DE749043C - Vakuumtrockner zum Trocknen von Fruechten o. dgl. - Google Patents

Vakuumtrockner zum Trocknen von Fruechten o. dgl.

Info

Publication number
DE749043C
DE749043C DEK163849D DEK0163849D DE749043C DE 749043 C DE749043 C DE 749043C DE K163849 D DEK163849 D DE K163849D DE K0163849 D DEK0163849 D DE K0163849D DE 749043 C DE749043 C DE 749043C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drying
shaft
vacuum dryer
chamber
drying fruits
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK163849D
Other languages
English (en)
Inventor
Fritz Mertz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Priority to DEK163849D priority Critical patent/DE749043C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE749043C publication Critical patent/DE749043C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B15/00Machines or apparatus for drying objects with progressive movement; Machines or apparatus with progressive movement for drying batches of material in compact form
    • F26B15/10Machines or apparatus for drying objects with progressive movement; Machines or apparatus with progressive movement for drying batches of material in compact form with movement in a path composed of one or more straight lines, e.g. compound, the movement being in alternate horizontal and vertical directions
    • F26B15/20Machines or apparatus for drying objects with progressive movement; Machines or apparatus with progressive movement for drying batches of material in compact form with movement in a path composed of one or more straight lines, e.g. compound, the movement being in alternate horizontal and vertical directions the lines being all vertical or steeply inclined
    • F26B15/205Machines or apparatus for drying objects with progressive movement; Machines or apparatus with progressive movement for drying batches of material in compact form with movement in a path composed of one or more straight lines, e.g. compound, the movement being in alternate horizontal and vertical directions the lines being all vertical or steeply inclined the objects or batches of materials being carried by a vertical stack of foraminous trays or shelves either moving through a shaft or forming, with their edges, a moving shaft, the shaft being supplied with drying air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B15/00Machines or apparatus for drying objects with progressive movement; Machines or apparatus with progressive movement for drying batches of material in compact form
    • F26B15/10Machines or apparatus for drying objects with progressive movement; Machines or apparatus with progressive movement for drying batches of material in compact form with movement in a path composed of one or more straight lines, e.g. compound, the movement being in alternate horizontal and vertical directions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Description

