AT72013B - Verschluß für luftdicht zu verschließende Konservengefäße und dgl. - Google Patents

Verschluß für luftdicht zu verschließende Konservengefäße und dgl.

Info

Publication number
AT72013B
AT72013B AT72013DA AT72013B AT 72013 B AT72013 B AT 72013B AT 72013D A AT72013D A AT 72013DA AT 72013 B AT72013 B AT 72013B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
closure
hermetically sealed
sealed cans
vessel
air
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Richard Jahn
Original Assignee
Richard Jahn
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Richard Jahn filed Critical Richard Jahn
Application granted granted Critical
Publication of AT72013B publication Critical patent/AT72013B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf solche Verschlüsse für luftdicht zu verschliessende Konservengefässe und   dgl., bei   denen nach dem Einbringen des im Gefäss aufzubewahrenden 
 EMI1.2 
 eines flüssigen Brennstoffes, wie z. B.   Weingeist,   verbrannt wird, die den verbliebenen Luftinhalt erwärmt und damit die Luft ausdehnt, wobei das dem freien Gefässvolumen gegenüber überschüssige Luftvolumen durch ein geeignet angeordnetes Ventil entweichen kann, so dass schliesslich eine teilweise Luftleere in dem verschlossenen Gefäss herbeigeführt ist. 



   Das Neue an dem Erfindungsgegenstand besteht darin, dass der Brennstoff nicht wie bisher flüssig in den Innenraum eingebracht wird, sondern dass er im   wesentlichen   durch Anhaften oder Adhäsion gehalten wird, wobei für eine derart grosse Oberfläche gesorgt ist, dass die durch reine   Adhäsion     gehaltene Brennstoffmenge genügt,   den gewollten Zweck,   nämlich eine Luftverdünnung im geschlossenen Gefässe, zu erreichen. An Stelle von Flüssigkeits-   rinnen ist also eine grössere Anzahl von Rillen in geeigneter Weise vorgesehen, die horizontal oder vertikal oder geneigt oder gekreuzt usw. verlaufen   können,   wie dies in der Zeichnung an mehreren Beispielen veranschaulicht ist. 



   Fig. 1 zeigt ein   Gefäss   a mit Rand b, Gummiring c   und Deckel e. Der Deckel   besitzt auf seiner Innenseite einen Ansatz/, der mit umlaufenden Rillen fa versehen ist. so dass er eine besonders grosse Oberfläche erhalten hat.   Der bei geschlossenem Gefäss   zu ver- brennende Weingeist haftet an dieser Oberfläche einzig durch   Adhäsion,   aber bei der Grösse 
 EMI1.3 
 gross genug   tst, den dauernden   und sicheren Abschluss des Gefässinhalts gegen die Aussenluft herbeizuführen und aufrechtzuerhalten. 



   Fig. 2 zeigt eine Ausführungsform des Deckels, bei der neben den horizontalen Rillen noch vertikale Rilen vorgesehen sind, um die Zapfenolterfläcbe nocb mehr zu vergrössern. 



  Nach diesem Ausführungsbeispiel ist   übrigens der Decke) anstatt mitte) s   eines Stopfens mit einer Gummischeibe hl verschlossen, die in eine Aussparung g2 des Deckels eingelegt ist. Darunter befindet sich eine kleine Öffnung g1 für den Lufteintritt, wenn die Scheibe   durchgestochen worden   ist. 



   In Fig. 3 sind ebenfalls horizontale und vertikale Rillen vorhanden, doch ist der Ansatz nach unten zu verjüngt. Für grössere Gefässe, bei denen also eine entsprechend   grössere Lnftmenge erwärmt werden   muss, empfiehlt sich die   Ausfuhrungsform   nach Fig. 4 
 EMI1.4 
 



    Schliesslich zeigt Flg. 5 eine Ausführungsform, bei der der Ansatz aus einem Doppelknopf besteht.   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Es sind ja nun zwar schon Deckel für ähnliche Gefässe bekannt geworden, welche ebenfalls Ansätze besitzen. Doch dienten bei diesen die Ansätze lediglich zur Aufnahme von hygroskopischen Stoffen, wobei diese Stoffe innerhalb des Ansatzes Aufnahme finden, Der Zweck der Vorrichtung ist hiebei, die Gefässe und die in denselben befindlichen Materialien sowohl vor Feuchtigkeit zu bewahren, als auch denselben gegebenenfalls Feuchtigkeit zu entziehen. Als Inhalt für derartige Gefässe kommen daher nur feste Stoffe in Betracht. 



