DE444105C - Foerderanlage mit ortsveraenderlichen Waehlern zum Steuern der Poststellen - Google Patents

Foerderanlage mit ortsveraenderlichen Waehlern zum Steuern der Poststellen

Info

Publication number
DE444105C
DE444105C DEA48495D DEA0048495D DE444105C DE 444105 C DE444105 C DE 444105C DE A48495 D DEA48495 D DE A48495D DE A0048495 D DEA0048495 D DE A0048495D DE 444105 C DE444105 C DE 444105C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
relay
selector
contacts
voters
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA48495D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mix & Genest Telephon & Telegr
Original Assignee
Mix & Genest Telephon & Telegr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mix & Genest Telephon & Telegr filed Critical Mix & Genest Telephon & Telegr
Priority to DEA48495D priority Critical patent/DE444105C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE444105C publication Critical patent/DE444105C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07CPOSTAL SORTING; SORTING INDIVIDUAL ARTICLES, OR BULK MATERIAL FIT TO BE SORTED PIECE-MEAL, e.g. BY PICKING
    • B07C3/00Sorting according to destination
    • B07C3/003Destination control; Electro-mechanical or electro- magnetic delay memories
    • B07C3/006Electric or electronic control circuits, e.g. delay lines

Landscapes

  • Keying Circuit Devices (AREA)

Description

  • Förderanlage mit ortsveränderlichen Wählern zum Steuern der Poststellen. Die deutsche Patentschrift 382 676 zeigt in Abb. 4 eine Sendestelle mit einem Stromstoßsender, der zum Einstellen von Wählern der Förderwagen dient. Die Stromstöße gelangen über Schleifkontakte zu den Wählern. Es ist hiernach bekannt, ortsveränderlidhe Wähler von ortsfesten Stellen aus zu steuern.
  • Die im folgenden beschriebene Erfiaidung vermeidet es, die Stromstöße über Schleifkontakte zu leiten. Das Einstellen der ortsveränderlichen Wähler gesch weht vielmehr durch ortsfeste Hilfswähler. Diese werden: gemeinsam mit den ortsveränderlichen Wählern gesteuert. Die Schleifkontakte, durch welche die ortsveränderlichen Wähler in Verbindung nüt den ortsfesten Stellen gebracht werden, brauchen inifolgedessen nur die zum Steuern von ReLIs o. dgl. erforderlichen Stromläufe herzustellen. Die Stromstöße selbst gehen nicht durch die Schleifkontakte und sind daher nicht gefährdet, wenn deren Kontaktfedern nicht immer gleich wirksam über alle Stellen der Kontaktschinen schleifen.
  • Die ortsveränderlichen Wähler sind vorteilhaft in der Weise abhängig von den Hilfswählern, daß sie die gewünschte Einstellung erreichen, sobald die Hilfswähler in ihren Ruhezustand gelangen. Ein Beispiel der letzten Art, bei. welchem die ortsveränderlichen Wähler von den; Fördermitteln getragen werden, isst schematisch gezeichnet.
  • Die Fördermittel können z. B. elektrisch oder auf andere Art angetriebene Wagen oder ähnliche, fahr- oder verschiebbare Behälter oder irgendwelche andere Fördergutträger sein. Im folgenden isst der Einfachheit halber nur von Wagen gesprochen.
  • Zwei Wähler A, B des Wagens I sind an ihren Dreharmem, b leistend miteinander verbunden. Die zu den Arnlena, b gehörenden Feldkontakte liegen. an je einer Schleiffeder s. Die Federn s sollen. mit je einer bestimmten, nicht gezeichneten Kontaktschiene zusammenwirren, um z. B. einen Aufzug hochzusteuern oder eine Entlade- oder Beladevorrichtung zu betätigen.
  • Der Wagen hat ferner Kontaktfedern, r, a, 3, 4 5, 6.
  • Die Feder t ist über Kontakte rxl, a', die hintereinamdergeschaltet sind, mit der Wicklung des Triebwerkes A' des Wählers A verbunden. Der Kontaktar ist ein Wellenkontakt des Wählers A und in dessen Ruhestellung offen. Der Kontakt ,a' ist der S.elbstunterbrecherkontakt des Triebwerkes A'. Die Feder z liegt zugleich über hintereinan-demgeschalteten Kontakten bi, b' an der Wicklung des Triebwerkes B' des Wählers B. Der Kontaktbi ist ein Wellenkontakt des Wählers B und in dessen Ruhezustände offen. Der Kontakt b' ist der Selbstunterbrecherkontakt des Trvebwerkes B'.
  • Die Feder 2 ist mit der Wicklung .eines Relas C verbunden. Dieses hat einen Haltekontakt e1 und in seinem Erregungsstromkreise einen Ruhekontakt b2 sowie einen Ruhekontakt a2. Die Kontakte a2, b' sind Wellenkontakte der Wähler A bzw. B.
  • Die Feder 3 liegt über einem Arbeitskontakt c2 des Relais C an der Wicklung des Tri ebwerkes A'.
  • Die Feder q. ist durch einen Arbeitskontakt c3 des Wählers C mit der Wicklung eines Relais D verbindbar. Dieses hat einen Kontakt d, welcher das Triebwerk A einschalten kann.
  • Die Feder 5 liegt über, einem Arbeitskontakt c4 des Relais C an der Wicklung des Triebwerkes B'.
  • Die Feder 6 ist durch eineue Arbeitskontakt c5 .des Relais C mit der Wicklung eines Relais E verbunden. Ein Kontakt e des Relais E kann das Triebwerk B' einsichalten.
  • Zwei Wähler F, G einer Poststelle II sind die erwähnten Hilfswähler. Der Arm f des Wählers F ist über die Wicklung eines Relais H geerdet und liegt hierdurch an einem Pol der nichtgezeichneten Stromquelle. Die Feldkontakte des Wählers F können durch je eine Zehnertaste i mit dem anderen Pol verbunden werden. Das Relais H hat einen Haltvkontakt h, mit dem ein Arbeitskontakt f l- -in Reihe angeordnet ist. Der Kontakt/' ist eire Wellenkontakt des Wählers F: Die Tasten! gehören zugleich zu dem Stromkreise: des Triebwerkes F' des Wählers F. Dieser Stromkreisenthält außerdem .einen Wellenkontakt f2 des Wählers F sowie den Selbstunterbrecherkontakt f'. Der Kontakt f2 ist ein Weclls.el,-kontakt, der über einen Ruhekontakt hl des Relais H einen Stromkreis für das Triebwerk F' herstellen kann. Ein: Arbeitskontakt h2 des Relais H. beherrscht :ein Lampe J.
  • Der Wähler G ist ebenso geschaltet wie der Wähler F. Es bezeichnet g seinen Dreharm, G' ein Triebwerk, g' dessen Selbstunterbrecherkontakt, g1, g2 Wellenkontakte des Wählers G, Kein Relais, welches dem Relais H entspricht, k seinen Haltekontakt, ki einen Wechselkontakt des Relais K, k-' einen Arbeitskontakt dieses Relais, L eine Lampe, die, von dem Kontakt h2 beherrscht wird, m die Einertasten.
  • Die Poststelle II hat ferner Kontrakts:chi:e.-nen 7 bis 12, die mit den Kontaktfedernd i bis 6 zusammenwirken sollen und. mit ihnen die erwähnten Schleifkontakte, bilden. Die Schiene 7 liegt .an einem Arbeitskontakt iz, welcher unter dem Einfluß des ankommenden Wagens. I steht.
  • Die Schiene 8 ist an den Kontaktki geführt, der ihr gegenüber Arbeitskontakt ist. Die Schiene 9 ist über einen Arbeitskontakt h3 des Relais H an die Wicklung des Triebwerkes F' angeschlossen.
  • Die Schiene io liegt über einem Arbeitskontakt h4 des Relais H und einem Ankerkontakt f'a des Triebwerkes F' an der Stromquelle..
  • Die Schiene i i -kann durch einen Arbeitskontakt k3 des Relais K mit der Wicklung des Triebwerkes G' verbunden werden.
  • Die Schiene 12 ist über einen Arbeitskontakt 144 des Relais K durch einen Ankerkontakt g'a des Triebwerkes G' mit der Stromquelle verbunden.
  • Die Kontakte f'a, g'a sind Ruhekontakte. Durch Drücken und Niederhalten irgendeiner der Tasteni wird der tromkres!s - -, F', f`; l er f2; i % in = Bewegung gesch#lössen gesetzt. und--dadurch Dieser -der legt Wäh- bei seinem ersten Schaltschritt den Kontakt f 2 um, so daß der Stromkreis +, F, f, f 2, h',', -ges:chlossen wird. Ist eine Taste gedrückt, die der Wähler mit dem ersten Schritt erfaßt (in der Zeichnung die erste von unten); S_o spricht das Relais H. an über----, H, f, i, -. Der Kontakt hl öffnet sich infolgedessen und unterbricht hierdurch. den soeben geschaffenen Stromkreis i , F', f, f2, h', -, so daß der Wähler F - nach - Vollendung -des--ersten. Schrittes stehenbleibt. Wenn aber Beine andere Tastei betätigt ist, läuft der Wähler unter dem Einfluß dieses Stromkreises so lange, bis sein Arm f wieder auf die - geschlossene Taste i trifft und hierdurch das Relais H, einschaltet, das mittels des Kontaktes hl- den Antriebsstromkreis des Wählers -F unterbricht. Beim ersten Schritt des Wäb1ers - wird der Kontakt f 1 geschlossen. Das Relais H schließt,-wenn es anspricht, den kantakt h und hält sich hierdurch .erregt über Es schließt ferner den Kontakt h2 und schaltet so die Lamp:eJ ein, die durch ihr ,Brennen anzeigt, daß die Taste! losgelassen werden kann.. Durch das Ansprechen des Relais H werden auch die Kontakte/z3,114 geschlossen.
  • Der gleiche Vorgang vollzieht sich mit Blezug auf -den Wähler G und das Relais I(., wenn irgendeine der Einextasten rn gedrückt wird. Das Relais K hält sich über +, K, k; gr, -. Das Aufleuchten der Lampe L, welche durch den Kontrakt k2 eingeschaltet wird, Iäßt erkennen, daß der Kontakt k1- gegen; die- Schiene 8 umgelegt ist und diel Kontakte k3, k4 ges,cHossen sind, die Taste m also gleichfalls freigegeben werden kann.
  • Wenn der Wagen 1 an die Poststelle II kommt, schließt er den Kontakt n. Durchfährt er dann die Sendestelle, so schleifen die Kontaktfedern r bis 6 über die Kontaktschienen. 7 bis 12. Hierbei geschieht folgendes.
  • Die Kontakte a1, b1 sind geschlossen, wenn die Wähler A, B irgendeine Arbeitsstellung haben, d. h. nicht in ihrem Ruhezustande sind. Die SirÜme 4-, A', a', a1, i, %, n, - und +, B', b', b1, t, 7, n, - bewegen in diesem Falle mittels der Triebwerke A', B', die sich durch ihre Unterbrecherkontakte a', b' .steuern, die Wähler A, B, bis die Kontakte a1, b1 sich öffnen und hierdurch die Triebwerke ausschalten. Die Wähler A, B sind hiermit in ihre Ruhestellung gebracht.
