DE757704C - Einrichtung zur Drehzahlregelung der Antriebsmotoren einer kontinuierlichen Walzenstrasse - Google Patents

Einrichtung zur Drehzahlregelung der Antriebsmotoren einer kontinuierlichen Walzenstrasse

Info

Publication number
DE757704C
DE757704C DES129101D DES0129101D DE757704C DE 757704 C DE757704 C DE 757704C DE S129101 D DES129101 D DE S129101D DE S0129101 D DES0129101 D DE S0129101D DE 757704 C DE757704 C DE 757704C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor
speed
rolling
load
motors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES129101D
Other languages
English (en)
Inventor
Johannes Dipl-Ing Killinger
Ferdinand Dipl-Ing Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke AG, Siemens AG filed Critical Siemens Schuckertwerke AG
Priority to DES129101D priority Critical patent/DE757704C/de
Priority to BE426100A priority patent/BE426100A/fr
Application granted granted Critical
Publication of DE757704C publication Critical patent/DE757704C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B37/00Control devices or methods specially adapted for metal-rolling mills or the work produced thereby
    • B21B37/46Roll speed or drive motor control
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P5/00Arrangements specially adapted for regulating or controlling the speed or torque of two or more electric motors
    • H02P5/46Arrangements specially adapted for regulating or controlling the speed or torque of two or more electric motors for speed regulation of two or more dynamo-electric motors in relation to one another
    • H02P5/50Arrangements specially adapted for regulating or controlling the speed or torque of two or more electric motors for speed regulation of two or more dynamo-electric motors in relation to one another by comparing electrical values representing the speeds
    • H02P5/51Direct ratio control

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Control Of Multiple Motors (AREA)

Description

  • Einrichtung zur Drehzahlregelung der Antriebsmotoren einer kontinuierlichen Walzenstraße Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur selbsttätigen Regelung der Antriebsmotoren einer kontinuierlichen @-Valzenstraße, d. h. einer Walzenstraße, bei der in der Walzrichtung eine größere Anzahl von je durch einen besonderen .Motor angetriebenen Walzgerüsten vorgesehen ist. Walzenstraßen dieser Art werden insbe= sondere angewendet, um Bandeisen oder iihnliches Walzgut in warmemZustande zuwalzen. Zum Antrieb der Walzgerüste werden meist Gleichstrommotoren verwendet, da sich diese Motoren zweckmäßig regeln lassen.
  • Es ist bereits bekannt, die Motoren mit zusätzlichenHilfsregeleinrichtungenauszurüsten, durch die die Drehzahl eines Motors selbsttätig von der Drehzahl eines in der Walzrichtung vor oder hinter diesem 'Motor liegenden anderen Motors der U'alzenstral.le gemacht wird. Gegenstand der I3rtindung ist eine nach diesem Prinzip arbeitende M@egeleinrichtung, die mit besonderem Vorteil für Walzenstrallen mit hohen Walzgeschwindigkeiten angewenflet «-erden kann.
  • l"riinditnrs@eniälj wird die Drehzahl jedes Antriebsmotors der kontinuierlichen Walzenstraf.le von vornherein niedriger eingestellt als der durch die Längenänderungen des Walzgutes hediit-ten tatsächlichen Walzgeschwindigkeit entsprechen würde. In Abhängigkeit von der Belastung des jeweils vorangehenden Motors wird die Drehzahl des in der Walzrichtung folgenden 'Motors, die in der vorstehend gekennzeichneten Weise eingestellt ist, erfintlungsgemüt@ dann selbsttätig erhöht. sobald das Walzgut in das Walzgerüst des voran--C henden Mutors eintritt. Der Grundgedanke der Erfindung besteht darin. claß die einzelnen Teilmotoren der kontinuierlichen Walzenstralie nicht wie bisher auf relativ gleiche Drehzahlen eing=estellt werden. sondern daß von vornherein ilie Drehzahl jedes der Teilmotoren niedriger eingestellt wird als die die der tatsä chlichenWalzgeschwindigkeit entsprechende Drehzahl, und daß diese Drehzahl selbsttätig in Abhängigkeit von der Belastung des jeweils vorangehenden Motors wiederum so weit erhöht wird, daß der nachfolgende 'Motor die durch die L;'#ngenänderungen des Walzg=utes zwangslüun@ bedingte Drehzahl annimmt.
  • Dieser den Gegenstand der Erfindung bildende lZegeleingritr bei der Walzenstrafe ist notwendig. weil beim Eintritt des Walzgutes in ein Walzzerüst die Drehzahl des zugehörigen Motors wegen der 1I21 slieisenden_\rtz und wegen des Spannungsabfalls ini Stromkreis zwischen Netz und Motor abfällt. während die Drehzahl des nachfolgenden \lotors praktisch unverändert bleiben würde. Läuft das Walzgut in das mit höherer Drehzahl laufende nachfolgende Walzgerüst. so würden Zerrungen entstehen, die Ausschüsse von Teillängen des Walzgutes zur Folge haben. Durch die erfindungsgemäße Regelmaßnahme wird dieser Nachteil beseitigt. Dabei hat die von vornherein niedriger eingestellte Drehzahl des nachfolgenden 'Motors den Vorteil. daß bei nicht ganz richtig eingrcifender Regelung, niemals Zerrungen eintreten können. Es kann sich höchstens eine Schlinge bilden, wenn die Drehzahl des Walzgerüstes zti -:lein ist.
    . Die cler
    zugrunde liegende Auf-
    gahe der _@151tängri@i:eits:teuerunr der Dreh-
    zahl eines Teilmotors in Abhängigkeit von der
    Ilelastung eine: anderen "Peilmotors ist. wie
    schon erw;ihnt. schon in der Weise -elöst wor-
    den, daß die Drehzahlen der einzelnen Teil-
    inotoren zunächst `leicli groß gewühlt wurden
    und (lad diel)relizahlenderieweilsnachtoll-en-
    den 'fotorein selbsttätig in Ai)liängigkeit von
    der Belastung des jeweils vorangehenden
    Motors herabgesetzt «-erden. Die den Gegenstand der Erfindung bildende -Maßnahme, die Drehzahl des nachfolgenden Motors von vornherein niedriger zu wählen und dann helastungsabhängig diese Drehzahl zu steigern. hat demgegenüber außer den Bereits genannten Vorteilen noch antriebstechnische Vorteile. Handelt es sich um einen tE'alzenstr afenantrieb, bei dem die Gleichstrommotoren aus einem allen 'Motoren gemeinsamen Gleichstromnet7 gespeist werden, so kann die Drehzahl eines Motors mit der für den l:ontirt.ierlichen Walzbetrieb erforderlichen grolJen Geschwindigkeit dadurch gesenkt werden. <1;1i,; der Motor generatorisch auf das Netz zurück arbeitet. Dazu ist es notwendig, daß die Motorspannung um ein bestimmtes Maß gröber ist als die Spannung des Netzes. Wegen des inneren Spannungsabfalls des -Motors muß die Motorspannung durch 1soinpoun(üerungsmalSnahmen zunächst um den doppelten inneren Spannungsabfall des Motors erhöht werden. bevor überhaupt die gewünschte Drehzahlsenlung durch Generatorwirkung einsetzen kann. Wählt man dagegen den erfindungsgemäßen Weg der selbsttätigen Erhöhung der Drehzahl, so fällt die Feldä nderun- mit Rücksicht auf den inneren Spannungsabfall des Motors fort, die hompoundierungsmaßnahme wirkt unmittelbar und in voller Höhe auf die Motorspannung und damit auf die 'Motordrehzahl ein.
  • Handelt es sich nicht um den Betrieb der Watzinotoren aus einem gemeinsamen Gleichstromnetz. sondern vielmehr uin eire Aiitrie'.)sanordnung, bei der jeder einzelne Motor ü her einen steuerbaren Gleichrichter.
  • einen gittergesteuerten @uecksill@crdampfgleichrichter, gespeist und geregelt wird, so hat die Erfindung den Vorteil, daß die für den Regelvorgang erforderlichen 'Mittel wesentlich vereinfacht werden. Nimmt man für den Gleichrichterbetrieb die bisher übliche und bekannte Antriebsanordnung mituntereinander gleichen Drehzahlen der Teilmotoren an, so wäre an sich auch eine Herabsetzung der Drehzahl der 'Motoren dadurch möglich, daß die _ Gleichrichter auf Wechselrichterbetrieb um-,geschaltet werden und daß die 'Motoren dann generatorisch auf das Netz zurück arbeiten. Ein solcher Betrieb erfordert entweder für jeden Motor zwei Gruppen von Entladungs--efä ßen, von denen die eine Gruppe als Gleich-
    richte=, die andere dagegen als Wechselrichter
    arbeitet, oder es müssen auf der Gleichstrom-
    seite der Gleichrichter Unischalter vi)rgesulien
    sein, durch die für den «'erh@elrirhterl@etrieli
    rlie Polarität der Gleichrichter @-eändert wirft.
    Die er>tgenannte Betriehsart hat Alen Vorteil.
    daß flie für die kontinuierliche Walzenstrai.ae
    -eforderte @rchzahl@eni:ung zwar mit der
    -'eichen Geschwindigkeit wie bei einem an ein (:lcicli.troiniietz angeschlossenen Motor durch--eführt werden kann, sie hat jedoch den Nachteil. daß die doppelte Anzahl von Gleichrichtern notwendig ist. Die zweite Betriebsart hat den Nachteil, daß während des Betriebes um-';eschaltet werden muß. Beide Nachteile werden erfindungsgemäß dadurch vermieden, daß die Drehzahl von vornherein kleiner eingestellt ist und daß die selbsttätige Anpassung der Drehzahl durch das 'Mittel der Spannungserhöhung mit Hilfe der Gittersteuerung erreicht wird. 'Man kann dann die Drehzahl durch Gittersteuerung auf eine Geschwindigkeit erhöhen, die sogar noch größer ist als die Geschwindigkeit bei dem Betrieb ohne Gleichrichter.
  • In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung im Schaltungsschema dargestellt.
  • Fig. i zeigt einen kontinuierlichen Walzenstral,lenantrieb finit den Teilmotoren 1,:2 und 3, die an ein gemeinsames Gleichstromnetz 4 angeschlossen sind. Die zugehörige Walzenstraße ist darunter angedeutet. Im Ankerstromkreis des Teilmotors 2 liegt ein Zusatzgenerator 3. dessen Erregung von der Belastung des vorangehenden -Motors. d.li. von der Belastung des Teilmotors 1, abhängig ist. In der gleichen Weise liegt im Ankerkreis des Teilmotors 3 ein Zusatzgenerator 6, der selbsttätig in Abhängigkeit von der Belastung des Motors 2 gesteuert wird. Die Regelung der Drehzahl mit Hilfe von Zusatzgeneratoren ist nur als Ausführungsbeispiel anzusehen, das gleiche Ziel kann naturgemiiß durch andere bekannte Einrichtungen zur Drelizalilre-elung eines Gleichstrommotors, beispielsweise mit Hilfe von zusiitzlichen Erregerwicklungen des Motors, erreicht werden. Es ist auch nicht unbedingt erforderlich, daß der Belastungsstrom des Motors die Regelung steuert, es können auch andere Betriebsgrößen, beispielsweise die Spannung des -Motors, gewählt sein, die sich ändern, wenn die Belastung des 'Motors sich ändert, die also indirekt ein Maß für die I3elasttin'säiiderung des Motors darstellen.
