DE2702970C2 - Verfahren zum Schützen von Holz - Google Patents
Verfahren zum Schützen von HolzInfo
- Publication number
- DE2702970C2 DE2702970C2 DE2702970A DE2702970A DE2702970C2 DE 2702970 C2 DE2702970 C2 DE 2702970C2 DE 2702970 A DE2702970 A DE 2702970A DE 2702970 A DE2702970 A DE 2702970A DE 2702970 C2 DE2702970 C2 DE 2702970C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- wood
- solvent
- heating medium
- brought
- contact
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B27—WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
- B27K—PROCESSES, APPARATUS OR SELECTION OF SUBSTANCES FOR IMPREGNATING, STAINING, DYEING, BLEACHING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS, OR TREATING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS WITH PERMEANT LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CHEMICAL OR PHYSICAL TREATMENT OF CORK, CANE, REED, STRAW OR SIMILAR MATERIALS
- B27K3/00—Impregnating wood, e.g. impregnation pretreatment, for example puncturing; Wood impregnation aids not directly involved in the impregnation process
- B27K3/02—Processes; Apparatus
- B27K3/0278—Processes; Apparatus involving an additional treatment during or after impregnation
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B27—WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
- B27K—PROCESSES, APPARATUS OR SELECTION OF SUBSTANCES FOR IMPREGNATING, STAINING, DYEING, BLEACHING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS, OR TREATING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS WITH PERMEANT LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CHEMICAL OR PHYSICAL TREATMENT OF CORK, CANE, REED, STRAW OR SIMILAR MATERIALS
- B27K3/00—Impregnating wood, e.g. impregnation pretreatment, for example puncturing; Wood impregnation aids not directly involved in the impregnation process
- B27K3/02—Processes; Apparatus
- B27K3/08—Impregnating by pressure, e.g. vacuum impregnation
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B27—WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
- B27K—PROCESSES, APPARATUS OR SELECTION OF SUBSTANCES FOR IMPREGNATING, STAINING, DYEING, BLEACHING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS, OR TREATING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS WITH PERMEANT LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CHEMICAL OR PHYSICAL TREATMENT OF CORK, CANE, REED, STRAW OR SIMILAR MATERIALS
- B27K3/00—Impregnating wood, e.g. impregnation pretreatment, for example puncturing; Wood impregnation aids not directly involved in the impregnation process
- B27K3/34—Organic impregnating agents
- B27K3/50—Mixtures of different organic impregnating agents
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B27—WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
- B27K—PROCESSES, APPARATUS OR SELECTION OF SUBSTANCES FOR IMPREGNATING, STAINING, DYEING, BLEACHING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS, OR TREATING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS WITH PERMEANT LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CHEMICAL OR PHYSICAL TREATMENT OF CORK, CANE, REED, STRAW OR SIMILAR MATERIALS
- B27K5/00—Treating of wood not provided for in groups B27K1/00, B27K3/00
- B27K5/001—Heating
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Forests & Forestry (AREA)
- Chemical And Physical Treatments For Wood And The Like (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Schützen von Holz gegen Fäulnispilze und holzschädigende Insekten,
bei welchem das Holz unter Überdruck mit einem fungizide und insektizide Eigenschaften aufweisenden
Mittel getränkt wird, das in einem bei 30 bis 100°C
siedenden, nicht-brennbaren, mit mehreren Halogenatomen, vorzugsweise Chloratomen, substituierten
Kohlenwasserstoff gelöst ist, wonach die überschüssige Lösung entfernt und das Holz zur Verdunstung des Lösungsmittels
unter Normaldruck mit einem Aufheizmedium in Berührung gebracht wird, in dem sich das Lösungsmittel
löst.
Aus der US-PS 36 85 959 ist bereits ein Verfahren zum Schützen von Holz bekannt, bei dem das Holz in
einen mit einem Tränkungsmittel gefüllten Druckbehälter eingebracht wird und das imprägnierte Holz nach
der Entfernung des überschüssigen Tränkungsmittels zum Trocknen mit Wasserdampf oder mit dem Dampf
eines halogenierten Kohlenwasserstoff-Lösungsmittels behandelt wird.
Als Tränkungsmittel wird in diesem Falle ein Wirkstoff verwendet, der in einem halogenierten Kohlenwas
serstoff mit einem Kp. von 35 bis 100° C gelöst ist
Nachteilig an diesem Verfahren ist, daß das Lösungsmittel von Zeit zu Zeit, gereinigt werden muß, was durch
Mischen desselben mit Petroleum und Abdestiilieren des Lösungsmittels vom Petroleum und vom Wirkstoff,
der im Petroleum zurückbleibt, erfolgt
Wenn bei diesem Verfahren zum Erhitzen des getränkten Holzes Wasserdampf verwendet wird, kann
dieser das Holz zum Aufquellen bringen und es in unerwünschter
Weise verformen. Wenn man bei diesem bekannten Verfahren mit dem Lösungsmittel-Dampf arbeitet,
so besteht bei dessen Rückgewinnung stets die Gefahr, daß er sich in den Arbeitsräumen ausbreitet,
was gesundheitliche Gefahren mit sich bringt. Auch vom wärmewirtschaftlichen Standpunkt aus betrachtet
ist dieses Verfahren ungünstig, da zum Erhitzen des Holzes Dampf eingesetzt wird und das Lösungsmittel
bei hoher Temperatur abdestilliert werden muß.
Ferner ist auch ein Verfahren zum Schützen von Holz bekannt geworden, bei dem das Holz nach dem Tränken
mit der Schutzmittel-Lösung unter Unterdruck mit einer bei hoher Temperatur siedenden, mit dem Lösungsmittel
nicht mischbaren Flüssigkeit bei einer Temperatur, bei der das Lösungsmittel verdampft, vorzugsweise
bei 60 bis 90° C, getrocknet wird, wonach das Trocknungsmittel
aus dem Behälter entfernt wird.
Bei der Durchführung dieses bekannten Verfahrens muß in beträchtlichem Umfang mit Unterdruck gearbeitet
werden, um ein ausreichend rasches Verdampfen und Abgehen des Lösungsmittels aus dem Holz zu gewährleisten.
Gleichzeitig muß aber auch bei sehr niedriger Temperatur gearbeitet werden, daß das Holz keinen
Schaden nimmt.
Aufgabe der Erfindung war es daher, ein Verfahren zum Schützen von Holz gegen Fäulnispilze und holzschädigende
Insekten zu finden, mit dessen Hilfe es möglich ist, d;e vorstehend geschilderten Nachteile zu
vermeiden, das darüber hinaus auch technisch einfach und wirtschaftlich durchführbar ist.
Es wurde nur überraschend gefunden, daß dann, wenn das zu behandelnde Holz mit einem leicht verdunstenden
organischen Lösungsmittel gelösten Wirkstoff behandelt wird, das Lösungsmittel leicht und unter Normaldruck
aus dem Holz entfernt werden kann, indem man das Holz mit einem einen hohen Siedepunkt aufweisenden,
mit dem Lösungsmittel mischbaren heißen Trocknungsöl in Berührung bringt. Es hat sich nämlich
gezeigt, daß dabei das Lösungsmittel entgegen aller Erwartung schnell aus dem Holz abgeht, wenn als Trock-
nungsmedium ein Öl verwendet wird, in dem sich das Lösungsmittel zuerst löst und erst danach aufgrund des
Destillationseffektes wieder trennt.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zum Schützen von Holz gegen Fäulnispilze und holzschädi-
gende Insekten, bei welchem das Holz unter Überdruck mit einem fungizide und insektizide Eigenschaften aufweisenden
Mittel getränkt wird, das in einem bei 30 bis 100°C siedenden, nicht-brennbaren, mit mehreren Halogenatomen,
vorzugsweise Chloratomen, substituierten Kohlenwasserstoff gelöst ist, wonach die überschüssige
Lösung entfernt und das Holz zur Verdunstung des Lösungsmittels unter Normaldruck mit einem Aufheizmedium
in Berührung gebracht wird, in dem sich das Lösungsmittel löst, das dadurch gekennzeichnet ist, daß
das Erhitzen des Holzes mit einem heißen, bei hoher Temperatur siedenden ölartigen Aufheizmedium erfolgt,
dessen Entflammungspunkt höher als 55° C, vorzugsweise höher als 70°C liegt, und in dem sich das zum
Tränken verwendete Losungsmittel löst, um dann abdestilliert
und durch Kondensation zurückgewonnen zu werden, und daß das getränkte, noch heiße Holz ggf.
zum Schluß mit einer kälteren, evtl. Farbstoff enthaltenden Nachbehandlungslösung in Berührung gebracht
wird, die in die Holzoberfläche eindringt.
Außer dem schnelleren Abdestillieren des Lösungsmittels ohne Anwendung von Unterdruck wird mit dem
erfindungsgemäßen Verfahren der zusätzliche Vorteil erzielt, daß durch das Lösen des nicht-brennbaren Kohlenwasserstoff-Lösungsmittels
in einem heißen Trocknungsöl die Feuergefährlichkeit der letzteren vermindert wird. Da sich das Lösungsmittel in dem Trocknungsöl
löst, kann die Abdestillation ggf. auch teilweise oder insgesamt in einer getrennten Stufe und bei höherer
Temperatur als bisher üblich erfolgen, ohne daß das Holz durch die Anwendung dieser hohen Temperatur
Schaden nimmt Gleichzeitig läßt sich dadurch auch die Tränkungskapazität steigern.
Das erfindungsgemäße Verfahren bietet gegenüber den bisher angewendeten vergleichbaren Verfahren
den Vorteil, daß es ein sicheres Arbeiten gewährleistet, keine Umweltprobleme mit sich bringt, beispielsweise
durch Verdampfen von Lösungsmittel, und teure Wärmeenergie einspart.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung wird das Aufheizmedium vom Holz getrennt und
das darin gelöste Lösungsmittel wird in einer separaten Stufe durch Destillation und Kondensation zurückgewonnen.
Das erfindungsgemäß getränkte Holz wird vorzugsweise mit einem Aufheizmedium von 80 bis 1400C in
Berührung gebracht, wobei als Aufheizmedium vorzugsweise Alkydharz, Firnis oder Leinöl verwendet
wird.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung wird als Nachbehandlungslösung eine Latex-Wasser-Emulsion,
insbesondere eine Acryllatex-Wasser-Emulsion, verwendet.
Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird als halogensubstituiertes, vorzugsweise
chlorsubstituiertes, Kohlenwasserstoff-Lösungsmittel vorzugsweise Methylenchlorid, Kohlenstofftetrachlorid
und/oder Trichloräthylen verwendet.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren wird das Holz in einem begrenzten druckfesten Raum (Behälter)
unter Überdruck (etwa 2—12 bar) mit in polychlorierten Kohlenwasserstoffen gelöstem Wirkstoff imprägniert.
Als Wirkstoff kommen Kupferphthalat, Kupfernaphthenat, Tetrachlorphenol, Heptachlor, Lindan oder andere
bekannte Stoffe mit fungizider und insektizider Wirkung in Frage. Als Lösungsmittel können Methylenchlorid,
Trichloräthylen, Kohlenstofftetrachlorid oder andere nichtbrennbare organische Flüssigkeiten mit
niedrigem Siedepunkt (Kp. 30— 100°C) verwendet werden.
Die Lösung dringt tief in das Holz ein, beim Arbeiten mit Überdruck bis ins Kernholz, wobei man mit einer
verhältnismäßig kurzen Druckzeit auskommt. Dünne Holzteile werden unter Druck innerhalb weniger Minuten
völlig durchtränkt, aber auch bei Starkholz beträgt die Tränkzeit meist weniger als 60 min.
Nach erfolgtem Tränken wird die Lösung unter Vermeidung von Verlusten in den Lagertank zurückgeleitet.
Das im Holz enthaltene überschüssige Lösungsmittel wird durch Erhitzen mit einem geeigneten Medium
entfernt. Als Medium kommen Leinöl, Firnis, Alkydharze oder andere olartige Stoffe mit hohem Siedepunkt in
Frage, deren Flammpunkt oberhalb 55° C, vorzugsweise oberhalb 100° C, liegt.
Das Abdestillieren erfolgt ohne Unterdruck und entgegen früherer Annahme sehr schnell. Das im Holz befindliche
Lösungsmittel wird bereits bei etwa einstündiger Destillation bei 80—140°C nahezu vollständig ausgetrieben
(Rückgewinnung über 90%).
Das Trocknungsöl bleibt teilweise an der Oberfläche des heißen Holzes haften, und wenn dieses zum Abkühlen
aus dem Druckbehälter herausgenommen wird, trocknet das anhaftende öl innerhalb weniger Tage zu
einem Film ein, der als Unterlage für einen eventuellen Anstrich geeignet ist.
Gemäß der Erfindung läßt sich auch diese Stufe in erstaunlich kurzer Zeit, nämlich innerhalb weniger Minuten,
abwickeln: Man nimmt das heiße Holz aus dem Druckbehälter (Kessel, Zylinder) und taucht es sofort in
eine bei Zimmertemperatur gehaltene Nachbehandlungslösung, wodurch das an der Holzoberfläche haftende
Trocknungsöl schnell und vollständig vom Holz aufgesaugt wird. Verwendet man als Nachbehandlungslösung eine Acrylat-Latex-Emulsion, der verschiedene
Farbstoffe zugesetzt werden können, so wird auch diese
im Gefolge des Öls vom Holz aufgesaugt, und man erhält ein gleichmäßig und in der gewünschten Weise gefärbtes
Produkt. Als Nachbehandlungslösung kommen ferner auch organische Schutzmittellösungen in Frage.
Die Nachbehandlung erfolgt innerhalb von 1 bis 60 s, vorzugsweise innerhalb von 5 s. Die überschüssige Lösung
läßt man unmittelbar ins Becken zurücklaufen. Schon nach wenigen Minuten ist das so behandelte Holz
handtrocken.
Durch diese Behandlungsart wird teure Wärmeenergie eingespart, die dann für die Intensivierung des eigentlichen
Imprägnierungsprozesses zur Verfügung steht. Da die Nachbehandlung nur sehr kurze Zeit in
Anspruch nimmt, ist das Holz auch danach noch heiß, wodurch das Nachtrocknen und Verdunsten des Wassers
von der Holzoberfläche gefördert werden.
Die Gesamtdauer des Verfahrens bleibt somit kurz und die Produktionskapazität der Anlage kann gegenüber
den herkömmlichen Verfahren gesteigert werden. Nachstehend wird die Erfindung an Hand eines Beispiels
näher erläutert:
Es wurde dünnes Kiefernsplintholz getränkt. Als Tränkungsmittel diente ein Kupferphthalat-Naphthenat-Gemisch,
das in Methylenchlorid aufgelöst worden war (Kupfergehalt 3 g/l). Als Trocknungsöl diente Leinöl,
als Nachbehandlungslösung eine Acrylat-Latex-Wasser-Emulsion
mit braunem Pigmentzusatz. Es ergaben sich folgende Zeit- und Materialverbrauchswerte:
Die Druckimprägnierungszeit (bei 7—8 bar) betrug
15 min, die Lösungsmittel-Abdestillierzeit 90 min, die
Destillertemperatur 80—110°C und die Farbbehandlungszeit
(Nachbehandlungszeit) 5 s. Nach 20 min war das Holz handtrocken.
Materialverbrauch: | 17 kg/m3 |
Tränkungsmittelkonzentrat | 20 kg/m3 |
Trocknungsöl | 25 kg/m3 |
Lösungsmittel | 15 l/m3 |
Farblatex | |
Claims (5)
1. Verfahren zum Schützen von Holz gegen Fäulnispilze und holzschädigende Insekten, bei welchem
das Holz unter Überdr ;ck mit einem fungizide und insektizide Eigenschaften aufweisenden Mittel getränkt
wird, das mit einem bei 30 bis 100° C siedenden,
nicht-brennbaren, mit mehreren Halogenatomen, vorzugsweise Chloratomen, substituierten
Kohlenwasserstoff gelöst ist, wonach die überschüssige Lösung entfernt und das Holz zur Verdunstung
des Lösungsmittels unter Normaldruck mit einem Aufheizmedium in Berührung gebracht wird, in dem
sich das Lösungsmittel löst, dadurch gekennzeichnet, daß das Erhitzen des Holzes mit einem
heißen, bei hoher Temperatur siedenden ölarligen Aufheizmedium erfolgt, dessen Entflammungspunkt
höher als 55CC, vorzugsweise höher als 700C liegt,
und in dem sich das zum Tränken verwendete Lösungsmittel löst, um dann abdestilliert und durch
Kondensation zurückgewonnen zu werden, und daß das getränkte, noch heiße Holz gegebenenfalls zum
Schluß mit einer kälteren, evtl. farbstoffenthaltenden Nachbehandlungslösung in Berührung gebracht
wird, die in die Holzoberfläche eindringt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufheizmedium vom Holz getrennt
und das darin gelöste Lösungsmittel in einer separaten Stufe durch Destillation und Kondensation
zurückgewonnen wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das getränkte Holz mit einem
Aufheizmedium von 80 bis 14O0C in Berührung gebracht wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Aufheizmedium Alkydharz,
Firnis oder Leinöl verwendet wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Nachbehundlungslösung
eine Latex-Wasser-Emulsion, insbesondere eine Acryllatex-Wasser-Emulsion, verwendet wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FI760172A FI59355C (fi) | 1976-01-26 | 1976-01-26 | Foerfarande foer konservering av traevara mot roetsvamp och skadeinsekter |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2702970A1 DE2702970A1 (de) | 1977-07-28 |
DE2702970C2 true DE2702970C2 (de) | 1986-06-12 |
Family
ID=8509708
