DE7531039U - Einrichtung zum fuehren der platinen einer jacquardmaschine - Google Patents

Einrichtung zum fuehren der platinen einer jacquardmaschine

Info

Publication number
DE7531039U
DE7531039U DE19757531039 DE7531039U DE7531039U DE 7531039 U DE7531039 U DE 7531039U DE 19757531039 DE19757531039 DE 19757531039 DE 7531039 U DE7531039 U DE 7531039U DE 7531039 U DE7531039 U DE 7531039U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sinkers
legs
pressure
main
leaning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19757531039
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Carl Zangs AG
Original Assignee
Maschinenfabrik Carl Zangs AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Carl Zangs AG filed Critical Maschinenfabrik Carl Zangs AG
Priority to DE19757531039 priority Critical patent/DE7531039U/de
Publication of DE7531039U publication Critical patent/DE7531039U/de
Priority to PT6552076A priority patent/PT65520B/de
Priority to FR7627610A priority patent/FR2326499A1/fr
Priority to CS632176A priority patent/CS198197B2/cs
Priority to IT2788876A priority patent/IT1072525B/it
Priority to SU762405351A priority patent/SU710525A3/ru
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03CSHEDDING MECHANISMS; PATTERN CARDS OR CHAINS; PUNCHING OF CARDS; DESIGNING PATTERNS
    • D03C3/00Jacquards
    • D03C3/24Features common to jacquards of different types

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)
  • Looms (AREA)

Description

Maschinenfabrik Carl Zangs Aktiengesellschaft, 4150 Krefeld 1, Oberdiessemer Straße 15
Einrichtung zum Führen der Platinen einer Jacquardmaschine
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Führen der Platinen einer Jacquardmaschine, insbesondere für Platinen mit zwei Hubnasen.
Bei den bekannten Jacquardmaschinen können die Schenkel der im Unterfach auf einem Platinenrost stehenbleibenden Platinen frei schwingen, was sich bei hochtourigen Jacquardmaschinen ungünstig auswirken kann und zu Gewebefehlern führt. Insbesondere bei Platinen mit zwei Schenkeln und einer Hubnase an jedem Schenkel werden die Massenhafte so groß, daß die Jacquardmaschine bei einer sehr hohen Tourenzahl (über 400 Touren/min. )r.icht mehr einwandfrei arbeitet.
Aus de." deutschen Auslegeschrift I .r/j55 235 ist schon eine Einrichtung 7um Führen der Platinen einer Jacquardmaschine, insbesondere für Platinen für zwei Hubnasen, mittels Führungsstaben bekannt, bei u°r die Führungsstäbe unmittelbar unter dem tiefstehendem Messerkasten und oberhalb der Hauptnadeln angeordnet sind. Diese, bekannten FührungsstHbe besitzen im Bewegungsbereich der Platinen Ausnehmungen, so daß eine seitliche Führung und eine vordere und eine hintere Anlage für jeden Schenkel einer Platine vorgesehen sind. Diese bekannte Einrichtung hat aber den Nachteil,
Tillfon (Uli) M OS M · TtIt irMUMdniMt D*t»ptt«nl ·
7531039 18.03.76
PotUduddtonto Kein 227« 10
daß die Führungsstäbe und damit auch die Anlagen ein erhebliches Stück unter den Hubnasen angeordnet sind, so daß diese immer noch in Schwingungen geraten können. Ein weiterer Nachteil oesteht aarin, daß die Führungsstäbe für den Ausbau einer beschädigten FIatine ebenfalls ausgebaut werden müssen.
Der Erfindung liegt die /ufgabe zugrunde, eine Einrichtung zum Führen der Platinen einer Jacquardmaschine zu schaffen, di-j am oberen Ende oder zumindest dicht unterhalb des oberen Enaes der Schenkel der Platinen angeordnet 1st. Außerdem soll die Einrichtung zum Führen der Kauptnadeln so ausgebildet sein, daß uie Schenkel der Fiatinen zwangsläufig geführt werden und in r.pn Endstellungen am oberen Ende auch an dCi· Einrichtung zum Führen der Fiatinen zur Anlage kommen. Im übrigen liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die Nachteile des Standes der Technik ^u vermeiden. Gelöst wird diese Aufgabe dadurch, daß in Höhe der Enden der Schenkel der Platinen hinter Jeder Schenkelreihe ein Anlehnblech vorgesehen ist.
Bei einer praktischen AusführungsfΟίτη können die Anlehnbleche am unteren Ende mit einer Anlage verbunden sein, die gleichzeitig als seitliche Befestigung dient. Dabei werden die Abmessungen der Anlehnbleche zweckmäßig so .'.,ewählt, daß diese dicht oberhalb der Hauptnadeln beginnen und j.:i aer Ebene der oberen Enden der Schenkel der im Unterfach auf einem Platinenrost abgestellten Platinen enden.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann zusätzlich hinter einem Federrahmen i.i der Bewegungsbahn der Hauptnadeln ein Druckbalken angeordnet sein, der annähernd synchron mit einem Druckrecr·"· hin- und herbewegt wird. Für die Bewegung des Druckbalkens kann ein kraft- oder formschlüssiger Kurventrieo vorgesehen sein, der eine Steuerkurve besitzt, durch welche der Druckbalken am Anfang der Vorschubbewegung des Druckreehens verzögert von dem Federrah-Tien abgehoben wird und am Ende der Rückhubbewegung die Enden der Hauptnadeln an den Federrahmen andrückt.
753103S 18.03.76
ler herausragende Vorteil einer erfindungsgemäß ausgebildeten Einrichtung zum Führen der Platinen und zum Führen der Hauptnadeln besteht darin, daß die oberen Enden der Schenkel der Platinen in der hinteren Endstellung gegen die Anlehnbleche und in der vorderen Endstellung gegen die Anlagen gedrückt werden, so daß sie nicht mehr nachschwingen können. In Verbindung mit der kraft- und formschlüssigen Zwangsführung der Nadeln zwischen dem Druckrechen und dem Druckbalken ist damit eine Einrichtung zum Führen der Platinen geschaffen worden, die eine Steigerung der Tourenzahl bekannter Jacquardmaschinen von ca. 200/min. auf über 400/min. ermöglicht, ohne daß Fehleinlesungen vorkommen.
Weitere Einzelheiten und Vorteile des Gegenstandes der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der zugehörigen Zeichnungen, in denen eine Jacquardmaschine mit einer erfindungsgemäß ausgebildeten Einrichtung zum Führen der Hauptnadeln schematisch dargestellt ist. In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 das Schema einer doppelt hebenden Jacquardmaschine
im Längsschnitt;
Fig. 2 dieselbe Jacquardmaschine in Ansicht von der Rückseite her.
Die Steuerung der mit einem Harnisch 1 für die Bewegung von - nicht dargestellten - Kettfaden einer Webmaschine verbundenen Platinen 2 einer Jacquardmaschine erfolgt mittels einer Lochkarte 3, in welche Fallnadeln 4 eingelesen werden. Jede Fallnadel 4 ist mit einer Kopfnadel 5 verbunden, welche mit einer Hauptnadel 6 in Verbindung steht, die an einer Platine 2 angreift.
