DE717943C - Impraegnierungsmittel fuer brennbare Stoffe - Google Patents

Impraegnierungsmittel fuer brennbare Stoffe

Info

Publication number
DE717943C
DE717943C DEC49751D DEC0049751D DE717943C DE 717943 C DE717943 C DE 717943C DE C49751 D DEC49751 D DE C49751D DE C0049751 D DEC0049751 D DE C0049751D DE 717943 C DE717943 C DE 717943C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fire
flammable substances
impregnation agent
impregnation
monochloronaphthalene
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEC49751D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cavity GmbH
Original Assignee
Deutsche Solvay Werke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Solvay Werke GmbH filed Critical Deutsche Solvay Werke GmbH
Priority to DEC49751D priority Critical patent/DE717943C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE717943C publication Critical patent/DE717943C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D15/00Woodstains
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • C09D5/18Fireproof paints including high temperature resistant paints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27KPROCESSES, APPARATUS OR SELECTION OF SUBSTANCES FOR IMPREGNATING, STAINING, DYEING, BLEACHING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS, OR TREATING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS WITH PERMEANT LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CHEMICAL OR PHYSICAL TREATMENT OF CORK, CANE, REED, STRAW OR SIMILAR MATERIALS
    • B27K2240/00Purpose of the treatment
    • B27K2240/30Fireproofing

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical And Physical Treatments For Wood And The Like (AREA)

Description

  • Imprägnierungsmittel für brennbare Stoffe Gegenstand der Erfindung ist ein Mittel zum Schutz brennbarer Stoffe gegen Feuer und Schädlinge aller Art.
  • Für Zwecke des Feuerschutzes hat man sich schon die verschiedensten anorganischen und organischen Salze, für die Schädlingsbekämpfung auch der halogenierten Naphthaline mit Erfolg bedient. Insbesondere hat man bereits mehrfach chlorierte wachsartige oder auch flüssige Polychlornaphthaline zum Imprägnieren von Werkstoffen und zum Feuersichermachen von Holz auch -in gemeinschaftlicher oder zeitlich aufeinanderfolgender Anwendung in Vorschlag gebracht. Dagegen ist eine derartige Verwendung von Monochlornaphthalin noch nicht bekanntge@vorden, offenbar aus dem Grunde, weil es im Gegensatz zu den Polychlornaphthalinen brennbar ist und ihm daher eine feuerschützende Wirkung von vornherein nicht zugeschrieben werden konnte.
  • Es hat sich nun herausgestellt, daß sein einbis dreimaliger Anstrich oder eine Tränkung der brennbaren Stoffe, wie Holz, Teppiche, Vorhänge, mit einem Gemisch von feuerhemmenden Salzen, z. B. .anorganischen Acetaten, Ammon.iumbromid, Ammoniumphosphat mit technischem Monochlornaphthalin in Form einer wäßrigen Emulsion genügt, um sie.gegen Feuer, Holzwurm, Motten, Schwamm u. d'gl. zu schützen. Überraschenderweise zeichnen sich die erfindungsgemäßen Mittel gegenüber der bekannten Verwendung von Polychlornaphthalinen durch ihre größere feuerhemmende Wirkung vorteilhaft ,aus. - Diese ist sogar besser als die durch anorganische Feuerschutzsalze allein erzielte.
  • So haben vergleichende Versuche mit Holzstäbsen aus- Fichte, Kiefer und Eiche, die z. B. in gleicher Weisse mit Natriumacetatlösung bszw. ,einer Natriumacetat und MonochlornaphthaJin. ,enthaltenden Emulsion zweimal gestrichen und nach Trocknung der Flammeneinwirkung ausgesetzt waren, ergeben, daß der durch die Verbrennung bewirkte Gewichtsverlust im Feuerrohrapparat nach H u n t , T r u a x und H .a r r i s o n bei den mit Emulsion behandelten Hölzern etwa 270710 geringer war. Dieses Ergebnis ist um so bemerkenswerter, als Monochlornaphthalin allein seine flammenhemmende Wirkung nicht ,ausübt.
  • Es besteht selbstverständlich die Möglichkeit, .zur Verstärkung des Schutzes gegen Schädlinge den erfindungsgemäßen Gemischen auch .andere Mittel, z. B. Fraßgifte, wie Arsen-oder Fluorsalze, zuzusetzen.
  • Ein nach der Erfindung hergestelltes Hole= und Feuerschutzmittel hai z. B. folgende I`üsammensetzung 2o,2o,lo Monochlornaphthalin, 4.oo'o Natriumfluorid, =5,10'o Rotsalz, 4 8, o o'o Wasser, 2,70'o Emulgatoren und Stabilisatoren. Mit dieser Mischung im Imprägnierverfahren behandelte Hölzer, die im Mittel 475 g je Isubil,eter aufgenommen hatten, wurden nach der Feuerrohrmethode von T r u a > -I-I a r r i s o n der Feuereinwirkung unterworfen. Der Endverlust betrug nach einer Branddauer von 4' 7" nur i 1,50,'o. Im Tauchträrikc-erfahren behandelte Hölzer, bei denen die aufgenommene Menge unwesentlich geringer war, ergaben einen Endverlust von 13,20;o bei einer Branddauer von 4' 15". Demgegenüber erbrachte der Ersatz des Monochlronaphthalins durch festes Polychlornaphthalin mit .etwa 500'o Chlorgehalt entsprechend einem bekannten Verfahren ein wesentlich ungünstigeres Ergebnis: Der Endgewichtsverlust betrug 230,'o bei einer Branddauer von 6' 13". Ahnlich liegen die Verhältnisse beim Ersatz des festen durch flüssiges Polychlornaphthalin, auch wenn man nach einem bekannten Vorschlag die Behandlung des Holzes zunächst mit den anorganischen Salzen, dann mit dem lässigen Polychlornaphthalin vornimmt. Hier trat ein Endverlust von 25,oo;o bei einer Branddauer von 7'2" ein.
  • Hieraus ergibt sich deutlich die überlegenheit der Erfindung gegenüber den bisher bekannten Verfahren. Vor allem kommt erfindungsgemäß das gute Eindringungsvermögen des niedrig chlorierten Naphthalins zur Geltung, was insbesondere bei der Behandlung von Holz die Verwendung der Tauchtränkung, ja sogar des Anstrichverfahrens ermöglicht. Es ist klar, daß auch diese einfache Art der Anwendung der vorgeschlagenen Mittel gegenüber der sonst im allgemeinen erforderlichen Imprägnierung von nicht zu unterschätzender technischer Bedeutung ist.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Imprägnierungsmittel für brennbare Stoffe, bestehend aus einer wäßrigen Lösung von bekannten Feuerschutzsalzen, in der Monochlornaphthalin emulgiert ist.
DEC49751D 1934-10-19 1934-10-19 Impraegnierungsmittel fuer brennbare Stoffe Expired DE717943C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC49751D DE717943C (de) 1934-10-19 1934-10-19 Impraegnierungsmittel fuer brennbare Stoffe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC49751D DE717943C (de) 1934-10-19 1934-10-19 Impraegnierungsmittel fuer brennbare Stoffe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE717943C true DE717943C (de) 1942-02-26

Family

ID=7027035

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC49751D Expired DE717943C (de) 1934-10-19 1934-10-19 Impraegnierungsmittel fuer brennbare Stoffe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE717943C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1013863B (de) * 1955-12-16 1957-08-14 Hoechst Ag Flammschutzmittel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1013863B (de) * 1955-12-16 1957-08-14 Hoechst Ag Flammschutzmittel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE717943C (de) Impraegnierungsmittel fuer brennbare Stoffe
DE2535190A1 (de) Verfahren zur impraegnierung von ried oder bambus
DE2513231A1 (de) Schutzmittel fuer holz und andere faserartige materialien
DE676786C (de) Verfahren zum Schutz von Trockenem Holz gegen Feuer, Faeulnis, Insekten
DE710382C (de) Verfahren zum Feuerfestmachen von Geweben
DE615938C (de) UEberzugs- und Impraegniermassen
DE456647C (de) Holzkonservierungsmittel
AT156811B (de) Imprägnierungsmittel.
EP0451435B1 (de) Mittel zum Imprägnieren von Holz
DE748568C (de) Holz- und Faserschutzmittel
DE581948C (de) Impraegnierung von Holz und anderen pflanzlichen Stoffen
DE913356C (de) Holzschutzmittel
DE1492511C3 (de) Verfahren zum Trocknen von mit einer Lösung von konservierenden Stoffen imprägniertem Holz
DE812114C (de) Schwammbekaempfungsmittel
DE872859C (de) Verfahren zum Veredeln von Holz
DE942892C (de) Holzschutzmittel
DE592777C (de) Feuerschutzmittel
DE644978C (de) Verfahren zur Schutzbehandlung des Holzes
DE732126C (de) Verfahren zur Impraegnierung von Holz
EP0124126B1 (de) Holzschutzmittel
DE2419758A1 (de) Verfahren zum impraegnieren von holz
DE2340288C3 (de) Verfahren zum Schütze von Grubenholz gegen leichte Entflammbarkeit
DE910725C (de) Verfahren zur Schutzbehandlung von Holz
DE905199C (de) Verfahren zur Herstellung von Faeulnisschutzhuellen
DE974627C (de) Verfahren zur Herstellung eines Teerimpraegnieroels