DE738537C - Behaelterverschluss, insbesondere fuer Brennstoffbehaelter von Kraftfahrzeugen - Google Patents

Behaelterverschluss, insbesondere fuer Brennstoffbehaelter von Kraftfahrzeugen

Info

Publication number
DE738537C
DE738537C DEM145754A DEM0145754A DE738537C DE 738537 C DE738537 C DE 738537C DE M145754 A DEM145754 A DE M145754A DE M0145754 A DEM0145754 A DE M0145754A DE 738537 C DE738537 C DE 738537C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chambers
seal
partition
closure
wave
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM145754A
Other languages
English (en)
Inventor
Richard Blau
Werner Blau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
METALL IND GmbH
Original Assignee
METALL IND GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by METALL IND GmbH filed Critical METALL IND GmbH
Priority to DEM145754A priority Critical patent/DE738537C/de
Priority to DEM151006A priority patent/DE761216C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE738537C publication Critical patent/DE738537C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/04Tank inlets
    • B60K15/0406Filler caps for fuel tanks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

  • Behälterverschluß, insbesondere für Brennstoffbehälter vön Kraftfahrzeugen Die Erfindung -bezieht sich auf einen Behälterverschluß, insbesondere für Brennstoffbehälter von Kraftfahrzeugen. Es sind Brennstoffbehälterverschlüsse für Kraftfahrzeuge bekannt, die mit mehreren unterhalb des Verschlußdeckels durch Rippen gebildeten konzentrischen Kammern und einer unter ihnen liegenden Zwischenwand versehen sind. Die kreisförmigen Rippen sind hierbei an der Innenseite des Verschlußdeckels angegossen und reichen nicht bis zur Zwischenwand, so daß zwischen ihr und dem Verschlußdeckel im wesentlichen nur eine gemeinsame Kammer gebildet wird, durch die die Luft von außen zuströmen und durch die in der Zwischenwand angebrachten Öffnungen in den Behälter gelangen kann. Es kann aber auch das sich im Behälter bildende Gas bzw. die Brennstoffflüssigkeit auf diesem Wege nach außen heraustreten.
  • Von diesen bekannten Verschlüssen unterscheidet sich der Gegenstand der Erfindung dadurch, daß die unterhalb des Verschlußdeckels vorhandenen konzentrischen Kammern durch kreisförmig angeordnete wellenartige Anpressungen der Zwischenwand gebildet werden, im Luft- und Flüssigkeitswege hintereinanderliegen und durch versetzt zu6inander angebrachte Ü"berströmkanäle verbunden sind. Die konzentrischen Kammern werden also durch die wellenartig gepreßte Zwischenwand gebildet, wodurch die Herstellung vereinfacht und verbilligt wird. Ferner muß die zuströmende Luft oder das abströmende Gas bzw. die Brennstoffflüssigkeit die konzentrischen Kammern nacheinander in radialer und in der Umfangsrichtung durchwandern, bevor sie in den Brennstoffbehälter oder nach außen gelangen können. Dadurch wird die Ausscheidung von Unreinigkeiten der zuströmenden Luft begünstigt und das Ausspritzen von Brennstoffflüssigkeit mög-` lichst verhindert.
  • Die Erhöhungen der wellenartigen Auspressungen der Zwischenwand stoßen mit Ausnahme der Stellen für die überströmkanäle gegen die Innenseite des Verschlußdeckels bzw. gegen eine auf diese aufgelegte Dichtung, wodurch die Kammern gegeneinander abgedichtet werden, während die Vertiefungen der Auspressungen gegen eine gleichzeitig zur Abdichtung . des Deckels gegen den Füllstutzen dienende Dichtungsscheibe anliegen.
  • Die innere Auspressung bildet eine topfoller napfartige Kammer, an deren Boden eine oder mehrere Luftdurchtrittsöffnungen angebracht sind und der Verschlußbügel befestigt ist.
  • Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, und zwar zeigen Abb. i den Verschluß im OOuerschnitt und Abb.2 den Verschluß in Draufsicht mit einem Schnitt durch den Deckel.
