DE732126C - Verfahren zur Impraegnierung von Holz - Google Patents

Verfahren zur Impraegnierung von Holz

Info

Publication number
DE732126C
DE732126C DEC55925D DEC0055925D DE732126C DE 732126 C DE732126 C DE 732126C DE C55925 D DEC55925 D DE C55925D DE C0055925 D DEC0055925 D DE C0055925D DE 732126 C DE732126 C DE 732126C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pyridine
impregnating wood
ammonium chloride
wood
zinc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEC55925D
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Dr-Ing Johann Pfanner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cirine Werke Boehme & Lorenz
Original Assignee
Cirine Werke Boehme & Lorenz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cirine Werke Boehme & Lorenz filed Critical Cirine Werke Boehme & Lorenz
Priority to DEC55925D priority Critical patent/DE732126C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE732126C publication Critical patent/DE732126C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27KPROCESSES, APPARATUS OR SELECTION OF SUBSTANCES FOR IMPREGNATING, STAINING, DYEING, BLEACHING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS, OR TREATING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS WITH PERMEANT LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CHEMICAL OR PHYSICAL TREATMENT OF CORK, CANE, REED, STRAW OR SIMILAR MATERIALS
    • B27K3/00Impregnating wood, e.g. impregnation pretreatment, for example puncturing; Wood impregnation aids not directly involved in the impregnation process
    • B27K3/52Impregnating agents containing mixtures of inorganic and organic compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27KPROCESSES, APPARATUS OR SELECTION OF SUBSTANCES FOR IMPREGNATING, STAINING, DYEING, BLEACHING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS, OR TREATING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS WITH PERMEANT LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CHEMICAL OR PHYSICAL TREATMENT OF CORK, CANE, REED, STRAW OR SIMILAR MATERIALS
    • B27K3/00Impregnating wood, e.g. impregnation pretreatment, for example puncturing; Wood impregnation aids not directly involved in the impregnation process
    • B27K3/16Inorganic impregnating agents
    • B27K3/22Compounds of zinc or copper

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Chemical And Physical Treatments For Wood And The Like (AREA)

Description

  • Verfahren zur Imprägnierung von Holz Es ist bekannt, Holz gegen Fäulnis und Feuer durch Imprägnierung mit Zinkammoniumchloriden zu schützen. Diesen haftet aber der Nachteil an, mit den für den Flammschutz bekanntgewordenen Netzmitteln unverträglich zu sein, weil diese unlösliche Zinkverbindungen ergeben oder ausgesalzen werden. Außerdem wirkt Zinkammoniumchlorid als saures Salz auf Eisen, Kupfer, Zink usw. korrosiv. Die letztere Eigenschaft bringt starke Korrosionserscheinungen mit sich, z. B. bei eisenverstärkten Dachstühlen oder in den Apparaturen zur Druckimprägnierung.
  • Es wurde nun gefunden, daß man die korrosive Wirkung der Zinkammoniumchloride mildern oder aufheben und gleichzeitig die Eindringtiefe verdoppeln kann, wenn man sie gemeinsam mit Pyridin oder wasserlöslichen Pyridinhomologen verwendet. Zwar ist bekanntgeworden, daß Pyridin als Netzniittel in der Textilfärberei verwendet werden kann. Es war jedoch nicht vorauszusehen, daß Pyridine mit hochkonzentrierten, 30- bis 50prozentigen Zinkammoniumchloridlösungen verträglich sind, daß sie in diesen Lösungen noch eine Netnvirkung ausüben und daß diese Netzwirkung auch in gewachsenem Holzgefüge, das ganz anders als Textilgewebe geartet, ist, wirksam wird.
  • Beispiel 920 g Zinkammoniumchlorid (Zn Cl. 3 N H3 # q. H20) werden fein gepulvert und mit 8o g Pyridinbasen, mit den Siedegrenzen von 116 bis z50°, innig vermischt. Diese Mischung wird in z 1 Wasser gelöst und mit der erhaltenen Lösung die zu imprägnierende Holzfläche satt gestrichen oder gespritzt. Der Auftrag wird nach Trocknung noch zweimal wiederholt. Das so erhaltene Holz wiedersteht der Einwirkung eines Gasbrenners 15 Minuten, ohne selbst zu entflammen und ohne größeren Gewichtsverlust als 2o°/0. Die Zillkaintnoniunichloridpyridititniscliuligen können ebenso wie im Streich- und Spritrverfahren auch im Tauch-, Einlauge-, Druck-, Vacuum- und Osmoseverfahren angewendet werden. Die Hygroskopizität der Zinkammoniumchloridpyridinmischungen kann durch Zugabe von Amnionimnchlorid oder Kartoffelmehl herabgedrückt werden. Beim fünfzehnstündigen Einlaugen von Kiefernkernholz dringt eine 33prozentige Lösung von Zitikammoniumchlorid etwa 3111111 tief ein. Eine gleich konzentrierte Losung einer Mischung gemäß obigem Beispiel dringt unter gleichen Bedingungen ; nim tief ein.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Imprägnierung von Holz mit wäßrigen Lösungen von Zinkatnmoniumchloriden, dadurch gekennzeichnet, daß Lösungen mit einem Zusatz von Pyridin oder wasserlöslichen Pyridinlloniologen verwendet werden.
DEC55925D 1940-08-02 1940-08-02 Verfahren zur Impraegnierung von Holz Expired DE732126C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC55925D DE732126C (de) 1940-08-02 1940-08-02 Verfahren zur Impraegnierung von Holz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC55925D DE732126C (de) 1940-08-02 1940-08-02 Verfahren zur Impraegnierung von Holz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE732126C true DE732126C (de) 1943-02-23

Family

ID=7028236

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC55925D Expired DE732126C (de) 1940-08-02 1940-08-02 Verfahren zur Impraegnierung von Holz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE732126C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2942788A1 (de) Verfahren zum flammfestmachen von holz mit anorganischen ammoniumsalzen und dicyandiamid-formaldehyd-umsetzungsprodukten
DE732126C (de) Verfahren zur Impraegnierung von Holz
DE2535190B2 (de) Verfahren zur Imprägnierung von Ried oder Bambus
US2904466A (en) Preservative composition comprising tetraalkali metal pyrophosphate, a polychlorophenate and a heavy metal salt
DE551316C (de) Verfahren zum Schutze besonders von Textilmaterialien gegen den Befall von Mehltau oder anderen pilzartigen Gewaechsen
DE710382C (de) Verfahren zum Feuerfestmachen von Geweben
AT396897B (de) Mittel zum imprägnieren von holz
DE109324C (de)
DE2945300C2 (de) Verfahren zur Behandlung der Oberfläche brandwidrig eingestellter Hölzer
DE812114C (de) Schwammbekaempfungsmittel
DE837924C (de) Verfahren zum Impraegnieren
DE456647C (de) Holzkonservierungsmittel
DE717943C (de) Impraegnierungsmittel fuer brennbare Stoffe
DE714904C (de) Verfahren zur Verbesserung von Betonsichtflaechen
DE532578C (de) Verfahren zur Behandlung brennbarer Stoffe
DE913356C (de) Holzschutzmittel
DE905199C (de) Verfahren zur Herstellung von Faeulnisschutzhuellen
DE538940C (de) Feuerschutzmittel
DE862666C (de) Verfahren zur Herstellung von Feuerschutzmittelloesungen
CH292493A (de) Verfahren zur Behandlung von Holz zum Schutze gegen pflanzliche und tierische Schädlinge.
DE942892C (de) Holzschutzmittel
DE661496C (de) Konservierungsmittel fuer Holz
DE878792C (de) Verfahren zum Flammsichermachen von Textilstoffen, Papier, Pappe, Holz oder Faserplatten
DE337842C (de) Verfahren zum Feuersichermachen von Gewebe, insbesondere zur Erzielung eines Flammenschutzes fuer Arbeitskleider der Sprengstoffindustrie
DE96385C (de)