DE747311C - Lageranordnung fuer den drehbeweglichen Teil von Messgeraeten - Google Patents

Lageranordnung fuer den drehbeweglichen Teil von Messgeraeten

Info

Publication number
DE747311C
DE747311C DEH159675D DEH0159675D DE747311C DE 747311 C DE747311 C DE 747311C DE H159675 D DEH159675 D DE H159675D DE H0159675 D DEH0159675 D DE H0159675D DE 747311 C DE747311 C DE 747311C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
wire
measuring devices
rotatable part
abutments
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH159675D
Other languages
English (en)
Inventor
Hugo Hettich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEH159675D priority Critical patent/DE747311C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE747311C publication Critical patent/DE747311C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D11/00Component parts of measuring arrangements not specially adapted for a specific variable
    • G01D11/02Bearings or suspensions for moving parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C32/00Bearings not otherwise provided for
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D11/00Component parts of measuring arrangements not specially adapted for a specific variable
    • G01D11/02Bearings or suspensions for moving parts
    • G01D11/06Strip or thread suspensions, e.g. in tension

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Description

  • Lageranordnung für den drehbeweglichen Teil von Meßgeräten Die Erfindung betrifft eine Lageranordnung für den dreh!beweglichenTeil von Meßgeräten, Uhren u. dgl. mittels eines zwischen zwei Widerlagern -eingespannten Drahtes, der die innere Lagerachse des drehbe,@veglichen Teiles bildet.
  • Bekannten Lageranordnungen dieser Art gegenüber kennzeichnet sich die erfindungsgemäße Lageranordnung .durch die Ausbildung des Lagers als Gleit- bzw. Zylinderlager. Auf diesem zwischen den Widerlagern straffgespannten Draht ist also der drehbewegliche Teil init paßrechten Umschlußteilen, z. B. mit paßrecht gebohrten Lagersteinen, drehbeweglich gelagert.
  • Die Lagerausbildung ergibt eine äußerst geringe Lagerreibung und ist geeignet, die irn Betriebe sowie besonders auch bei Stoßbeanspruchung der Geräte auf dem Transport oder bei sonst vorkommenden Erschütterungen erheblich weniger widerstandsfähige Lagerung drehbeweglicher Teile von M eßgeräten hoher Empfindlichkeit mittels feiner, angedrehter und polierter Lagerzapfen oder Lagerspitzen vollwertig zu ersetzen. Abgesehen davon, daß eine solche Zapfen- oder Spifzenlagerung zu ihrer Herstellung kostspielige Präzisionsarbeit erfordert, ist die weit einfacher, schneller und billiger ausführbare, erfindungsgemäße Lageranordnung mit Spanndrahtlagerachse für den darauf drehbar gelagerten Geräteteil wesentlich bruchsicherer, da die Drahtachse durchfedert und bei Erschütterungen und Stößen ohne Beeinträchtigung in ihre ursprüngliche Lage zurückkehrt.
  • Bei früheren Lageranordnungen für drehbewegliche Meßgeräteteile mit zwischen derlagern ausgespanntem Draht war der drehbewegliche Teil des '-i#Teßgeräts nicht, wie bei der erfindungsgemäßen Lagera:usbil-dung, mit Umsclilußteilen nach Art von Gleit- oder Zylinderlagern auf der Drahtachse. drehbar oder dreh:schwingbar gelagert, sondern derart mit dem ausgespannten Draht verbunden daß dieser Draht entweder nur das auf Torsiön beanspruchte Trag- und Richtglied .oder eine an seinen Widerlagern drehbar eingespannte Drehachse für den auf ihm starr befestigten Geräteteil bildete. Einige Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Lageranordnung stellt die Zeichnung dar.
  • Fig. i zeigt eine Drahtachsenlagerung mit waagerecht zwischen den Widerlagern ausge-:I@annter, f:astellnd.er 1)ralitaclis,, z. B. fü:-eine Uhrwerksunruhe, Fig. 2 eine Lageraa--. orlnung mit waagerechter Drahtachse un d einem den darauf drehbeweglichen Teil des* Meßgeräts in der Mittellage haltenden, In r=-inanenten Magneten, während die Fig. 3 bzw..l in Seitenansicht bzw. Frontansicht eine Schwerpunktsaufhängung des vom La gerdralit gehaltenen Geräteteils darstellen.
  • Fig. 5 zeigt einen senkrecht ausgespannten Lagerdraht finit zwischen den Gleitlagerstellen ainI_ag--rrIralit starr hefestigteni, drehsch«-ingiiariii Geräteteil.