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2702970A Expired DE2702970C2 (de) | 1976-01-26 | 1977-01-25 | Verfahren zum Schützen von Holz |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2702970C2 (de) |
DK (1) | DK147730C (de) |
FI (1) | FI59355C (de) |
GB (1) | GB1523413A (de) |
NO (1) | NO148101C (de) |
SE (1) | SE421051B (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19852827A1 (de) * | 1998-11-17 | 2000-05-18 | Menz Martin | Holzschutzverfahren |
WO2015196285A1 (en) | 2014-06-25 | 2015-12-30 | 9274-0273 Québec Inc. | Process and apparatus for treating lignocellulosic material |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3685959A (en) * | 1969-04-24 | 1972-08-22 | Dow Chemical Co | Wood seasoning and modification |
-
1976
- 1976-01-26 FI FI760172A patent/FI59355C/fi not_active IP Right Cessation
-
1977
- 1977-01-25 NO NO770232A patent/NO148101C/no unknown
- 1977-01-25 SE SE7700774A patent/SE421051B/xx not_active IP Right Cessation
- 1977-01-25 DE DE2702970A patent/DE2702970C2/de not_active Expired
- 1977-01-25 GB GB2977/77A patent/GB1523413A/en not_active Expired
- 1977-01-25 DK DK29777A patent/DK147730C/da not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FI59355C (fi) | 1981-08-10 |
FI760172A (de) | 1977-07-27 |
DK147730C (da) | 1985-06-17 |
DK147730B (da) | 1984-11-26 |
NO148101C (no) | 1983-08-10 |
DE2702970A1 (de) | 1977-07-28 |
NO148101B (no) | 1983-05-02 |
FI59355B (fi) | 1981-04-30 |
DK29777A (da) | 1977-07-27 |
NO770232L (no) | 1977-07-27 |
SE421051B (sv) | 1981-11-23 |
GB1523413A (en) | 1978-08-31 |
SE7700774L (sv) | 1977-07-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE610022C (de) | Verfahren zur Herstellung von wasserfestem Zigarettenpapier | |
US2182081A (en) | Wood-treating composition | |
DE2308314C3 (de) | Verfahren zur Trocknung von Holz und anderem Fasergut | |
DE2702970C2 (de) | Verfahren zum Schützen von Holz | |
DE3008263A1 (de) | Verfahren zur behandlung von holz | |
DE1767911A1 (de) | Verfahren zum Impraegnieren dicker Gegenstaende aus cellulosischem Material | |
AT142900B (de) | Verfahren zur Vertilgung und Fernhaltung von tierischen und pflanzlichen Schädlingen durch Behandlung von Holz mit Lösungen oder Suspensionen. | |
DE2530876A1 (de) | Verfahren zur behandlung von holz | |
DE1629096A1 (de) | Verfahren zum Trocknen von Holz | |
DE615938C (de) | UEberzugs- und Impraegniermassen | |
DE970550C (de) | Verfahren zum Entfernen des UEberschusses von in organischen Loesungsmitteln geloesten Impraegniermitteln sowie des Loesungsmittels bei der Holzimpraegnierung | |
DE2431595B2 (de) | Paraffinemulsion zur konservierung von hoelzern | |
DE417129C (de) | Verfahren zur Paraffinierung von Holzfaessern | |
DE1492511C3 (de) | Verfahren zum Trocknen von mit einer Lösung von konservierenden Stoffen imprägniertem Holz | |
DE3043659A1 (de) | Oberflaechenbehandlung von holz | |
US2182080A (en) | Wood-preserving composition | |
DE748568C (de) | Holz- und Faserschutzmittel | |
DE837924C (de) | Verfahren zum Impraegnieren | |
DE539391C (de) | Verfahren zur Veredelung von Holz | |
AT112981B (de) | Verfahren zum Imprägnieren von Holz. | |
AT105361B (de) | Verfahren zum Feuer- und Wettersichermachen von Holz. | |
US2321849A (en) | Wood treatment | |
AT54582B (de) | Chemisch indifferente Anstrichs- und Imprägnierungsmittel. | |
AT256436B (de) | Verfahren zur Konservierung von Holz | |
CH261907A (de) | Verfahren zur Behandlung von festen, absorptionsfähigen Materialien, um sie vor tierischen Schädlingen zu schützen. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: TUERK, D., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. GILLE, C., DIPL |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |