DE2353191C3 - Einrichtung zur Notstromversorgung für aus einem Stromnetz gespeiste Elektrofahrzeuge - Google Patents

Einrichtung zur Notstromversorgung für aus einem Stromnetz gespeiste Elektrofahrzeuge

Info

Publication number
DE2353191C3
DE2353191C3 DE19732353191 DE2353191A DE2353191C3 DE 2353191 C3 DE2353191 C3 DE 2353191C3 DE 19732353191 DE19732353191 DE 19732353191 DE 2353191 A DE2353191 A DE 2353191A DE 2353191 C3 DE2353191 C3 DE 2353191C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
asynchronous generator
capacitor
bridge circuit
rectifier bridge
phase
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19732353191
Other languages
English (en)
Other versions
DE2353191A1 (de
DE2353191B2 (de
Inventor
Bernhard 5500 Trier Kirsch
Josef 5559 Riol Wener
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19732353191 priority Critical patent/DE2353191C3/de
Publication of DE2353191A1 publication Critical patent/DE2353191A1/de
Publication of DE2353191B2 publication Critical patent/DE2353191B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2353191C3 publication Critical patent/DE2353191C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K17/00Asynchronous induction motors; Asynchronous induction generators
    • H02K17/42Asynchronous induction generators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Control Of Eletrric Generators (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Notstromversorgung für aus einem Stromnetz gespeiste Elektrofahrzeuge mit Gleichstrommotor unter Verwendung eines kondensatorerregten Ein- oder Mehrphasen-Asynchrongenerators bei Netzausfall, bei der der Asynchrongenerator über eine Gleichrichterbrückenschaltung mit dem Gleichstrommotor verbindbar ist, mit jedem Wicklungsstrang des Asynchrongenerators ein Kondensator in Reihe liegt und die Leistung des Asynchrongenerators über die Drehzahl steuerbar ist und gegebenenfalls die Wicklungsstränge über Kondensatoren miteinander verbunden sind, nach Patent 41 828.
Wie die Praxis gezeigt hat, fällt bei einer Anordnung der in Rede stehenden Art die Spannungs-Strom-Kurve des Verbrauchers wieder ab, sobald dieser einen bestimmten Widerstandswert überschreitet. Dieser Abfall wird zwar etwas gemildert, wenn nach einem weiteren Vorschlag des DBP 23 41 828 die Wicklungen über Kondensatoren miteinander verbunden werden, jedoch stellt dies noch keine befriedigende Lösung dar, da einerseits ihre Erregung für einen hochohmigen Verbraucher noch zu schwach bleibt und sie andererseits beim Anfahren des Verbrauchers einer hohen Spannung ausgesetzt sind.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen Asynchrongenerator der eingangs genannten Art so weiterzuentwickeln, daß mit ihm auch ein hochohmiger Verbraucher betrieben werden kann, ohne daß es zu einem unerwünschten Spannungs- und Leistungsabfall kommt. Gelöst wird die Aufgabe dadurch, daß bei einem Asynchrongenerator der genannten Art mindestens zwei Phasenleitungen parallel zur Gleichrichterbrükkenschaltung über einen Kondensator miteinander verbunden sind.
Vorteilhaft ist jede Phasenleitung mit den übrigen Phasenleitungen parallel zur Gleichrichterbrückenschaltung über je einen Kondensator verbunden.
Die Erfindung ist in zwei bevorzugten Ausführungsbeispielen in der Zeichnung dargestellt Es zeigt
F i g. 1 einen Asynchrongenerator mit einer Gleichrichterbrückenschaltung, bei dem mit der Gleichrichterbrückenschaltung und der Wicklung des Asynchrongenerators Kondensatoren in Reihe geschaltet sind und jede Phasenleitung mit den übrigen Phasenleitungen parallel zur Gleichrichterbrückenschaltung über je einen Kondensator miteinander verbunden ist,
Fig.2 einen Asynchrongenerator wie in Fig. 1, bei dem jedoch zusätzlich die Wicklungen über Kondensatoren miteinander verbunden sind und
Fig.3 die Spannungskurve einer Anordnung nach F i g. 2 (durchgezogene Linie) im Vergleich zur Spannungskurve einer Anordnung, entsprechend Fig.2, jedoch ohne die zwischen die einzelnen Phasenleitungen geschalteten Kondensatoren (gestrichelte Linie).
