AT113366B - Förderanlage mit ortsveränderlichen Wählern zum Steuern der Poststellen. - Google Patents

Förderanlage mit ortsveränderlichen Wählern zum Steuern der Poststellen.

Info

Publication number
AT113366B
AT113366B AT113366DA AT113366B AT 113366 B AT113366 B AT 113366B AT 113366D A AT113366D A AT 113366DA AT 113366 B AT113366 B AT 113366B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
contact
relay
selectors
selector
portable
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Mix & Genest Aktiengeselsschaf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mix & Genest Aktiengeselsschaf filed Critical Mix & Genest Aktiengeselsschaf
Application granted granted Critical
Publication of AT113366B publication Critical patent/AT113366B/de

Links

Landscapes

  • Mechanisms For Operating Contacts (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Förderanlage   mit ortsveränderlichen Wählern zum Steuern der Poststellen. 



   Die deutsche Patentschrift 382676 zeigt in Fig. 4 eine Sendestelle mit einem Stromstosssender, der zum Einstellen von Wählern der Förderwagen dient. Die Stromstösse gelangen über Schleifkontakte zu den Wählern. Es ist hienach bekannt, ortsveränderliche Wähler von ortsfesten Stellen aus zu steuern. 



   Die im folgenden beschriebene Erfindung vermeidet es, die Stromstösse über Schleifkontakte zu leiten. Das Einstellen der ortsveränderlichen Wähler geschieht vielmehr durch ortsfeste Hilfswähler. Diese werden gemeinsam mit den   ortsveränderlichen   Wählern gesteuert. Die Schleifkontakte, durch welche die ortsveränderlichen Wähler in Verbindung mit den ortsfesten Stellen gebracht werden, brauchen infolgedessen nur die zum Steuern von Relais od. dgl. erforderlichen Stromläufe herzustellen. Die Stromstösse selbst gehen nicht durch die Schleifkontakte und sind daher nicht gefährdet, wenn deren Kontaktfedern nicht immer gleich wirksam über alle Stellen der Kontaktschienen schleifen. 



   Die   ortsveränderliehen   Wähler sind vorteilhaft in der Weise abhängig von den Hilfswählern, dass sie die gewünschte Einstellung erreichen, sobald die Hilfswähler in ihren Ruhezustand gelangen. 



   Ein Beispiel der letzten Art, bei welchem die   ortsveränderlichen   Wähler von den Fördermitteln getragen werden, ist schematisch gezeichnet. 



   Die Fördermittel können z. B. elektrisch oder auf andere Art angetriebene Wagen oder   ähnliche,   
 EMI1.1 
 der Einfachheit halber nur von Wagen gesprochen. 



   Zwei Wähler A, B des Wagens I sind an ihren Dreharmen a, b leitend miteinander verbunden. 



  Die zu den Armen a, b gehörenden Feldkontakte liegen an je einer   Schleiffeder   s. Die Federn s sollen mit je einer bestimmten, nicht gezeichneten Kontaktsehiene zusammenwirken, um z. B. einen Aufzug hochzusteuern oder eine   Entlade-oder Beladevorrichtung zu betätigen.   



   Der Wagen hat ferner Kontaktfedern 1, 2, 3,4, 5,6. 



   Die Feder 1 ist über Kontakte a 1, a', die hintereinandergeschaltet sind, mit der Wicklung des 
 EMI1.2 
 in dessen Ruhestellung offen. Der Kontakt a'ist der   Selbstunterbrecherkontakt   des Triebwerkes A'. Die Feder 1 liegt zugleich über hintereinandergeschaltete Kontakte b 1, b'an der Wicklung des Triebwerkes B'des Wählers B. Der Kontakt b 1 ist ein Wellenkontakt des Wählers B und in dessen Ruhezustande offen. Der Kontakt b'ist der Selbstunterbrecherkontakt des Triebwerkes B'. 



   Die Feder 2 ist mit der Wicklung eines Relais C verbunden. Dieses hat einen Haltekontakt c 1 und in seinem Erregungsstromkreise einen Ruhekontakt b 2 sowie einen Ruhekontakt   a   2. Die Kontakte a 2, b 2 sind Wellenkontakte der Wähler   A   bzw. B. 



   Die Feder 3 liegt über einen Arbeitskontakt c 2 des Relais C an der Wicklung des Triebwerke A'. 



