141477C (de)