DE688085C - Einrichtung zum Einstellen von Schalteinrichtungen an Sprech- und Signalstellen in Wahlfernsprech- oder Befehlsanlagen - Google Patents

Einrichtung zum Einstellen von Schalteinrichtungen an Sprech- und Signalstellen in Wahlfernsprech- oder Befehlsanlagen

Info

Publication number
DE688085C
DE688085C DE1930688085D DE688085DD DE688085C DE 688085 C DE688085 C DE 688085C DE 1930688085 D DE1930688085 D DE 1930688085D DE 688085D D DE688085D D DE 688085DD DE 688085 C DE688085 C DE 688085C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switching devices
speech
telephones
dial
switches
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930688085D
Other languages
English (en)
Inventor
Erich Philipp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mix und Genest AG
Original Assignee
Mix und Genest AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mix und Genest AG filed Critical Mix und Genest AG
Application granted granted Critical
Publication of DE688085C publication Critical patent/DE688085C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q5/00Selecting arrangements wherein two or more subscriber stations are connected by the same line to the exchange
    • H04Q5/02Selecting arrangements wherein two or more subscriber stations are connected by the same line to the exchange with direct connection for all subscribers, i.e. party-line systems
    • H04Q5/14Signalling by pulses
    • H04Q5/16Signalling by pulses by predetermined number of pulses