  • In Fiu. 2 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, bei dem die Teilmotoren ;, 8 und 9 einer kontinuierlichen Walzenstraße über gittergesteuerte Quecksilberdainpfgleichrichter io, ii und 12 aus einem Drehstromnetz 13 gespeist und durch (ütterstetierun" dieser Gleichrichter geregelt werden. Die Gleichrichter io bis 12 sind mit an sich bekannten Einrichtungen 1+, 13 und 16 zur Veränderung des Zündzeitpunktes der Entladtni-sstrecken ausgerüstet. Als Anwenduti#.,siieisi)iel sei eine Gittersteuerung genainit, bei der -;sättigte Magnetkreise finit veränderlicher Gleichstromerregung dazu dienen, die Phase der Gitterspannen- der Gleichrichter gegenüber der Anodenspannung regelbar zu verändern.
  • Die Steuereinrichtung 1; des Gleichrichters 11 ist erfindungsgemäß abhängig gemacht von dein Belastungsstrom des Teilmotors;, was durch die Verbindungsleitung zwischen der Steuereinrichtung 15 und dem Stromwandler 17 angedeutet ist. Die Gittersteuertni" des Gleichrichters ii kann dadurch leim Eintritt des Walzgutes in das Gerüst des Motors 7 so verändert werden. daß die Drehzahl des Teilinotors S von dein niedriger ein-estellten Wert auf denjenigen Wert steigt. der der Drehzahl des belasteten Motors ; entspricht.
  • Die gleiche Stromabhängigkeit ist in entsprechender «'eise für den Teilmotor q dadurch hergestellt, daß dessen Gittersteuereinrichtung 16 mit dein Stromwandler 1` des Teilmotors 8 verbunden ist.
  • Es ist vorteilhaft, die einzelnen Teilmotoren nicht nur in Abhängigkeit von dem Strom de-, in der Walzrichtung vorangehenden Motor: zu steuern, sondern auch noch in Abhän-i-keit von dem Eigenstrom des Motors. Diesem Zweck dienen die Stromwandler 19. 20 und 21. die mit den zugehörigen Gittersteuereinrichtungen 14, 15 und 16 in Verbindung stehen. Für die letztgenamite Abhängigkeit wird zweckmäßig die lIöglichkeit vorgesehen, diese während des Anlasseng des Motors ausschalten zu können. Für die Stromwandler ig bis 21 ist dies dadurch angedeutet, daß die Sekundär-,vicklungen der Wandler durch eineu Hilfsschalter kurzgeschlossen werden können. Es sei dazu bemerkt, daß eine von zwei Detriebsgrößen abli@ingige Gittersteuerung eines Gleichrichters an sich bekannt ist.
  • Auch für die Schaltung nach Ei-. 2 besteht naturgemäß die Möglichkeit. die Gittersteuerung in anderer Weise von der Belastung des Motors abhängig zu machen, beispielsweise dadurch, daß die Gittersteuerungseinrichtungen 14., 13 und 16 von der Spannung der Teilmotoren 7, 8 und 9 abhängig sind.
  • Für beide Schaltungen der Fig. i und wird dem Grundgedanken der Erfindung entsprechend die Drehzahl jedes Teilmotors kleiner eingestellt, als der durch die Längenänderung des Walzgutes bedingten tatsächlichen Walzgeschwindigkeit entsprechen würde.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Einrichtung zurDrehzahlregelung der Antriebsmotoren einer kontinuierlichen Walzenstraße. bei der die Drehzahl eine Motors von der Belastung eines anderen. zur gleichen `Valzenstraße geliiirigen und im Arbeitsgang vorangehenden -Motors abhängig ist, dadurch gekennzeichnet, daB die Drehzahl jedes Antriebsmotors der Walzenstraße von vornherein niedriger eingestellt ist als der durch die Längenä nderun zen des Walzgutes bedingten tatsächlichen Walzgeschwindigkeit entsprechen würde, und daß in Abhängigkeit von der Belastung des jeweils vorangehenden 'Motors die Drehzahl des folgenden Motors selbsttätig erhöht wird, sobald das Walzgut in das Walzgerüst des vorangelienden Motors eintritt. a. Einrichtung nach Anspruch r für über gittergesteuerte Gleichrichter gespeiste Gleichstrommotoren unter Verwendung einer von zwei BetriebsgröPen abhängigen Gittersteuerung für die Gleichrichter, dadurch gekennzeichnet, da13 die Gittersteuereinrichtung jedes nachfolgenden Teilmotors sowohl von dem Belastungsstrom des vorangehenden -Motors als auch vorn Strom des -Motors selbst beeinflul3t wird. Zur Abgrenzung des Erfindungsgegenstands vom Stand der Technik sind im Erteilun-rsverfahren folgende Druckschriften in Betracht gezogen worden: Deutsche Patentschriften N r. 974 588 072, 648 957, 642 rn9, ()-65 -k98: französische Patentschrift 1'r. 803 Sob.
DES129101D 1937-10-10 1937-10-10 Einrichtung zur Drehzahlregelung der Antriebsmotoren einer kontinuierlichen Walzenstrasse Expired DE757704C (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES129101D DE757704C (de) 1937-10-10 1937-10-10 Einrichtung zur Drehzahlregelung der Antriebsmotoren einer kontinuierlichen Walzenstrasse
BE426100A BE426100A (de) 1937-10-10 1938-01-31

