DE1500588C3 - Abgabe Verschluß für einen Druckbehälter - Google Patents

Abgabe Verschluß für einen Druckbehälter

Info

Publication number
DE1500588C3
DE1500588C3 DE1500588A DE1500588A DE1500588C3 DE 1500588 C3 DE1500588 C3 DE 1500588C3 DE 1500588 A DE1500588 A DE 1500588A DE 1500588 A DE1500588 A DE 1500588A DE 1500588 C3 DE1500588 C3 DE 1500588C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cover plate
shaft
container
annular flange
dispensing closure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1500588A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1500588B2 (de
DE1500588A1 (de
Inventor
M. Joseph Snyder N.Y. Rait (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1500588A1 publication Critical patent/DE1500588A1/de
Publication of DE1500588B2 publication Critical patent/DE1500588B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1500588C3 publication Critical patent/DE1500588C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
    • B65D83/16Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant characterised by the actuating means
    • B65D83/20Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant characterised by the actuating means operated by manual action, e.g. button-type actuator or actuator caps

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Description

45
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Abgabeverschluß für einen Druckbehälter, bestehend aus einer sich auf den Behälterhals auflegenden Deckelplatte, einer Bohrung in dieser Deckelplatte, einem in der Bohrung verschiebbaren Schaft mit einem Ringventil an dessen unterem Ende, das sich von unten dichtend um die Bohrung gegen die Deckelplatte legt, und mit einem Ringflansch an dem aus dem Druckbehälter herausragenden Ende des Schaftes, dessen Flanschrand sich elastisch auf der Außenseite der Deckelplatte abstützt.
Bei derartigen Abgabeverschlüssen für Druckbehälter kommt es in erster Linie auf zwei Dinge an, nämlich darauf, daß der Abgabeverschluß gegenüber dem Behälterinhalt und gegenüber dem Druck gasdicht ist und daß der Abgabeverschluß billig herzustellen ist. Daß der Abgabeverschluß eines Druckbehälters dicht schließen muß, ist selbstverständlich; die Bedeutung der Herstellungskosten des Abgabeverschlusses hängt natürlich unmittelbar von der Art der Erzeugnisse ab, die in dem Druckbehälter zu angemessenem Preis verkauft werden sollen. Normalerweise kann man billige Erzeugnisse nicht in Druckbehältern verkaufen, wenn sich die Kosten des Druckbehälters, das heißt insbesondere des Abgabeverschlusses, nicht in einem Rahmen halten, der einen tragbaren Gesamtpreis für den Behälter mit Inhalt zuläßt.
Ein weiteres Anwendungsgebiet für Sprüh- oder andere Verbrauchsdruckbehälter ist bisher praktisch unerschlossen, weil die derzeit verfügbaren Abgabeverschlüsse zu teuer sind. Dieses mögliche Einsatzgebiet betrifft vor allem verhältnismäßig kleine Behälter, die mit normalerweise benutzten Verbrauchsgütern, wie beispielsweise Rasierschaum, zu einem sehr niedrigen Preis verkauft werden müssen, um konkurrenzfähig zu sein. Sprühbehälter sind besonders brauchbar und rentabel, wenn es sich um verhältnismäßig große Behälter handelt; für den Sprühbehälter-Vertrieb von Toilettenartikeln, kosmetischen Erzeugnissen u.dgl. in kleinen handlichen Behältern besteht eine besondere Nachfrage insofern, als diese für Geschäfts- oder Ferienreisen, zum Zelten usw. benötigt werden.
Der Verkaufspreis von derartigen kleinen Druckbehältern muß jedoch angemessen niedrig sein, was wiederum bedeutet, daß eine große Nachfrage nach einem preiswerten Abgabeverschluß für derartige Behälter besteht.
