DE750957C - Verfahren zur Herstellung von Phosphatueberzuegen auf Metallen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Phosphatueberzuegen auf Metallen

Info

Publication number
DE750957C
DE750957C DEM144116D DEM0144116D DE750957C DE 750957 C DE750957 C DE 750957C DE M144116 D DEM144116 D DE M144116D DE M0144116 D DEM0144116 D DE M0144116D DE 750957 C DE750957 C DE 750957C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
accelerator
acid
solution
compound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM144116D
Other languages
English (en)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Application granted granted Critical
Publication of DE750957C publication Critical patent/DE750957C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C22/00Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C22/05Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions
    • C23C22/06Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6
    • C23C22/07Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6 containing phosphates
    • C23C22/08Orthophosphates
    • C23C22/12Orthophosphates containing zinc cations
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C22/00Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C22/05Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions
    • C23C22/06Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6
    • C23C22/07Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6 containing phosphates
    • C23C22/08Orthophosphates
    • C23C22/18Orthophosphates containing manganese cations

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Treatment Of Metals (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung" betrifft die Herstellung von Phosphatüberzügen und von noch zu definierenden ähnlichen Überzügen aus Eisen, Stahl und anderen Metallen, um die Widerstandsfähigkeit der Metalle gegenüber Korrosion zu verbessern oder eine korrosionsbeständige Grundlage für Farben anzubringen. Hierbei ist unter Überzügen, die den Phosphatüberzügen ähnlich sind, verstanden Überzüge, die hergestellt sind mit Lösungen, die das Säureradikal einer aliphatischen Dicarbonsäure oder Hydroxidicarbonsäure oder von einer aromatischen Carbonsäure, Phenolcarbonsäure oder Sulfonsäure, z. B. Oxalsäure, Malonsäure, Weinsäure oder Gallussäure, enthalten. Die Überzugslösungen können auf jede geeignete Weise angewandt werden, z. B. durch Aufspritzen, Aufbürsten, Übergießen oder nach der Tauchmethode.
Es wurde nun gefunden, daß die Wirksamkeit von Phosphatlösungen oder der anderen, oben näher bezeichneten überzugbildenden Lösungen beschleunigt werden kann, indem man in die Lösung eine Verbindung einführt, bei der am Kohlenwasserstoffrest, der substituiert oder nicht substituiert sein kann, direkt eine nicht dissoziierbare Gruppe eingeführt ist, die, in den Benzolring eingeführt, typisch elektropolare Stoffe in die meta-Stellung leitet. Unter elektropolaren Stoffen sind verstanden Stoffe, die sich bei der Reaktion mit Phenol vorzugsweise in die ortho- oder para-Stellung am Benzolkern begeben oder die bei der Reaktion mit Nitrobenzol die metaStellung bevorzugen, wie z. B. Salpetersäure und Schwefelsäure. Unter einer nicht dissoziierbaren Gruppe ist verstanden eine Gruppe, die weder in wäßriger. Lösung in zwei Ionen dissoziiert (wie dies z. B. der Fall ist bei der Carboxylgruppe —COOH, der Sulfogruppe ■—SO8H, der Arsengruppe —AsO3H2 und den entsprechenden Salzen, die durch Ersetzen des dissoziierbaren Wasserstoffs in diesen Gruppen durch ein Kation erhalten werden) noch Derivate ergibt, wie sie erhalten werden, wenn man die Hydroxylgruppe der Carboxylgruppe substituiert, wie z. B. unter Bildung der Estergruppe COOCH3 oder der Säureamidgruppe —CONH2, gleichgültig, ob diese Derivate dissoziieren oder nicht. Hiermit werden aus vorliegender Erfindung die Tri- und Tetraalkylammoniumverbindungen
ausgeschlossen, denn obwohl Gruppen wie z. B. —NR3X, worin R eine Alkylgruppe und X ein Anion ist, elektropolare Verbindungen in die meta-Stellung leiten, wenn sie im Benzolring substituiert sind, so dissoziieren diese Verbindungen, in denen diese Gruppe am Kohlenwasserstoffrest R sitzt, in wäßrigen Lösungen unter Bildung von HNR3X bzw. NR4X unter Abspaltung der betreffenden Grupp|n£
ίο Aus ähnlichen Gründen ist die Verbindung· (CH3)3N = O ausgeschlossen, denn in GegeiJ wart von Wasser (also z, B. in der überz ' bildenden Lösung) wird diese Verbindung übergeführt in die Base (CH3J3N(OH)2, und die Gruppe —X(CH3), (OH)2 dissoziiert unter Abspaltung der Hydroxylgruppe. Unter Dissoziation sei hier verstanden die Eigenschaft, in wäßriger Lösung nennenswerte Konzentrationen entgegengesetzt geladener Ionen zu bilden, z. B. wie es der Fall ist, wenn ein Salz oder eine Säure, wie die Essigsäure oder die Salzsäure, in Wasser gelöst werden, und daß damit nicht einbegriffen ist unendlich geringe, kaum nachweisbare Dissoziation,
»5 wie sie z. B. bei tertiärem Butylchlorid beobachtet wird, das, in Wasser gelöst, einer geringen Hydrolyse unterliegt unter Bildung von geringen Mengeu Cl~ und (CH3);!C+ Ionen.