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES129101D DE757704C (de) 1937-10-10 1937-10-10 Einrichtung zur Drehzahlregelung der Antriebsmotoren einer kontinuierlichen Walzenstrasse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE757704C true DE757704C (de) 1953-03-23

Family

ID=7538032

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES129101D Expired DE757704C (de) 1937-10-10 1937-10-10 Einrichtung zur Drehzahlregelung der Antriebsmotoren einer kontinuierlichen Walzenstrasse

Country Status (2)

Country Link
BE (1) BE426100A (de)
DE (1) DE757704C (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1063257B (de) * 1952-08-25 1959-08-13 Bbc Brown Boveri & Cie Verfahren zur Drehzahlregelung von Mehrmotorenantrieben fuer kontinuierliche Walzenstrassen
DE1143263B (de) * 1956-01-10 1963-02-07 Huetten Und Bergwerke Rheinhau Drehzahlsteuerung zum zug- und schlingenfreien Walzen von Walzgut auf mehradrigen kontinuierlichen Walzenstrassen
DE1150144B (de) * 1956-04-28 1963-06-12 Huetten Und Bergwerke Rheinhau Drehzahlsteuerung zum zug- und schlingenfreien Walzen von Walzgut auf mehradrigen kontinuierlichen Walzenstrassen, die sich in Walzrichtung in mehrere Straenge aufteilen
DE1201466B (de) * 1959-10-02 1965-09-23 Licentia Gmbh Gleichlaufeinrichtung fuer den Mehrmotorenantrieb einer kontinuierlichen Walzenstrasse od. dgl.
EP2861360B1 (de) 2012-07-27 2016-11-02 Primetals Technologies Germany GmbH Verfahren zum bearbeiten von walzgut in einem walzwerk

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE574258C (de) * 1927-03-31 1933-04-11 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Anordnung zur selbsttaetigen Geschwindigkeitsregelung von Elektromotoren fuer eine Reihe einzeln angetriebener Arbeitsmaschinen mit durchlaufendem Arbeitsgut
DE588072C (de) * 1931-08-13 1933-11-13 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Regelschaltung fuer mehrere elektrische Maschinen, insbesondere fuer Mehrmotorenantriebe
FR803806A (fr) * 1935-04-04 1936-10-09 Aeg Dispositif pour l'amélioration, par excitation par choc, du synchronisme du système d'entraînement à moteurs multiples
DE642199C (de) * 1932-06-19 1937-02-26 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Einrichtung zur Erzielung einer bestimmten Drehzahlcharakteristik, insbesondere zur Aufhebung des Drehzahlabfalles bei Motoren
DE648987C (de) * 1936-01-11 1937-08-12 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Schaltanordnung zur Verbesserung des Gleichlaufes mehrerer ueber Stromrichter gespeister Elektromotoren
DE665498C (de) * 1935-04-05 1938-09-27 Aeg Elektrischer Gleichstrom-Mehrmotorenantrieb mit Gleichlauf- und zusaetzlichen, von Ankerstrom abhaengigen Regeleinrichtungen, insbesondere fuer kontinuierliche Walzenstrassen

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE574258C (de) * 1927-03-31 1933-04-11 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Anordnung zur selbsttaetigen Geschwindigkeitsregelung von Elektromotoren fuer eine Reihe einzeln angetriebener Arbeitsmaschinen mit durchlaufendem Arbeitsgut
DE588072C (de) * 1931-08-13 1933-11-13 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Regelschaltung fuer mehrere elektrische Maschinen, insbesondere fuer Mehrmotorenantriebe
DE642199C (de) * 1932-06-19 1937-02-26 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Einrichtung zur Erzielung einer bestimmten Drehzahlcharakteristik, insbesondere zur Aufhebung des Drehzahlabfalles bei Motoren
FR803806A (fr) * 1935-04-04 1936-10-09 Aeg Dispositif pour l'amélioration, par excitation par choc, du synchronisme du système d'entraînement à moteurs multiples
DE665498C (de) * 1935-04-05 1938-09-27 Aeg Elektrischer Gleichstrom-Mehrmotorenantrieb mit Gleichlauf- und zusaetzlichen, von Ankerstrom abhaengigen Regeleinrichtungen, insbesondere fuer kontinuierliche Walzenstrassen
DE648987C (de) * 1936-01-11 1937-08-12 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Schaltanordnung zur Verbesserung des Gleichlaufes mehrerer ueber Stromrichter gespeister Elektromotoren

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1063257B (de) * 1952-08-25 1959-08-13 Bbc Brown Boveri & Cie Verfahren zur Drehzahlregelung von Mehrmotorenantrieben fuer kontinuierliche Walzenstrassen
DE1143263B (de) * 1956-01-10 1963-02-07 Huetten Und Bergwerke Rheinhau Drehzahlsteuerung zum zug- und schlingenfreien Walzen von Walzgut auf mehradrigen kontinuierlichen Walzenstrassen
DE1150144B (de) * 1956-04-28 1963-06-12 Huetten Und Bergwerke Rheinhau Drehzahlsteuerung zum zug- und schlingenfreien Walzen von Walzgut auf mehradrigen kontinuierlichen Walzenstrassen, die sich in Walzrichtung in mehrere Straenge aufteilen
DE1201466B (de) * 1959-10-02 1965-09-23 Licentia Gmbh Gleichlaufeinrichtung fuer den Mehrmotorenantrieb einer kontinuierlichen Walzenstrasse od. dgl.
EP2861360B1 (de) 2012-07-27 2016-11-02 Primetals Technologies Germany GmbH Verfahren zum bearbeiten von walzgut in einem walzwerk

Also Published As

Publication number Publication date
BE426100A (de) 1938-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3833719C1 (de)
DE757704C (de) Einrichtung zur Drehzahlregelung der Antriebsmotoren einer kontinuierlichen Walzenstrasse
DE680034C (de) Einrichtung zur Speisung eines Gleichstromverbrauchers, insbesondere eines Elektromotors, aus einer Wechselstromquelle ueber gegensinnig parallel geschaltete, gittergesteuerte Gas- oder Dampfentladungsgefaesse
DE2353191C3 (de) Einrichtung zur Notstromversorgung für aus einem Stromnetz gespeiste Elektrofahrzeuge
DE714266C (de) Regeleinrichtung fuer elektromotorisch angetriebene Aufwickelvorrichtungen
DE671329C (de) Einrichtung zur Regelung des relativen Gleichlaufs von Gleichstrommotoren eines Mehrmotorenantriebes mit Leitgeschwindigkeit
DE759801C (de) Anordnung zur Spannungsregelung von Synchrongeneratoren
DE649594C (de) Verfahren zur lastunabhaengigen Drehzahleinstellung bei Drehstromasynchronmotoren
DE746145C (de) Einrichtung zur Drehzahlreglung mittels eines Ward-Leonard- oder eines Zu- und Gegenschaltungs-Aggregates
DE1538649A1 (de) Generatoranlage fuer Wechselstrom konstanter Frequenz bei wech?lnder Antriebsdrehzahl
DE972680C (de) Einrichtung zur Gleichlaufregelung bei Antrieben mit mehreren Gleichstrommotoren
DE668635C (de) Einrichtung zum schnellen Entregen von mit Schnellreglern geregelten Synchronmaschinen
DE665185C (de) Verfahren zur Schnellregelung der Spannung von gleichstromerregten Wechselstrommaschinen bei ploetzlichen Belastungsaenderungen
DE761003C (de) Elektrischer Regelantrieb mit Gleichstrommotoren
DE589197C (de) Einrichtung zur Verringerung des Anlaufstromes von Drehstrommotoren, insbesondere Kurzschlusslaeufermotoren
DE659091C (de) Regeleinrichtung zum Belastungsausgleich in Dreileiteranlagen mit je einem Gleichrichter als Ausgleichsstromquelle in jeder Netzhaelfte
AT206535B (de) Hilfsmaschinengruppe zum Anlassen, rekuperativen Bremsen und Erhöhen des Leistungsfaktors von 50 Perioden Einphasenkollektormotoren
AT145360B (de) Regeleinrichtung für kontinuierliche Walzenstraßen.
DE527720C (de) Einrichtung zur Steuerung von Wechselstrommaschinen in Abhaengigkeit vom Synchronismus der Maschine
DE654341C (de) Einrichtung zur Aufrechterhaltung des relativen Gleichlaufs mehrerer Gleichstrommotoren, die aus einem Wechselstromnetz ueber gittergesteuerte Gleichrichter gespeist werden
DE761125C (de) Anordnung an in Stromschaltung erregten Drehstrom-Regelsaetzen
DE703295C (de) Einrichtung zur Aufrechterhaltung des relativen Gleichlaufes mehrerer Gleichstrommotoren
DE712810C (de) Anordnung fuer die Erregung und das Hochfahren des Zwischenlaeufers bei kommutatorlosen Stromrichtermotoren
CH237079A (de) Einrichtung zum Schutz von Schaltstellen beim Schliessvorgang.
DE659119C (de) Verfahren zur Regelung der Gleichspannung eines mit gittergesteuerten Entladungsstrecken arbeitenden Quecksilberdampfgleichrichters