Bei dem eingangs beschriebenen bekannten Abgabeverschluß, siehe US-PS 2 761 593, liegt der aus elastischem Werkstoff bestehende Ringflansch mit seinem Rand an der äußeren Ringfläche der Behälterwand an, und der übrige Ringflansch befindet sich im Abstand von der Behälterwand, so daß der Mittelteil des Ringflansches von Hand niedergedrückt werden kann, um den Schaft durch die Bohrung in der Deckelplatte des Behälters zu schieben, während sich der Flanschrand auf der Behälterwand bei der elastischen Verformung des Ringflansches radial nach außen abstützt. Bei diesem Abgabeverschluß muß der Ringflansch aus einem weichen Material gefertigt sein, da er zum öffnen des Ringventils nachgeben und in sich selbst einknicken muß, da er nicht durch eine Radialbewegung seines Randes nachgeben kann. Ein weiches Material ist teuer und hat im Vergleich zu steifem Material eine kürzere Lebensdauer. Ebenso muß bei einem derartigen Ringflansch die Deckelplatte besonders ausgebildet sein, zum Beispiel eine kegelstumpfförmige Einlassung aufweisen, deren Herstellung aber zusätzliche Arbeitsgänge erfordert, was wiederum die Herstellungskosten erhöht.
Die Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, einen Abgabeverschluß der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Art so zu verbessern, daß er auch bei einstückiger Ausbildung von Schaft und als Federelement wirkendem Ringflansch aus einem steifen Material gefertigt sein kann.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß der Rand des Ringflansches gleitend auf der Deckelplatte aufliegt. Das lose Aufliegen des Ringflansches auf der Deckelplatte ermöglicht, daß der Ringflansch aus einem verhältnismäßig steifen Kunststoff gefertigt werden kann. Diese Steifigkeit des Materials wirkt wie eine Feder oder ein Rückholelement, das das Ringventil immer in Schließlage zurückführt. Die Fertigung aus einem steifen Kunststoff ist einfach und preiswert. Die Verwendung einer Feder als Schließelement, wie es zum Beispiel aus der US-PS 2 693 983 bekannt ist, wird überflüssig. Das steife Material hat im Vergleich zum weichen Material eine lange Lebensdauer.
Dabei kann es weiterhin vorteilhaft sein, wenn das Ringventil aus einer mit dem Ringflansch und dem
Schaft einstückigen Wulst besteht, die durch elastische Verformung der Deckelplatte und/oder eigene Verformung durch die Bohrung der Deckelplatte einführbar ist. Durch diese einstückige Ausbildung von Ringflansch, Schaft und Ringventil ergibt sich eine besonders preiswerte Herstellungsart des erfindungsgemäßen Abgabeverschlusses. Nach einer weiterhin vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die äußere Ringfläche der Deckelplatte im wesentlichen flach und der Ringflansch hat im wesentlichen eine kegelstumpfförmige Gestalt oder aber der Ringflansch ist im wesentlichen konvex ausgebildet. Beide Ausgestaltungen des Ringflansches erlauben es, diesen verhältnismäßig dünnwandig auszuführen, so daß er elastisch genug ist, um als Rückstellfeder oder als ein anderes Rückstellglied zu wirken.
Erfindungsgemäß kann es weiterhin vorteilhaft sein, wenn zwischen dem Schaft und der Bohrung in der Deckelplatte ein Durchtrittskanal für den Behälterinhalt angeordnet ist und wenn der Ringflansch eine Austrittsöffnung aufweist. Durch den zwischen dem Schaft und der Bohrung beispielsweise in Form einer Nute bestehenden Durchtrittskanal wird das Ausströmen des Behälterinhaltes aus dem Behälter durch die Austrittsöffnung im Ringflansch nach außen wesentlich erleich- te«.
An Hand der Zeichnungen werden Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 einen senkrechten Mittelschnitt durch einen Behälter mit einem erfindungsgemäßen Abgabever-Schluß,
F i g. 2, 3 und 4 Teilschnitte durch weitere Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Abgabeverschlusses,
F i g. 5 und 6 Teilschnitte durch einen erfindungsgemäßen Abgabeverschluß mit einem im wesentlichen konvex ausgebildeten Ringflansch.
Die Behälter der hier dargestellten verschiedenen Ausführungsformen haben im wesentlichen zylindrische Gestalt; es ist jedoch selbstverständlich, daß die den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildenden Abgabeverschlüsse, ohne Unterschied auch bei Behältern anderer Gestalt und Form angewendet werden können. In F i g. 1 bezeichnet das Bezugszeichen 15 einen rohrförmigen oder hohlzylindrischen Behälter, dessen Boden 16 einstückig mit der Behälterwand ausgebildet ist und dessen Deckelplatte 17 im dargestellten Ausführungsbeispiel eine Ringnute auf seiner Unterseite aufweist, die über den oberen Rand des Behälters 15 paßt. Die Deckelplatte 17 kann mit Leim, durch Verschweißung oder auf irgendeine andere beliebige Weise fest mit dem Behälter 15 verbunden sein. Ebenso ist es möglich, die Deckelplatte 17 einstückig mit dem Behälter 15 auszubilden und den Boden 16 als gesondertes Verschlußglied herzustellen, so daß der Behälterinhalt vor der Befestigung des Bodens am Behälter von unten in diesen eingefüllt wird.