Description

  • Einrichtung zum Einstellen von Schalteinrichtungen an Sprech- und Signalstellen in Wahlfernsprech- oder Befehlsanlagen Die Erfindung betrifft das Einstellen von Schalteinrichtungen, die zu den Sprech- oder Signalstellen von Wahlfernsprech- oder Befehlsanlagen gehören.
  • Es ist bekannt, jeder Sprech- oder Signalstelle einen Motor zuzuordnen, der auf eine bestimmte (synchron ) Drehzahl abgestimmt ist und die Schalteinrichtungen nur dieser Stelle verstellt, und dafür zu sorgen, daß die Schalteinrichtungen der Sprech- oder Signalstellen sowohl in der Rühelage als auch in der die Sprech- oder Signalstelle kennzeichnenden Lage durch Schaltmittel angehalten werden können, welche über die Leitung der Anlage gesteuert werden.
  • Die Erfindung betrifft solche Anordnungen dieser Art, deren Geber eine Reihe von Tasten hat, die je einem Empfänger zugeordnet sind. Die bekannten Anordnungen erfordern für jedeFernverstell ng mehrere Schaltmaßnahmen, nämlich das Einstellen der Wählvorrichtung, das Umschalten einer Anlaßtaste und das Handhaben einer Auslösetaste.
  • Die Erfindung verlangt nur ein Handhaben der Wählvorrichtung. Diese Bedienungsweise ist besonders dann vorteilhaft, wenn mehrere Einstellungen hintereinander erforderlich sind, wie es z. B. bei Gleismeldern der Fall ist.
  • Die Wählvorrichtung besteht der Erfindung zufolge aus Schaltern, die in ihrer Arbeitsstellung verharren, bis ein anderer dieser Schaltereingestellt oder eine Auslösevorrichtung bedient wird. Jeder der Schalter beherrscht durch einen ihnen gemeinsamen Schalter das Entriegeln der einzustellenden Glieder.
  • Die Zeichnung stellt schematisch ein Beispiel des neuen Gebers dar.
  • Die Schalter, welche sich gegenseitig auslösen, mögen Tasten z, 2, 3, q. sein, die durch je einen Kontakt wiedergegeben sind. Der Kontakt T bedeutet eine Taste, die beim Betätigen irgendeiner der Tasten x bis q. mitgenommen wird, jedoch auch allein betätigt werden kann. Ferner sind gezeigt eine Wechselstromquelle 2o, eine Welle 21, ein Motor M, ein Dreharm b für einen Kontaktkranz, eine Scheibe d, welche mit einem radialen Stift i und gleichfalls radialen, in einer anderen Ebene befindlichen Stiften i' versehen ist, und ein Relais R mit dem Anker m, o. Die Teile b, d sind auf der Welle 21 befestigt. Diese ist nachgiebig mit der Welle des Motors M gekuppelt. Mit La, Lb ist eine Leitung bezeichnet, welche dem durch die Zeichnung veranschaulichten Geber und einer Anzahl Empfänger gemeinsam ist. Diese sind nicht dargestellt. Jedem Empfänger ist einer de - Stifte i' und eine der Tasten x bis 4 zugeordnet. Die Empfänger können z. B. die Zeichengeber einer Wahlfernsprechanläge oder eines Gleismelders o: dgl. sein. Jeder Empfänger hat eine Anordnung, die der Einrichtung R, in, o, d; i, i' gleicht und bei einer bestimmten, ihm eigenen Stellung der Scheibe d einen Zeichengeber einschaltet.
  • Bezüglich der Schaltung der genannten Teile wird auf die Zeichnung verwiesen.
  • Die Wirkungsweise ist folgende: Der Motor M läuft unter dem E'nfiuß der Stromquelle 2o ununterbrochen und sucht die Welle 21 zu drehen. Diese stützt sich jedoch mit dem Stift i gegen den Ankerteil m; so daß die Kupplung, durch welche sie mit der Welle des Motors verbunden ist, unwirksam bleibt.
  • Wird nun die Taste 3 gedrückt, um einen bestimmten Zeichengeber einzuschalten, so schließen sich die bei 3 und T gezeigten Kontakte. Durch das Schließen des T-Kontaktes entsteht folgender Stromkreis: 2o, b; T, La, R, Lb, 2o. Das Relais R, welches hierdurch anspricht, befreit durch das Anziehen seines Ankers m, o den Stift i von dem Ankerteil m. Die Welle az wird daher von dem Motor M mitgenommen. Der Arm b schaltet jedoch beim Verlassen der Ruhestellung das Relais R sofort wieder aus. Der Anker m, o kehrt mithin in die gezeichnete Stellung zurück, während die Scheibe. d sich in der Richtung des Pfei'es mit der Welle 2 1 weiterdreht; weil der Ankerteil m nicht in den Weg der Stifte i' .reicht; gleichwie der Ankerteil o nicht in die Bahn des Stiftes i ragt. Die Welle 2i läuft mit dem Arm.b und der Scheibe d, bis .der Arm b den Kranzkontakt erreicht, an welchem die gedrückte Taste 3 liegt. In diesem Augenblick spricht nämlich das Relais R wieder an, und zwar in dem Stromkreise 2ö, b, 3, La, R, Lb, 2o. Der Anker m, o wird also erneut angezogen und kommt so mit dem Teil o in den Weg der Stifte i', um einem dieser Stifte als Anschlag zu dienen und hierdurch die Scheibe d, Welle 2 und Arm b festzuhalten. Die Scheibe d ist so um einen bestimmten Winkel gedreht worden. Dasselbe ist mit den ihr gleichen Scheiben der Zeichengeber geschehen. Eine dieser Scheiben ist hierdurch so verstellt worden, daB sie den von ihr beherrschten Zeichengeben einschaltet. Das ist der Zeichengeber, dem die Taste 3 zugeordnet ist.
  • Soli jetzt ein anderer Zeichengeber eingeschaltet werden, z. B. mittels der Taste q., ist nichts weiter zu tun als d'ese Taste zu drücken. Die Taste 3 kehrt hierdurch in die Ruhelage zurück und unterbricht so den Stromkreis des Relais R, so daß der Anker m, o wieder in die gezeichnete Stellung gelangt. Der Ankerteil o gibt hierbei die Teile d; 21, b frei. Der Arm b rückt daher auf den Kontakt, an welchem die Taste q. liegt. Das für die Taste 3 beschriebene Spiel wiederholt sich infolgedessen mit Bezug auf den Zeichengeber, dem die Taste q. zugeordnet ist.
  • Es sei nunmehr z. B. der Zeichengeber zu betätigen, zu dem die Taste 2 gehört. Durch Drücken dieser Taste kehrt die Taste q. in die Ruhelage zurück. Das Relais R wird also wieder stromlos. Der Anker m, o gelangt mithin wieder in die gezeichnete Ste Jung, so daß der Teil o die Scheibe. d, Welle 2i und Arm b freigibt: Der Arm b läuft daher weiter. Sobald er auf den geschlossenen T-Kontakt trifft, wird das Relais R abermals erregt, nämlich in dem Stromkreise 2o, b, T,La, R,Lb, 2o. DerAnkerteilmwird infolgedessen aus dem Wege des Stiftes i gerückt. Die Welle= wird also auch weiterhin von dem Motor M mitgenommen. Sobald der Arm b auf den Kontakt kommt; an welchem die gedrückte Taste 2 liegt, empfängt das Relai3 R wieder Strom. Der Anker m, o wird daher erneut angezogen, so daß der Ankerteil o die Scheibe d festhält. Das gleiche geschieht zur selben Zeit mit den die Zeichengeber beherrschenden Scheiben, deren eine mithin den gewünschten Zeichengeber einschaltet.
  • Um die Anlage in den Ruhestand zurückzubringen, ist die Taste T allein zu drücken, welche die Sperruntz der Tasten z, 2,3,4 aufhebt, sich selber aber nicht sperrt.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE'. x. Einrichtung zum Einstellen von Schalteinrichtungen der Sprech- oder Signalstellen von Wahlfernsprechänlagen oder Befehlsanlagen, die für jede Sprech- oder Signalstelle einen auf eine bestimmte (synchrone) Drehzahl abgestimmten Motor hat, welcher die Schalteinrichtungen lediglich dieser Stelle verstellt und in welcher diese Schalteinrichtungen in der Ruhelage sowohl als auch in der die Sprech- oder Signalstelle kennzeichnenden Lage mittels über die Leitung gesteuerter Schaltmittel angehalten werden können, dadurch gekennzeichnet, daß. die Wählvorrichtung ausSchaltern (i bis 4usw.) besteht; die in ihrer Arbeitsstellung verharren, bis ein anderer dieser Schalter verstellt oder eine Auslösevorrichtung bedient wird, und die mittels eines ihnen gemeinsamen Schalters (T) die einzustellenden Glieder (d) entriegeln.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der den Schaltern (i bis ,¢) gemeinsame Schalter (T) zugleich als Auslösevorrichtung dient.
DE1930688085D 1930-10-02 1930-10-02 Einrichtung zum Einstellen von Schalteinrichtungen an Sprech- und Signalstellen in Wahlfernsprech- oder Befehlsanlagen Expired DE688085C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE688085T 1930-10-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE688085C true DE688085C (de) 1940-02-12

Family

ID=6598406

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930688085D Expired DE688085C (de) 1930-10-02 1930-10-02 Einrichtung zum Einstellen von Schalteinrichtungen an Sprech- und Signalstellen in Wahlfernsprech- oder Befehlsanlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE688085C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE688085C (de) Einrichtung zum Einstellen von Schalteinrichtungen an Sprech- und Signalstellen in Wahlfernsprech- oder Befehlsanlagen
DE656012C (de) Elektrisches Fahrstrassenstellwerk
DE825698C (de) Einrichtung bei Stellwerken mit elektrischen Verschluessen, im besonderen Tischhebelwerken
DE759128C (de) Anordnung fuer elektrische Stellwerke mit Drucktasten
DE755060C (de) Einrichtung zur UEbertragung von Meldungen, Befehlen, Zugnummern od. dgl. von einer Sendestelle zu einer Empfangsstelle bei Eisenbahn-sicherungseinrichtungen
DE1066232B (de)
AT113366B (de) Förderanlage mit ortsveränderlichen Wählern zum Steuern der Poststellen.
DE450291C (de) Elektropneumatische Fernsteuerung elektrischer Motoren, insbesondere Bahnmotoren
DE320750C (de) Einrichtung zum Fernsteuern von See- oder Lufttorpedos oder anderen Maschinen mit zwei vollkommen synchron laufenden Verteilern
DE2445618C2 (de) Schaltungsanordnung zum gemeinsamen Stellen von mindestens zwei Gleiselementen
DE438562C (de) Verteiler mit Fahrtenspeicherung fuer selbsttaetige Ablaufanlagen
DE871167C (de) Schaltung fuer die Notaufloesung von Fahrstrassen im Eisenbahnsicherungswesen
DE344891C (de) Vorrichtung zum Lenken unbemannter Wasser-, Land- und Luftfahrzeuge
DE852557C (de) Einrichtung an Tischhebelwerken elektrischer Stellwerke zur Fahrstrassen- und Signalstellung
DE944962C (de) Einrichtung bei Stellwerken mit Einzelumstellung und fahrstrassenweiser Umstellung von Weichen und elektrischen Verschluessen, im besonderen Tischhebelwerken
DE976165C (de) Steuereinrichtung fuer Geschwindigkeitswechselgetriebe an Werkzeugmaschinen, insbesondere fuer den Arbeitsspindel- und Vorschubantrieb an Dreh- und Revolverbaenken
AT154727B (de) Elektrisches Fahrstraßenstellwerk.
DE619904C (de) Einrichtung zur Verhuetung des Aussertrittfallens der Kontaktarme der durch Motor angetriebenen Waehler fuer Fernschaltanlagen
DE567168C (de) Selbsttaetig gesteuerte Verkehrssignalanlage
DE570385C (de) Schaltungsanordnung fuer Wechselstromwahl mit Impulskorrektion, insbesondere fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
DE837867C (de) Mechanische Verriegelung bei Schaltgeraeten mit Fernsteuerung fuer Arbeitsmaschinen mit zwei Antriebsmotoren
DE951010C (de) Einrichtung bei Stellwerken mit elektrischen Verschluessen, im besonderen Tischhebelwerken
DE582881C (de) Schaltung fuer elektrisch angetriebene Weichen oder Gleissperren
DE903346C (de) Einrichtung zur wechselseitigen Signaluebermittlung im Eisenbahnsicherungswesen, insbesondere fuer Eisenbahnblockanlagen
EP0003124A1 (de) Lüftungsvorrichtung für Räume