DE748568C - Holz- und Faserschutzmittel - Google Patents

Holz- und Faserschutzmittel

Info

Publication number
DE748568C
DE748568C DED83042D DED0083042D DE748568C DE 748568 C DE748568 C DE 748568C DE D83042 D DED83042 D DE D83042D DE D0083042 D DED0083042 D DE D0083042D DE 748568 C DE748568 C DE 748568C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wood
preservatives
fiber
chlorindenes
perchloride
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED83042D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Rudolf Roessler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cavity GmbH
Original Assignee
Deutsche Solvay Werke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Solvay Werke GmbH filed Critical Deutsche Solvay Werke GmbH
Priority to DED83042D priority Critical patent/DE748568C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE748568C publication Critical patent/DE748568C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27KPROCESSES, APPARATUS OR SELECTION OF SUBSTANCES FOR IMPREGNATING, STAINING, DYEING, BLEACHING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS, OR TREATING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS WITH PERMEANT LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CHEMICAL OR PHYSICAL TREATMENT OF CORK, CANE, REED, STRAW OR SIMILAR MATERIALS
    • B27K3/00Impregnating wood, e.g. impregnation pretreatment, for example puncturing; Wood impregnation aids not directly involved in the impregnation process
    • B27K3/52Impregnating agents containing mixtures of inorganic and organic compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27KPROCESSES, APPARATUS OR SELECTION OF SUBSTANCES FOR IMPREGNATING, STAINING, DYEING, BLEACHING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS, OR TREATING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS WITH PERMEANT LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CHEMICAL OR PHYSICAL TREATMENT OF CORK, CANE, REED, STRAW OR SIMILAR MATERIALS
    • B27K2240/00Purpose of the treatment
    • B27K2240/30Fireproofing

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Chemical And Physical Treatments For Wood And The Like (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