Die nicht dissoziierenden Gruppen, die in der Erfindung eingeschlossen sind, sind Gruppen wie z. B. die Nitrogruppe, die Nitrosogruppe, die Isozyangruppe, dieTrichiormethylgruppe und die Aldehydgruppe. So wird be-
»o-
• C+ == N
Die positiven Ladungen am Stickstoffatom im Falle der Nitrogruppe und am Kohlenstoffatom in allen drei anderen Fällen verleiht diesen Atomen polare Eigenschaften. Diese Polarität verursacht wahrscheinlich den Einfluß dieser Gruppen, am Benzolring eingeführt in die meta-Stellung zu leiten.
Es sei darauf aufmerksam gemacht, daß grundsätzlich in jedem Fall ohne hinderliche experimentelle Schwierigkeiten eine Entscheidung darüber getroffen werden kann, ob eine Gruppe, wenn sie in den Benzolring eingeführt wird, gegenüber dem Benzolring polar sein wird oder nicht, selbst in Fällen, in denen die Gruppe tatsächlich nicht in den Benzol ring eingeführt werden kann, oder in Fällen, bei denen sie wohl in den Benzolring eingeführt werden kann, die Verbindung jedoch praktisch nicht weiter erfolgreich substituiert werden kann.
Eine der Beschleunigergruppen der Erfindung ist die Aminoxydgruppe —NH2 = O. Obgleich man glauben könnte, daß die Verkanntlich, wenn man es versucht, eine weitere Nitrogruppe am Benzolring des Nitrobenzols einzuführen, die meta-Stellung am Ring am leichtesten angegriffen.
Durch die Verwendung von erfindungsgemäßen Beschleunigern ist es möglich, die Zeit, die die Überzugslösung braucht, um einen vollständigen Überzug hervorzubringen, zu ,verkürzen oder die Temperatur herabzu- ^Setzen oder einen besseren Überzug in gege-5l >ener Zeit und unter gegebenen Bedingungen .u erhalten als unter Weglassung der be-
Gewisse Beschleuniger, die gemäß Erfindung benutzt werden können, enthalten Gruppen, die, obgleich man bei ihnen annehmen sollte, daß sie elektropolare Verbindungen in die meta-Stellung am Benzolring leiten würden, in Wirklichkeit keine Phenolverbindungen bilden oder doch mit dem Phenylradikal Verbindungen bilden, die nicht stabil genug sind, noch weitere Substitutionsprodukte aufzunehmen.