  • Bei rler LageranorInung nach Fig. i ist (her als Lagerachse dienende Draht i, z. B. ein harter, polierter Stahldraht von etwa 1/l, nim I iurchni: sec, zwischn den @\`iclerlagern, z. B: 1 , en 1 :at:nn 2 eines C-hrwurks für ortsfeste Uhren, straft ausgespannt. -Der drehbeweglich gelagerte Geräteteil 3 ist .auf einer Hohlwelle d. .befestigt, deren paßrecht gebohrte Lager@tti@lie Gder Lagerstenie 5 mit girni@eiii seitlichem Spiel zwischen den Widerlagerll 2 attf dein Lager@iralit i sitzen und den auch zur Schinierinittelaufnahnie verwendbaren Hohlraum ` ;her @@ elle d @:insrhliel-,hn. Zur Verringerung der Seitenreibung sind die Lagerstücke oder Lagersteine 5 rund auslaufend geformt und die Wiclerlager 2 mit gegenüberliegenlen, inneren, glatten und harten Begreiizungsscheib°n 6, z. B. Stahlplättchen, ver->ehen. Die besondere Gestalt der Lagersteine bildet nicht den Gegenstand -der Erfindung.
  • Gemäß Fig. 2 wird der drehbewegliche Teil 3 durch ei-it@n l@erman unten, auf entsprechend.e Polscheiben 8 der Hohlwelle d. wirken-7 in einer die Abwanderung aus der Mittellage und damit die Seitenreibung vermeidenden Stellung gehalten. Die Pole des Magneten können dabei die Polringe B Icreisfärniig umgreifen. An Stelle einer inaglietischen Richtkraft kann auch eine @hi;trische, z. B. elektrostatische Einwirkung auf reell drehbe«-eglichen Teil des Geräts, um leilsel.ben in der Mittelstellung zu halten, treten.
  • Iin wesentlichen dein gleichen Zweck wie ;hie finit Bezug -auf Fig. :.? beschriebene Anordnung dient die Anordnung der Fig. 3 und d. bi «-elche( der drehbeweglich auf dei- Drahtaelise i gelagerte Geräteteil 3 über eine Kardanische Scliwerpunktsau.fhängung 9, io ausgerichtet ist. Dabei ist -angedeutet, daß zusätzlich z. D. eine nicht dargestellte Ankergabel, z. B. bei Uhrwerken. in üblicher Weise auf einen Ankerstift i i mit konisch begrenzten Anlaufflächen zwischen Haltescheiben 12 vorgesehen sein kann.
  • Bei der Lageranordnung nach Fig. 5 sitzt der Geräteteil 3 drehschwingbar mit seiner vonmschlußlagerstüchen 5 all den Enden abgeschlossenen Hohlwelle d. auf ;lein zwischen Widerlagern ausgespannten, senkrechten Lagerdraht auf, ist aber in der Mitte zwischen seinen Gleitlagerstellen j finit dein Lagerdraht i starr verbunden, so daß der Lagerdralit gleichzeitig iin Betriebe als Torsions-und Richtdraht dient.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Lageranordnung für den drehbeweglichen Teil von 1leßgeräten, Uhren u. dgl. mit einem die innere Lagerachse bildenden, zwischen zwei Widerlagern eingespannten Draht, dadurch gekennzeichnet, da13 der dreibewegliche Teil (:3) des Meßgerätes auf dein- Draht nach Art eines Gleit- oller Z@-Iinrlerlagers licweglich gelagert ist.
  2. 2. Lager für Meßgeräte nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, <1a3 zischen (lull Lag@rsteil':n (;) drehbeweglichen Teiles (3) und @leii Widerlagern (2) nur ein geringes seitliches Spiel vorhanden ist.
  3. 3. Lager für Meßgerä te nach. Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der drelilmweglielie Teil (3) magnetisch frier el-el.;triscli oder C'LIrLIl Schwerpunktsnufhängung in einer die Seitenreibung verineidenden Mittelstellung auf <lein Lag-rdralit gehalten ist. d. Lager für Uhrwerke und MelAgeriite nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Getriebeteil (3) drehschwinghar in der Mitte zwischen seinen Gleitlagerstellen (5) mit dein Lagerdraht (i) starr verbunden ist. Zur gr.nzung #ies _@nnt@lclun@sgegenstandes voan Stand der Technik sind iin Erteilungsverfahren folgende Druckschriften ill Betracht gezogen worden: deutsche Patentschriften . . . . \ r. 2o4. i 2o, -154 5-+5i 580 602, 691 828; britische Paterltsclirift . . Nr. ,S 296/igo4; Pal.in, »Elektrische Meßgeräte und Meßeinrichtungn«. S. 3@), Abb. 26: Archiv für technisches Messen (i93;), Zeichen J 131 - i.
DEH159675D 1939-05-25 1939-05-25 Lageranordnung fuer den drehbeweglichen Teil von Messgeraeten Expired DE747311C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH159675D DE747311C (de) 1939-05-25 1939-05-25 Lageranordnung fuer den drehbeweglichen Teil von Messgeraeten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH159675D DE747311C (de) 1939-05-25 1939-05-25 Lageranordnung fuer den drehbeweglichen Teil von Messgeraeten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE747311C true DE747311C (de) 1944-09-22

Family

ID=7183074

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH159675D Expired DE747311C (de) 1939-05-25 1939-05-25 Lageranordnung fuer den drehbeweglichen Teil von Messgeraeten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE747311C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE935355C (de) * 1941-04-02 1955-11-17 Hugo Hettich Lagerung fuer die Unruhe von Uhrwerken
DE1192306B (de) * 1961-04-26 1965-05-06 Joseph Krischker Reibungsarm gelagerter Elektromotor

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB190428296A (en) * 1904-12-23 1905-12-23 George Blackford Bryan Improvements in and Means or Apparatus for Suspending Oscillating Bodies, such as Apparatus for Determining Moments of Inertia and Parts of Clock Mechanism.
DE454545C (de) * 1928-01-12 Kienzle Uhrenfabriken A G Welle fuer Raeder in Laufwerken
DE580602C (de) * 1930-04-15 1933-07-13 Gustav Medicus Dipl Ing Lagerlose Vorrichtung zur UEbertragung kleiner Laengenaenderungen oder Verschiebungen in grosse Zeigerausschlaege
DE691828C (de) * 1937-06-04 1940-06-06 Leybold S Nachfolger E Aufhaengung empfindlicher Messsysteme

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE454545C (de) * 1928-01-12 Kienzle Uhrenfabriken A G Welle fuer Raeder in Laufwerken
GB190428296A (en) * 1904-12-23 1905-12-23 George Blackford Bryan Improvements in and Means or Apparatus for Suspending Oscillating Bodies, such as Apparatus for Determining Moments of Inertia and Parts of Clock Mechanism.
DE580602C (de) * 1930-04-15 1933-07-13 Gustav Medicus Dipl Ing Lagerlose Vorrichtung zur UEbertragung kleiner Laengenaenderungen oder Verschiebungen in grosse Zeigerausschlaege
DE691828C (de) * 1937-06-04 1940-06-06 Leybold S Nachfolger E Aufhaengung empfindlicher Messsysteme

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE935355C (de) * 1941-04-02 1955-11-17 Hugo Hettich Lagerung fuer die Unruhe von Uhrwerken
DE1192306B (de) * 1961-04-26 1965-05-06 Joseph Krischker Reibungsarm gelagerter Elektromotor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1932257B2 (de) Zeithaltendes element
DE747311C (de) Lageranordnung fuer den drehbeweglichen Teil von Messgeraeten
DE1936083A1 (de) Daempfungsvorrichtung
DE575386C (de) Elektromagnetischer Kern
DE2733569C2 (de) Meßlager
DE374305C (de) Anzeigevorrichtung fuer Messinstrumente
DE2533057C3 (de) Drehspulmeßwerk mit großem Zeigerausschlag
DE257845C (de)
DE532560C (de) Astatisches Messgeraet
DE361696C (de) Einrichtung, mittels der ein Fahrzeug nach einem bestimmten Kurse geleitet oder dessen Kurs ohne Benutzung aeusserer Bezugspunkte aufgezeichnet wird
DE479738C (de) Drehachse fuer elektrische Messinstrumente und aehnliche empfindliche Instrumente
DE527119C (de) Unter- bzw. UEbergewichtswaage
DE428960C (de) Kreiselvorrichtung zur geographischen Ortsbestimmung
DE354735C (de) Anzeigevorrichtung fuer Fahrzeuge
DE226034C (de)
DE522819C (de) Registriervorrichtung mit elektromagnetisch bewegten Schreibstiften
DE2023340C3 (de) Pneumodynamisches Lager für einen Kreisel
DE561539C (de) Elektrisches Messgeraet
AT116989B (de) Dynamische Auswuchtvorrichtung.
DE700258C (de) Spielzeugkaleidoskop
DE658175C (de) Vorrichtung zur Anzeige der Wendegeschwindigkeit eines Fahrzeugs
DE920569C (de) Vorrichtung zum UEberwachen der Lage eines sich im Raum bewegenden Koerpers
DE369134C (de) Vorrichtung zur Feststellung der Fluggeschwindigkeit
DE746087C (de) Auswuchtvorrichtung
DE198156C (de)