  • In dem Verschlußdeckel i ist eine Zwischenwand 2 eingesetzt, die mit einer Dichtung 3 gegen den Füllstutzen des zu verschließenden Behälters abdichtet. Die Zwischenwand 2 ist gemäß der Erfindung mit mehreren, in der gezeichneten Ausführungsform z. B. mit drei kreisförmig angeordneten, wellenartigen Auspressungen 5 versehen, die im --Luft- oder Flüssigkeitsweg hintereinanderliegende Kammern 6 bilden. In der Mitte ist die Zwischenwand 2 zu einer topf- oder napfartigen Kammer 7 eingezogen, an der der Verschlußbügel 4 mittels Nieten o. dgl. befestigt ist. Der Bügel q. dient in üblicher Weise dazu, den Verschluß bajonettartig am Füllstutzen des Behälters festzuhalten. Die Verbindung zwischen den Kammern 6, 7 und der Außenduft erfolgt durch versetzt zueinander angebrachte Überströmkanäle 8, die durch rillenartige Einpressungen im oberen Teil -der wellenartigen Erhöhungen 5 gebildet werden, während im übrigen die Erhöhungen der wellenartigen Auspressungen 5 gegen die Innenseite des Deckels i bzw. gegen eine in diesen eingelegte Dichtung g aus Kork oder anderem Dichtungsmaterial anliegen. Die Vertiefungen der Auspressungen 5 stützen sich gegen die gleichzeitig zur Abdichtung des Deckels gegen den Füllstutzen dienende Dichtungsscheibe 3. Die Kammern 6 sind dadurch mit Ausnahme der Stellen für die überströmkanäle gegeneinander abgedichtet. - Die zum Druckausgleich erforderliche Luft kann von unten durch nutenartige Einpressungen io am umgebogenen Teil der Zwischenwand 2 zwischen dieser und der umgebogenen Deckelwand eintreten. Sie gelangt dann in die im Strömungswege der Luft hintereinanderliegenden Kammern 6, 7, um schließlich durch eine oder mehrere Öffnungen i i der Zwischenwand 2 in der letzten Mittelkammer 7 in den Behälter zu gelangen.. Die nutenartigen Einpressungen io können natürlich anstatt an der Zwischenwand 2 auch am Deckel i angebracht sein. Ferner kann die Belüftung anstatt von. unten gegebenenfalls auch in üblicher Weise von oben durch eine oder mehrere am Verschlußdeckel i angebrachte Öffnungen erfolgen, die dann außerhalb der äußersten wellenartigen Auspressung 5 liegen, damit die Luft nacheinander durch die Kammern 6,7 hindurchströmen muß, um in den Behälter zu gelangen.
  • Dadurch werden Staub- und sonstige in der Luft schwebende Körper in den aufeinanderfolgenden Kammern 6, 7 abgeschieden, so daß sie nicht in den die Brennstoff- oder Kühlflüssigkeit aufnehmenden Behälter gelangen können. Ebenso werden umgekehrt die z. B. bei Erschütterungen hochspritzenden Flüssigkeitsteilchen durch die Spritzwand 2 und durch die aufeinanderfolgenden Kammern 6, 7 zurückgehalten. Gegebenenfalls können im Boden der Kammern 6 auch noch Öffnungen für den Rückfluß von Flüssigkeit vorgesehen sein, die -in die Kammern 6 gelangt ist.
  • Die Anzahl der wellenartigen Auspressungen 5 und der durch sie gebildeten Kammern 6 kann verschieden sein. -Die Zwischenwand 2 selbst kann aus Metallblech `oder einem anderen Stoff, z. B. aus Pappe, bestehen.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Behälterverschluß, insbesondere für Brennstoffbehälter von Kraftfahrzeugen, mit mehreren unterhalb des Verschlußdeckels durch Rippen gebildeten konzentrischen Kammern und einer diese unten abschließenden Zwischenwand, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammern (6) durch kreisförmig angeordnete, wellenartige Auspressüngen (5) der Zwischenwand (2) gebildet werden, im Luft- und Flüssigkeitswege hintereinanderliegen und durch versetzt zueinander angebrachte Überströmkanäle (8) verbunden: sind.
  2. 2. Verschluß nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Erhöhungen der wellenartigen Auspressungen (5) der Zwischenwand (2) mit Ausnahme der Stellen für die Überströmkanäle (8) gegen die Innenseite des Verschlußdeckels bzw. gegen eine auf diese aufgelegte Dichtung (9) stoßen und die Kammern (6) gegen-. einander abdichten, während die Vertiefungen der Auspressungen (5) gegen eine gleichzeitig zur Abdichtung des Deckels gegen den Füllstutzen dienende Dichtung,s.-scheibe (3) anliegen.
  3. 3. Verschluß nach den Ansprüchen z und z, dadurch gekennzeichnet, daß - die innere Auspressung (5) eine topf- oder napfartige Kammer (7) bildet, an deren Boden eine oder mehrere Luftdurchtrittsöffnungen (z r) angebracht sind und der Verschlußbügel (4) befestigt ist.
DEM145754A 1939-08-02 1939-08-02 Behaelterverschluss, insbesondere fuer Brennstoffbehaelter von Kraftfahrzeugen Expired DE738537C (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM145754A DE738537C (de) 1939-08-02 1939-08-02 Behaelterverschluss, insbesondere fuer Brennstoffbehaelter von Kraftfahrzeugen
DEM151006A DE761216C (de) 1939-08-02 1941-05-30 Behaelterverschluss, insbesondere fuer Brennstoffbehaelter von Kraftfahrzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM145754A DE738537C (de) 1939-08-02 1939-08-02 Behaelterverschluss, insbesondere fuer Brennstoffbehaelter von Kraftfahrzeugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE738537C true DE738537C (de) 1943-08-19

Family

ID=7335874

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM145754A Expired DE738537C (de) 1939-08-02 1939-08-02 Behaelterverschluss, insbesondere fuer Brennstoffbehaelter von Kraftfahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE738537C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5503199A (en) * 1994-03-21 1996-04-02 Attwood Corporation Fuel fill devices for boats
US5507324A (en) * 1994-03-21 1996-04-16 Attwood Corporation Fuel fill devices for boats

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5503199A (en) * 1994-03-21 1996-04-02 Attwood Corporation Fuel fill devices for boats
US5507324A (en) * 1994-03-21 1996-04-16 Attwood Corporation Fuel fill devices for boats

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7925734U1 (de) Entlueftungsventil
DE2401183A1 (de) Filter
DE2136220C3 (de) Ventileinrichtung zum Be- und Entlüften eines Produktbehälters
DE1632445A1 (de) Kombinierter Misch-Lagerbehaelter fuer verschiedene Medien
DE1575013B1 (de) Fuelleinrichtung fuer einen Aerosolbehaelter
DE738537C (de) Behaelterverschluss, insbesondere fuer Brennstoffbehaelter von Kraftfahrzeugen
DE1486690A1 (de) Behaelter zum Abgeben eines fluessigen oder pulverfoermigen Materials
DE1751671C3 (de) Ventil zum Füllen des Tanks von mit Flüssiggas betreibbaren Ge iaten Ausscheidung aus 1289074
DE3019650A1 (de) Tankdeckel fuer den brennstofftank von fahrzeugen
DE2022143C3 (de) Flaschenverschluß
DE718875C (de) Verschluss, insbesondere fuer Brennstoffbehaelter von Kraftfahrzeugen
DE1215538B (de) Verschlusskappe fuer Brennstofftanks von Kraftfahrzeugen
DE667336C (de) Belueftungsanordnung fuer Tankverschluesse von Kraftfahrzeugen
DE761216C (de) Behaelterverschluss, insbesondere fuer Brennstoffbehaelter von Kraftfahrzeugen
DE2216483C2 (de) Verschlußdeckel mit automatisch wirkendem Über- bzw. Unterdruck-Ausgleich
DE708165C (de) Tropfvorrichtung mit Fluessigkeitsaustritts- und Lufteintrittskanal
DE732928C (de) Verschluss, insbesondere fuer Kraftstoffbehaelter von Kraftfahrzeugen
DE710298C (de) Verschluss fuer Fluessigkeitsbehaelter, insbesondere fuer Brennstoff- oder Kuehlwasserbehaelter von Kraftfahrzeugen
DE739992C (de) Verschluss fuer Fluessigkeitsbehaelter, insbesondere fuer Kraftstoffbehaelter von Kraftfahrzeugen
DE1404104C (de) Isoherflasche
DE2207044A1 (de) Verschlussdeckel, insbesondere fuer kraftstoffbehaelter
DE583171C (de) Gefaessverschluss mit eingebautem Luftkeimfilter
DE1095758B (de) Kippventil fuer Behaelter fuer mit einem fluechtigen Treibmittel gemischte Stoffe
DE1152957B (de) Verschliessbarer Deckel fuer Fluessigkeits-behaelter mit wechselnden Gasdruecken
DE2449516A1 (de) Sicherheits-flaschenverschluss