Eine andere Definition für Verbindungen, die erfindungsgemäß angewandt werden können, ist daher: Verbindungen, bei denen direkt am Kohlenwasserstoffrest eine nicht dissoziierbare Gruppe sitzt, die, in einen Benzolring eingeführt, polare Eigenschaften hätte. So ist bei der Nitrogruppe, bei der Cyanidgruppe, bei der Aldehydgruppe und bei der Trichlormethylgruppe die Verteilung der Ladungen die folgende:
• c+.
ci-
bindung C0H5—NH2 = O dazu neigen sollte, in meta-Stellung zu substituieren, liegt in Wirklichkeit infolge von Tautomerie zum mindesten ein Teil in der Form C6 H5 — λτ H — OH vor, welche Verbindung in die ortho- und para-Stellung leitet. So ist Hydroxylamin ein Beschleuniger, der in der Erfindung einbegriffen ist, und kann als solcher gelten, weil er wenigstens teilweise in der Aminoxydform vorliegt.
Der Kohlenwasserstoff rest, an dem die charakteristische oder beschleunigende Gruppe sitzt, kann substituiert werden (theoretisch können hierbei alle Wasserstoffatome des Restes ersetzt werden); selbstverständlich dürfen keine substituierenden Atome oder Gruppen eingeführt werden, die den Beschleunigungseffekt zerstören. So haben Atome oder Gruppen, wie die Hydroxylgruppe, die Primäramingruppe und die Merkaptangruppe, die eine der oben definierten entgegengesetzte Eigenschaft haben, d. h. Atome oder Gruppen, die elektropolare Verbindungen in die ortho-
oder para-Stellung leiten oder einen Elektronen abstoßenden Einfluß im Benzolring besitzen, eine die Beschleunigung aufhebende Wirkung, und durch die Einführung von genügend dieser die Beschleunigung aufhebenden Gruppen in einen erfindungsgemäßen Beschleuniger kann der Beschleunigungseffekt aufgehoben werden. In manchen Fällen genügt die Anwesenheit einer einzelnen Beschleunigung aufhebenden Gruppe nicht, die Beschleunigung aufzuheben, denn die Nitrophenole und die Nitroamine sind tatsächlich-" Beschleuniger. Andererseits können mehr als eine Beschleunigungsgruppe in Kohlenwasser-Stoffreste eingeführt werden, wie z. B. beim m-Dinitrobenzol, welche Verbindung eine beschleunigende Nitrogruppe an einer nitrosubstituierten Pbenylgruppe aufweist, und in solchen Fällen ist es schwieriger, den Beschleunigungseffekt der Verbindung durch . ■ Einführung einer die Beschleunigung" aufhebenden Gruppe zu erreichen. Es hängt daher selbstverständlich die Wirkung jeder Beschleunigung aufhebenden Gruppe in einer Verbindung ab von der Verbindung selbst, ganz abgesehen von den anwesenden beschleunigenden Gruppen. So ist, obgleich p-Nitrosophenol ein Beschleuniger ist und die Hydroxylgruppe die Wirkung der Nitrosogruppe nicht zerstört, wenn sie auch herabsetzen kann, a-Nitroso-/?-naphthoi kein Beschleuniger,wahrscheinlich weil der zusätzliche Benzolring die Hydroxylgruppe darin unterstützt, die Wirkung der Nitrosogruppe aufzuheben. Außerdem sind die Mononitroresorcinole Beschleuniger, trotzdem sie zwei Hydroxylgruppen enthalten.
Einige der Beschleuniger der Erfindung neigen dazu, sich während der Uberzugsbil,-dung zu zersetzen unter Bildung von der Beschleunigung entgegenwirkenden Verbindungen. Das ist der Fall z. B. bei Nitrobenzol, das dazu neigt, durch den beim Überzugsprozeß frei werdenden Wasserstoff reduziert zu werden unter Bildung von Anilin, was eine Beschleunigung aufhebende Verbindung ist wegen der Anwesenheit der Aminogruppe, die in die ortho-para-Stellung leitet. Das ist theoretisch ein Nachteil bei allen Nitrogruppen, die dazu neigen, zu Aminogruppen reduziert zu werden. Wenn die Anhäufung der Beschleunigung aufhebenden Verbindungen beginnt, störend zu werden, kann man manchmal diesen Nachteil durch Einführung eines Nitrats in die Überzugslösung verhindern. In einigen Fällen wird das Nitrat zu Nitrit reduziert, und das Nitrit reagiert mit dem Amin unter Bildung einer flüchtigen Hydroxylverbindung, die aus der Lösung entweicht. In manchen Fällen wiederum sind die Reduktionsprodukte der Nitroverbindungen nicht schädlich. So liefert Nitroguanidin bei der Reduktion Ammoniak und Kohlendioxyd, und Nitromethan liefert Methylamin, das aus gewissen Gründen geringe oder gar keine Beschleunigung aufhebende Wirkung hat.