In dem dargestellten Ausführungsbejqjiel ist die der oberen Kopfnadel 5a zugeordnete Fallnadel 4 nicht in die Lochkarte 3 eingelesen worden, so daß das vordere Ende der Kopfnadel 5a von einem Druckrechen 7 erfaßt und verschoben werden kann. Dabei wird die obere Hauptnadel 6a nach rückwärts verschoben und bewegt dabei die oberen Enden der ihr zugeordneten Platine 2 aus der Bewegungs-
7531039 18.03.76
bahn vo.l Messern 8 heraus, die In - nicht dargestellten - senkrecht beweglichen Kästen befestigt sind. Die der Hauptnadel 6a zugeordnete Platine 2 bleibt deshalb auf einem Platinenrost 9 stehen und bildet mit dem Ihr zugeordneten Kettfaden das Unterfach. Die der unteren Kopfnadel 5b zugeordnete Fallnadel 4 ist dagegen in die Lochkarte 5 eingelesen worden, so daß die Kopfnadel 5b am vorderen Ende nicht von dem Druckrechen 7 erfaßt wird. Die der Kopfnadel 5b zugeordnete Hauptnadel 6b wird infolgedessen auch nicht verschoben, so daß die oberen Enden der dieser zugeordneten Platine 2 in der Bewegungsbahn der Messer 8 stehenbleiben und ausgehoben werden. Die mit dieser Platine 2 angehobenen Kettfäden bilden dann das Oberfach. Auf einen kurzen ) Nenner gebracht, bedeutet also ein Loch in der Lochkarte jj, daß , eine Hauptnadel 6 von dem Druckrechen 7 nicht abgedrückt wird, und somit die Platine in das Oberfach gebracht wird, während kein Loch in der Lochkarte 3 das Abdrücken der Hauptnadel 6 und damit das Verbleiben der Platine 2 in las Unterfach bewirkt. ·.
Bei einer doppelt hebenden Jacquardmaschine wird der Druckrechen 7 nicht nur hin- und herbewegt, sondern auf einer Kurve teilweise in Pfeilrichtung I horizontal und teilweise in Pfeilrichtung | II auch vertikal, wie es beispielsweise in der deutschen Gebrauahsmusterschrift 1 989 395 beschrieben worden ist.
Die Hauptnadeln 6 sind am vorderen Ende in einem Fiilirungsblech und am hinteren Ende in einem Federrahmen 11 geführt. Auf jeder Hauptnadel 6 1st eine Druckfeder 12 angeordnet, die irit einem Ende der Hauptnadel 6 und mit dem anderer. Ende der; Federrahmen 11 anliegt. Die aus dem Federrahmen 11 herausragenden Enden der Hauptnadeln 6 sind mit einem Haken IJ> verseilen, damit sie nicht aus dem Federrahmen 11 herausrutschen kennen.
Hinter dem Federrahmen 11 ist el"* Druckbalken 14 angeordnet, der an Bolzen 15 biestigt ist, (Dd in Lagern 16 geführt werden, welche an beiden Selben eine·: Maschinengestells 17 befestigt sind. Auf jedem Bolzen 15 iF'„ eine Druckfeder 18 angeordnet, die mit
7531039 18.03.76
einem Ende dem La^er I^ und mit eiern anderen Ende dem Bolzen 15 anliegt.
Die 3ev;ejjung des Druckbai Kens 14 erfolgt über einen Kurventrieb 19, der aus einer Kurver<scheibe 20, einem Hebel 21 und einer Rolle 22 besteht. Damit kann der Di-uckbalken 14 gegen die Wirkung der Druckfeder lc zwangr 1 äuf'ig und annähernd synchron mit dem Lruckreohen 7 hin- ura '.eroewegt werden.
In der Ausgan^oiage ir.ι: zwischen den Schienen des Druckrechens 7 und den Ko".naaclr: c; ein Spiel von ca. 3,3 nm> vorhanden, damit die Fallnadeln ·♦ rdnungsgemäß eingelesen v/erden können. Sobald das jpiel zwi^jhei, den Schienen des Druckrechens 7 und den Kopfrjdeln b ci\.rch die Bewegung des Druckrechens 7 aufgehoben worden ist, bewegen sich der Druckrechen 7 und der Druckbalken Ih- synchron, so daß die Kopfnadeln 5 und Hauptnadeln 6 zwangsläufig oeführt werden und ein V/eiterschnellen der Hauptnadeln b vermieden wird, was bei Jacquardmaschinen, welche -nit sehr hoher Tourenzahl arbeiten möglich ist, weil die Schienen des Druckrechens 7 mit hoher Geschwindigkeit auf die Kopfnadeln 5 und somit auch auf die Hauptnadeln 6 aufprallen. Beim Rückhub Ii sgt der Druckbalken 14 den Haken IJ der Hauptnadeln ό am Federbrett 11 an, so daß ein Vibrieren oder Springen der Hauptnadeln 6 bei dem folgenden Einlesevorgang nicht mehr möglich ist.
Um das Schwingen der oberen Enden der Schenkel 2a, 2b der Platinen 2 zu vermeiden, sind zusätzlich Anlehnbleche 23 vorgesehen, welche am unteren Ende mit einer Anlage 24 versehen sind, die gleichzeitig auch als Halterung dient. Beim Zurückfedern der Hauptnadeln 6 und Platinen 2 werden die Schwingungen der Schenkel 2a, 2b von der Anlage 24 aufgefangen. Die Anlehnbleche 2J> sind mit ihren Anlagen 24 in der Höhenlage so angeordnet, daß die Schenkel 2a, 2b an den oberen Teil des Anlehnbleches 23 sich anlehnen können, wenn die Platinen 2 im Unterfach stehen. Die Schenkel 2a, 2b der Platinen 2 sind also in beiden Richtungen gegen unliebsame Schwingungen ge-
7531039 18.03.76
— O —
sichert, wodurch ebenfalls Gevjebefehler vermieden werden.
Alle in der Beschreibung erwähnten und in den Zeichnungen dargestellten neuen Merkmale sind erfindungswesentlich, auch soweit sie in den nachfolgenden Ansprüchen nicht ausdrücklich beansprucht worden sind.
7531033 18.03.76
AO
Bezugszeichenliste:
1 Harnisch
2 Platine 2a Schenkel 2b Schenkel
3 Lochkarte
4 Fallnadel
5 Kopfnadel ο Hauptnadel
7 Druckrechen
8 Messer
9 Platinenrost
Führungsblech Federrahmen Druckfeder
13 Haken
Druckbalken
15 Bolzen
16 Lager
Maschinengestell Ib Druckfeder
Kurventrieb Kurvenscheibe
21 Hebel
22 Rolle
Anlehnblech
24 Anlage
7531039 18.03.76

