DE747979C - Elektrische Druckknopfsteuerung fuer Aufzuege - Google Patents

Elektrische Druckknopfsteuerung fuer Aufzuege

Info

Publication number
DE747979C
DE747979C DEI64359D DEI0064359D DE747979C DE 747979 C DE747979 C DE 747979C DE I64359 D DEI64359 D DE I64359D DE I0064359 D DEI0064359 D DE I0064359D DE 747979 C DE747979 C DE 747979C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
floor
travel
car
relay
contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEI64359D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Inventio AG
Original Assignee
Inventio AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inventio AG filed Critical Inventio AG
Priority to DEI64359D priority Critical patent/DE747979C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE747979C publication Critical patent/DE747979C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B1/00Control systems of elevators in general
    • B66B1/02Control systems without regulation, i.e. without retroactive action
    • B66B1/06Control systems without regulation, i.e. without retroactive action electric
    • B66B1/14Control systems without regulation, i.e. without retroactive action electric with devices, e.g. push-buttons, for indirect control of movements
    • B66B1/16Control systems without regulation, i.e. without retroactive action electric with devices, e.g. push-buttons, for indirect control of movements with means for storing pulses controlling the movements of a single car or cage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Elevator Control (AREA)

Description

  • Elektrische Druckknopfsteuerung für Aufzüge Die Erfindung betrifft eine elektrische Druckknopfsammelsteuerung für Aufzüge, die eine Mehrzahl von Zwischenstockwerken bedienen, in denen je ein Rufdruckknopf für Auf- und Abwärtsfahrt vorgesehen ist.
  • Bei bekannten Aufzügen mit einer Druckknopfsammelsteuerung dieser Art fährt der Aufzug von einer Endhaltestelle zur anderen und nimmt die Fahrgäste in den Zwischenstockwerker4 welche in der entsprechenden Fahrtrichtung fahren wollen, mit. Diese Steuerungsart hat den Vorteil, daß der Fahrgast weiß, daß der Aufzug nachher in der gleichen Richtung weiterfährt, welche er vorher innehatte, dagegen den Nachteil, daß lange Fahrstrecken mit leerem Fahrkorb zwischen dem zuletzt bedienten Stockwerk und der Endhaltestelle nutzlos zurückgelegt werden müssen, uin dann in der andern Fahrtrichtung neue Fahrgäste aufzunehmen. Eine zweite Steuerung dieser Art verursacht das :lnlialten in jedem Stockwerk, an welchem hniipfe für die entsprechende Fahrtrichtung gedriickt wurden, und fährt mir bis zu dein entferntest liegenden Stockwerk, von welchem aus Anrufe erfolgt sind, unabhängig ob dort ein Knopf für die gleiche oder entgegengesetzte Fahrtrichtung gedrückt wurde. Diese Steuerungsart hat gegenüber der ersten den Vorteil, daß keine unnützen Fahrten zurückgelegt werden müssen, hat dagegen den Nachteil, daß der Fahrkorb aus einer Fahrtrichtung ankommen kann, welche nicht der Fahrtrichtung des rufenden Fahrgastes entspricht, und somit auch der Fahrtrichtungsanzeiger bis kurz vor dem Anhalten die entgegengesetzte Fahrtrichtung und nach dem Anhalten überhaupt keine Fahrtrichtung mehr anzeigte. Der Fahrgast weiß also erstens nicht immer, aus welcher Richtung der Fahrkorb gekommen ist, denn wenn zwei oder drei Aufzüge nebeneinander angerdnet sind und alle Aufzüge vom gleichen Knopf aus gesteuert werden, so weiß der Fahrgast erst im letzten Moment, welcher Aufzug für ihn anhält, und kann dann nicht mehr feststellen, aus welcher Richtung der betreffende Aufzug gekommen ist, zweitens ist noch nicht bestimmt, daß der Aufzug seine Fahrt ändert, nachdem die Tür wieder geschlossen ist, denn es können in der Zeit zwischen dem Anhalten des Aufzuges und dein Schließen der Tür Anrufe aus derjenigen Richtung erfolgt sein, nach welcher der Aufzug vorher gefahren ist, oder der eingestiegene Fahrgast will nach der gleichen Richtung fahren, welche der Aufzug vorher innehatte.
  • Für den ersten Fall ist die Fahrtrichttnig, welche nach dein Schließen der Schacht- und Fahrkorbtür erfolgt, unbestimmt. Es hängt nur davon ab. welcher Fahrtrichtungsschütz schneller anspricht. Für den zweiten Fall ist die Fahrtrichtung bestimmt durch die Innenstetierung, insofern Einrichtungen getroffen sind, wie z. ß. diejenige, welche durch die deutsche Patentschrift 60o i07 bekannt wurde. Sind jedoch Fahrgäste für die eine Richtung und solche für die andere Richtung eingestiegen, dann fährt der Aufzug nach derjenigen Richtung, nach welcher zuerst gesteuert wird, und nicht initiier in gier vorher innegehabten entgegengesetzten Richtung.
  • Die Aufzugssteuerung nach vorliegender Erfindung besitzt die Vorteile beider erwähnten Steuerungsarten und ist dadurch gekennzeichnet, daß durch die Rufknöpfe für Aufocier Abwärtsfahrt nicht mir die Fahrtrichtung für die Zufahrt zu dein rufenden Stockwerk, sondern auch die Fahrtrichtung für die Wegfahrt von diesem Stockwerk bestimmt wird, damit auch auf dein entferntest angesteuerten Stockwerk schon während des Stillstandes des Fahrkorbes die Fahrtrichtung für die nächste Fahrt durch ein Fahrtrichtungsrelais festgelegt ist und angezeigt werden kann.
  • Eine besondere Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes besteht darin, daß man den Fahrkorb das entferntest rufende Stockwerk um einen einstellbaren Weg überfahren läßt, wenn dort Rufe für die entgegengesetzte Fahrtrichtung registriert sind, damit dann vier Fahrkorb in derjenigen Richtung auf das Stockwerk einfahren kann, in welcher er nachher weiterfährt. Damit wird erreicht, claß in noch auffälligerer Weise die Fahrtrichtung für die nächste Fahrt zum Ausdruck kommt.
  • Die Steuereinrichtung kann auch so ausgebildet sein, daß, wenn auf dem entferntest angesteuerten Stockwerk die Fahrgäste aus-lind eingestiegen sind, die Kabine sofort nach dein Schließen der Tür in der vom Fahrtrichtungsanzeiger angezeigten Richtung anfährt, was bei den bisherigen Steuerungen nicht möglich war, weil dort die Fahrtrichtung zuerst durch die Innensteuerung festgelegt «erden mußte.
  • Auf der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise veranschaulicht. In Abb. i ist für Glas allgemeine Verständnis ein Querschnitt durch den Anfangsschacht dargestellt mit dein Fahrkorb, den Stoelcwerlcknöpfen und den Türkontakten. Ebenso ist auch die Anordnung der Antriebstrommel. StAineckenwinde. Antriebsmotor, Drenislüfter sowie auch der Stockwerkkontroller für Auf- und Ab«-.'irtsfalirt ersichtlich. Das Umschaltschütz, der Zeitschalter sowie die verschiedeitrn Relais sind in Abb. 2 auf einer Schalttafel vereinigt.
  • A.bb.3 zeigt das vereinfachte Steuerungsschema der Anlage. Die Beschreibung bezieht sich auf eine Anlage mit vier Stockwerken. Es versteht sich jedoch, daß die Anordnung für eine beliebige Anzahl von Stockwerken anwendbar ist. Der Fahrkorb ist ;in untersten Stockwerk dargestellt.
  • Der Aufzug besitzt in den Zwischenstockwerken Abwä rtsrufknöpfe toi, 301 und Aufwärtsrufknöpfe 2o2, 302, im untersten Stockwerk einen Abwärtsrufknopf toi und ini obersten Stockwerk einen Aufwärtsrufknopf d02. Iin Fahrkorb befinden sich die Knöpfe toi, 203, 303, d03 zum Senden der Kabine nach den vier Stockwerken. Durch den Haltschalter 25 im Fahrkorb kann die Steuerung unterbrochen und dadurch der Aufzug angehalten werden. 21 bis 24 sind türabhängige Sicherheitskontakte, welche das Einsteuern bei offener Tür verhindern.