Beispiele für Beschleunigungsmittel, wie sie im vorhergehenden umrissen sind, sind Nitromethan, Nitrobenzol, o-, m- und p-Nitrophenole, o-, m- und p-Nitroaniline, o-, m- und ■ p-Nitrobenzoesäure und Pikrinsäure, in denen ,die Beschleunigungsgruppe die Nitrogruppe .'•ist, p-Nitrosophenol und p-Nitrosodimethylanilin, in denen die Beschleunigungsgruppe die Nitrosogruppe ist, Hydroxylamin, wobei die Beschleunigungsgruppe die Aminoxydgruppe ist (denn Hydroxylamin reagiert zum mindesten teilweise in der Form H-N H2 = O), und Benzaldehyd, bei dem die Beschleunigungsgruppe die Aldehydgruppe ist, und Trichloressigsäure, bei dem die Beschleunigungs- " gruppe die Trichlormethylgruppe ist, die an einer Methylgruppe sitzt, die wiederum durch ein Sauerstoffatom und eine Hydroxylgruppe substituiert ist und so die Gruppierung
■\
OH
ergibt. Andere Beispiele sind Ester der Trichloressigsäure, z. B. Äthyltrichloracetat. Ein weiteres Beispiel ist Chloral, C Cl3—CH O, das man auffassen kann als eine Trichlormethylgruppe, verbunden mit einer Methylgruppe, die substituiert ist, so daß sie die Aldehydgruppierung— CHO ergibt, oder als Aldehydgruppe, verbunden mit einer Trichlormethylgruppe; daher fällt diese Verbindung in-zwei der obengenannten Klassen.
Jede beschleunigende ' Verbindung kann, wenn erwünscht, in die Überzugslösung eingeführt werden durch Zusatz eines Stoffes, der sich zersetzt oder der in der Lösung reagiert unter Bildung des gewünschten Beschleunigers.
In den oben beschriebenen Verbindungen, die einen Kohlenwasserstoffrest, sei er substituiert oder unsubstituiert, und eine Beschleunigergruppe enthalten, ist diese Gruppe direkt mit dem Rest verbunden. Es ist festgestellt worden, daß Verbindungen, in denen die Beschleunigergruppe nicht direkt am Rest sitzt, sondern über ein einzeln stehendes Stickstoffatom angegliedert ist, auch eine Beschleunigungswirkung haben, und die obigen Bemerkungen über die Gegenwart von die Beschleunigung aufhebenden Gruppen gelten hier gleichfalls. -Allgemein wird die Struktur dieser Beschleuniger dem Typ R· ΝΗ·Χ entsprechen, worin R den substituierten oder nicht substituierten Kohlenwasserstoffrest und X eine Nitrogruppe oder eine andere Be-
schleunigergruppe bedeutet, obgleich das Wasserstoffatom, das am Stickstoff sitzt, selbst wieder substituiert werden kann, z. B. durch eine Methylgruppe oder eine andere Alkylgruppe. Beispiele für die Beschleuniger, auf die in diesem Absatz Bezug genommen ist, sind Nitroharnstoff
CO
.NH-NO., NH.,
wobei die Beschleunigergruppe die Nitrogruppe ist und der Kohlenwasserstoffrest CH3— substituiert ist, so daß er ein Sauerstoffatom und eine Aminogruppe enthält, Nitroguanidin
NH-NO.,
NH = C<
NH.,
eine ähnliche Verbindung, in der eine NH-Gruppe an Stelle des Sauerstoffatoms enthalten ist, und Nitrourethan C2H5OOC-N H · N Ο., und Nitroso - N - Methyluretlian C2H5OOC-N (CH3) · NO, worin die Estergruppe
OC, H,
in den Kohlenwasserstoffrest CH3 eingeführt ist.