   Die Feder 4 ist durch einen Arbeitskontakt c 3 des Relais C mit der Wicklung eines Relais D verbindbar. Dieses hat einen Kontakt à, welcher das Triebwerk A einschalten kann. 



   Die Feder 5 liegt über einen Arbeitskontakt c des Relais C an der Wicklung des Triebwerkes B'. 



   Die Feder 6 ist durch einen Arbeitskontakt c 5 des Relais C mit der Wicklung eines Relais E verbunden. Ein Kontakt e des Relais E kann das Triebwerk   B'einschalten.   



   Zwei Wähler F, G einer Poststelle   II   sind die erwähnten Hilfswähler. Der Arm f des Wählers F ist über die Wicklung eines Relais H geerdet und liegt hiedurch an einem Pol der nicht gezeichneten Strómquelle. Die Feldkontakte des Wählers F können durch je eine Zehnertaste i mit dem andern Pol 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 verbunden werden. Das Relais H hat einen Haltekontakt h, mit dem ein Arbeitskontakt f1 in Reihe angeordnet ist. Der Kontakt f 1 ist ein Wellenkontakt des Wählers F. Die Tasten i gehören zugleich zu dem Stromkreise des Triebwerkes F' des Wählers F. Dieser Stromkreis enthält ausserdem einen 
 EMI2.1 
 Wechselkontakt, der über einen Ruhekontakt   h 1   des Relais   H   einen Stromkreis für das Triebwerk F' herstellen kann.

   Ein Arbeitskontakt   h   2 des Relais H beherrscht eine Lampe J. 



   Der Wähler G ist ebenso geschaltet wie der Wähler F. Es bezeichnet g seinen Dreharm,   G'ein   Triebwerk, g' dessen Selbstunterbrecherkontakt, g l, g 2 Wellenkontakte des Wählers G, K ein Relais, 
 EMI2.2 
 Arbeitskontakt dieses Relais, L eine Lampe, die von dem Kontakt k 2 beherrscht wird, m die Einertasten. 



     DiePoststelle 11   hat ferner Kontaktschienen   7-12,   die mit den Kontaktfedern   1-6   zusammenwirken sollen und mit ihnen die erwähnten Schleifkontakte bilden. 



     -- Die Schiene y   liegt an einem Arbeitskontakt n, welcher unter dem Einfluss des ankommenden Wagens I steht. 



   Die Schiene 8 ist an den Kontakt k1   1 geführt,   der ihr gegenüber Arbeitskontakt ist. 



   Die Schiene 9 ist über einen Arbeitskontakt h 3 des Relais H an die Wicklung des Triebwerkes F' angeschlossen. 



   Die Schiene 10 liegt über einen Arbeitskontakt   h   4 des Relais H und einen Ankerkontakt   l'a   des Triebwerkes F'an der Stromquelle. 



   Die Schiene 11 kann durch einen Arbeitskontakt k 3 des Relais K mit der Wicklung des Triebwerkes   G'verbunden   werden. 



   Die Schiene 12 ist über einen Arbeitskontakt k 4 des Relais   K   durch einen Ankerkontakt g'a des Triebwerkes G' mit der Stromquelle verbunden. 



   Die Kontakte f' a, g' a sind Ruhekontakte. 



   Durch Drücken und Niederhalten irgendeiner der Tasten   i   wird der Stromkreis +,   F', fl, f 2, i,   - geschlossen und dadurch der Wähler F in Bewegung gesetzt. Dieser legt bei seinem ersten Schaltschritt den Kontakt 2 um, so dass der Stromkreis +, F', f' f2, h 1, - geschlossen wird. Ist eine Taste gedrückt, die der Wähler mit dem ersten Schritt erfasst (in der Zeichnung die erste von unten), so spricht das Relais H an über +, H, f, i, -. Der Kontakt h 1 öffnet sich infolgedessen und unterbricht hiedurch den soeben geschaffenen Stromkreis +, F', f, f2, h1, -, so dass der Wähler F nach Vollendung des ersten Schrittes stehen bleibt.

   Wenn aber eine andere Taste i betätigt ist, läuft der Wähler unter dem Einfluss dieses Stromkreises so lange, bis sein Arm y wieder auf die geschlossene Taste   i   trifft und hiedurchdas Relais H einschaltet, das mittels des Kontaktes h 1 den Antriebsstromkreis des Wählers F unterbricht. Beim ersten Schritt des Wählers wird der Kontakt f 1 geschlossen. Das Relais   H schliesst,   wenn 
 EMI2.3 
 Kontakt h 2 und schaltet so die Lampe J ein, die durch ihr Brennen anzeigt, dass die Taste i losgelassen werden kann. Durch das Ansprechen des Relais H werden auch die Kontakte h 3, h 4 geschlossen. 



   Der gleiche Vorgang vollzieht sich mit Bezug auf den Wähler G und das Relais   K,   wenn irgendeine der Einerfasten m gedrückt wird. Das Relais K hält sich erregt über   +, K, 7c, g 1, -.   Das Aufleuchten der Lampe L, welche durch den Kontakt   Tc   2 eingeschaltet wird, lässt erkennen, dass der Kontakt k1 
 EMI2.4 
 freigegeben werden kann. 



   Wenn der Wagen   I   an die Poststelle II kommt, schliesst er den   Kontakt n. Durchfährt   er dann die Sendestelle, so schleifen die Kontaktfedern 1-6 über die Kontaktschienen 7-12. Hiebei geschieht folgendes :
Die Kontakte a   1,   b 1 sind geschlossen, wenn die Wähler. A, B irgendeine Arbeitsstellung haben, d. h. nicht in ihrem Ruhezustande sind. DieStröme +, A', a', a1, 1, 7, n, - und +, B', b', b1, 1, 7, n, bewegen in diesem Falle mittels der Triebwerke   A', B',   die sich durch ihre   Unterbrecherkontakte a', b'   
 EMI2.5 
 geschlossen. Das Relais D spricht also an und schliesst hiedurch den Kontakt d. Das Triebwerk A' gelangt infolgedessen in den Stromkreis +, A',   d,-, das   Triebwerk F'in den Stromkreis   +, P', A ö,   9,3, c 2, d,-.

   Die Werke', F'ziehen daher ihre Anker an. Durch den Ankeranzug   des Werkes F'   wird der Kontakt f' a geöffnet, das Relais D also stromlos. Der Kontakt d öffnet sich infolgedessen und unterbricht hiedurch auch den Stromkreis der Werke   A',   F'. Diese geben mithin ihre Anker frei, so dass die Wähler A, F einen Schaltschritt machen. Der Anker des Werkes F'schliesst dabei den   Kontakt l'a   wieder und schaltet so das'Relais D und mithin über den Kontakt   d   die   Werke-A',   F'erneut ein. Die Wähler A, F werden auf diese Art gemeinsam bewegt, bis der Wähler F in seine Ruhestellung gelangt. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 Werke A',   F'endgültig   ausgeschaltet werden. 



   Dieselben Vorgänge spielen sich gleichzeitig in bezug auf die Wähler B, G über die Schleifkontakte   5,   11 und 6, 12 ab. 



   Die Wähler A, B kommen also zur Ruhe, wenn die Wähler F, G ihre Ruhestellung erreichen. Die   Wähler F, G   müssen demnach so eingestellt werden, dass die für das Erreichen ihres Ruhezustandes erforderlichen   Schrittzahlen   gleich sind den Schrittzahlen, die von den Wählern A, B gemacht werden müssen, damit diese in die gewünschte Schaltstellung kommen. 



   Wenn z. B., in der Zeichnung von oben nach unten gerechnet, die zweite Taste i und die vierte Taste m geschlossen werden, also die Zahl 24 gewählt wird, bleibt der Wähler F auf dem dritten, der Wähler G auf den ersten Feldkontakt stehen. Der Wähler F muss dann zwei Schritte machen, um seine Ruhestellung zu erreichen, und bewirkt hiedurch, dass auch der Wähler A, der mit ihm zur Ruhe kommt, nur zwei Schritte vollendet. Zugleich gelangt der Wähler   G durch   vier Schritte in seinen Ruhezustand, so dass der Wähler B ebenfalls erst nach den für die gewünschte Einstellung nötigen vier Schritten stillgesetzt wird. 



   Durch die so geschaffene Einstellung der Wähler A, B sind bestimmte Schleiffedern s über die Arme a, b leitend miteinander verbunden, so dass zwei bestimmte, nicht gezeichnete Kontaktsehienen, deren gegenseitige Lage das Kennzeichen irgendeiner Poststelle ist, gleichfalls miteinander verbunden werden und hiedurch irgendeine Wirkung ausgelöst, z. B. ein Aufzug dieser Poststelle hochgesteuert oder eine Entlade-oder Beladevorrichtung derselben betätigt wird. 