  • Der Antrieb erfolgt durch den Motor i, der über eine als ßrettisscheibc ausgebildete Kupplung die Seiltrommel dreht. 2 ist der ßrettislüfter, 3 die Steuersicherung.
  • 5o ist der Stockwerkkontroller für Abwärtsfahrt. Er betätigt mittels des relativ zum Fahrkorb bewegten Dreharmes 5i nachstehende Kontaktgruppen: i03, .4o5 sind Rufauslöser des ersten und vierten Stockwerkes, betätigt durch Kurve 32. 205, 305 sind Richtungsumschalter für <las zweite und dritte Stockwerk. Sie werden durch die "Zwangskurve 52 umgestellt und dienen dazu, die Innenkommandos je nach dein Stand der Kabine auf die Stoel"verl:relais für Ruf-oder Abwärtsrufe zti lenken. =09, 309 sind Rufauslöser für Abwärtsrufe des zweiten und dritten Stockwerkes, betätigt durch Nocken 53. 20;, 30; sind Anhaltekontakte des zweiten und dritten Stockwerkes für die Abwärtsrichtung. betätigt durch Nocken 54. Nocken 53 und 54 sind drehbar gelagert und werden durch Federn in dein Sinne gegen einen Anschlag gedrückt, daß sie nur bei Abwärtsfahrt die ihnen zugeordneten Kontakte iiftnen, bei Aufwärtsfahrt dagegen wirkungslos vorn Kontakt Wegfedern. I\':itunlicli sind die Nocken so gegeneinander verschoben, daß beispielsweise beine Einfahren in das zweite Stockwerk der Anhaltekontakt toi utn den Bremsweg vor der Haltestelle, der Rufausloser 2o9 dagegen erst beim Wiederanfahren in Abwärtsrichtung kurzzeitig geöffnet wird.
  • 6o ist der Stockreerkkontroller für Aufwärtsfährt. Er betätigt mittels des relativ zum Fahrkorb bewegten Dreharmes 61 nachstehende Kontaktgruppen: 2o6, 3o6 sind Richtungsumschalter. Sie werden durch die Zwangskurve 62 umgestellt und leiten gegebene Rufe in Abhängigkeit von der momentanen Kabinenstellung auf die Richtungsrelais 31 bzw. 41. loh und 4o6 sind Endschalter. Sie bewirken durch Abschalten der Fahrtrichtungsrelais das Anhalten des Aufzuges in den Endhaltestellen. 2I0, 310 sind Rufauslöser für Aufwärtsrufe des zweiten und dritten Stockwerkes, betätigt durch Nocken 63. 208, 308 sind Anhaltekontakte des zweiten und dritten Stockwerkes für die Aufwärtsrichtung, betätigt durch Nocken 64. h,Tocken 63 und 64 sind drehbar gelagert und werden durch Federn in dem Sinne gegen einen Anschlag gedrückt, daß sie nur bei Aufwärtsfahrt die ihnen zugeordneten Kontakte öffnen, bei Abwärtsfahrt dagegen wirkungslos vom Kontakt wegfedern. Räumlich sind die Nocken so gegeneinander verschoben, daß beispielsweise- beim Einfahren in die zweite Haltestelle der Anhaltekontakt 2o8 um den Bremsweg vor der Haltestelle, der Rufauslöser 21o dagegen erst beim Wiederanfahren in Aufwärtsrichtung kurzzeitig geöffnet wird. .
  • Abb.2 stellt die Schalttafel dar, auf welcher Schütze und Relais aufgebaut und ge= schaltet sind. Die Funktionen der Apparate sind nachstehend beschrieben, wobei das Schaltschema (Abb. 3) zu vergleichen ist.
  • Das Umschaltschütz 4, gesteuert von den Magnetspulen 5 bzw. 6, schaltet beim Drükken von Knöpfen in Abhängigkeit des Stockwerkkontrollers den Aufzugsmotor für Ab-oder Aufwärtsfahrt ein. Der Verriegelungskontakt 7 bzw. 8 verhindert das Ansprechen der Spule für die entgegengesetzte Fahrtrichtung. Kontakt 9 oder io dient mit dem Kontakt 14 am Zeitschalter 13 zur Verzögerung des Wiedereinschaltens nach jeder Fahrt. Kontakt i i oder 12 steuert das Relais 15, welches dadurch während jeder Fahrt die Kontakte 16 bis 2o schließt.
  • Das Fahrtrichtungsrelais 31 für Abwärtsfahrt und das Fahrtrichtungsrelais 41 für Aufwärtsfahrt steuern mit ihren Kontakten 36 bzw. 46 die Magnetspulen 5 oder 6 des Umschaltschützes 4. Die Ruhekont'älcte 3a und 42 verhindern das gleichzeitige Einschalten beider Fahrtrichtungsrelais. Die Kontakte 33 und 43 schalten die der Richtung der Fahrtrichtungsrelais entsprechenden Lampen 37 und 47 im Fahrtrichtungsanzeiger. 34 und 44 sind Ar15eitskontakte, welche das Ansprechen der Hilfsrelais 131, 231, 331, 431 erst dann gestatten, wenn bereits ein Fahrtrichtungsrelais eingeschaltet ist. Die Kontakte 35 und 45 haben die Aufgabe, beim Abfallen eines Fahrtrichtungsrelais diejenigen Hilfsrelais sbfort abzuschalten, welche nur noch über ihre Selbsthaltekontakte erregt sind. Dadurch wird verhindert, daß ein Fahrtrichtungsrelais durch zusätzliche Richtungskontakte der Hilfsrelais eingeschaltet «erden kann, die durch bereits erfüllte Rufe noch geschlossen sind.
  • i i 1, 211, 311 sind die den Abwärtsrufknöpfen zugeordneten Stockwerkrelais. 221, 321, 421 sind die den Aufwärtsrufknöpfen zugeordneten Stockwerkrelais. Die Arbeitskontakte i12, 212, 312 und 222, 322, 422 sind Selbsthaltekontakte, welche auch nach Loslassen des Druckknopfes den Strom weiterführen. Die Relais 211, 311, 224 321 der Zwischenstock-,verke sind mit Ruhekontakten 213, 313, 2z3, 323 ausgerüstet. Diese Relaisanhaltekontakte liegen in Parallelschaltung mit je einem der Kontrolleranhaltekontakte 2o7, 307, 208, 308. Je zwei parallele Kontakte, z. B. 207 und 213, arbeiten derart zusammen, dar vor Ankunft des Fahrkorbes in einem Stockwerk, dessen Relais erregt ist, das Umschaltschütz abfällt und der Aufzug anhält, insofern die Fahrtrichtung mit derjenigen des Rufes übereinstimmt. Die Richtungskontakte 11q:, 214, 314 und 224, 324, 424 schalten die Fahrtrichtungsrelais 31 oder 41 ein. Der Zweck der Arbeitskontakte Y 15, 315, 225, 3-235 und 216, 316, 226, 326 wird im nächsten Abschnitt beschrieben.