Die optimale Konzentration für den Beschleuniger in der Überzugslösung ist bei den verschiedenen Verbindungen verschieden, aber bei Phosphatlösungen allgemein zwischen ο,οΐ und 0,4% des Gewichtes der Lösung. Zu viel oder zu wenig Beschleuniger kann für das Resultat schädlich sein. Außerdem geben selbst bei der optimalen Konzentration nicht alle Verbindungen die gleiche Beschleunigungswirkung. In manchen Fällen scheinen die Verhältnisse so zu liegen, daß bei einer gegebenen Beschleunigungsgruppe die Beschleunigungswirkung bei der Optimalkonzentration um so wirksamer ist, je kleiner das Molekül ist, während bei den Beschleunigung hemmenden Gruppen die Beschleunigung hemmende Wirkung um so geringer ist, je kleiner das Molekül ist; aber diese Regel gilt nicht sicher. Die Optimalkonzentrationen und die Leistung bei diesen Optimalkonzentrationen sind für verschiedene Verbindungen, die erfindungsgemäß angewandt werden können, in der folgenden Tabelle gegeben. Die Resultate sind erhalten worden durch Zufügung der betreffenden Verbindung zu Monozinkphosphat
mit einer Normalität von— freie Säure (bei „
20 v
Titration mit Methylorange als Indikator)
Gesamtsäure (bei Titration mit
Phenolphthalein als Indikator) und unter Behandlung von gereinigtem Stahlblech 2 Minuten bei 8o° C. Als Stahlblech wurde hier und in den unten gegebenen Beispielen ein Stahlblech verwendet in seinem blankgewalzten Zustand und gründlich entfettet durch Abreiben mit Waschbenzin.
Verbindung Optimal
konzentration
Wirksamkeit
Pikrinsäure
Nitroguanidin
Hydroxylamin
Trichloressigsäure
Nitrobenzol
Nitromethan
Nitrourethan
Nitroso-N-Methylurethan
o-Nitranilin
m- oder p-Nitranilin
m- oder p-Nitrophenol
p-Nitrosodimethylanilin
Nitroharnstoff
m-Nitrobenzoesäure
o-Nitrophenol
Benzaldehyd
Paraformaldehyd
p-Nitrosophenol
Chloral .'
0,1
0,2
".3
o,o.5
0,1
0,1
O,2
0,2
0,05
0,04
0,04
0,04
0,4
0,1
0,1
0,2
-0,2
o,4
0,2
sehr gut
gut
geringe Be
schleunigung
sehr geringe Be
schleunigung
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können die einzigen Beschleuniger im Überzugsbad sein, sie können aber auch angewandt werden in Verbindung mit anderen Beschleunigern, z. B. metallischen Beschleunigern, wie Kupferverbindungen, oder oxydierend wirkenden Beschleunigern, wie Nitrate oder Nitrite. Die Gegenwart von Kupferionen scheint dickere und dunklere Überzüge zu bewirken, und die Gegenwart von Nitraten, wie z. B. Zinknitrat, scheint eine" leichte weitere Beschleunigung hervorzurufen.
Salpetrige Säure kann zusätzlich zu jenen Beschleunigern anwesend sein, wie aus der obigen Bemerkung über den zusätzlichen Gebrauch von Nitriten zu den erfindungsgemäßen Beschleunigern hervorgeht.
Einige der erfindungsgemäßen Beschleuniger sind so wirksam, daß Überzüge aus Phosphatlösungen, die sie enthalten, in der Kälte hergestellt werden können. Dies gilt ζ. Β für Nitroguanidin.
Die Erfindung ist in folgenden Beispielen dargestellt:
Beispiel ι
Nitroguanidin als Beschleuniger der Überzugsbildung hat eine so starke Wirkung, daß die Überzugsbildung in der Kälte erfolgen kann.
Eine kalte Lösung von Manganphosphat mit
einer Normalität von ungefähr— freier Säure ö 100
(bei Titration mit Methylorange als Indikator) würde in 1 Stunde noch keinen Überzug auf gereinigtem Stahlblech hervorbringen. Zusatz von 0,3 °/fl Nitroguanidin zu einer solchen Lösung ermöglicht die Überzugsbildung in 10 Minuten.
Beispiel 2
Nitroguanidin als Beschleuniger in heißer Lösung.
Eine Monozinkphosphatlösung mit einer
Normalität von ungefähr —, freier Säure (bei Titration mit Methylorange als Indikator) und
-- Gesamtsäure (bei Titration mit Phenol-
phthalein als Indikator), der 0,2% Nitroguanidin zugesetzt ist, liefert bei 8o° C in 2 Minuten einen fest haftenden Überzug auf gereinigtem Stahlblech. Bei Abwesenheit von Nitroguanidin wird in 10 Minuten nur ein weicher, nicht haftender Überzug erhalten.
Beispiel 3
Ein gereinigtes Stahlblech kann erfolgreich
mit einer Phosphatschicht überzogen werden, wenn man es bei Temperaturen zwischen 15 und 8o° C mit einer Lösung von Monozink-
phosphat oder Monomanganphosphat mit einer Konzentration von —Gesamtsäure bei Titration mit Phenolphthalein als Indikator und einem Zusatz von 0,05 % Nitroguanidin behandelt.
Beispiel 4
Ein gereinigtes Stahlblech kann erfolgreich überzogen werden durch Behandlung in einer
— -Lösung von Monozinkphosphat (mit Phenolphthalein titriert), die 0,4 °/o Hydroxylamin enthält, bei einer Temperatur von 8o° C.
Beispiel 5
Ein gereinigtes Stahlblech kann erfolgreich
überzogen werden durch Behandlung bei 15
bis 8o° C mit einer Lösung von Monoman- go
ganphosphat (Titration mit Phenolphthalein), die 0,4 % Hydroxylamin enthält.
Es ist bekannt, Kaliumcyanid oder Zinkcyanid als Beschleuniger zu verwenden, bei denen man mit geringeren Mengen auskommt, als man bei den erfindungsgemäß zu verwendenden Beschleunigern teilweise benötigt. Aber die bekannten Beschleuniger haben den Nachteil, daß sie leicht Blausäure abspalten und deshalb, wenn überhaupt, so nur einige Zeit mit den Rostschutzsalzen zusammen in Pulverform gemischt aufbewahrt werden können und auch beim Arbeiten in den freie Phosphorsäure enthaltenden Phosphatbädern diese giftigen Gase entwickeln.
Wenn bei einem der obigen Beispiele 0,001% Kupfer, als Metall gerechnet, der Lösung zugesetzt wird, z. B. in der Form des Nitrats oder Carbonats, wird ein dunklerer und etwas schwererer Überzug erhalten, und der Zusatz von Zinknitrat bringt eine geringe weitere Beschleunigung.

Claims (16)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Verbesserung der Korrosionsbeständigkeit von Metallen, insbesondere von Eisen und Stahl, durch Behandlung in einer Lösung, die Phosphatüberzüge bildet, dadurch gekennzeichnet, no daß die Wirksamkeit der Lösung beschleunigt ist durch ein Beschleunigungsmittel in Gestalt einer Verbindung, bei der am Kohlenwasserstoffrest eine nicht dissoziierbare polare Gruppe sitzt, die, in eineji 115 " Benzolring eingeführt, typisch elektropolare Stoffe in die meta-Stellung leiten würde.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die nicht dissoziierbare Gruppe direkt am Kohlenwasserstoffrest gebunden ist.
3. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gruppe über ein einzeln stehendes Stickstoffatom am Kohlenwasserstoffrest gebunden ist.
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Beschleunigungsgruppe eine Xitrogruppe eingeführt ist.
5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Beschleunigungsgruppe eine Nitrosogruppe, eine Aminoxydgruppe, eineCyariidgruppe, eine. Isocyanidgruppe, eine Trichlormethylgruppe oder eine Aldehydgruppe eingeführt ist.
6. Verfahren gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Beschleuniger Nitromethan, Xitrobenzol oder Pikrinsäure verwendet wird.
7. Verfahren gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Beschleuniger ein Nitranilin, ein Xitrophenol, eine Nitrobenzoesäure oder ein Xitroresorcinol verwendet wird.
8. Verfahren gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Beschleuniger Xitroharnstoff oder ein Nitrourethan verwendet wird.
9. Verfahren gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Beschleuniger Xitroguanklin verwendet wird.
10. Verfahren gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß als Beschleuniger Chloral, Benzaldehyd, p-NitrpsophenoI, p-Xitrosodimethylanilin oder XitiOso-X-methylurethan verwendet wird.
11. Verfahren gemäß Anspruchs, dadurch gekennzeichnet, daß als Beschleu
niger Trichloressigsäure oder ein Ester dieser Säure verwendet wird.
12. Verfahren gemäß Anspruch 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Beschleuniger in Form einer Verbindung zugesetzt wird, die durch Hydrolyse oder Reaktion mit oder in der Lösung den gewünschten Beschleuniger bildet.
13. Verfahren gemäß Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß Xatriumnitroprussid oder Kaliumnitroprussid dem Überzug bildenden Bad zugesetzt wird.
14. Verfahren gemäß Anspruch 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich ein Xitrat, ein Nitrit oder ein anderer oxydierend wirkender Beschleuniger neben den ernndungsgemäßen Beschleunigern anwesend ist.
15. Verfahren gemäß Anspruch 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich eine Kupferverbindung oder ein anderer metallischer Beschleuniger in der Überzugslösung anwesend ist.
16. Verfahren gemäß Anspruch 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß an Stelle einer Phosphatlösung eine Lösung angewandt wird, die das Säureradikal einer aliphatischen Dicarbonsäure oderjiydroxidicarbonsäure oder einer aromatischen Carbonsäure, Phenolcarbonsäure oder SuI-fonsiiure enthält.
Zur Abgrenzung des Anmeldungsgegenstandes vom Stand der Technik sind im Erteilungsverfahren folgende Druckschriften in Betracht gezogen worden:
USA.-Patentschriften Xr. 1 926 265,
2 121 520.
DEM144116D 1938-02-04 1939-02-04 Verfahren zur Herstellung von Phosphatueberzuegen auf Metallen Expired DE750957C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB231715X 1938-02-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE750957C true DE750957C (de) 1945-02-03

Family

ID=10191312

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM144116D Expired DE750957C (de) 1938-02-04 1939-02-04 Verfahren zur Herstellung von Phosphatueberzuegen auf Metallen

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE432557A (de)
CH (1) CH231715A (de)
DE (1) DE750957C (de)
FR (1) FR849856A (de)
GB (1) GB510684A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998008999A1 (de) * 1996-08-28 1998-03-05 Metallgesellschaft Aktiengesellschaft Wässrige lösung und verfahren zur phosphatierung metallischer oberflächen
CN108342723A (zh) * 2018-03-19 2018-07-31 常州市春雷浩宇环保科技有限公司 一种适用于锌系磷化液的无渣促进剂

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL197493A (de) * 1954-05-28
GB823373A (en) * 1955-05-24 1959-11-11 Pyrene Co Ltd Improvements relating to the formation of coatings on metal surfaces
CA1257527A (en) * 1984-12-20 1989-07-18 Thomas W. Tull Cold deformation process employing improved lubrication coating
US5234509A (en) * 1984-12-20 1993-08-10 Henkel Corporation Cold deformation process employing improved lubrication coating
JP3325366B2 (ja) * 1993-10-29 2002-09-17 日本パーカライジング株式会社 マグネシウム含有金属用化成処理液組成物、化成処理方法、および化成処理された材料
WO1999007916A1 (de) * 1997-08-06 1999-02-18 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Mit n-oxiden beschleunigtes phosphatierverfahren