  • Vakuumtrockner zum Trocknen von Früchten o. dgl. Die Erfindung betrifft einen Vakuumtrockner zuin Trocknen von Früchten o. dgl., bei dem das Gut mittels Horden durch einen von Warmluft durchströmten Trockenschacht hindurchbewegt wird. Beim Trocknen des Gutes, insbesondere von Kartoffelscheiben, ist es wichtig, daß die Trockentemperatureine gewisse Höhe, z. B. 6o° C, nicht überschreitet, da sonst die in den Nahrungsmitteln enthaltenen Vitamine geschädigt werden. Um aber zu erreichen, daß bei wesentlich unter ioo° liegenden Temperaturen die in den Nahrungsmitteln enthaltene Flüssigkeit leicht verdampft, wird in bekannter Weise im Trockenraum ein so hohes Vakuum erzeugt, daß die Verdampfung der im Trockengut eqthalteneh Feuchtigkeit bereits bei niedriger Temperatur stattfindet. Das Wesen der Erfindung besteht darin, bei fortlaufendem Durchgang des Tr okkengutes durch den Trockenschacht die Erhaltung des Unterdrucks zu gewährleisten. Die Erfindung kennzeichnet sich durch je eine unten und oben neben dem Trockenschacht angeordnete, als Schleuse dienende Kammer, deren Eintritts- bzw. AustrittsÖffnungen wechselweise durch von einem doppelarmigen Hebel getragene Schieber geöffnet oder geschlossen werden.. Durch diese Einrichtung wird verhütet, daß beim Aus- und Einführen der Horden in den Trockenraum größere Mengen von Falschluft eindringen können,.
  • Bei bekannten Vakuumtrockenanlagen wird das zu trocknende Gut in einen Füllschacht aufgegeben, aus dein es unter Vermittlung einer Schleuse in, einen innerhalb der Hauptvakuumkammer angeordneten Trichter gelangt. In der Trockenkammer sind übereinanderliegende, umlaufende Förderbänder än=' geordnet, die das Gut durch die Kammer führen. An den Umkehrstellen wird das auf den Bändern lagernde Gut gewendet und gelockert. Vom untersten Zug wird das Gut auf ein Austragband abgegeben und durch eine Luftschleuse entfernt. Beim Erfindungsgegenstand dagegen behält das Trockengut, z. B. Kartoffelscheiben, seine Lage auf den Trockenhorden während des Durchganges durch den Trockner bei. Die Horden durchwandern beim Eintritt und Verlassen des Trockenschachtes eine Schleusenkammer, die mit Abschlußeinrichtungen versehen sind, welche das Eindringen von Falschluft in den Trockenschacht verhindern sollen.
  • Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Trockners dargestellt.
  • Abb. i zeigt die Trockenvorrichtung im Schnitt.
  • Abb. 2 zeigt einen Schnitt durch den Trol:-kenraum nach der Linie A-ß.
  • Abb.3 zeigt einen Querschnitt durch den Trockenschacht.
  • Der Trockenschacht i ist oben an ein Sanggebläse 2 angeschlossen, das Trockenluft von unten durch den Schacht hindurchsaust. In dem Schacht i befindet sich eine aus zwei endlosen zusammenarbeitenden Ketten 3 bestehende Fördervorrichtung. Die Ketten 3 sind mit Tragleisten ,4 für die Horden @ versehen. Die Horden bestehen aus gelochtem Blech oder einem Drahtsieb 7, (las den Boden eines oben offenen Kastens bildet. Mittels der zeitweise bewegten Fördervorrichtung 3 werden die unten in den Trockenschacht i mittels Stoßstange eingebrachten Morden 6 durch dun Schacht i hindurch nach oben gefördert. Unten und oben ist seitlich des Schachtes i je eine Schleusenkammer 8, 9 angeordnet, deren Eintritts- und Austrittsöffnungen io, r i wechselweise durch von einem doppelarmigen Hebel 12 getragene Schieber 13, 1.1. geöffnet und geschlossen werden können. Die in den Trockenschacht i einzubringenden Horden gelangen zunächst in die Sclileusenl:ainmer @, deren Austrittsöffnung i i dann durch den Schieber 13 geschlossen ist. Nach dem Einbringen der Horde in die Kammer 8 wird durch entsprechendes Schwenken des Hebels i2 die Eintrittsöffnung io durch den Schieber 14 geschlossen, die Austrittsöffnung i i aber durch Hochheben des Schiebers 13 geöffnet. Die Horde kann nun aus der Schleusenkaminer 8 in den Trockenschacht i auf die Fördervorrichtung 3 geschoben werden. Oben im Schacht i angekommen wird die Horde in (nie s:itlich befindliche Schleusenkaininer 9 geschoben und gelangt nach Verlassen der Kammer ztt der ebenfalls aus -zwei endlosen Ketten 15 bestehenden. Fördervorrichtung, mittels der die Horden abwärts gefördert und dann entleert werden. Durch die unter dem Trockenschacht i befindliche Kammer 16 hindurch wird in den Trockenschacht i durch die Heizvorrichtung 17 hindurchgeleitete Wariultift eingeführt, die durch die Stutzen 18 in die Kammer 16 gelangt. Der Durchtrittsquerschnitt der Stutzen i8 ist mittels Klappen i9 regelbar. Der Saugzug des Gebläses und der Durchtrittsquerschnitt der Stutzen rS wird so geregelt, dall im Trockenschacht ein so holri>r Unterdruck erzeugt wird, daß die iui Trokkengut (Kartoffelscheiben) enthaltene Feuchtigkeit bereits bei 6o'--'C verdampft, das Gut <ilscr nicht höher erwärmt ztt n-erdei braucht.

Claims (1)

  1. Pa"rii,^d-rARISYrtUCH: Vakuumtrockner zum Trocknen von Früchten o. d,-I., bei dem das Gut mittels Horden durch einen von Warmluft durchströ nrten Trockenschacht hindurchbewegt wird, gekennzeichnet durch die Anordnung; je einer unten und oben neben dem "I@i-ocl:enschacht angeordneten, als Schleuse dienenden Kammer (8, 9), deren Eintritts-bzw. Austrittsöffnungen (ro, i i) wechselweise durch von einem doppelarmigen Hebel (12) getragene Schieber (13, r.1) geöffnet oder geschlossen werden. Zur Abgrenzung des Aninel(tungsgegenstande:, vom- Stand der Technik sind ini Erteilungsverfahren folgende Druckschriften in Betracht gezogen worden: deutsche Patentschriften .... XI-. 685 527, 5y.1611.
DEK163849D 1942-02-28 1942-02-28 Vakuumtrockner zum Trocknen von Fruechten o. dgl. Expired DE749043C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK163849D DE749043C (de) 1942-02-28 1942-02-28 Vakuumtrockner zum Trocknen von Fruechten o. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK163849D DE749043C (de) 1942-02-28 1942-02-28 Vakuumtrockner zum Trocknen von Fruechten o. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE749043C true DE749043C (de) 1944-09-11

Family

ID=7254505

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK163849D Expired DE749043C (de) 1942-02-28 1942-02-28 Vakuumtrockner zum Trocknen von Fruechten o. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE749043C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1202732B (de) * 1961-01-11 1965-10-07 Siemens Ag Trocknungsverfahren mit wechselndem Evakuieren des Trocknungsraumes

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE594611C (de) *
DE685527C (de) * 1937-03-27 1939-12-20 Johan Georg Wilhelm Gentele Einrichtung zum Trocknen waermeempfindlicher Stoffe

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE594611C (de) *
DE685527C (de) * 1937-03-27 1939-12-20 Johan Georg Wilhelm Gentele Einrichtung zum Trocknen waermeempfindlicher Stoffe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1202732B (de) * 1961-01-11 1965-10-07 Siemens Ag Trocknungsverfahren mit wechselndem Evakuieren des Trocknungsraumes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE749043C (de) Vakuumtrockner zum Trocknen von Fruechten o. dgl.
DE3224471C2 (de) Einrichtung zum kontinuierlichen Mälzen von zerealem Korngut
DE1113425B (de) Schraubenbandtrockner
DE1048249B (de) Vorrichtung zur Malzbereitung mit zickzackfoermig uebereinander angeordneten Rutschkaesten
DE838888C (de) Zweikammer-Trockenapparat fuer Waesche
DE606891C (de) Vorrichtung zur Trocknung von Gut in mehreren Stufen
DE906559C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzielung des gewuenschten Temperaturabfalles bei der Beaufschlagung von Flaechen-Umlufttrocknern mit einem Siebboden
DE942271C (de) Verfahren zum kontinuierlichen Kuehlen von extrahiertem Gut
DE353714C (de) Muldentrockner
DE669046C (de) Verfahren zur Trocknung von landwirtschaftlichen und Gartenbauerzeugnissen
DE252571C (de)
DE572986C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Beizen und Waschen, besonders von huelsenfoermigen Werkstuecken
DE517908C (de) Trocken- und Darrvorrichtung
DE1009466B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kuehlen von frisch geroestetem Kaffee
US277686A (en) Grain drying and cooling shelf
DE534452C (de) Trockenkammer fuer Wolle und andere kurzhaarige Stoffe
DE1501383A1 (de) Vorrichtung zum Kuehlen von Gegenstaenden
DE417567C (de) Einrichtung zum Trocknen
DE934159C (de) Verfahren und Einrichtung zum Trocknen, insbesondere von Getreide, Reis oder anderen koernigen Produkten
DE1604920B2 (de) Vertikaltrockner fuer getreide bzw. zum schwelken und darren von malz
DE844269C (de) Einrichtung an ortsbeweglichen Trocknern fuer Tannenzapfen und anderes wasserhaltiges Gut
DE379088C (de) Trockner
DEP0008581DA (de) Trockenraum mit umlaufender endloser Fördereinrichtung
DE596641C (de) Trockenanlage fuer Tonwaren
DE497692C (de) Vorrichtung zum Trocknen von Ton