Claims (5)

Ansprüche
1. Einrichtung zum Führen a^r Platinen einer Jacquardmaschine, insbesondere für Platinen ir.it zwei Hubnasen, dadurch gekennzeichnet, daß in Höhe der Enden der Schenkel (2a, 2b) der Platinen (2) hinter jeder Schenkelreihe ein Anl?hnblecr> (2J) vorgesehen ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anlehnbleche (2j5) am unteren Ende mit einer Anlage(?4) verbunden sind, die gleichzeitig als seitliche Befestigung dient.
3. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Anlehnbloche (23) dicht oberhalb der Hauptnad&ln (6) beginnen und in d«r Ebene der oberen Enden der Schenkel (2a, 2b) der im Unterfach auf einem Platinenrost (9) abgestellten Platinen (2) enden.
4. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis J5, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich hinter einem Federrahmen (11) in der Bewegungs-Dahn der Hauptnadeln (6) ein Druckbalken (14) angeordnet ist,
% der annähernd synchron mit einem Druckrechen (7) hin- und herbewegt wird.
5. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß für die Bewegung des Druckbalkens (11) ein kraft- oder formschlüssiger Kurventrieb (19) vorgesehen ist, der eine Kurvenscheibe (20) besitzt, durch welche der Druckbalken am Anfang der Vorschubbewegung des Druckrechens (7) verzögert von dem Federrahmen (11) abgehoben wird und am Ende der Rückhubbewegung die Haken (IJ) der Hauptnade3a (6) an den Federrahmen (11) andrückt.
St/mr
7531039 18.03.76
DE19757531039 1975-10-01 1975-10-01 Einrichtung zum fuehren der platinen einer jacquardmaschine Expired DE7531039U (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19757531039 DE7531039U (de) 1975-10-01 1975-10-01 Einrichtung zum fuehren der platinen einer jacquardmaschine
PT6552076A PT65520B (de) 1975-10-01 1976-08-26 Einrichtung zum fuhren der platinen einer jacquardmaschine
FR7627610A FR2326499A1 (fr) 1975-10-01 1976-09-14 Dispositif de guidage des crochets d'un metier jacquard
CS632176A CS198197B2 (en) 1975-10-01 1976-09-30 Apparatus for quiding jaquard cards
IT2788876A IT1072525B (it) 1975-10-01 1976-09-30 Dispositivo per la guida delle platine di un telaio jacquard
SU762405351A SU710525A3 (ru) 1975-10-01 1976-10-01 Направл ющее устройство дл крючков двухподъемной жаккардовой машины

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19757531039 DE7531039U (de) 1975-10-01 1975-10-01 Einrichtung zum fuehren der platinen einer jacquardmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7531039U true DE7531039U (de) 1976-03-18

Family

ID=6656154

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19757531039 Expired DE7531039U (de) 1975-10-01 1975-10-01 Einrichtung zum fuehren der platinen einer jacquardmaschine

Country Status (6)

Country Link
CS (1) CS198197B2 (de)
DE (1) DE7531039U (de)
FR (1) FR2326499A1 (de)
IT (1) IT1072525B (de)
PT (1) PT65520B (de)
SU (1) SU710525A3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2846792C2 (de) * 1978-10-27 1982-03-04 Maschinenfabrik Carl Zangs Ag, 4150 Krefeld Doppelhub-Offenfach-Jacquardmaschine

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR354401A (fr) * 1905-05-19 1905-10-05 Rd Honegger Mécanique jacquard à deux griffes et à foule ouverte
FR522640A (fr) * 1920-08-11 1921-08-02 Joseph Lievre Perfectionnement aux mécaniques d'armure de métiers à tisser
DE1410718A1 (de) * 1960-03-29 1968-10-24 Grosse Webereimaschinen Gmbh Doppelhub-Jacquardmaschine mit einem Zylinder
FR1362537A (fr) * 1963-04-05 1964-06-05 Mécanique jacquard à pas ouvert avec aiguilles de crochets à double action positive
DE1535235B1 (de) * 1966-07-08 1970-06-25 Zangs Ag Maschf Einrichtung zum Fuehren der Platinen einer Jacquardmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
FR2326499A1 (fr) 1977-04-29
CS198197B2 (en) 1980-05-30
SU710525A3 (ru) 1980-01-15
FR2326499B1 (de) 1980-09-05
IT1072525B (it) 1985-04-10
PT65520B (de) 1978-02-22
PT65520A (de) 1976-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3121015B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum bedrucken von textilen oberflächen
DE930956C (de) Buchungsmaschine mit verzahnten Antriebsgliedern der Addierwerke
DE1253495B (de) Druckeinrichtung fuer datenverarbeitende Maschinen
DE2245215B2 (de) Fadenleiter
DE2022618A1 (de) Antriebseinrichtung fuer Schnelldrucker
DE3739446C2 (de) Punktzeilendrucker
DE7531039U (de) Einrichtung zum fuehren der platinen einer jacquardmaschine
CH501073A (de) Schaftmaschine
DE641751C (de) Offenfach-Schaftmaschine
DE2152078A1 (de) Automatische Faltmaschine
DE2543810B1 (de) Einrichtung zum fuehren der hauptnadeln einer jacquardmaschine
DE961700C (de) Maschine zum Lochen von Muster-Papierbaendern und -karten
DE1936270B2 (de) Vorrichtung zur mechanischen Vorbehandlung von zu imprägnierenden Holzmasten mit Einstichmessern
DE284230C (de)
AT206674B (de) Elektromagnetische Einstellvorrichtung an Kartenlochmaschinen
DE1241403B (de) Stapelvorrichtung fuer Schraubenfedern
DE2223689B1 (de) Tabuliereinrichtung
DE534123C (de) Rotationsdruckmaschine
DE875884C (de) Durch Lochkarten gesteuerte Tabelliermaschine
DE236241C (de)
DE522757C (de) Einlesevorrichtung fuer Kartenschlagmaschinen
DE564470C (de) Sortiermaschine zum Aussuchen von Lochkarten
DE165263C (de)
DE393885C (de) An- oder Ablegetisch fuer Druckmaschinen
DE627192C (de) Leviermaschine