DE19808440C2 (de) 1998-02-27 2000-08-24 Metallgesellschaft Ag Wässrige Lösung und Verfahren zur Phosphatierung metallischer Oberflächen sowie eine Verwendung der Lösung und des Verfahrens

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1926265A (en) * 1930-12-08 1933-09-12 Metal Finishing Res Corp Coating metal with zinc phosphate
US2121520A (en) * 1936-09-24 1938-06-21 Curtin Howe Corp Maintenance of phosphate coating baths

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1926265A (en) * 1930-12-08 1933-09-12 Metal Finishing Res Corp Coating metal with zinc phosphate
US2121520A (en) * 1936-09-24 1938-06-21 Curtin Howe Corp Maintenance of phosphate coating baths

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998008999A1 (de) * 1996-08-28 1998-03-05 Metallgesellschaft Aktiengesellschaft Wässrige lösung und verfahren zur phosphatierung metallischer oberflächen
AU720551B2 (en) * 1996-08-28 2000-06-01 Chemetall Gmbh Aqueous solution and process for phosphatizing metallic surfaces
CN1080325C (zh) * 1996-08-28 2002-03-06 金属股份有限公司 用于磷化金属表面的水溶液和方法
CN108342723A (zh) * 2018-03-19 2018-07-31 常州市春雷浩宇环保科技有限公司 一种适用于锌系磷化液的无渣促进剂

Also Published As

Publication number Publication date
GB510684A (en) 1939-08-04
CH231715A (fr) 1944-04-15
FR849856A (fr) 1939-12-04
BE432557A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69302454T2 (de) Methode zum Nitrieren von rostfreiem austenitischen Stahl
DE750957C (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphatueberzuegen auf Metallen
DE2147847A1 (de) Verfahren zur Verhinderung der Korrosion
DE934508C (de) Verfahren zur Herstellung galvanischer Metallueberzuege
DE69718589T2 (de) Beizlösung für die Entzunderung von Legierungen auf Eisenbasis
DE2601466C2 (de) Verfahren zur Entfernung von in Wasser gelöstem Sauerstoff und hierzu geeignete Zubereitungen
EP0337411B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines sauren chrom-(III)-haltigen und fluoridhaltigen Passivierungsbades für Oberflächen aus Zink, Zinklegierungen und Cadmium
DE2330340A1 (de) Korrosionsinhibierende zubereitung
EP2881492B1 (de) Verfahren zur Aufkohlung eines Tiefziehartikels oder eines Stanzbiegeartikels aus austenitischem nichtrostendem Edelstahl
EP0039093B1 (de) Verfahren zur Phosphatierung von Metalloberflächen sowie dessen Anwendung
DE2412135C3 (de) Wässriges, alkalisches Beizmittel und Verfahren zum selektiven Abbeizen von Nickel-, Cadmium- und Zink-Überzügen
US2295545A (en) Treatment of metal
DE3033961A1 (de) Elektrochemisches entmetallisierungsbad und ein verfahren zum entmetallisieren
DE1103109B (de) Verfahren und Loesung zum Aufbringen von UEberzuegen auf rostfreien Metallen
DE69205986T2 (de) Zusammensetzung von fluorwasserstoffsäure.
DE2611789B2 (de) Homogene Phosphatierungslösung und Verfahren zur Bildung eines wasserunlöslichen Phosphatüberzugs auf Metallgegenständen &gt;
DE1136882B (de) Verfahren und Mittel zum Aufbringen von Oxalatueberzuegen auf Eisen und Stahl
DE1184590B (de) Verfahren zum Aufbringen von Phosphatueberzuegen auf metallischen Oberflaechen
DE1771553A1 (de) Verfahren zum Beizen eisenhaltiger Metalle
DE974503C (de) Verfahren zur Herstellung von UEberzuegen auf Metallen
DE1492522C3 (de) Gefrierschutzmittel für Kühlflüssigkeiten
DE69528664T2 (de) Zusammensetzung und verfahren für die zink-phosphatkonversionsbeschichtung
DE2150080A1 (de) Verfahren zur Regelung der Chlordkonzentration in Eintauch-Kupfer-UEberzugsloesungen
DE1176446B (de) Verfahren und Mittel zum Aufbringen von Phosphatschichten auf Metalloberflaechen
DE2112936C3 (de) Mittel zum Beizen von Kupfer oder Kupferlegierung, enthaltend Schwefelsäure, Wasserstoffperoxid und mindestens einen organischen Stabilisator