     Demgegenüber unterscheidet sich der Erindungsgegenstand dadurch,   dass der bekannte zapfenförmige Ansatz durch   Adhäsionswirkang   den für die Verbrennung bestimmten Stoff an seiner Oberfläche trägt. Daher können in diesen Gefässen auch Flüssigkeiten aufbewahrt werden. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Verschluss für luftdicht zu   verschliessende   Konservengefässe und dgl. mit einem an der Innenseite vorgesehenen, zapfenartigen Ansatz, gekennzeichnet dadurch, dass dieser Ansatz   Haftrillen   zur Aufnahme der   Brennfitissigkeit   besitzt.

Claims (1)

  1. 2. Verschluss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass am unteren Rande des zapfenartigen Ansatzes noch eine Endverstärkung mit einer Rinne zur weiteren Aufnahme von Brennflüssigkeit vorgesehen ist.
AT72013D 1912-11-15 1913-11-13 Verschluß für luftdicht zu verschließende Konservengefäße und dgl. AT72013B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE72013X 1912-11-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT72013B true AT72013B (de) 1916-06-26

Family

ID=5635987

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT72013D AT72013B (de) 1912-11-15 1913-11-13 Verschluß für luftdicht zu verschließende Konservengefäße und dgl.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT72013B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1280697B (de) Verschlussvorrichtung mit doppelter Abdichtung fuer zwei verschiedene Fluessigkeiten enthaltende Spritzflaschen
DE1801518A1 (de) Vorrichtung zum Abgeben zweier miteinander gemischter Substanzen,insbesondere eines Haarfaerbemittels
AT72013B (de) Verschluß für luftdicht zu verschließende Konservengefäße und dgl.
DE1429932A1 (de) Kaffeefilter
DE202009012735U1 (de) Trinkflasche mit innerem Behälter
DE744406C (de) Aus zwei ineinanderliegenden Bechern verschiedener Groesse bestehendes Misch- und Vorratsgefaess fuer Fluessigkeiten
DE425253C (de) Kronenkorkenverschluss fuer Flaschen u. dgl. mit einem am Muendungsrand aufliegenden Dichtungsring
DE435247C (de) Pfropfen aus chemisch widerstandsfaehigem Material zum Verschliessen von Gefaessen
DE519476C (de) Vorrichtung zum tropfenweisen Ausgiessen von Fluessigkeiten
DE434754C (de) Tragbares Aufgussgeraet fuer Kaffee, Tee u. dgl.
DE605345C (de) Einrichtung an Flaschen zum Verhindern unbefugten Nachfuellens
DE469034C (de) Flasche mit Verschlusskappe und aufeinandergeschliffenen kegelfoermigen Dichtungsflaechen
DE262138C (de)
DE2160085A1 (de) Flasche
DE824542C (de) Trinkrohr
DE202016004290U1 (de) Behälter mit innerem Behälter
DE402590C (de) Verschluss fuer Blechbehaelter mit Siebdeckel und Dichtungsplatte
DE579611C (de) Flaschenverschluss
DE513744C (de) Doppeldose
DE2047959A1 (de) Ansaugkuvette
DE450386C (de) Fuellschraube fuer Sturmlaternen
DE431932C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Nachahmung chemischer Reaktionen
DE406181C (de) Verschluss fuer Flaschen unter Verwendung eines in eine Aussparung des Flaschenhalses eingelegten Verschlussplaettchens
DE544635C (de) Flasche zur Entnahme von Tinkturen u. dgl.
AT258780B (de) Behälterverschluß