   Statt der Tasten i, m können irgendwelche andere Schaltmittel angeordnet sein. 



   Ferner kann die Schaltung der Wähler F, G solcher Art sein, dass sie mittels Stromstosssender eingestellt werden, die z. B. mit der aus dem Fernsprechwesen bekannten Nummernscheibe ausgerüstet sind. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Förderanlage mit ortsveränderlichen Wählern zum Steuern der Poststellen, dadurch gekennzeichnet, dass diese Wähler (z. B. A, B) mittels ortsfester Hilfswähler (z. B.   F, G) eingestellt   werden.

Claims (1)

  1. 2. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die ortsveränderlichen Wähler (A, B) ihre Einstellung erreichen, wenn die Hilfswähler (Fi, G) in ihren Ruhezustand kommen.
    3. Anlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Übergang der Hilfswähler (P, G) in den Ruhezustand aus einer Zwischenstellung erfolgt, die sie durch Auflaufen auf das betätigte Einstellglied (z. B. i, m) gewinnen.
    4. Anlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Übergang der Hilfswähler (F, G) in den Ruhezustand aus einer Zwischenstellung erfolgt, in die sie mittels Stromstosssender gebracht werden.
AT113366D 1926-08-05 1927-07-20 Förderanlage mit ortsveränderlichen Wählern zum Steuern der Poststellen. AT113366B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE113366X 1926-08-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT113366B true AT113366B (de) 1929-05-25

Family

ID=5653328

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT113366D AT113366B (de) 1926-08-05 1927-07-20 Förderanlage mit ortsveränderlichen Wählern zum Steuern der Poststellen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT113366B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT113366B (de) Förderanlage mit ortsveränderlichen Wählern zum Steuern der Poststellen.
DE950866C (de) Durch schwache Stroeme langsam aufgeladene und zum Steuern eines Schaltgeraetes kurzzeitig sich entladende Kondensatoranordnung
DE444105C (de) Foerderanlage mit ortsveraenderlichen Waehlern zum Steuern der Poststellen
DE656012C (de) Elektrisches Fahrstrassenstellwerk
DE376018C (de) Schaltungsanordnung fuer die elektrische Fernbetaetigung mehrerer Tueren mittels eines gemeinsamen Antriebsmotors, insbesondere bei elektrischen Fahrzeugen
DE671356C (de) Elektrische Relaisanordnung
DE688085C (de) Einrichtung zum Einstellen von Schalteinrichtungen an Sprech- und Signalstellen in Wahlfernsprech- oder Befehlsanlagen
DE835309C (de) Einrichtung bei elektrischen Stellwerken, im besonderen fuer Rangierstellwerke und Ablaufanlagen
DE611038C (de) Einrichtung zum gleichzeitigen Ingangsetzen zweier gleichlaufender Kontaktvorrichtungen einer elektrischen Fernbedienungsanlage
DE666123C (de) Einrichtung zur Fernuebertragung von Schaltstellungen
DE586635C (de) Fernbedienungsanlage, vermittels deren die Stellung von in einer Nebenstelle angeordneten, verstellbaren Organen durch von einer Hauptstelle ausgesandte Kommandostroeme veraendert und die vollzogene Veraenderung zur Hauptstelle zurueckgemeldet wird
AT86331B (de) Anläuteanordnung für Telephonschaltungen.
DE903112C (de) Waehlervorrichtung fuer elektrische Schaltvorgaenge
DE841606C (de) Stellwerk mit elektrischen Verschluessen, insbesondere Gleisbildstellwerk
DE603482C (de) Ferngesteuerter Streckenschalter
DE647088C (de) Schaltungsanordnung zur Steuerung von Foerderwagen, insbesondere fuer Elektropostanlagen
AT212419B (de) Einrichtung zur Umsetzung mechanischer Einstellungen in zugeordnete elektrische Spannungszustände
DE435569C (de) Elektrisch gesteuerte Rohrpostanlage
DE321211C (de) Einrichtung zum Auswaehlen eines Arbeitsstromkreises
AT154727B (de) Elektrisches Fahrstraßenstellwerk.
AT25571B (de) Druckknopfsteuerung für elektrisch betriebene Aufzüge.
DE567168C (de) Selbsttaetig gesteuerte Verkehrssignalanlage
DE485701C (de) Foerderanlagen mit elektrisch gepolten Foerderguttraegern
AT114674B (de) Verfahren und Einrichtung für drahtlose Nachrichtenübermittlung.
DE357038C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen