DE759847C - Einrichtung zur Steuerung elektrischer Weichen- und Signalantriebe - Google Patents
Einrichtung zur Steuerung elektrischer Weichen- und SignalantriebeInfo
- Publication number
- DE759847C DE759847C DEV39613D DEV0039613D DE759847C DE 759847 C DE759847 C DE 759847C DE V39613 D DEV39613 D DE V39613D DE V0039613 D DEV0039613 D DE V0039613D DE 759847 C DE759847 C DE 759847C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- contacts
- armature
- control magnet
- magnet
- control
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 claims description 2
- 230000005284 excitation Effects 0.000 claims description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B61—RAILWAYS
- B61L—GUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
- B61L7/00—Remote control of local operating means for points, signals, or track-mounted scotch-blocks
- B61L7/06—Remote control of local operating means for points, signals, or track-mounted scotch-blocks using electrical transmission
- B61L7/061—Remote control of local operating means for points, signals, or track-mounted scotch-blocks using electrical transmission using electromotive driving means
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Railway Tracks (AREA)
Description
- Einrichtung zur Steuerung elektrischer Weichen- und Signalantriebe In elektrischen Stellwerksanlagen werden die Weichen- und Signalantriebe. vielfach nicht über unmittelbar an den Stellhebeln sitzende Kontakte gesteuert, sondern über Kontakte besonderer Magnetschalter, die ihrerseits wieder über Kontakte an den aus Tasten oder kleinen Hebeln bestehenden Bedienungseinrichtungen angeschaltet werden. Da diese Tasten oder Hebel nur wenige Kontakte haben, ist man in der Lage, sie auf kleinen Bedienungstischen zusammenzufassen, so daß die Bedienung und Übersichtlichkeit der Anlage sehr erleichtert wird. Benutzt man nun z. B. zur Steuerung der Weichenantriebe die bekannten Magnetschalter, so sind für jede Weiche zwei Magnetschalter erforderlich, von denen der eine nach dem Drücken der entsprechenden Taste die Umstellung des Antriebs von der Plus- in die Minusstellung und der andere von der Minus- in die Plusstellung bewirkt. Bei der Steuerung dieser Magnetschalter durch Tasten ist also für jeden Magnetschalter eine Drucktaste erforderlich, d. h. für jede Weiche zwei. Werden zur Steuerung der Magnetschalter kleine Stellhebel verwendet, so müssen diese mit je einem Plus- und Minuskontakt versehen sein. Die Anordnung von zwei Drucktasten je Weiche hat den Nachteil , daß hierdurch eine Vergrößerung des Bedienungstisches bedingt ist und außerdem auch die Übersicht erschwert wird, so daß Fehlbedienungen leicht vorkommen können. Da man bei derartigen Stellwerken in vielen Fällen neben der Einzelbedienung der Weichen auch das fahrstraßenweise Einstellen der Weichen vorsieht, müssen bei Verwendung kleiner Stellhebel diese mit elektrischen Antrieben versehen sein, durch die sie beim fahrstraßenweisen Einstellen der Weiche in die der Antriebslage entsprechende Stellung gebracht werden. Hierdurch ist aber wiederum ein erhöhter Raumbedarf bedingt. Zu kleinen Abmessungen des Bedienungstisches und zu einer Fehlbedienungen ausschließenden Anordnung kann man nur dann gelangen, wenn man für jeden Weichen- oder Signalantrieb oder für jede Riegeleinrichtung nur eine Bedienungstaste vorsieht, durch deren Niederdrücken die Antriebe jeweils in die entgegengesetzte Stellung gesteuert werden. Bei der Verwendung der bisher bekannten Magnetschalteranordnungen ist diese Ausführung jedoch nicht ohne weiteres möglich, weil verhindert werden muß, daß die Antriebe dauernd hin und her laufen, -,nenn die Bedienungstaste dauernd gedrückt gehalten wird. Dies wird gemäß der Erfindung dadurch erreicht, daß die die Stellströme steuernden Kontakte des Steuermagneten beim Anziehen des Ankers ihre Stellung einmal ändern und eine Umstellung der Kontakte in die entgegengesetzte Lage von dem Stromloswerden und erneuter Erregung des Steuermagneten abhängig ist. Die Kontakte können hierbei über auf einer Welle sitzende \; ockenscheiben umgesteuert werden, wobei die Welle über ein Zahnrad durch den Ankeranzug des Stellmagneten gedreht wird. Unter bestimmten Voraussetzungen ist es zweckmäßig, diese Welle in der Grundstellung durch einen entweder in Ruhe- oder in Arbeitsstrom geschalteten Festlegemagneten zu sperren und an diesem Festlegemagneten Kontakte vorzusehen, über die z. B. der Anschaltstrom für den Steuermagneten geschaltet werden kann.
- Ein Ausführungsbeispiel für die Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt. Der Steuermagnet i dreht beim Anziehen seines Ankers 2 über die Klinke 3 und das Zahnrad 5 die Welle 4.. Auf der Welle .I sitzen die Nocken scheiben 6 und 7, durch die Kontaktstege io und i i, an denen die Kontakte 8 und 9 sitzen, betätigt werden. Die Kontaktstege io und i i sind durch die um die Achse 12 drehbare Lasche 17 miteinander verbunden. Der Festlegemagnet 14 legt mit seinem Anker 15 über das Sperrad 13 die Welle 4. fest. Durch den Sperrmagneten i.1 werden die Kontakte 16 gesteuert. Wird diese Einrichtung z. B. für i die elektrische Weichenstellung verwendet, so dienen die Kontakte 8 und 9 zur Steuerung der Weichenstellströme. Zur Herbeiführung einer Weichenumstellung wird durch Niederdrücken einer Taste, die nur einen einzigen Kontakt zuhaben braucht, der Steuermagnet i erregt. Der Steuermagnet i zieht seinen Anker 2 an und dreht über die Klinke 3 und das Zahnrad 5 die Welle .a.. Durch das Drehen der Welle:I werden auch die N ockenscheiben 6 und 7 bewegt. Dadurch verliert der Kontaktsteg io seine Stütze, während der Kontaktsteg ii durch die Nockenscheibe 7 hochgedrückt wird. Dabei werden die Kontakte 8 und 9 umgestellt und damit das Umlaufen des tVeichenantriebes bewirkt. Eine erneute Weiterbewegung der Welle ist nur dann möglich, wenn nach dem Loslassen der Taste der Stromkreis des Steuermagneten i unterbrochen ,wird und damit der Anker 2 abfällt. Erst dann kann die Klinke 3 wieder in das Zahnrad 5 eingreifen und nach dem erneuten Anziehen des Steuermagneten i die Welle «-eiterdrehen. In vielen Fällen ist es erforderlich, die Umstellung der Kontakte 8 und 9 von der Entsperrung der Einrichtung abhängig zu machen. Dies geschieht in dem beschriebenen Beispiel durch Erregung des Sperrmagneten 1:I, der dann durch Anziehen seines Ankers 15 das Sperrad 13 freigibt, so daß beim Ankeranzug des Steuermagneten i die Welle 4gedreht wird.
Claims (5)
- PATENTANSPRÜCHE: i. Einrichtung zur Steuerung elektrischer Weichen- und Signalantriebe oder elektrischer Weichenriegel, dadurch gekennzeichnet, daß die die Stellströme steuernden Kontakte (8, 9 ) des Steuermagneten (i) beim Anziehen des Ankers (2) des erregten Steuermagneten (i) ihre Stellung einmal ändern und eine nochmalige Umstellung der Kontakte in die entgegengesetzte Lage abhängig ist von dem Stromloswerden und erneuter Erregung des Steuermagneten (i).
- 2. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontakte (8, 9) beim Ankeranzug des Steuermagneten (i) durch auf der von dem Steuermagneten (i) angetriebenen Welle (4.) sitzende Nockenscheiben (6, 7) umgesteuert werden.
- 3. Einrichtung nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontakte (8, 9) durch die N ockenscheiben (6, 7) mechanisch abgestützt sind. .I. Einrichtung nach Anspruch i oder 3. dadurch gekennzeichnet, daß die Welle (.
- 4) durch den Anker (:2) des Steuermagneten (i) über die Klinke (3) und das Zahnrad (5) gedreht wird.
- 5. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daB die Antriebswelle (q.) durch den Anker (15) des in Ruhe oder Arbeitsstrom geschalteten Sperrmagneten (i¢) festgelegt ist. Zur Abgrenzung des Erfindungsgegenstands vom Stand der Technik ist im Erteilungsverfahren folgende Druckschrift in Betracht :gezogen worden: Deutsche Patentschrift Nr. 2q.2 29o.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEV39613D DE759847C (de) | 1943-01-24 | 1943-01-24 | Einrichtung zur Steuerung elektrischer Weichen- und Signalantriebe |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEV39613D DE759847C (de) | 1943-01-24 | 1943-01-24 | Einrichtung zur Steuerung elektrischer Weichen- und Signalantriebe |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE759847C true DE759847C (de) | 1954-06-21 |
Family
ID=7590580
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEV39613D Expired DE759847C (de) | 1943-01-24 | 1943-01-24 | Einrichtung zur Steuerung elektrischer Weichen- und Signalantriebe |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE759847C (de) |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE242290C (de) * |
-
1943
- 1943-01-24 DE DEV39613D patent/DE759847C/de not_active Expired
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE242290C (de) * |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1463045B2 (de) | ||
DE759847C (de) | Einrichtung zur Steuerung elektrischer Weichen- und Signalantriebe | |
DE729061C (de) | Schaltungsanordnung fuer hand- und elektromagnetisch gesteuerte Weichenhebel fuer Gleisplanstellwerke | |
DE950577C (de) | Polarisiertes Relais | |
DE194407C (de) | ||
DE688913C (de) | Signalanlage | |
DE470649C (de) | Elektromagnetisch gesteuerte Schaltvorrichtung | |
DE586635C (de) | Fernbedienungsanlage, vermittels deren die Stellung von in einer Nebenstelle angeordneten, verstellbaren Organen durch von einer Hauptstelle ausgesandte Kommandostroeme veraendert und die vollzogene Veraenderung zur Hauptstelle zurueckgemeldet wird | |
DE907658C (de) | Schaltung fuer Weichen-, Signal- und aehnliche Antriebe | |
DE765977C (de) | Schaltung fuer elektrische Weichen-, Signal- und Riegelantriebe | |
DE819253C (de) | Mechanisches Verschlussregister fuer elektrische Stellwerke | |
AT79865B (de) | Geber für Schaltungsanordnungen zur elektrischen Ferneinstellung von Signalen. | |
AT150210B (de) | Schaltanordnung für einen durch Schaltmagnete fernsteuerbaren, eine mechanische Einheit bildenden elektrischen Umschalter. | |
DE923435C (de) | Schaltung zur Steuerung elektrischer Weichen-, Riegel- und Signalantriebe | |
DE363284C (de) | Schalter zur Herstellung verschiedener Schaltungen bei gleichbleibender Schaltbewegung des Antriebsorgans | |
DE688085C (de) | Einrichtung zum Einstellen von Schalteinrichtungen an Sprech- und Signalstellen in Wahlfernsprech- oder Befehlsanlagen | |
DE1169559B (de) | Logik-Anordnungen mit von magnetischen Feldern gesteuerten Schutzrohrankerkontakten | |
DE568145C (de) | Fernbetaetigte Schalteinrichtung fuer den mittels Schuetzen gesteuerten elektromotorischen Antrieb der Steuer- oder Schaltwalze eines Stufenschalters | |
DE684811C (de) | Zeitschalteinrichtung mit zwei Gruppen von Schaltstromkreisen, die durch eine Schaltuhr periodisch in zwei verschiedenen Zeiteinheiten an den einen bzw. anderen Pol der Stromquelle angeschlossen werden | |
DE219148C (de) | ||
DE842963C (de) | Schaltwalze | |
CH302004A (de) | Gleichstrom-Antriebseinrichtung für Weichen und Signale bei Eisenbahnstellwerken. | |
DE862620C (de) | Einrichtung bei elektrischen Stellwerken mit Gleichstromantrieben fuer Weichen und Signale | |
DE816264C (de) | Einrichtung fuer Fernsteuerungsanlagen im Eisenbahn-Sicherungsbetrieb | |
DE624364C (de) | Einrichtung zur Speisung eines Hilfsstromkreises aus einem von mehreren Speisenetzen mit spannungsabhaengiger Umschaltung des Hilfsstromkreises beim Ausbleiben der Spannung in dem mit dem Hilfsstromkreis verbundenen Netz |