In Fig. 1 hat die Deckelplatte 17 eine flache Oberseite und ist mit einer mittleren Bohrung versehen. Der Hauptteil des Behälterverschlusses, der gleichzeitig zur Entnahme des Behälterinhaltes dient, ist allgemein mit 18 bezeichnet und weist einen in axialer Richtung verlaufenden Schaft 19 auf, der an einem Ende mit einem biegsamen Ringflansch 20 einstückig versehen ist. Bei dieser Ausführungsform hat der Ringflansch 20 kegelstumpfförmige Gestalt; der Ringflansch 20 besteht aus einem steifen Werkstoff und ist so bemessen, daß er eine gewisse Elastizität aufweist. Andererseits ist der Schaft 19 derart proportioniert, daß er verhältnismäßig starr ist, wenn er aus herkömmlichem, thermoplastischem Werkstoff besteht, beispielsweise aus Polyäthylen. Der Schaft 19 ist verschieblich in der Mittelbohrung des Deckels 17 gelagert.
Bei dem in F i g. 1 dargestellten Abgabeverschluß ist am unteren Ende des Schaftes 19 ein Ringventil 22 befestigt, nachdem dieser durch die Bohrung im Deckel 17 hindurchgesteckt worden ist. Das Ringventil 22 kann auf verschiedene'Weise am Schaft 19 befestigt werden, im dargestellten Ausführungsbeispiel erfolgt die Befestigung mittels eines Federringes 23. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist im Schaft 19 eine Nute 24 vorgesehen, um die Ausströmung des Behälterinhaltes aus dem Behälter in der Öffnungsstellung zu erleichtern. Ein Loch 25 im Ringflansch 20 bildet die Austrittsöffnung der Vorrichtung, und auf der Außenseite des Ringflansches 20 des Betätigungsgliedes 18 ist ein Hökker 26 vorgesehen, der die Lage des verhältnismäßig kleinen Lochs 25 leicht kenntlich macht.
Durch die kegelstumpfförmige Gestalt des Ringflansches 20 und die natürliche Elastizität des Betätigungsgliedes 18 wird das Betätigungsglied 18 normalerweise in der in F i g. 1 dargestellten Stellung gehalten, in der das Ringventil 22 gegen die Unterseite der Deckelplatte 17 anliegt Zur besseren Abdichtung gegen einen Austritt des Behälterinhaltes können in der Unterseite der Deckelplatte 17 und in der Oberseite des Ringventils 22 eine Nute und eine in diese Nute passende Feder, gemäß der Darstellung bei 27 in Fig. 1, vorgesehen sein.
Berücksichtigt man, daß der Behälterinhalt unter Druck steht, etwa durch eine Füllung mit Kohlendioxid oder einem anderen Druckgas, so erkennt man, daß der Behälterinhalt ausgetragen wird, wenn man mit dem Finger auf die Oberseite des Betätigungsgliedes 18 drückt, so daß der Flansch 20 sich ausweitet und infolgedessen der Schaft 19 axial durch die Bohrung im Deckel 17 nach unten wandert, so daß das Ringventil 22 sich nach unten von der Unterseite der Deckelplatte 17 abhebt und der unter Druck stehende Inhalt des Behälters zwischen der Deckelplatte 17 und dem Ringventil 22 radial nach innen zum Umfang des Schaftes 19 strömen kann. Man kann um den Schaft 19 in der Bohrung des Deckels 17 genügend Spielraum lassen, um den Austritt des Behälterinhaltes durch diesen Spielraum zu ermöglichen; im vorliegenden Ausführungsbeispiel kann der Behälterinhalt jedoch leicht durch die Nute 24 nach oben in den Raum zwischen der Deckelplatte 17 und der Unterseite des Flansches 20 strömen, von wo der Behälterinhalt durch das Loch 25 austritt. Sobald man aufhört, mit dem Finger auf das Betätigungsglied 18 zu drücken, wird durch die natürliche Elastizität des Flansches 20 bewirkt, daß dieser wieder die in F i g. 1 dargestellte Stellung einnimmt, so daß der Behälter durch eine Aufwärtsbewegung des Ringventils 22 in Anlage an die Unterseite der Deckelplatte 17 geschlossen wird.
Bei der in F i g. 2 dargestellten Ausführungsform ist die allgemeine Anordnung einschließlich des zylindrischen Behälters 30, der Deckelplatte 31 und des allgemein mit 32 bezeichneten Betätigungsgliedes ähnlich wie in F i g. 1. So wie bei der zuvor beschriebenen Ausführungsform weist das Betätigungsglied 32 einen Schaft 33 auf, der in einer Bohrung im Deckel 31 axial verschieblich ist und einen biegsamen, kegelstumpfförmigen Flansch 34 aufweist, der mit seinem Rand gegen die ringförmige flache Oberseite der Deckelplatte 31
anliegt.
Bei dieser Ausführungsform ist das Ringventil 22 (F i g. 1) durch eine umlaufende Wulst 35 unmittelbar am Umfang des Schaftes 33 des Betätigungsgliedes 32 ersetzt. Die Deckelplatte 31 und/oder das Betätigungsglied 32 bestehen bei dieser Ausführungsform aus einem Werkstoff, der elastisch genug ist, um den Schaft 33 durch die Bohrung im Deckel 31 hindurchtreiben zu können, bis die Wulst 35 am unteren Ende der Bohrung austritt; danach hält das untere Ende dieser Bohrung die Wulst 35 in der in F i g. 2 dargestellten Verschlußstellung fest, ohne daß der Schaft 33 wieder nach oben aus der Bohrung herausgleiten kann.
Auch bei dieser Ausführungsform könnte man eine Nute 24 gemäß der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform im Schaft 33 vorsehen; im dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Durchmesser des Schaftes 33 zwischen der Wulst 35 und dem außenliegenden Ende des Schaftes, bezogen auf den Durchmesser der Bohrung im Deckel 31, jedoch nur so groß, daß genug Spielraum zum Druchtritt des unter Druck stehenden Behälterinhaltes nach oben verbleibt, wenn die Wulst 35 durch einen Handdruck auf das Betätigungsglied 32 weg von der Deckelplatte 31 nach unten bewegt wird. Wie beim zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel ist der Flansch 34 des Betätigungsgliedes 32 mit einer Austrittsöffnung 37 und einem Hocker 38 zur Kennzeichnung der Lage dieser Austrittsöffnung verseilen.
Die in F i g. 3 dargestellte Ausführungsform gleicht grundsätzlich wieder der in F i g. 1 dargestellten Ausführungsform mit der Ausnahme, daß die öffnung, durch die der Behälterinhalt aus der Dose austritt, im Deckel des Behälters angeordnet ist, statt — gemäß der Darstellung im F i g. 1 — im Flansch des Betätigungsgliedes. In F i g. 3 ist der Behälter mit 40 und die Deckelplatte mit 42 bezeichnet. Die Deckelplatte 42 liegt auf einer Platte 41 auf. Sie ist auf dieser festgeleimt oder auf andere Weise befestigt, wobei im dargestellten Ausführungsbeispiel auf der Platte 41 ein Vorsprung oder Höcker 43 vorgesehen ist, der durch eine Ausnehmung in der Deckelplatte 42 hindurchtritt, um diese beiden Teile beim Zusammenbau relativ zueinander festzulegen.
Die beiden Teile 41 und 42 werden vor allem zur Erleichterung des Formvorganges getrennt hergestellt, wobei eine radial verlaufende Nute 44 entweder in der ' Deckelplatte 42 oder in der Platte 41 oder in beiden Teilen angeordnet wird. Bei der Ausführungsform gemäß F i g. 3 ist das Betätigungsglied 45 mit seinem Schaft 46 und seinem Ringflansch 47 im wesentlichen identisch mit dem Betätigungsglied 18 gemäß Fig. 1, nur daß bei F i g. 3 die Austrittsöffnung im Ringflansch 47 fehlt.
Das Ringventil 48 und der Federring 49 können im wesentlichen genauso wie bei der Ausführungsform gemaß F i g. 1 gestaltet sein. Um den Zusammenbau der Deckelplatte und der Platte 41 sicherer zu gestalten und ein längeres Lager für den Schaft 46 des Betätigungsgliedes 45 zu bilden, ist die Platte 41 mit einem Flansch 50 versehen, der durch eine öffnung in der Deckelplatte 42 ragt. Ein Kanal 51 in der Platte 41 verbindet die Unterseite der Platte 41 mit der Nut 44, so daß wenn das Betätigungsglied 45 mit der Hand niedergedrückt wird, der Inhalt des Behälters frei über das Ringventil 48 durch den Kanal 51 und die Nute 44 austreten kann.
Bei der Ausführungsform gemäß F i g. 4 wird ein Blechbehälter 60 verwendet, der eine Deckelplatte 61 aufweist; diese ist am Behälter 60 mit einer Falz 62 befestigt. Das Betätigungsglied 63 gleicht im wesentlichen dem Betätigungsglied 18 gemäß F i g. 1 und weist einen Schaft 64 und einen kegelstumpfförmigen Ringflansch 65 auf, der elastisch ist und dazu dient, den Schaft 64 in seiner obersten Stellung zu halten, bis das Betätigungsglied mit der Hand niedergedrückt wird.
In F i g. 4 ist auf der Unterseite der Deckelplatte 61 ein Ringventil 66 am Schaft 64 festgeschweißt oder auf irgendeine andere Weise befestigt. Auch hier kann der Spielraum zwischen dem Schaft 64 und der Bohrung in der Deckelplatte 61 groß genug sein, um den Behälterinhalt nach oben durchtreten zu lassen, wenn das Ringventil 66 nach unten bewegt wird; selbstverständlich könnte man im Schaft 64 oder in der Bohrung der Dekkelplatte 61 auch Nuten zum Austritt des Behälterinhaltes vorsehen. Im Ringflansch 65 ist wie bei den zuvor beschriebenen Ausführungsformen eine Austrittsöffnung 67 angeordnet.
In F i g. 5 weist ein Behälter 120 eine Deckelplatte
121 mit einer Bohrung zur Aufnahme eines Schaftes
122 eines Betätigungsgliedes 123 auf. Auch hier ist das Ringventil 124 am unteren Ende des Schaftes 122 befestigt.
Das Betätigungsglied 123 hat einen von außen gesehen konvexen Ringflansch 125, in dem eine Austrittsöffnung 126 ausgebildet ist. Der Rand des Ringflansches 125 liegt gegen die Oberseite des Behälters an, und die Elastizität dieses Ringflansches dient dazu, das Betätigungsglied elastisch in der in F i g. 5 dargestellten Schließstellung zu halten, solange nicht mit der Hand ein Druck auf das Betätigungsglied 123 ausgeübt wird, um den Behälterinhalt austreten zu lassen. In F i g. 6 weist der Behälter 130 eine Deckelplatte 131 auf, in der ein schräg verlaufender Austrittskanal 132 ausgebildet ist. Der Schaft 134 des Betätigungsgliedes 133 ist in der Deckelplatte 131 verschieblich gelagert und weist einen von außen gesehenen konvexen Ringflansch 135 auf, der dem in F i g. 5 dargestellten Ringflansch gleicht, wobei dieser jedoch keine Austrittsöffnung aufweist. Das Ringventil 136 in F i g. 6 gleicht den in den vorherigen Ausführungsformen dargestellten Ringventilen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Abgabeverschluß für einen Druckbehälter, bestehend aus einer sich auf den Behälterhals auflegenden Deckelplatte, einer Bohrung in dieser Dekkelplatte, einem in der Bohrung verschiebbaren Schaft mit einem Ringventil, an dessen unterem Ende, das sich von unten dichtend um die Bohrung gegen die Deckelplatte legt, und mit einem mit dem Schaft einstückigen, an dem aus dem Druckbehälter herausragenden Ende des Schaftes angeordneten Ringflansch, dessen Rand sich elastisch auf der Außenseite der Deckelplatte abstützt, dadurch gekennzeichnet, daß der Rand des Ringflansches (20, 34, 47, 65, 125, 135) gleitend auf der Dekkelplatte (17,31,42,61,121,131) aufliegt.
2. Abgabeverschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Ringventil aus einer mit dem Ringflansch (34) und dem Schaft (33) einstückigen Wulst (35) besteht, die durch elastische Verformung der Deckelplatte (31) und/oder eigene Verformung durch die Bohrung der Deckelplatte (31) einführbar ist.
3. Abgabeverschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die äußere Ringfläche der Dekkelplatte (17, 31, 42, 61) im wesentlichen eben ist und daß der Ringflansch (20,34,47,65) im wesentlichen kegelstumpfförmige Gestalt hat.
4. Abgabeverschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die äußere Ringfläche der Dekkelplatte (121, 131) im wesentlichen flach ist und daß der Ringflansch (125,135) im wesentlichen konvex ist.
5. Abgabeverschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Schaft (19,33,64,122) und der Bohrung in der Dekkelplatte (17, 31, 61, 121) ein Durchtrittskanal (24) für den Behälterinhalt angeordnet ist und daß der Ringflansch (20, 34, 65, 125) eine Austrittsöffnung (25,37,67,126) aufweist.
DE1500588A 1965-08-02 1966-07-28 Abgabe Verschluß für einen Druckbehälter Expired DE1500588C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US476369A US3283961A (en) 1965-08-02 1965-08-02 Aerosol container with valve having a biased actuator

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1500588A1 DE1500588A1 (de) 1969-10-30
DE1500588B2 DE1500588B2 (de) 1974-09-26
DE1500588C3 true DE1500588C3 (de) 1975-05-07

Family

ID=23891564

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1500588A Expired DE1500588C3 (de) 1965-08-02 1966-07-28 Abgabe Verschluß für einen Druckbehälter

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3283961A (de)
JP (1) JPS4940247B1 (de)
DE (1) DE1500588C3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH03100734U (de) * 1990-02-01 1991-10-21
DE202009001527U1 (de) * 2009-02-06 2010-06-24 Ophardt Hygiene-Technik Gmbh + Co. Kg Dosiergerät mit Schirmventil und Schirmventil für das Dosiergerät

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US549678A (en) * 1895-11-12 Island
US1992067A (en) * 1933-12-14 1935-02-19 Gunn Damon Mott Valved closure
US2376404A (en) * 1942-02-28 1945-05-22 Charles D Thoms Valved container
US2543850A (en) * 1947-07-23 1951-03-06 Henricson Valentine Resilient closure for the neck of a bottle, having a valve operable by flexure of a wall of said closure
US2681752A (en) * 1950-10-09 1954-06-22 Nat Dispenser Corp Dispenser valve for containers for viscous fluids under pressure
US2693983A (en) * 1951-12-01 1954-11-09 Pharma Craft Corp Aerosol deodorant bottle
US2686081A (en) * 1953-09-24 1954-08-10 Pressure Packaging Corp Plastic pressurized container and dispenser
US2856104A (en) * 1955-08-31 1958-10-14 Nat Dairy Prod Corp Valve closure assembly
FR1203920A (fr) * 1958-07-29 1960-01-21 Rech S Tech Soc Et Perfectionnements apportés aux récipients à coupelle rapportée, notamment à ceux pour aérosols
US3120908A (en) * 1961-03-10 1964-02-11 Continental Can Co One-piece plastic resealing spout
US3144179A (en) * 1961-05-05 1964-08-11 Gildone Anthony Michael Aerosol valve
US3190508A (en) * 1963-03-05 1965-06-22 Rexall Drug Chemical Metering valve for fluids under pressure

Also Published As

Publication number Publication date
DE1500588B2 (de) 1974-09-26
JPS4940247B1 (de) 1974-11-01
DE1500588A1 (de) 1969-10-30
US3283961A (en) 1966-11-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH658033A5 (de) Behaelter.
DE3030946A1 (de) Deodorantspender
DE2238743A1 (de) Spruehkopf
DE2625376A1 (de) Ventilanordnung fuer druckstroemungsmittelsprays oder zerstaeuber
DE1916093B2 (de) Ventil zum ausgeben eines materialgemisches aus mehreren behaeltern
DE1915368A1 (de) Verteiler mit abgetrenntem Treibmittel fuer Stoffe in fluider Phase
DE102018003741A1 (de) Ventilanordnung und Abgabevorrichtung
DE1473169A1 (de) Ventil zur Abgabe abgemessener Mengen einer Druckfluessigkeit
DE2362376A1 (de) Ventilanordnung fuer druckbehaelter
DE2214798B2 (de) Ventil
DE2107104A1 (de)
DE2432665C3 (de)
DE3028547A1 (de) Fluessigkeitsspender- oder zapfventil
DE1500588C3 (de) Abgabe Verschluß für einen Druckbehälter
DE2059952A1 (de) Abgabebehaelter
EP0035588B1 (de) Behälter für viskose Massen
DE2511287A1 (de) Ventilbaugruppe, z.b. fuer aerosolbehaelter
DE1425873A1 (de) Spruehdosenventilanordnung
DE2160133A1 (de) Verbessertes Auslaßventil für Produktbehälter in Doppelaerosolzerstäubern
DE1750186A1 (de) Abgabevorrichtung
DE2050259A1 (de) Aufstreich und Dosiervorrichtung fur Klebstoffe
WO1995021097A1 (de) Flexible verschlussmembran
DE1058440B (de) Spruehventil
CH562017A5 (en) Brush attachment on shaving cream container - has cream delivery mechanism and connecting piece to set brush on container
DE1625236A1 (de) Behaelterverschluss

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)