  • Die Hilfsrelais 13i,- 234 331, 431 erfüllen die Aufgaben, den Fahrkorb, der im rufenden Stockwerk angehalten hat, in der dem gegebenen Ruf entsprechenden Richtung anfahren zu lassen, sobald der Fahrgast eingestiegen ist und die Tür geschlossen hat. Die Selbsthaltekontakte 132, z32, 332, 432 bewirken, daß die Hilfsrelais immer erst am Ende einer Fahrt abfallen können, auch wenn die Kontakte, durch welche diese Relais erregt wurden, schon vorher geöffnet haben. 133, 233, 333, 433 sind zusätzliche Richtungskontakte. Sie halten das Fahrtrichtungsrelais 31 oder 41 der innegehabten Fahrtrichtung für die Weiterfahrt eingeschaltet, wenn der gegebene Ruf dieser Fahrtrichtung entspricht, oder veranlassen den Wechsel der Fahrtrichtungsrelais für die Weiterfahrt, wenn der gegebene -Ruf nicht der innegehabten Fahrtrichtung entspricht. Die Hilfsrelais werden in nachstehend beschriebener Weise durch die Kontakte der Stockwerkrelais eingeschaltet. 215, 315 sind Kontakte an den Stockwerkrelais 211, 311 für Abwärtsrufe. In bezug auf die Hilfsrelais sind sie nach aufwärts tun je ein Stockwerk zurückgesetzt, so daß z. B. der Kontakt 2i5 am Stocl;werlcrelais 2 t r des zweiten Stockwerkes das Relais 33z für das dritte Stockwerk schaltet. Relais 331 bewirkt durch seinen Kontakt 333, dall der auf einen Abwärtsruf von unten koniniende Fahrkorb dieses Stockwerk überfährt. Kommt der Fahrkorb von oben, so sind diese Kontakte 215, 315 ohne Wirkung. Im gleichen Sinne wirken die nach abwärts um je ein Stockwerk zurückgesetzten Kontakte 225, 325 an den Stockwerkrelais 22t, 32t für Aufwärtsrufe. Je nachdem man die Kontakte 2t5, 315 und 225, 325 uni ein oder mehrere Stockwerke zurücksetzt, wird das zuäußerst gelegene Stockwerk, von (lein aus ein lauf gegeben wurde, wenn dieser Ruf nicht finit der Fahrtrichtung des ankommenden Fahrkorbes übereinstimmt, um ein oder mehrere Stockwerke überfahren. Fehlen die Kontakte 215, 315 und 225, 3= 5, so wird das zuäußerst gelegene Stockwerk, von dein aus ein Ruf gegeben wurde, nicht überfahren. Die Kontakte 2t6, 316 an den Stockwerkrelais 211, 311 für Abwärtsrufe sind in bezug auf die Hilfsrelais uni ein Stockwerk nach abwärts vorgesetzt. Kontakt316 am StockwerkrelaisVt des dritten Stockwerkes schaltet z. B. das Hilfsrelais 211 für das zweite Stockwerk. Relais 23t be-«-irl;t durch seinen Kontakt 233, daß das Richtungsrelais 31 für Abwärtsfahrt eingeschaltet bleibt, wenn der Fahrkorb, von oben kommend, auf den Abwärtsruf im dritten Stockwerk angehalten hat. Ohne weitere Betätigung eines Druckknopfes ist so die Weiterfahrt in der Richtung des Rufes gesichert. Für die Aufwärtsfahrt wird die gleiche Aufgabe durch die Kontakte 226, 326 an den Stockwerkrelais 22t, 32t für Aufwärtsrufe erfüllt, welche in bezug auf die Hilfsrelais um ein Stockwerk nach aufwärts vorgesetzt sind. Je nachdem die Kontakte216, 316 und 226, 326 uni ein oder mehrere Stockwerke vorgesetzt sind, wird der Fahrkorb, nachdem er auf einen Ruf angehalten hat,' in der Richtung dieses Rufes um ein oller mehrere Stockwerke «-eiter fahren. Drückt der eingetretene Fahrgast ini Fahrkorb den Knopf eines Stockwerkes, so wird der Fahrkorb durch die Kontakte =16, 316 und 226, 326 nicht angehalten, sondern fährt direkt in (las vom Fahigast angesteuerte Stockwerk.
  • In (lern vereinfachten Schema nach Abb. 3 wird durch Drucken eines Knopfes 203 oder 303 im Fahrkorb dasjenige zugehörige Stockwerkreiais über L''inschalter 2o5 oder 305 eingeschaltet, welches der vorn Fahrkorb einzuschlagenden Fahrtrichtung entspricht. Beim Stand des Fahrkorbes ini ersten Stockwerk wird z. B. durch (las Betätigen des Knopfes :03 im Fahrkorb das Stockwerl;relais22t für Aufwärtsrufe des zweiten Stockwerkes eingeschaltet. Es ergibt :ich dadurch dieselbe Wirkung, wie wenn ein Fahrgast ini zweiten Stockwerk den Knopf 2o2 für .-@.ufwä rtsrufe betätigt hätte. Der Fahrkorb wird sich aufwärts in Fahrt setzen und im zweiten Stockwerk anhalten. Nachdem der 1#alirgast den Fahrkorb verlassen hat. wird der Fahrkorb durch den vorgesetzten Kontakt 226 nach aufwärts weiterfahren, obwohl diese Weiterfahrt nicht mehr erforderlich wäre. Sie läßt sich vermeiden, wenn der Steuerung für jedes Zwischenstockwerk ein im Schema nicht gezeichnetes Innensteuerungsrelais hinzugefügt wird, geschaltet wie die Stockwerkrelais t i i, 421 der Endstockwerke. Die Knöpfe 203, 303 im Fahrkorb wirken in diesem Fall nicht mehr auf die Stockwerkrelais für Aufwärts- oder Abwärtsrufe, sondern als einzige Knöpfe auf die Innensteuerungsrelais. Das Innensteuerungsreiais für das zweite Stockwerk, das durch Knopf 203 eingeschaltet und später durch den Auslöser 2o5 ausgelöst wird (man vergleiche den Stromkreis des Stockwerkrelais 421 mit Knopf 403 und Auslöser 4o5), muß mit je zwei Arbeits- und Ruhekontakten ausgerüstet sein. Ton den Arbeitskontakten wirkt einer als Selbstlialtekontakt, der andere parallel zu den Kontakten 21d., 224 als Richtungskontakt. Die Ruhekontakte sind Reiaisanlialtekontakte, einer in Serie mit Kontakt 213 parallel zti Kontakt 2o7, der andere in Serie finit Kontakt 223 parallel zu Kontakte 2o5. Diese zwei Relaisanhaltelcontakte bewirken das Anhalten des Fahrkorbes im zweiten Stockwerk bei eingeschaltetem Innensteuerungsrelaisohne Rücksicht darauf, ob sich der Fahrkorb in Aufwärts- oder Abwärtsfahrt befindet. D:r Auslöser 2o5 löst beim Einfahren in <las zweite Stockwerk das Innensteuertingsrelais dieses Stockwerkes aus. Sinngemäß gilt (las hier Beschriebene für das Innensteuerungsrelais eines jeden Stockwerkes.
  • Die Arbeitsweise der Steuerung soll nachstehend an Hand von Abb. 3 (furch einige lietriebsfälle beschrieben werden. Erster Betriebsfall Der Fahrkorb steht ini ersten Stockwerk. Alle Schachttüren sind geschlossen. Im dritten Stockwert; befinden sich zwei Fahrgäste, von denen der eine nach dein vierten Stockwerk fahren will. - Dieser betätigt kurzzeitig ;len Äufwärtsrufknopf 302. Dur zweite Fahr-<<;t will nach dein ersten Stockwerk fahren und betätigt darein den Al)wiirtsrufknolif 30 r. Durch diese Rufe setzt sich der halrrkorli nach aufwärts in Bewegurig und Hält ini dritteir Stockwerk an. Der Fahrtrichtungsanzeiger für Aufwärtsfahrt bleibt eingeschaltet und zeigt dadurch an, daß der Fahrkorb in der innegelnabten Fahrtrichtung weiterfahren wird. Der Fahrgast, der nach dein vierten Stockwerk fahren will, öffnet die Schachttür und steigt ein. Sobald er die Schachttür wieder geschlossen hat, setzt sich der Fahrkorb in Aufwärtsrichtung in Fahrt, um dann für vierten Stockwerk anzuhalten. Beim Einfahren in dieses Stockwerk verlöscht die Aufwärtslampe im Fahrtrichtungsanzeiger. Sofort beginnt die Abwärtslampe zu leuchten und zeigt an, daß der Fahrkorb auf Grund eines bestehenden Rufes abwärts fahren wird, wenn der Fahrgast den Fahrkorb verlassen hat und die Schachttür wieder geschlossen hat. Vom vierten Stockwerk fährt dann der Fahrkorb abwärts und hält im dritten Stockwerk durch den dort gegebenen Abwärtsruf an. Die Fahrtrichtungslampe für Abwärtsfahrt bleibt eingeschaltet. Der Fahrgast öffnet die Schachttür, betritt den Fahrkorb und schließt die Schachttür. Sofort setzt sich der Fahrkorb in Abwärtsrichtung in Bewegung. Der eingestiegene Fahrgast steuert durch Drücken des Knopfes 103 den Fahrkorb in (las von ihm gewünschte erste Stockwerk.
