DE872859C - Verfahren zum Veredeln von Holz - Google Patents

Verfahren zum Veredeln von Holz

Info

Publication number
DE872859C
DE872859C DEB14073A DEB0014073A DE872859C DE 872859 C DE872859 C DE 872859C DE B14073 A DEB14073 A DE B14073A DE B0014073 A DEB0014073 A DE B0014073A DE 872859 C DE872859 C DE 872859C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wood
substances
mixtures
formaldehyde
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB14073A
Other languages
English (en)
Inventor
Fritz Dr Graf
Erwin Dr Schnitzler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DEB14073A priority Critical patent/DE872859C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE872859C publication Critical patent/DE872859C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27KPROCESSES, APPARATUS OR SELECTION OF SUBSTANCES FOR IMPREGNATING, STAINING, DYEING, BLEACHING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS, OR TREATING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS WITH PERMEANT LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CHEMICAL OR PHYSICAL TREATMENT OF CORK, CANE, REED, STRAW OR SIMILAR MATERIALS
    • B27K3/00Impregnating wood, e.g. impregnation pretreatment, for example puncturing; Wood impregnation aids not directly involved in the impregnation process
    • B27K3/34Organic impregnating agents
    • B27K3/38Aromatic compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27KPROCESSES, APPARATUS OR SELECTION OF SUBSTANCES FOR IMPREGNATING, STAINING, DYEING, BLEACHING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS, OR TREATING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS WITH PERMEANT LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CHEMICAL OR PHYSICAL TREATMENT OF CORK, CANE, REED, STRAW OR SIMILAR MATERIALS
    • B27K3/00Impregnating wood, e.g. impregnation pretreatment, for example puncturing; Wood impregnation aids not directly involved in the impregnation process
    • B27K3/02Processes; Apparatus
    • B27K3/15Impregnating involving polymerisation including use of polymer-containing impregnating agents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27KPROCESSES, APPARATUS OR SELECTION OF SUBSTANCES FOR IMPREGNATING, STAINING, DYEING, BLEACHING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS, OR TREATING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS WITH PERMEANT LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CHEMICAL OR PHYSICAL TREATMENT OF CORK, CANE, REED, STRAW OR SIMILAR MATERIALS
    • B27K3/00Impregnating wood, e.g. impregnation pretreatment, for example puncturing; Wood impregnation aids not directly involved in the impregnation process
    • B27K3/16Inorganic impregnating agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L97/00Compositions of lignin-containing materials
    • C08L97/02Lignocellulosic material, e.g. wood, straw or bagasse
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L61/00Compositions of condensation polymers of aldehydes or ketones; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L61/20Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen
    • C08L61/22Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen of aldehydes with acyclic or carbocyclic compounds
    • C08L61/24Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen of aldehydes with acyclic or carbocyclic compounds with urea or thiourea

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical And Physical Treatments For Wood And The Like (AREA)

Description

  • Verfahren zum Veredeln von I-Iolz Das Patent 8S8 770 betrifft ein Verfahren zum Veredeln von Holz, bei dem man das Holz mit Kondensationsprodukten aus mehrwertigen Urethanen und Formaldehyd und gegebenenfalls wäßrigen Lösungen fungicider, baktericider u. dgl. Stoffe tränkt und die K ondensationsprodukte aushärten läßt. Bei Mitverwendung der genannten fungiciden u. dgl. Mittel tritt außer der Verbesserung der mechanischen Eigenschaften des Holzes, wie Erhöhung der Druckfestigkeit, Biegefestigkeit, Verringerung der Hygroskopizität sowie der Ouellbarkeit, noch die überraschende Wirkung ein, daß die mitverwendeten fungiciden u. dgl. Mittel in dem Holz fixiert werden und nur noch in ganz geringem Maße auslaugbar sind, während sie ohne die Mitverwendung der genannten Kondensationsprodukte weitgehend durch Wasser aus-,gewaschen werden können.
  • Es wurde nun gefunden, daß man bei dem Verfahren desHauptpatents hinsichtlich derBeständigkeit des behandeltenHolzes gegen Zerstörung durch Bakterien, Pilze, tierische Schädlin 'ge u. dgl. be - sonders vorteilhafte Wirkungen erzielt, wenn man als fungicide, baktericide u. dgl. schädlingswidrige Mittel Gemische aus wasserlöslichen Fluoriden oder Phenolen mit Chrom- oder Zinksalzen oder Arsenverbindungen oder Gemische mehrerer dieser Stoffe verwendet. Das Holz erlangt dadurch gegen alle die vorstehend genannten' Schädlinge eine hervorragende Widerstandsfäkigkeit.
  • Außer dem Vorteil, daß diese Schutzmittel in dem Holz weitgehend fixiert werden, also nicht mehr mit Wasser in stärkerem Maße auslaugbar sind, tritt die weitere vorteilhafte Wirkuing ein, daß die gemäß der Erfindung behandelten Hölzer auf Warmblüter keine giftige Wirkung ausüben, wenn diese an den Hölzern nagen oder sie belecken. Die Hölzer können infolgedessen für Zwecke verwende - t werden, für die sie bisher aus dem genannten-Grund nicht verwendet werden konnten und durften, wenn sie nur mit fungiciden u. dgl. Stoffen, also nicht gleichzeitig auch mit Äminoplasten imprägniert waren., Ein weiterer Vorteil der gleich-zeitigen Verwendung der genannten Aminoplaste bildenden Produkte und der fungiciden u. dgl. Stoffe besteht darin, daß diese Stoffe enthaltende Tränkungsmittel besser und gleichmäßiger in das Holz eindringen als die einzelnen Komponenten allein. Dadurch gestaltet sich der Durchtrankungsvorgang leichter und verläuft schneller und die Eindringtiefe der Mittel ist größer.
  • Beispiel Eine i--Illoige wäßri-ge Lösung eines gemäß Beispiel i des Hauptpatentes hergestellten Kondensationsproduktes ausButandioldiurethan undFormaldehyd wird in Gegenwart einer 4%igen wäßriäen Losung eines Gemisches von 551Gewichtsteilen Natriumfluorid, 35,GewichtsteilenKaliumbichromat -und - i o# Gewichtsteileir Dinitrophenol zur Imprägnierung von Holz nach dem Vakuumdruckverfahren verwendet. Nach dem Aushärten des Harzes durch ,'Trocknen werden Probendes Holzes zur Prüfung der Auslaugebeständigkeit einer 3tägigen Auslaugbehandlung in fließendem Wasser unterworfen. Anschließend wird nachwieder erreichter Gewichtskonstanz die Menge des ausgelaugten Imprä-'gniermittels bestimmt. Sie beträgt im Mittel aus vielen Einzelversuchen nur 9,9%, während im Kontrollversuch an dem gleichen imprägnierten Holz, jedoch, ohne Zusatz des Butandioltirethan-Formaldehyd-Kondensationsproduktes die schädlingswidrigen-;Mittel zu mehr als 68"/o ausgelaugt wurden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Weiterbildung des Verfahrens zum Veredeln von Holz gemäß Patent 858 77o, dadurch ge- kennzeichnet, daß man das Holz mit wäßrigen Lösungen von Kondensationsprodukten aus mehrwertigen Urethanen und Formaldehyd und von Gemischen aus wasserlöslichen Fluoriden oder Phenolen mit Chrom- oder Zinksalzen oder Arsenverbindungen oder Gemischen mehrerer dieser Stoffe behandelt.
DEB14073A 1951-03-08 1951-03-08 Verfahren zum Veredeln von Holz Expired DE872859C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB14073A DE872859C (de) 1951-03-08 1951-03-08 Verfahren zum Veredeln von Holz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB14073A DE872859C (de) 1951-03-08 1951-03-08 Verfahren zum Veredeln von Holz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE872859C true DE872859C (de) 1953-04-09

Family

ID=6957827

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB14073A Expired DE872859C (de) 1951-03-08 1951-03-08 Verfahren zum Veredeln von Holz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE872859C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE872859C (de) Verfahren zum Veredeln von Holz
EP0189844A2 (de) Fungizides Mittel
DE2518416A1 (de) Holzschutzmittel
DE456647C (de) Holzkonservierungsmittel
CH306898A (de) Verfahren zur Veredlung von Holz.
DE913356C (de) Holzschutzmittel
DE551316C (de) Verfahren zum Schutze besonders von Textilmaterialien gegen den Befall von Mehltau oder anderen pilzartigen Gewaechsen
DE595849C (de) Verfahren zur Impraegnierung von Pelzfellen mit Schutzmitteln gegen Motten und aehnliche Schaedlinge
DE1299405B (de) Impraegnieren von Holz mit einem fungiziden und insektiziden Holzschutzmittel auf Aminbasis
DE942892C (de) Holzschutzmittel
DE644978C (de) Verfahren zur Schutzbehandlung des Holzes
DE612172C (de) Verfahren zur Impraegnierung von Pelzfellen gegen Motten und aehnliche Schaedlinge
AT111393B (de) Holzkonservierungsmittel.
DE661496C (de) Konservierungsmittel fuer Holz
DE717943C (de) Impraegnierungsmittel fuer brennbare Stoffe
DE872860C (de) Verfahren zum Veredeln von Holz
DE898952C (de) Verfahren zum Konservieren von Holz
DE2419758A1 (de) Verfahren zum impraegnieren von holz
DE526611C (de) Verfahren, um Materialien, insbesondere Textilstoffe, gegen Mottenfrass zu schuetzen
DE456482C (de) Verfahren zum Konservieren von Holz
DE436923C (de) Verfahren zur Bekaempfung schaedlicher Pilze
DE349869C (de) Verfahren, die Faerbung von Naturhorn gegen Wasser widerstandsfaehig zu machen
DE584253C (de) Verfahren zur Traenkung von Schaelholzfurnieren
DE1817579C3 (de) Fungizides Mittet für den Holzschutz
DE695812C (de) Verfahren zum Konservieren von Holz