  • Da nach dem Vorstehenden der Kontakt k1 umgelegt ist, wird das Relais C erregt über--, a2, b2, C, 2, 8, k1, -. Das Relais C hält sich durch Schließen des Kontaktes cl und schließt ferner die Kontakte ci2, C, c4, c5. Durch das Schließen des Kontaktes C wixd der Stromkreis, D, C, q., J o, h4, f'a, - vollendet, denn der Kontakt h4 ist infolge des beschriebenen, Einstellers der Poststelle II geschlossen. Das Relais D spricht also an und schließt hierdurch den Kontakt d. Das Triebwerk A' gelangt infolgedessen in den Stromkreis +,.A', d, -, das Triebwerk F' in den Stromkreis , F , h3, 9, 3, c2, d, -. Die Werke A', ' ziehen daher ihre Anker an. Durch den Ankeranzug des Werkes F' wird der Kontakt l 'a geöffnet, das Relais D also stromlos. Der Kontakt d öffnet sich infolgedessen und unterbricht hierdurch auch den Stromkreis der Werke A', F'. Diese geben mithin ihre Anker frei, so daß die Wähler A, F einen Schaltschritt machen. Der Anker des Werkes F' schließt dabei den Kontakt f'a wieder und schaltet so das Relais D und mithin über den Kontakt d die Werke A', ' erneut ein. Die Wähler A, F werden auf diese Art gemeinsam bewegt, bis der Wähler F in seine Ruhestellung gelangt. Sobald diese erreicht wird, öffnet sich der Kontakt/'. Der Haltestrom des Relais H wird hierdurch unterbrochen. Die Kontakte h3, h4 öffnen sich daher wieder, so daß sowohl das Relais D als auch die Werke A', F' endgültig ausgeschaltet werden.
  • Dieselben Vorgänge spielen sich gleichzeitig in bezug auf die Wähler B, G über die Schleifkontakte 5, i i und 6, 12 ab.
  • Die Wähler A, B kommen. also zur Ruhe, wenn die Wähler F, G ihre Ruhestellung erreichen. Die Wähler F, G müssen demnach so eingestellt werden, daß die für das Erreichen ihres Ruhezustandes erforderlichen Schrittzahlen gleich sind den Schrittzahlen, die von den Wählern A, B gemacht werden müssen, damit diese in die gewünschte Schaltstellung kommen.
  • Wenn z. B., in der Zeichnung von oben nach unten gerechnet, die zweite Taste i und diie eierte Taste m geschlossen werden, also die Zahl 2¢ gewählt wird., bleibt der Wähler F auf dem dritten., der Wähler G auf dem ersten Feldkontakt stehen. Der Wähler F muß dann zwei Schritte machen, um seine Ruhestellung zu erreichen, und bewirkt hierdurch, daß auch der Wähler A, der mit ihm zur Ruhe kommt, nur zwei Schritte vollendet. Zugleich gelangt der Wähler G durch vier Schritte in seinen Ruhezustand, so daß der Wähler B ebenfalls erst nach den für die gewünschte Einstellung nötigen vier Schritten stillgesetzt wird.
  • Durch die so geschaffene Einstellung der Wähler A, B sind bestimmte Schleiffedern s über die Arme a, b leitend miteinander verbun.d.en, so daß zwei bestimmte, nicht gezeichnete Kontaktschienen, deren gegenseitige Lage das Kennzeichen irgendeiner Poststelle ist, gleichfalls miteinander verbunden, werden, und hierdurch irgendeine Wirkung ausgelöst, z. B. ein Aufzug dieser Poststelle hochgesteuert oder eine Entlade- oder Beladevorrchtung derselben betätigt wird.
  • Statt der Tasten i, m können irgendwelche andere Schaltmittel angeordnet sein.
  • Ferner kann die Schaltung der Wähler F, G solcher Art sein, daß sie mittels Stromstoßsender eingestellt werden, die z. B. mit der aus dein Fernsprechwesen bekannten Nummernscheibe ausgerüstet sind.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜciiE: i. Förderanlage mit ortsveränderlichen Wählern zum Steuern der Poststellen, dadurch gekennzeichnet, daß diese Wähler (z. B. A, B) mittels ortsfester Hilfswähler (z. B. F, G) eingestellt werden.
  2. 2. Anlage nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die ortsveränderlichen vVähler (A, B) ihre EinstelluzIg erreichen, wenn die Hilfswähler (F, G) in ihren. Ruhezustand. kommen.
  3. 3. Anlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, da.ß der Übergang der Hilfswähler (F, G) in den Ruhezustand aus einer Zwischenstellung exfolgt, die sie durch Auflaufen auf das betätigte Einstellglied (z. B. i, m) gewinnen. q.. Anlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzenclinet, daß der Übergang der Hilfswähler (F, G) in den Ruhezustand aus einer Zwischenstellung erfolgt, in die sie mittels Stromstoßsender gebracht werden.
DEA48495D 1926-08-06 1926-08-06 Foerderanlage mit ortsveraenderlichen Waehlern zum Steuern der Poststellen Expired DE444105C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA48495D DE444105C (de) 1926-08-06 1926-08-06 Foerderanlage mit ortsveraenderlichen Waehlern zum Steuern der Poststellen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA48495D DE444105C (de) 1926-08-06 1926-08-06 Foerderanlage mit ortsveraenderlichen Waehlern zum Steuern der Poststellen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE444105C true DE444105C (de) 1927-05-14

Family

ID=6936382

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA48495D Expired DE444105C (de) 1926-08-06 1926-08-06 Foerderanlage mit ortsveraenderlichen Waehlern zum Steuern der Poststellen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE444105C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE444105C (de) Foerderanlage mit ortsveraenderlichen Waehlern zum Steuern der Poststellen
DE950866C (de) Durch schwache Stroeme langsam aufgeladene und zum Steuern eines Schaltgeraetes kurzzeitig sich entladende Kondensatoranordnung
DE487860C (de) Foerderanlage mit Waehlerbetrieb
AT113366B (de) Förderanlage mit ortsveränderlichen Wählern zum Steuern der Poststellen.
DE376018C (de) Schaltungsanordnung fuer die elektrische Fernbetaetigung mehrerer Tueren mittels eines gemeinsamen Antriebsmotors, insbesondere bei elektrischen Fahrzeugen
DE507038C (de) Foerderanlage mit wahlweisem Verkehr der anliegenden Betriebsstellen untereinander
DE659118C (de) Elektrische Steuerung fuer mehrere parallel arbeitende, in ihrer Fortschaltgeschwindigkeit voneinander unabhaengige Stufenschaltwerke mit auswaehlbaren Steuerleitungen
DE631745C (de) Einrichtung zur Fernmeldung und Fernsteuerung
DE612965C (de) Fernbedienungsanlage
DE969588C (de) Einrichtung zum Steuern von verstellbaren Organen in zusammengesetzten Foerder- und Verteilanlagen
DE700741C (de) Fernbedienungsanlage zur Steuerung und UEberwachung von in Auswahlgruppen zusammengefassten Organen
DE671356C (de) Elektrische Relaisanordnung
DE648452C (de) Fernbedienungsanlage zur Steuerung und UEberwachung von in einer Nebenstelle befindlichen Einrichtungen
DE695335C (de) Fernmeldeeinrichtung fuer fernbetaetigte verstellbare Organe
DE611038C (de) Einrichtung zum gleichzeitigen Ingangsetzen zweier gleichlaufender Kontaktvorrichtungen einer elektrischen Fernbedienungsanlage
DE661737C (de) Signalvorrichtung zur Anzeige ungewollter Stellungsaenderungen von ferngesteuerten Schaltern
DE357038C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen
AT86331B (de) Anläuteanordnung für Telephonschaltungen.
DE635483C (de) Anzeigevorrichtung mit umklappbaren Anzeigetafeln und Antriebsschrittschaltwerk
DE669053C (de) Fernsteuereinrichtung zur Steuerung verstellbarer Organe
DE689717C (de) Schaltungsanordnung fuer Waehler ohne Nullstellung in Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen
DE344229C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
DE384788C (de) Stromstosssendevorrichtung zur Einstellung von Waehlern in halbselbsttaetigen Fernsprechanlagen
DE368582C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
DE647088C (de) Schaltungsanordnung zur Steuerung von Foerderwagen, insbesondere fuer Elektropostanlagen