  • Beim beschriebenen Betriebsfall arbeiten die Steuerapparate folgendermaßen: Durch die Betätigung des Aufknopfes 302 schließt sich der Stromkreis von Leiter a, über den Aufkr1opf 302, Relais 321 für Aufwärtsrufe des dritten Stockwerkes, Rufauslöser 31o am Stockwerkkontroller zum Leiter b. Relais 321 spricht an und schließt seinen Selbsthaltekontal:t 322, der das Relais 321 eingeschaltet hält, auch wenn der Druckknopf 3o2 losgelassen wird. Relaisanhaltekontakt 323 öffnet vorerst ohne Wirkung. Die Kontakte 325 und 326 schließen vorerst ebenfalls ohne Wirkung. Richtungskontakt 324 schaltet über die vom Standort des Fahrkorbes abhängigen Richtungsunisrhalter 3o6, ...o6 am Stockwerkkontroller und den Verriegelungskontakt 32 das Fahrtrichtungsrelais41 für Aufwärtsfahrt ein. Das Fahrtrichtungsrelais 41 öffnet seinen Verriegelungskontakt 42 und verhindert so, daß auc).i das Fahrtrichtungsrelais 31 für Abwärtsfahrt ansprechen kann, solange Relais 41 eingeschaltet ist. Kontakt 43 schließt den Stromkreis der Auflampe 4.; im Fahrtrichtungsarrzeiger, Kontakt 44. schaltet über die bereits Ueschlossenen Kontakte 325 lind 326 am Relais 321 die Hilfsrelais 231, .I31 ein, welche ihrerseits ihre Selbsthaltekontakte 232 und .I32 und olie zusätzlichen Richtungskontakte 233 und 433 schließen. Kontakt 4.5 schließt ohne Wirkung. Kontakt .I6 schaltet das Umschaltschütz ein durchSchließendesStromkreises:Leitera, horitakt 1d am Zeitschalter 13, Türkontakt 21 bis 2.4, @Ialtsclialter 25, Kontakt 46 am Fahrtrichtungsrelais .I1, Anhaltekontakte 208, 308 am Stockwerkkontroller, Verriegelungskontakt 7, Aufspule 6 am Umschaltschütz, Leiter b. Das Umschaltschütz unterbricht durch seinen Verriegelungskontakt 8 die entgegengesetzte Fahrtrichtung. Es schließt seinen Kontakt io parallel zu Kontakt 1.4 am Zeitschalter 13 und schaltet mit Kontakt 12 das Relais j,5 ein, das seinerseits die Kontakte 16 bis .ao schließt und über den schon geschlossenen Kontakt-j5 arn Fahrtrichtungsrelais .I1 die Selbsthaltekontakte 232, .I32 der Hilfsrelais 231, .I31 zur M.,'irkung bringt. Die Hauptkontakte 4 am Umschaltschütz legen den Aufzugsmotor 1, den Bremslüfter 2 und den Zeitschalter 13 a11 Spannung. Der Zeitschalter 13 Öffnet' .ohne Wirkung seinen Kontakt 14. Der Fahrkorb fährt nun vom ersten Stockwerk in Aufwärtsrichtung an.
  • Durch die Betätigung des Abkiiopfes 301 würde derFahrkorb irn gleichen Sinne inFahrt gesetzt. Relais irr spricht an, hält durch seinen Selbsthaltekoritakt 3t2 den Stromkreis auch nach Loslassen des Drucl;l;nopfes301 geschlossen trnd öttnet vorerst ohne Wirkung den Relaisanhaltekontakt 313. Die übrigen Kontakte 314, 315, 316 am Relais irr liegen parallel zu deti Kontaktern 32.I, 321i, 325 und würden also denn Fahrkorb in der bereits für letztere Kontakte beschriebenen `'eise in Fahrt bringen. Während der Aufwärtsfahrt öffnen die Anhaltekontakte 207, 307 am Stockwerkkontroller für Abwärtsfahrt nicht. Anhaltekontakt 208 öffnet uni Brernsweglä nge unterhalb des zweiten Stockwerkes kurzzeitig, jedoch ohne Wirkung, weil er durch den Relaisanlialtekontakt 223 überbrückt ist. Uni Brennsweglänge unterhalb des dritten Stockwerkes öffnet kurzzeitig der Anhaltekontakt 3oN, der parallel zu <lern durch den Aufwärtsruf int dritten Stockwerk geöffneten @e@aisanha@tekontakt 323 liegt. Der Stromkreis der Aufspule6 anuUmschaltschützwird unterbrochen, das Umschaltschütz fällt a1> und öffnet wirre Hauptkontakte. und die Hilfskontakte io, 12. Kontakt 12 bewirkt das Abfallen von Relais 15, das seine Kontakte 16 bis 2o ohne Wirkung öffnet. Aufzugsmotor r, der Bremslüfter 2 und der Zeitschalter 13 werden stromlos, so daß der Falirl;(->rl) ini dritten Stockwerk zum Stillstand koninit. Der Zeitschalter 13 verhindert durch seinen Kontakt 14, dessen Schließen beim Abfallen des Zeitschalters 13 verzögert ist, das sofortige U'iedereitrschalten der Umschaltschiitzspule 6, trotzdem Kontakt 3o1 nur kurzzeitig unterbrochen hat. Die Verzögerung des l@ontalctes r-1 ist s(-) eingestellt, daß dein im dritten Stockwerk « ar-teindeii Fahrgast genügend Zeit bleibt, um die Schachttür zti öffnen und so den Fahrkorb am Wiederanfahren ztt hinrdern. Pie beiden Stockwerk-
    relais 311. 3=1 sind immer noch eingeschaltet
    11d dadurch auch die Hilfsrelais. 231, .I31.
    Durch den zusätzlichen 1Ziclitlnll;sl:oiltal;td.33
    a in Hilfsrelais 13t bleibt über den 3;tidschal-
    ter.4oc) am Stockwerkkontroller und den Ver-
    riegelul1gsl,n"t:ll;t 32 (las Fahrtrichtungsrelais
    d i für Aufwärtsfahrt und somit auch die Auf-
    lainpe 4; ini Fahrtrichtungsanzeiger einge-
    schaltet. Der_\-erriegelungsl:untala.l@-bleillt
    #leöftnet. so Ball der geschlossene Kontakt z3 3
    am Ifilfsi-elais 231 ohne Wirkung ist. trotz-
    dem wahrend der Fahrt vorn ersten in (las
    dritte Stuckwerk die Schalter 1o6 und ao6 am
    Stochwerkkontroller auf den Stromkreis des
    Fahrtrichtungsrelais 31 für Ahwärtsfahrt ge-
    schlossen wurden. Bei Stand des 1#alirl:nri,es
    ini dritten Stuckwerk befindet sieh der Uni-
    schalter 3o(; ill --\littelstelltillg, die Kontakte
    31d. ,3=d an den Stuckwerkrelais 311. 321 sind
    also ohne Wirkung geschlossen. Bis der Fahr-
    gast, der auftvärts fahren will, einbestiegen
    ist und die Schachttür geschlossen hat, ist die
    erzi)gerungszelt des KuntakteS 14 am Zeit-
    schalter 13 verstrichen. Durch Kontakt 41i am
    Fahrtrichtungsrelais 41 ist der Strunikreis für
    die Aufspulecain Umschaltschütz immernoch
    geschlossen. Das Umschaltschütz spricht :toi,
    und der Fahrkorn) setzt sich in Aufwärtsrich-
    tung in Fahrt. ohne dal-.l der eingestiegene
    Fahrgast einen Knopf betätigen niuli. Damit
    ist der im dritten Stockwerk gegebene Auf-
    wärtsruf erfüllt. Beim Wegfahren vorn eIrit-
    ten @tncl:wrrl: iitinet kurzzeitig der Rufaus-
    1(**)-,;er 3'0 all, Stockwerkkontruller und hißt
    ,las Stockwerkrelais 3=1 abfallen. Selbsthalte-
    kclltalct 3== ötillet. lZel:tisanlialtelcuntal:t 3=3
    schliel.lt. Die K llntahte 3=d1, 325- 3_@li üttllet,
    ohne Wirkung, weil die ihnen parallel ge-
    schalteten hoiital:te 31d1, 31t1, 315 a111 Stock-
    3 11 immer selch geschlossen sind.
    Umschalter 3o(; it-ii-el auf den Leiter für (las
    Fahrtrichtungsrelais 31 tongelegt. Wenn der
    Fahrkorb sich (lern vierten Stockwerk bis auf
    Breinswegliinge genähert hat. unterbricht der
    Hildschalter .fob Elen Stromkreis des Fahrt-
    richtungsreIaisdz, sei dall dieses abfällt. Kolt-
    takt 1; für die Auflanipe f; ini Fahrtrich-
    itui."s:uizeiger und die Kontakte 44.45 für die
    1-Iilfsrelais iifinen. hontaktdo unterbricht den
    Stro)rikreis der_@ufsl>ulezi ain Unischaltschiitz,
    st) il:tl:1 der Fahrkorb ini vierteil Stockwerk
    zum Stillstand lconunt. Der \ erriegelungs-
    1«)lltttl;t.Ia am Faln'trichtungsrelaisdz scliliellt
    (len Stromkreis für (las Fahrtrichtungsrelais
    ,; t für _\1>i@-;irtsfahrt von Leitera über die be-
    reits geschlossenen Kotit:tl:te 31.I. 3oti, 100 so-
    wie parallel zti diesen über die hontal;te = 33,
    =ot), ioti. Unimittelbar nach dein Allfallen
    des Fahrtrichtungsrelais 41t :Bricht somit Blas
    Ialirtriclnungsrelais 31 an. Sein @'ei-riege-
    lutigsk eintaht 3= unterbricht den Stromkreis
    zum Fahrtrichtungsrelais 1I1. Kontakt 33
    schaltet die Ablanipe 37 im Fahrtrichtungs-
    anzeiger ein. Die Kontakte 34, 35 schließen.
    Das Otinen von Kontakt 44 und Schließen von
    Kontakt 34 erfolgt itt einem "Leitpunkt, in
    welchem Kontakt i(> ain Relais t 5 geschlossen
    ist, die Hilfsrelais 231, ..131 «-erden somit
    durch diesen Wechsel nicht abgeschaltet. Kon-
    takt 36 schliel.lt den Stromkreis für die Ab-
    spule 5 am Umschaltschütz, s11 daß diese an-
    sprechen kann, sobald der Verzögerungskon-
    takt 14 am Zeitschalter 13 und der Schacht-
    türkontakt .2-1 wieder geschlossen sind, nach-
    dein der Fahrgast ini vierten Stockwerk den
    Fahrkorb verlassen hat. hic Magnetspule 5
    legt Aufzugsin otor 1, den Bremslüfter z und
    den Zeitschalter 13 a11 Spannung, öffnet den
    Verriegelungskolltakt 7, schließt den Hilfs-
    kontakt 9 parallel zu Kontakt 14 am Zeit-
    schalter und schaltet durch Kontakt 1 i das
    Relais i 5 ein. Der Fahrkorb beginnt seine
    Fahrt in der @btt-@irtsrichtlng. Uni Brems-
    weglänge oberhalb des dritten Stockwerkes
    öffnet ktii-zzeitig iler Anhaltekontakt 307 am
    Stockwerkkontroller,derparallel zu demdurch
    den .11w:irtsruf itn dritten Stockwerk ge-
    iiffneten Relaisanlialtekontaht 313 liegt. Der
    Strunil:reis der :11>spule 5 an, Umschaltschütz
    wird unterbrochen, so daß der Fahrkorb im
    drittelt Stockwerk zum Stillstand kommt.
    Durch den Kontakt i.I ain Zeitschalter 13 wird
    in bereits beschriebener Weise (las Wieder-
    anfahren uni eine eingestellte Zeit verzögert.
    Das Stuckwerl;relais 311 ist immer noch ein-
    geschaltet m,d dadurch auch die Hilfsrelais
    =31, 431. Durch den zus.-itzlichen Richtungs-
    knritakt 233 an, Ililfsrelais 231 bleibt (las
    Fahrtrichtungsrelais 31 und durch dieses die
    Lampe 37 für Abwärtsfahrt ini Fahrtrich-
    tungsanzeiger eingeschaltet. Dergeöffnetel'er-
    riegelungskuntakt ,;2 macht den geschlossenen
    Kontakt133 am Ililfsrelais43z wirkungslos,
    trotzdem der I:n<Isclialter 4o<1 durch (las Ab-
    «-ärtsfalireii des @ahrl;@nltcs wieder geschlos-
    sen wurde. Bei Stau(] des Fahrkorbes ini
    dritten Stock@@-erh befindet sich der Unischal-
    ter 30 ( ) 111 \littelstelllllig. Der itn dritten
    Stockwerk i@artende Fahrgast öffnet die
    Schachttür und (rannt den Kontakt 23, bevor
    der @-erzü;@erungsk ontakt t1 geschlossen hat.
    F.i- betritt den Fahrkorb und schließt die
    Schachttür. Inzwischen hat der V crzi@gerungs-
    kontal;t 1d geschlossen, und die Abspule 5 am
    Umschaltschlitz wird nach Schließen des Tür-
    kontaktes ?3 iiüer den iinnier noch geschlos-
    senen KO» hakt 31i a111 Fahrtrichtungsrelais 31
    eingeschaltet, so daf der Fahrkorb sofort in
    Abwärtsrichtung anfährt. .fetzt ist auch der
    Abwärtsruf des dritten Stockwerkes erfüllt.
    Das 1Zelais311 wird durch kurzzeitiges Offnen
    des Rufauslösers 309 ausgeschaltet. Selbst-
    haltekontakt 31-2 öffnet, Relaisanhaltekontakt 313 schließt. Die Kontakte 31.4, 315, 316 öffnen. Die Hilfsrelais 231, .1.31 bleiben durch ihre Selbsthaltekontakte 23-2, .I32, die Relaiskontakte 18, 2o und den Kontakt 3 5 am Fahrtrichtungsrelais 31 eingeschaltet. Kontakt 233 am Hilfsrelais 231 bleibt wirksam und hält über die Schalter 2o6, i o6 und den geschlossenen Verriegelungskontakt 42 das FahrtrichtUngSrelais 31 eingeschaltet, so daß der Fahrkorb die begonnene Fahrt vom dritten Stockwerk nach abwärts fortsetzt. Inzwischen drückt der eingestiegene Fährgast, der nach dem ersten Stockwerk fahren will, den Knopf 103 und erregt dadurch das Stockwerkrelais i i i des ersten Stockwerkes, Relais i i i spricht all, schließt seinen Selbsthaltekontakt i 12 und den I-ichtungskontakt 11d.. Letzterer hält das Fahrtrichtungsrelais 31 so lange eingeschaltet. bis der Fahrkorb um Breinsweglä nge oberhall) des ersten Stockes angekommen ist und dr Eildschalver ioC) am Stocl:«-erl;lzo-ntroller öitnet. Vorher wurde der Unischalter 2o6 ohne Wirkung auf den Leiter des Fahrtrichtungsrelais 41 umgelegt. Fahrtrichtungsrelais 31 fällt ab, schließt seinen Verriegelungskontakt 32 und öffnet die Arbeitskontakte 33, 3-l. 35, 36. Kontakt 35 schaltet die Hilfsrelais 231, .j.31 aus, welche ihre Kontakte 233, 433 öffnen, bevor der Verriegelungskontakt 37 geschlossen hat. Dadurch bleibt das Fahrtrichtungsrelais 41 ebenfalls ausgeschaltet. Durch iöffnen des Kontaktes 36 wird die Abspule 5 am Unischaltschüt7 stromlos. Das Umschaltschütz fällt ab, und der Aufzug kommt im ersten Stockwerk zum Stillstand. Innerhalb des Breins,.veges öffnet der Rufauslöser 1o5 und schaltet das Stockwerkrelais i i i ab. Jetzt sind die gegebenen Rufe erfüllt und alle Apparate stromlos. Zweiter Betriebsfall Der Fahrkorb steht im ersten Stockwerk. Alle Schachttüren sind geschlossen. Im zweiten Stockwerk drückt ein Fahrgast, der abwärts fahren will, den Rufknopf für Abwärtsfahrt toi. Durch diesen Ruf setzt sich der Fahrkorb aufwärts in Bewegung. Bevor er das zweite Stockwerk erreicht hat, drückt im dritten Stockwerk ein Fahrgast, der ebenfalls in das erste Stockwerk fahren will, deal Rufknopf für Abwärtsfahrt 301. Für diesen Betriebsfall kann die Steuerung je nach Wunsch für die eine oder andere der nachstehend unter A und B beschriebenen Arbeitsweisen verwendet werden.
  • A. Der aufwärts fahrende Fahrkorb hält im zweiten Stockwerk nicht an. Er überfährt auch das dritte Stockwerk, dessen Ruf nicht der Fahrtrichtung des Fahrkorbes entspricht, und hält ein Stockwerk höher all, uni dort seine Fahrtrichtung zu wechseln. - Im vorliegendenFall ist dieses höher gelegene Stockwerk zufällig das oberste. In Übereinstiinillung mit der Fahrtrichtung wechseln auch die Lampen im Fahrtrichtungsanzeiger. Der Fahrkorb hält, von oben kommend, im dritten Stockwerk an. Der eingeschaltete Fahrtriehtungsanzeiger für Abwärtstahrt zeigt dein «-artenden Fahrgast an, daß der Fahrkorb nachher in der innegehabten Fahrtrichtung ;% eiterfahren wird. Sofort nachdem der eingetretene Fahrgast die Tür geschlossen hat, fährt der Fahrkorb in Abwärtsriehtung an. Durch Betätigen des hilopfes 103 steuert der Fahrgast den Fahrkorb in das von ihin gewünschte erste Stockwerk. Im zweiten Stockwerk hält der Fahrkorb durch den dort gegebenen Abwärtsruf an, uni dann seine Fahrt nach dem ersten Stockwerk zu beendigen, sobald der zweite Fahrgast den Fahrkorb betreten und die Schachttür geschlossen hat. Bei der unter 3 beschriebenen Arbeitsweise hält der Fahrkorb auf laufe in den Zwischenstock,#verken in jedem Fall nur in der dein Ruf entsprechenden Fahrtrichtung an. Der «-artende Fahrgast weiß, ohne auf den Fahrtrichtungsanzeiger zti sehen, daß der Fahrkorb in der innegehabten Fahrtrichtung weiterfahren wird. Diese für den Fahrgast einfache und leichtverständliche Arbeitsweise erfordert in gewissen Fällen eine etwas 1ä ngere Leerfahrt. So mufi z. B. im beschriebenen Fall der voll unten kommende Fahrkorn das dritte Stockwerk überfahren, uni dann nach dem höher erfolgten Fahrtrichtungswecli@el im dritten Stockwerk, entsprechend dein dort gegebenen Abwärtsi uf, bei der Abwärtsfahrt anzuhalten. Soll auf die einfache und leichtverständliche Arbeitsweis-e zugunsten einer in gewissen Fällen etwas kürzeren Leerfahrt verzichtet «erden, so kann durch Weglassen der Kontakte 215, 315 und 225, 325 all den Stoclc«-erl;relais 711, 311 und 221, 321 die vorhandene Steuerung so abgeändert werden, daß in bekannter Weise das zuäuf)erst gelegene Stockwerk, von dem aus ein Ruf gegeben wurde, nicht überfahren wird, auch wenn der gegebene Ruf nicht der Fahrtrichtung des ankommenden Fahrkorbes entspricht. Die Neuerung, claß durch einen gegebenen Ruf nicht nur datAnlialten des Fahrkorbes, sondern auch die Richttrug der Weiterfahrt festgelegt wird, bleibt bestehen. Im Gegensatz zur beschriebenen Arbeitsweise A ergibt sich folgende Arbeitsweise: B. Der Fahrkorb fährt in Aufwärtsrichtung am zweiten Stockwerk vorbei, um dann im dritten durch den dort gegebenen Abwärtsruf anzuhalten. Beim Einfahren in dieses Stockwerk verlöscht die Auflatnpe iiii I#alirtrichtungsanzeiger. Schon bevor der Fahrkorb
    zitin Stillstand komtnt, leuchtet die Ablanipe
    iin .Falirti-iclittltigsaiiz(#iger auf und zeigt dein
    wartenden Fahrgast ;in, claß der Fahrkorb
    nachher, dein gegebenen Abwärtsruf entspre-
    chend, in derAbwärtsrichtung anfahren wird.
    Sofort nachdem der eingetretene Fahrgast die
    Tür 5eschlossen hat, führt der Fahrkorb an.
    Durch Betätigen des Knopfes 103 steuert der
    1'ahrgast den Fahrkorb in das voll ihm ge-
    wünschte erste Stockwerk. litt zweiten Stock-
    werk hält der- Falirknrll durch den dort ge-
    gebenen Abwärtsruf all, unn dann seine Fahrt
    nach denn erstell Stockwerk zu beendigen, so-
    bald der zweite .Fahrgast den Fahrkorb be-
    treten und die Schachttür geschlossen hat.
    Das Arbeiten der Steuerapparate beint zwei-
    ten Betriebsfall zeigt viele Wiederholungen
    des ersten Betriebsfalle: und kann daher
    nachstehend 1t1 etwas gekürzter Foren be-
    schrieben werden. Durch Betätigung des All-
    knopfes gor wird das Stockwerkrelais 21 1 er-
    regt. welches anspricht und :ich nach Los-
    lassen des Knopfes durch :einen Selbstlialte-
    kontakt212-eingeschaltet hält. lIelaisatlhalte-
    kontakt 2-", 1 iiftnet vorerst ohne Wirkung. Die
    Kontakte 215, 21t) schlieGen vorerst ohne Wir-
    kitng. Der 1:iclitungskotital<t -,t4 schaltet über
    den Umschaltet- 2o6, den Endschalter 4o6 und
    ;len ferriegelungskontal;t 32 das Fahrtrich-
    ttuigsrelais4i für Aufwärtsfahrtein. Verriege-
    lungskontakt 42 iiftirt. Kontakt 43 schließt
    den -':,tronllcreis der Auflampe 47 für Fahrt-
    Kontakt 44 schaltet über
    die bereits geschlossenen Kontakte 215, 216 die
    Hilfsrelais 13f, 331 ein, welche ihrerseits die
    Selbsthaltekontakte 132, 332 und die Ztisiitz-
    lichen hicltungsk(intalae 133, 333 schließen.
    horitakt 45 schliellt ohne Wirkung. Durch
    Kontakt 46 wird der Stromkreis für die Auf-
    .,pule ff a!n Umschaltschütz geschlossen. Das.
    l"nischaltschütz iiitnet seilten Verriegelungs-
    kontakt N und schliellt die Kontakte to. 12 so-
    wie die Hauptkontakte 4. (furch welche der
    Fahrkorb in Fahrt gesetzt wird. Durch die
    I-letätiguug des.MAMI >Pfes 301 wird (las Stock-
    werkreIais 3 1 t erregt, welches anspricht und
    sich nach I_(>sla@:en des Knopfes (furch seinen
    Selilsth:lltel:nrltalct 3t2 eiiigesclialtet hält. Re-
    313 öffnet vorerst 0112e
    Wirkung. Richtungsk(lntakt 314 schließt. Die
    1@(yntahte 315. 31() schalten Tiber den schon ge-
    schlossenen 1snritakt 44 die Hilfsrelais 231,
    43r ein, «-elche ihre Selbsthaltel:ontakte 232.
    432 ttild die zusätzlichen hichtungshontakte
    23 3 . 431 schließen.
    Die durch die gegelterlen Ptife geüitileten
    l-' elaisanlaIteknlltakte =13, 3 13 liegen nicht
    ini Strunikreis der eingeschalteten Unischalt-
    schützsltule ts. Der Fahrkorb bann somit (furch
    ;niese K(,ntakte nicht angehalten werden. I: r
    #ctit ;edle _@nfw;ir-t#f;thrt so lange fort, bi>
    durch Abfallen des Fahrtrichtungsrelais 41 der Kontakt -46 öffnet und die Umschaltschützspule b unterbricht.
  • In der bisher beschriebenen Arbeitsweise A sin(l jetzt die Richtungskontakte 214, 3i4 und (nie zusätzlichen Richtungskontakte 133, 233, 333, 433 geschlossen. Das Fahrtrichtungsrelais 41 bleibt durch den Kontakt 433 eingeschaltet, bis der En(ischalter 4o6 den Stromkreis um Brenisweglänge unterhalb des vierteil Stockwerkes unterbricht, <las Fahrtrichtungsrelais 4r abfällt und dadurch der Fahrkorb ifn vierten Stockwerk zum Stillstand kommt. Während der Fahrt vom ersten in (las vierte Stockwerk wurden ohne Wirkung der Endschalter tot> geschlossen und die Umschalter tob, 306 auf den Leiter für <las Fahrtrichtungsrelais 31 utllgelegt. Ebenso haben ohne WirktingderRufauslöser tos geschlossen, die IZufatislöser 2t0, 31o kurzzeitig und 405 dauernd geöffnet. Sobald <las abfallende Fahrtrichtungsrelais 41 :eilten Verriegelungskontakt 42 geschlossen hat. wird durch die geschlossenen Richtungskontakte (las FahrtrichtungsreIais 3 r für _\1)N@-ärtsfahrt eingeschaltet. Dieses öffnet seiften Vurriegelungskontakt 32, schließt den Kontakt 33 für die Abwärtslampe 37 im Fahrtrichtungsanzeiger und die Kontakte 34, 35 für die Hilfsrelais. Das Öffnen von Kontakt 44 und Schließzen von Kontakt 34 erfolgt in einem Zeitpunkt, in welchefn (fiese Kontakte (furch Kontakt 16 überbrückt sind. Die Hilfsrelais fallen somit (furch diesen Wechsel sticht alt. Kontakt 3G schließt und bereitet dadurch den Stromkreis für die Abspule 5 aill l'tnschaltsehütz vor, so (laß diese anspricht, sobald der Verzögerungskontakt 14 geschlossen hat. Der Fahrkorb setzt sich nach atl)«-ärts in f=ahrt. um im dritten Stockwerk auf den dort gegebenen Abwä rtsruf durch kurzzeitiges cWtien des Kontrolleranlialtekontaktes 307 anzuhalten. Die Abwärtslafnle 37 ins Fahrtrichtungsanzeiger zeigt dem wartenden Fahrgast all, (fall der Fahrkorb nachher in der innegehabten Fahrtrichtung weiterfahren wird.
  • Iiir die Arbeitsweise P, müssen die Kontakte 21;. 315 und >?;. 32; an den StOCk-WerkrelaiS lt t, 31 r lind 22t. 321 weggelassen werden. Die (furch die gegebenen Rufe eingeschalteten Stoekwerki-elais 211, 311 schließen mit ihren Kontakten 216, 316 die Stronlkreise für die Hilfsrelais 131, 231. I?s sind somit die Richtungskontakte 2t4, 3r4 und die zusätzlichen Richtungskontakte 133, 233 geschlossen. Das,Falrtrichtungsrelais 41 bleibt (furch (letz Kontakt 3t4 eingeschaltet, bis der Unischaltel- 3o6 (feil Stromkreis um Bremsweglänge unterhalb des dritten Stockwerkes unterbricht, (las Fahrtrichtungsrelais 4t abfällt uii(1 dadurch der Fahrkorb ins dritten Stockwerk zum Stillstand kommt. Während der Fahrt vom ersten in das dritte Stockwerk wurden ohne Wirkung der Endschalter roh geschlossen und der Umschalter 2o6 auf den Leiter für das Fahrtrichtungsrelais 31 umgelegt. Ebenso wurde ohne Wirkung der Rufauslöser 105 geschlossen und der Rufauslöser 2io kurzzeitig geöffnet. Sobald das abfallende Fahrtrichtungsrelais 41 seinen Verriegelungskontakt 42 geschlossen hat; wird durch die geschlossenen Richtungskontakte 214, 133, =33 das Fahrtrichtungsrelais 3 i für Abwärtsfahrt eingeschaltet. Dieses öffnet seinen Verr iegelungskontakt 32, schließt den Kontakt 33-für die Abwärtslampe 37 im Fahrtrichtungsanzeiger, die Kontakte 34, 35 für die Hilfsrelais und vorerst wirkungslos den Kontakt 36 für die Abspule 5 am Umschaltschütz. Die Stockwerkrelais 211, 311, die Hilfsrelais 134 231 und das Fahrtrichtungsrelais 31 sind eingeschaltet. Die Abwärtslampe 37 im Fahrtrichtungsanzeiger zeigt dem wartenden Fahrgast an, daß der Fahrkorb nachher nicht in der innegehabten Fahrtrichtung weiterfahren wird, sondern dem Ruf des Fahrgastes entsprechend in der Abwärtsrichtung.
  • Die weitere Beschreibung gilt für die Arbeitsweisen A und B. Die eingeklammerten Bezeichnungen gelten nur für die Arbeitsweise A. Der Fahrgast im- dritten Stockwerk betritt den Fahrkorb und schließt die Schachttür. Sobald der Türkontakt 23 geschlossen ist, spricht die Abspule 5 am Umschaltschütz an, und der Fahrkorb setzt sich in Fahrt. Damit ist der Abwärtsruf im dritten Stockwerk erfüllt. Durch kurzzeitiges Öffnen des Rufauslösers Sog fällt das Stockwerkrelais 311 ab. Es schließt den Anhaltekontakt 313 und öffnet die' Kontakte 312, 314 (315), 316. Die erregten Hilfsrelais bleiben durch ihre Selbsthaltekontakte über die Kontakte 17 bis 2o am Relais 15 und Kontakt 35 am Richtungsrelais 31 eingeschaltet. Ihre Kontakte 133, 233 halten über die Schalter i.o6, 266 das Fahrtrichtungsrelais 31 unter Strom, so daß der Fahrkorb seine Abwärtsfahrt fortsetzt. Der eingestiegene Fahrgast, der nach dem ersten Stockwerk fahren will, betätigt den Knopf 103 und schaltet dadurch das Stockwerkrelais i i i ein, das sich durch seinen Selbsthaltekontakt 112 eingeschaltet hält und seinen Richtungskontakt 114 schließt. Um Bremsweglänge oberhalb des zweiten Stockwerkes öffnet kurzzeitig der Kontrolleranhaltekontakt 207, der parallel zu dem -durch den Abwärtsruf im zweiten Stockwerk geöffneten Relaisanhaltekontalt 213 liegt. Die Abspule 5 am Umschaltschütz fällt ab und bringt dadurch den Fahrkorb im zweiten Stockwerk zum Stillstand. Durch <las Öffnen des Kontaktes i i am Umschaltschütz wird das Relais 15 stromlos und öffnet seine Kontakte 16 bis ao. Von den Hilfsrelais bleiben dadurch nur noch 131 (33i) durch die noch geschlossenen Kontakte 216 (215) am Stockwerkrelais :211 eingeschaltet, während die übrigen abfallen. Kontakt 133 sowie auch Kontakt 114 am Stockwerkrelais i i i halten über den Endschalter io6 den Stromkreis für das Fahrtrichtungsrelais 31 geschlossen. Die Abwärtslampe 37 im Fahrtrichtungsanzeiger zeigt dem im zweiten Stockwerk wartenden Fahrgast an, daß der Fahrkorb nachher nach abwärts weiterfahren wird. Nachdem der Fahrgast den Fahrkorb betreten hat und der Türkontakt wieder geschlossen ist, setzt sich der Fahrkorb in Fahrt. Der Abwärtsruf des zweiten Stockwerkes ist damit erfüllt, und das Stockwerhrelais 211 wird durch kurzzeitiges Öffnen des Rufauslösers Zog ausgeschaltet. Beim Einfahren in das erste Stockwerk unterbricht Endschalter io6 den Stromkreis des Fahrtrichtungsrelais 31, welches abfällt und dadurch den Fahrkorb zum Anhalten bringt. Beim Abfallen des Fahrtrichtungsrelais 31 werden die Hilfsrelais durch den Kontakt 35 abgeschaltet. Die zusätzlichen Richtungskontakte öffnen, bevor der Verriegelungskontakt 32 geschlossen hat, so daß das Fahrtrichtungsrelais 32 nicht ansprechen kann. Innerhalb des Bremsweges öffnet der Rufauslöser 1o5, so daß auch das Stockwerkrelais i i i abfällt. Damit sind alle Apparate stromlos. Nachdem die Fahrgäste den Fahrkorb verlassen und die Schachttür geschlossen haben, ist der Fahrkorb bereit, auf neue inzwischen gegebene Rufe anzufahren.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Elektrische Druckknopfsteuerung für Aufzüge mit Speicherung der Ruf- und Sendekommandos (Sammelsteuerung), bei welcher die eingeschlagene Fahrtrichtung nicht geändert werden kann, bis allen Anrufen in dieser Fahrtrichtung Folge geleistet ist, dadurch gekennzeichnet, daß in dem jeweils entferntest angesteuerten Stockwerk die Fahrtrichtung für die nächste Fahrt durch das eingeschaltete Fahrtrichtungsrelais (3i oder 41) erhalten bleibt, wenn dort durch die Außensteuerung (101, 201, 301, 202, 302, 402) ein Kommando für die innegehabte Fahrtrichtung gegeben wurde. daß aber, wenn der Anruf in diesen Stockwerk für die entgegengesetzte Fahrtrichtunggegeben wurde oder wenn noch Anrufe für die entgegengesetzte Fahrt registriert sind. das Fahrtrichtungsrelais (31 oder 41) für die entgegengesetzte Fahrt zwangsläufig sofort nach dem Abfallen des bisher eingeschalteten Fahrtrichtungsrelais (31 oder 4i) anspricht.
  2. 2. Elektrische Druckknopfsteuerung für Aufzüge nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Fahrtrichtungsrelais (_3i oder 41) auch der Fahrtrichtungsanzeiger eingeschaltet wird.
  3. 3. Elektrische Druclknopfsteuerung für Aufzüge nach Anspruch i und z, dadurch gekennzeichnet, daß, wenn auf dein entferntest gesteuerten Stockwerk die Weiterfahrt durch die Außensteuerung festgelegt wurde, der Fahrkorb nach dem Eintreten des Fahrgastes und Schließen der Türen sofort in der ge«-ünscliten Richtung anfährt und uni eine festgelegte Strecke «-eiter fahrt und dort anhält, wenn nicht der eingetretene Fahrgast durch Drücken eines Knopfes (io3, 203, 303, .403) in ein anderes Stockwerk steuert und auch keine Anrufe mehr registriert sind. -..
  4. Elektrische Druckknopfsteuerung für Aufzüge nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß, wenn der Anruf in dein entferntest gesteuerten Stockwerk nicht der Fahrtrichtung des ankommenden Fahrkorbes entspricht, der Fahrkorb dieses Stockwerk um einen bestimmten Weg überfährt und dann automatisch in derjenigen Fahrtrichtung auf das rufende Stockwerk einfährt, nach welcher der Fahrkorb nachher weiterfahren muß.
  5. 5. Elektrische Druckknopfsteuerung für Aufzüge nach Anspruch 4., dadurch gekenn7eichnet, daß der bestiininte Weg der LTherfahrt ein Stockwerk beträgt. Zur Abgrenzung des Annieldungsgegenstancies vom Stand der Technik sind im Erteilungsverfahren folgende Druckschriften in Betracht gezogen «-orden: deutsche Patentschriften . .. . N r. -100 787, 569 31z.
DEI64359D 1939-04-14 1939-04-14 Elektrische Druckknopfsteuerung fuer Aufzuege Expired DE747979C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI64359D DE747979C (de) 1939-04-14 1939-04-14 Elektrische Druckknopfsteuerung fuer Aufzuege

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI64359D DE747979C (de) 1939-04-14 1939-04-14 Elektrische Druckknopfsteuerung fuer Aufzuege

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE747979C true DE747979C (de) 1944-10-25

Family

ID=7196113

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI64359D Expired DE747979C (de) 1939-04-14 1939-04-14 Elektrische Druckknopfsteuerung fuer Aufzuege

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE747979C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1045619B (de) * 1952-03-07 1958-12-04 Siemens Staerkstrom As Sammelsteuerung fuer Aufzuege und aehnliche Foerdereinrichtungen
DE975624C (de) * 1946-09-11 1962-03-01 Otis Elevator Co Steuersystem fuer einen Fahrstuhl

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE400787C (de) * 1923-03-21 1924-08-19 Otis Aufzugswerke G M B H Aufzug o. dgl. mit Druckknopfsteuerung
DE569312C (de) * 1927-09-28 1933-05-11 Otis Aufzugswerke G M B H Steueranlage fuer Aufzuege

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE400787C (de) * 1923-03-21 1924-08-19 Otis Aufzugswerke G M B H Aufzug o. dgl. mit Druckknopfsteuerung
DE569312C (de) * 1927-09-28 1933-05-11 Otis Aufzugswerke G M B H Steueranlage fuer Aufzuege

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE975624C (de) * 1946-09-11 1962-03-01 Otis Elevator Co Steuersystem fuer einen Fahrstuhl
DE1045619B (de) * 1952-03-07 1958-12-04 Siemens Staerkstrom As Sammelsteuerung fuer Aufzuege und aehnliche Foerdereinrichtungen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2271573B1 (de) Verfahren zur beförderung von passagieren und aufzugsanlage zur durchführung dieses verfahrens
DE584120C (de) Steueranlage fuer Aufzuege
DE2119180C2 (de) Steuerungsanordnung für Fahrstuhlanlagen
DE2459674A1 (de) Ueberwachungsvorrichtung fuer automatisch schliessende aufzugtueren
DE747979C (de) Elektrische Druckknopfsteuerung fuer Aufzuege
DE1506484B1 (de) Notschaltung fuer einen Aufzug
DE102013209368A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Aufzugs und Aufzug
DE69607766T2 (de) Eine horizontal übertragbare kabine verwendender aufzug im pendelverkehr
DE687482C (de) Steuervorrichtung fuer einen oder mehrere Aufzuege
DE596279C (de) Einrichtung zum Steuern von Personenaufzuegen
DE697150C (de)
CH209416A (de) Steuereinrichtung für Aufzüge.
DE607345C (de) Zusatzeinrichtung fuer eine Aufzugssteuerung
DE975624C (de) Steuersystem fuer einen Fahrstuhl
DE1141059B (de) Steuerungssystem fuer mehrere Aufzuege
AT263270B (de) Stockwerksteuerung für Bauaufzüge
DE1506484C (de) Notschaltung für einen Aufzug
DE650422C (de) Druckknopfsteuerung fuer Aufzuege
DE569312C (de) Steueranlage fuer Aufzuege
DE2316907C3 (de) Aufzugssteuerung mit einem Stockwerksteuergerät
DE471554C (de) Elektrisch betriebener Aufzug
DE763519C (de) Aufzugssteuerung
DE538861C (de) Druckknopfsteuerung
DE546024C (de) Steueranlage fuer Aufzugfahrkoerbe
DE400787C (de) Aufzug o. dgl. mit Druckknopfsteuerung