  • Holz- und Faserschutzmittel Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung von Mitteln, die Chlorindene und bzw. oder Chlorhydrindene enthalten, zum Schutz von Holz oder anderen Faserstoffen. Diese Körper, die sich auf verhältnismäßig einfache Weise herstellen lassen, haben nämlich, wie sich durch eingehende Prüfung herausstellte, aosgezeichnete insekticide und mykocide Eigenschaften, so daß sie als Grundlage von Holzschutzmitteln vorzüglich geeignet sind. So genügen verhältnismäßig geringe Mengen Perchlorinden, z. B. in benzolischer 5- bis Io%iger Lösung auf Holz (0,5 g auf I2 cm2) aufgetragen, um einen ausreichenden Schutz gegen Hausbocklarven zu erzielen, wohingegen entsprechende Lösungen von Polychlornaplhthalin unter sonst gleichen Verhältnissen, auch bei Vollimprägnierung, praktisch wirkungslos blieben. Auch der mykocide Hemmnungswert liegt in den für gute Holzschutz,-mittel üblichen Grenzen, z. B. nach der Röhrchenmethode für Tetrachlorinden und Perchlorinden bei o,256 bis o,5I2 % gegen merulius donmesticus (vergleichsweise Tetrachlornaplhthalin > 4,o96%, Oktochlornaphtlhalin > I,o24%,); nach der Klötzchenmethode für Perchlorinden gegen coniophora cerebella 8 bis I5,5 kg/m3, dagegen Oktochlornaplhthalin > 25,8kzg/m3. Auch die Verdunstbarkeit von Lösungen, die Chlorindene enthalten, ist geringer als die von Polychlornaplhtlhalinlösungen. So waren z. B. aus einer jeweils 2o%igen Lösung in Monoclhlornaplhtlhalin von Bierfilzen nach 5oo Stunden bei Zimmertemperatur verdunstet: I. aus der Perchlorinden- enthaltenden Lösung 62 %, 2. aus der Oktöchlornaplitlialin enthaltenden Lösung 71,5°/0.
  • Wie aus diesen Gegenüberstellungen ersichtlich ist, verhalten sich die erfindungsgemälß verwendeten Mittel wesentlich günstiger als die Bereits für den gleichen Zweck vorgeschlagenen Chlornaphthaline mit einem Chlorgehalt voll 45 bis 6oo%o.
  • Die genannten Indenderivate werden erfindungsgemäß unverdünnt oder in Lösung verwendet, wobei es voll Vorteil sein kann, nenn die Lösungsmittel ebenfalls holz- hzw. fasenschützend wirken. Von den Chlorindenen und Chlorhydrindenen sind voll besonders guter Wirkung diejenigen, die in der höchsten Chlorierttngsstufe vorliegen, also das Perchlorinden und das Perchlorhydrinden, obwohl auch die niedriger chlorierten Körper für die Zwecke der Erfindung durchaus brauchbar sind.
  • Die in Frage stehenden Verbindungen sind leicht löslich in den meisten organischen Lösungsmitteln, z. B. Benzol, Tetrachlorkohlenstoff, Xylol, Toluol, Terpentinöl, Paraffinöl u. a., haben einen niedrigen Dampfdruck und sind geruchlos. Alle diese Eigenschaften begünstigen die Verwendung der genannten Inden-Abkönmmnlinge als Holzschutzmittel und zur Ininiunisierung voll Geweben gegen Textil- und andere Schädlinge. Voll Bedeutung ist ferner, daß die monomrreren und polynmeren Chlorindene und Chlorhydrindene nahezu oder völlig unbrennbar sind und die Verbrennung weder unterhalten noch fördern. Am ausgeprägtesten ist diese Eigenschaft bei den Perchlorverbindungen vorhanden, die nur aus Kohlenstoff und Chlor (72 bis 77 o%) bestehen.
  • Ein weiterer Vorteil der Erfindung gegenüber der Verwendung voll Polychlornaphthalinen bestellt darin, daß die Chlorindene und Chlorhydrindene überraschenderweise in noch nicht näher gelkä rtem Reaktionslauf unter dem Einfluß des Lichtes sich verfärben und auf der Faser anscheinend nach Art eines Farbstoffes fixiert werden. Während der Anstrich auf Holz hei Verwendung leichtflüchtiger Lösungsmittel unmnittelbar nach dem Trocknen unter Lichtausschluß als stumpfer, weißer Oberflächenbelag erscheint, erfolgt bei Belichtung, offenbar unter Polymerisätions-oder Verharzungserscheinungen, die erwähnte Fixierung, wobei nicht nur eine Braunfärbung des imprägnierten Materials erfolgt, sondern dieses durch Ausbildung einer harz- oder wachsartigen Schicht ein glänzendes Aussehen annimmt. Bei Verwendung voll schweren flüchtigen Lösungsmitteln, z. B. flüssige, niedrig chlorierte Naphthaline, dringen die Chlorindene selbstverständlich stärker in das Holz ein. Der Verfärhungs-und Polymnerisationsvorgang ist hierbei noch tiefgreifender und intensiver. Es ist selbstverständlich, daß dadurch auch die Holzoberfläche einen besonderen Schutz erhält. da der entstehende filmartige Belag einen Porenverschluß herbeiführt und firn übrigen eine Wirkcung hervorruft, wie sie sollt nur beim Polieren erzielt wird. Diese Oberflächen stellen im übrigen einen ausgezeichneten Malgrund dar.
  • Beispiel z Rohes Perchlorinden, das auch mit geringen Mengen voll Perchlorlhydrinden, Polyinerisations- und Verharzungsprodukten verunreinigt sein kann, wird als 5%ige benzolische Lösung in üblicher Weise als Holzanstrich verspritzt, verstrichen oder als Imlprägnierungsmittel verarbeitet. Auf Textilien oder andere Faserstoffe aufgebracht, schützt es diese gegen Schädigung durch Pilze und Insekten.
  • Beispiel 2 Perclhlorhydrinden wird in Io%iger Lösung in Tetrachlorkohlenstoff als Holzschutzmittel oder für die Imprägnierung von Textilien verwendet.
  • Beispiel 3 3o Teile Perchlorinden werden in 64- Teilen flüssigen, niedrigchlorierten Naphthalinen gelöst. Der Lösung setzt man ! Teil oder mehr Tri- oder Pentachlorphenol ztu. Das Gemisch hat hervorragende holzschützende Eigenschaften.
  • Beispiel d Eine Lösung von Io% Perchlorinden in 9o%o Monochlorinden wird als Holzschutzmittel verwendet. Beispiel j Man behandelt Holz oder andere Faserstoffe in üblicher Wise finit technisclhenm Dichlorlhvdrinden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verwendung von Chlorindenen und bzw. oder Chlorhydrindenen, besonders Perchlorinden und bzw. oder Perchlorlivdrinden, -egehenenfalls ini Gemisch finit Lösungsmitteln, wie flüssigen, niedrigchlorierten \aphthalinen, als Holz- und Faserschutzmittel-Zur Abgrenzung des Anmeldungsgegenstandes vorn Stand der Technik sind im Erteilungsverfahren folgende Druckschriften ü1 Betracht gezogen worden: USA.-Patentschriften . . .. i11. 1 7;#3 636, llg 1 832971-
DED83042D 1940-07-30 1940-07-30 Holz- und Faserschutzmittel Expired DE748568C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED83042D DE748568C (de) 1940-07-30 1940-07-30 Holz- und Faserschutzmittel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED83042D DE748568C (de) 1940-07-30 1940-07-30 Holz- und Faserschutzmittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE748568C true DE748568C (de) 1944-11-06

Family

ID=7063891

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED83042D Expired DE748568C (de) 1940-07-30 1940-07-30 Holz- und Faserschutzmittel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE748568C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE907694C (de) * 1949-05-15 1954-03-29 Hoechst Ag Holzschutzmittel
DE1003496B (de) * 1952-06-28 1957-02-28 Chem Fab Marktredwitz Ag Saatgutbehandlungsmittel

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1725656A (en) * 1925-03-24 1929-08-20 Graesser Monsanto Chemical Wor Process of treating materials to render them undesirable as a habitation for insects
US1832971A (en) * 1929-07-31 1931-11-24 Ig Farbenindustrie Ag Shuttles from wood

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1725656A (en) * 1925-03-24 1929-08-20 Graesser Monsanto Chemical Wor Process of treating materials to render them undesirable as a habitation for insects
US1832971A (en) * 1929-07-31 1931-11-24 Ig Farbenindustrie Ag Shuttles from wood

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE907694C (de) * 1949-05-15 1954-03-29 Hoechst Ag Holzschutzmittel
DE1003496B (de) * 1952-06-28 1957-02-28 Chem Fab Marktredwitz Ag Saatgutbehandlungsmittel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US2182081A (en) Wood-treating composition
DE1262007B (de) Impraegniermittel fuer die feuerhemmende und konservierende Behandlung von Holz
US2480084A (en) Protection of cellulosic textile materials
DE748568C (de) Holz- und Faserschutzmittel
Carswell Pentachlorophenol for wood preservation
US2486961A (en) Cellulosic textiles protected against mildew
DE907694C (de) Holzschutzmittel
US2182080A (en) Wood-preserving composition
DE1225597B (de) Verfahren zum Flammfestmachen von Textilien und anderen entflammbaren Materialien
DE2702970C2 (de) Verfahren zum Schützen von Holz
DE3043659A1 (de) Oberflaechenbehandlung von holz
DE551548C (de) Impraegniertes Gebrauchsmaterial
DD275433C2 (de) Neue holzschutzmittel
US1418610A (en) Art of protectively treating materials
DE1150944B (de) Verfahren zum Konservieren von Tauwerk und Fischnetzen
DE2351188A1 (de) Mittel zum schutz von cellulosematerialien gegen holzfaeulnispilze
DE493907C (de) Verfahren zur Behandlung von Stoffen
AT132223B (de) Verfahren zur Konservierung (Imprägnierung) von Holz.
DE705246C (de) Mittel zum Schutze tierischer Faserstoffe
DE735160C (de) Verfahren zum Wasserabstossend-, Durchscheinend- und Glaenzendmachen von Kunstseidengeweben
DE3804947C2 (de) Aus- bzw. Nachrüstungsmittel für textile Materialien und dessen Verwendung
AT315466B (de) Holzimprägnierverfahren und Holzimprägniermittel
AT105361B (de) Verfahren zum Feuer- und Wettersichermachen von Holz.
DE748969C (de) Saeurebestaendige Seile
DE575477C (de) Verfahren zur Herstellung eines Schutzueberzuges mittels Gummi auf Holzgegenstaenden