Nach Fig. 1 besteht ein Asynchrongenerator 1 aus drei Wicklungen wR, wS, wT, die an eine Gleichrichterbrückenschaltung 2 angeschlossen sind. Dabei sind in Reihe mit den Wicklungen wR, wS, wT und der Gleichrichterbrückenschaltung 2 Kondensatoren 3 geschaltet. Die Phasenleitung R ist mit der Phasenleitung 5, die Phasenleitung 5 mit der Phasenleitung 7"und die Phasenleitung rwiederum mit der Phasenleitung R über je einen Kondensator 5 verbunden.
Grundsätzlich wie der Asynchrongenerator 1 ist ein
Asynchrongenerator \a nach F i g. 2 aufgebaut. Bei dem 5 Asynchrongenerator 1 a sind jedoch die Wicklungen wR, wS, wT noch über Kondensatoren 4 miteinander verbunden.
Wird ein erfindungsgemäßer Asynchrongenerator nach Fig.2 mit einer im Arbeitsbereich liegenden konstanten Drehzahl betrieben, so zeigt sich an der davon gespeisten Gleichstrommaschine der in F i g. 3 mit der durchgezogenen Linie wiedergegebene Spannungsverlauf. Die Kurve steigt praktisch auf ihrer ganzen Länge. Es können also Verbraucher von unendlich geringem Widerstand (Kurzschlußfall) bis hin zu annähernd unendlich großem Widerstand angeschlossen werden. In Fig.3 sind repräsentativ drei Widerstandsgeraden strichpunktiert eingetragen, nämlich Wi, W2 und HOo. Im Gegensatz zu einer Anordnung bo nach F i g. 2 würde bei einem Asynchrongenerator, entsprechend F i g. 2, jedoch ohne die Kondensatoren 5, die über dem Strom aufgetragene Spannungskurve ab einem Widerstandswert W2 wieder abfallen, wie mit gestricheltem Linienzug dargestellt, so daß ein Verbrauh5 eher mit einem höheren Widerstandswert als W2 nur eine wesentlich geringere Leistung erhielte.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Einrichtung zur Notstromversorgung für aus einem Stromnetz gespeiste Elektrofahrzeuge mit Gleichstrommotor unter Verwendung eines kondensatorerregten Ein- oder Mehrphasen-Asynchrongenerators bei Netzausfall, bei der der Asynchrongenerator über eine Gleichrichterbrückenschaltung mit dem Gleichstrommotor verbindbar ist, mit jedem Wicklungsstrang des Asynchrongenerators ein Kondensator in Reihe liegt und die Leistung des Asynchrongenerators über die Drehzahl steuerbar ist, nach Patent 2341828, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei Phasenleitungen (R, Sbzw. 77 parallel zur Gleichrichterbrückenschaltung (2) über einen Kondensator (5) miteinander verbunden sind.
2. Einrichtung zur Notstromversorgung für aus einem Stromnetz gespeiste Elektrofahrzeuge mit Gleichstrommotor unter Verwendung eines kondensatorerregten Ein- oder Mehrphasen-Asynchrongenerators bei Netzausfall, bei der der Asynchrongenerator über eine Gleichrichterbrückenschaltung mit dem Gleichstrommotor verbindbar ist, mit jedem Wicklungsstrang des Asynchrongenerators ein Kondensator in Reihe liegt, die Leistung des Asynchrongenerators über die Drehzahl steuerbar ist und die Wicklungsstränge über Kondensatoren miteinander verbunden sind, nach Patent 23 41 828, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei Phasenleitungen (R, S bzw. T) parallel zur Gleichrichterbrückenschaltung (2) über einen Kondensator (5) miteinander verbunden sind.
3. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jede Phasenleitung (R, S bzw. T) mit den übrigen Phasenleitungen parallel zur Gleichrichterbrückenschaltung (2) über je einen Kondensator (5) verbunden ist.
DE19732353191 1973-10-24 1973-10-24 Einrichtung zur Notstromversorgung für aus einem Stromnetz gespeiste Elektrofahrzeuge Expired DE2353191C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732353191 DE2353191C3 (de) 1973-10-24 1973-10-24 Einrichtung zur Notstromversorgung für aus einem Stromnetz gespeiste Elektrofahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732353191 DE2353191C3 (de) 1973-10-24 1973-10-24 Einrichtung zur Notstromversorgung für aus einem Stromnetz gespeiste Elektrofahrzeuge

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2353191A1 DE2353191A1 (de) 1975-05-07
DE2353191B2 DE2353191B2 (de) 1978-01-05
DE2353191C3 true DE2353191C3 (de) 1978-09-14

Family

ID=5896230

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732353191 Expired DE2353191C3 (de) 1973-10-24 1973-10-24 Einrichtung zur Notstromversorgung für aus einem Stromnetz gespeiste Elektrofahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2353191C3 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2646550B2 (de) * 1976-10-15 1978-12-14 Bernhard Kirsch Kg, 5500 Trier Asynchronmaschine
FR2530389B1 (fr) * 1982-07-16 1986-03-21 Leroy Somer Moteurs Dispositif electrotechnique pour la regulation des machines tournantes asynchrones
DE3900408A1 (de) * 1989-01-09 1990-07-12 Rieter Ag Maschf Textilmaschine, insbesondere ringspinnmaschine
CN110535400A (zh) * 2019-06-15 2019-12-03 戴明途 一种基于能量补偿的节能电动机装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE2353191A1 (de) 1975-05-07
DE2353191B2 (de) 1978-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4232356C2 (de) Stromversorgungseinrichtung mit mindestens zwei Stromquellen
DE2305251B2 (de) Erreger-einrichtung fuer einen selbsterregten asynchron-generator
DE3833719C1 (de)
DE2605185C3 (de) Einphasen-Stromrichter
DE2353191C3 (de) Einrichtung zur Notstromversorgung für aus einem Stromnetz gespeiste Elektrofahrzeuge
DE2456895B2 (de) Phasenkompensationsanordnung
DE757704C (de) Einrichtung zur Drehzahlregelung der Antriebsmotoren einer kontinuierlichen Walzenstrasse
DE844026C (de) Verbesserungen an elektrischen Stromerzeugungsanlagen
DE2022358B2 (de) Anordnung zur Steuerung der Drehzahl eines Wechselstrommotors
DE959836C (de) Einrichtung zum Umschalten von motorischen Wechselstromverbrauchern von einer Speiseqelle auf eine andere
DE2112580C3 (de) Aus einer Wechselspannungsquelle gespeiste Stromrichterschaltung zur Drehzahlsteuerung eines Gleichstrommotors
DE1513518A1 (de) Einrichtung zur Zwangslommutierung fuer einen selbstgefuehrten Stromrichter zur Steuerung der Drehzahl und Drehrichtung eines Drehstrommotors
DE2646745C3 (de) Schaltungsanordnung zur Speisung eines Gleichspannungsverbrauchers
DE548965C (de) Kaefiganker
DE2601567C3 (de) Anordnung zur Steuerung von Hysteresismotoren
DE966722C (de) Stromrichter mit Gleichstromzwischenkreis
DE911512C (de) Anordnung zur Verbesserung des Leistungsfaktors bei der Spannungsregelung von Stromrichtern
DE612316C (de) Einphasen-Induktionsmotor mit einem oder mehreren Kondensatoren im Hilfsphasenkreis
DE657588C (de) Verfahren und Einrichtung zur Regelung mehrerer aus einem Synchrongenerator und einem Synchronmotor oder Asynchronmotor ohne Hintermaschine bestehender Frequenzumformer
DE685161C (de) Anordnung bei staendergespeisten Drehstromnebenschluss-Kommutatormotoren mit Kompensationstransformator und einem die Drehzahl regelnden Umspanner
DE701939C (de) Steuerung von Einphasenwechselstrom-Triebfahrzeugen mit Widerstandsbremsung
DE551236C (de) Induktionsmotor mit Kaefiganker
DE476671C (de) Selbsttaetige Regelungseinrichtung fuer parallelarbeitende Mehrphasen-Wechselstrommaschinen
DE689277C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Regelung eines aus einer Synchronmaschine und einer Asynchronmaschine mit Kommutatorhintermaschine bestehenden Netzkupplungsumformers
DE687717C (de) Einrichtung zum Erzeugen sehr hoher Gleichspannungen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent