DE1936083A1 - Daempfungsvorrichtung - Google Patents

Daempfungsvorrichtung

Info

Publication number
DE1936083A1
DE1936083A1 DE19691936083 DE1936083A DE1936083A1 DE 1936083 A1 DE1936083 A1 DE 1936083A1 DE 19691936083 DE19691936083 DE 19691936083 DE 1936083 A DE1936083 A DE 1936083A DE 1936083 A1 DE1936083 A1 DE 1936083A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
damping
liquid
bodies
magnet
magnetic field
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691936083
Other languages
English (en)
Inventor
Cameron Donald Gordon
Stimson Allen Gwyn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eastman Kodak Co
Original Assignee
Eastman Kodak Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eastman Kodak Co filed Critical Eastman Kodak Co
Publication of DE1936083A1 publication Critical patent/DE1936083A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R11/00Electromechanical arrangements for measuring time integral of electric power or current, e.g. of consumption
    • G01R11/02Constructional details
    • G01R11/10Braking magnets; Damping arrangements

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Soft Magnetic Materials (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)
  • Lubricants (AREA)

Description

1935083
PATENTANWÄLTE Stuttgart, den 1.4.JuIi 1969
■ DR.-ING. WOlFF, H. CARTELS, 75/8 '
■DR. BRANDES, DR.-LMG, HELD -
7 STUTTGART-N, LANGE STRASSc 31
Reg.-Nr. 122 011
Eastman Kodak Company, Rochester, Staat New York, Vereinigte Staaten von Amerika
Dämpfungsvorrichtung
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Dämpfen der Relativbewegung zwischen mindestens zwei relativ zueinander bewegbaren Körpern mittels einer Dämpfungsflüssigkeit, die in einem an beide Körper angrenzenden Dämpfungsraum angeordnet ist, insbo-Borufere für eane Vorrichtung sum Dämpfen dar relativ zueinander bewegbaren Teile eines Meßinstrumentes,z.B. eines Galvanometers,
Die PräBisionslager für Meßinstrumente sind im wesentlichen reibungsfrei. Wird daher ein elektrischer Strom oder eine elektrische Spannung plötzlich an die Anschlußklemmen eines
9 0 9 8 8 7/1142 BAD ORIGINAL
elektrischen Meßinstrumentes angelegt, dann neigt die Anzeigenadel dazu, über den Skalenwert auszuschlagen, der der angewendeten Stromstärke oder Stromspannung entspricht. Wird hierbei keine Dämpfung vorgesehen, schwingt die Anzeigenadel für eine gewisse Zeit um den anzuzeigenden Skalenwert, bis sie schließlich zur Ruhe kommt. Das Problem der Dämpfung der Bewegung eines Instrumentes, wie z.B. eines Drehspul- oder Drehmagnetgalvanometers beschäftigt daher schon lange die Fachwelt. Eine bekannte Lösung besteht darin, eine Dämpfungsflüssigkeit anzuwenden, wie sie z.B. in stoßdämpferartigen Anordnungen od.dgl. benutzt wird. Ein Nachteil bei der Anwendung einer Dämpfungsflüssigkeit besteht darin, daß die verwendete Flüssigkeit aus ihrem Behälter herausfließen kann, wie dieser Behälter auch beschaffen sein mag. Außerdem sind eine Dämpfungsflüssigkeit benutzende Dämpfungsvorrichtungen schwerfällig und verhältnismäßig kostspielig.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Dämpfungsvorrichtung zu schaffen, bei der trotz Anwendung einer Dämpfungsflüssigkeit weder ein Verlust der Flüssigkeit zu befürchten ist noch eine komplizierte und kostspielige Bauweise notwendig sind.
Diese Aufgabe ist gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß als Dämpfungsflüssigkeit eine magnetisierbare Flüssigkeit vorgesehen ist, die von einem magnetischen Feld im Dämpfungsraum gehalben ist. Dadurch wird in'überraschend rs in fächer .Weise erreicht, daß die magnetisierbare Flüssigkeit durch das magnetische Feld im Dämpfungsraum gehalten wird, so daß alle Dichtungsproblerue für die Flüssigkeit dadurch beseitigt sind.
Bei einer besonders vorteilhaften Aus führung sforin der Erfindung kann hierbei zum Erzeugen des magnetischen Feldes mindestens einer der beiden Körper ein Magnet sein. Dies ist beson-
909887/1142 BAP QpiGINAL
ders dann zweckmäßig, wenn In einem Meßinstrument mindestens einer der beiden Teile sowieso ein Magnet, z.B. ein Dauermagnet, ist, wie das z.B. bei Galvanometern der Fall ist.
Die Erfindung hat den besonderen Vorteil, daß ein begrenzter und abgedichteter Raum nicht erforderlich ist. Als Dämpfungsraum kann einfach ein Spalt zwischen den beiden Körpern vorgesehen sein, in dem die magnetisierbare Flüssigkeit durch das magnetische Feld gehalten wird. Ein besonderer Vorteil dieser Vorrichtung besteht darin, daß die sich im Spalt zwischen den beiden Körpern befindende Dämpfungsflüssigkeit ein Ansammeln von Schmutz oder anderen Fremdkörpern in diesem Spalt verhindert.
Als magnetisierbare Flüssigkeit kann eine kolloidale Suspension von ferromagnetischen Partikeln in einer vorzugsweise organischen Trägerflüssigkeit vorgesehen sein* Dadurch ergibt sich eine paramagnetische Flüssigkeit, die z.B. im Falle eines Instrumentes mit bewegbarem Magnet von den Polen des Magneten angezogen und dadurch im Luftspalt gehalten wird.
Die Erfindung ist in der folgenden Beschreibung eines in der Zeichnung dargestellten AusfÜhrungsbeispieles im einzelnen erläutert.
Die Zeichnung zeigt in schematisch vereinfachter Weise einen Axialschnitt durch ein Galvanometer mit drehbar gelagertem Dauermagneten.
Die Zeichnung zeigt ein sogenanntes Magnetnadelgalvanometer mit drehbar gelagertem Dauermagneten. Dies ist aber nur eine mögliche Ausführungsform der Erfindung,da diese zur Dämpfung der Relativbewegung von gegeneinander bewegbaren Körpern benutzt werden kann, an die ein gemeinsamer Dämpfungsraum an-
909887/1U2
grenzt und wo die Erzeugung eines magnetischen Feldes z.B. dadurch, daß einer der beiden Körper ein Dauermagnet ist, möglich ist. Das dargestellte Galvanometer mit bewegbarem Dauermagneten ist ähnlich den häufiger benutzten D'Arsonval-Drehspulgalvanometern, nur mit dem Unterschied, daß hier der Magnet und nicht die Spule den bewegbaren Körper darstellt. Die Erfindung ist aber in gleicher Weise auch bei einem D'Arson val-Instrument anwendbar.
Ein bewegbarer Dauermagnet 10 ist mittels zweier Lagerzapfen 12 und 14 drehbar gelagert, die in Lageraussparungen 18 bzw. 16 eingreifen. Die für den Dauermagneten 10 vorgesehene Lageranordnung kann in beliebiger bekannter Weise ausgeführt sein, z.B. ein übliches Edelsteinlager aufweisen. Der bewegbare Magnet ist innerhalb eines freien Raumes zwischen den Teilen einer elektromagnetischen Spule 20 angeordnet. Die Spule 20 und der Magnet 10 sind so angeordnet, daß zwischen ihnen ein Luftspalt 22 besteht. Die elektromagnetische Spule ist auf einen isolierenden Rahmen 24 aufgewickelt. Die Spulenteile 20a und 20b sind in Reihe mit einer zu messenden Stromquelle verbindbar. Fließt ein Strom durch die Spule 20, dann wirkt diese wie ein Elektromagnet nach bekannten Grundsätzen und bildet zwei magnetische Pole, die die magnetischen Pole des bewegbaren Magneten 10 anziehen oder abstoßen. Dementsprechend dreht sich der Magnet IO um einen Betrag, der der Stromstärke in der Spule 20 entspricht. Mit dem Magneten wird eine an einem Lagerzapfen befestigte Anzeigenadel 26 mitbewegt, die mit einer zugeordneten, in der Zeichnung nicht dargestellten Skala zusammenwirkt, um die gemessene Stromstärke anzuzeigen.
Wegen der im wesentlichen reibungsfreien Lagerung bei Instru- '' menten dieser Art neigt die Nadel 26 dazu, sich über den dem zu messenden Wert der Stromstärke entsprechenden Skalenwert hinauszubewegen. Die Bewegung des Magneten 10 wird durch
909887/1U2
eine magnetische Dämpfungsflüssigkeit 28 gedämpft, die im Luftspalt 22 zwischen dem Magnet 10 und der Spule 20 angeordnet sind. Die Dämpfungsflüssigkeit 28 dämpft sehr schnell eine jede Schwingung des Magneten 10. So kommt der bewegbare Magnet 10 und dementsprechend auch die Anzeigenadel 26 sehr schnell in einerstellung zur Ruhe, die dem Drehmoment entspricht, das der Strom in der Spule 20 verursacht. Die magnetische Flüssigkeit 28 wird im Luftspalt durch die Anziehungskräfte der magnetischen Pole des Dauermagneten 10 gehalten. Diese Kräfte-verhindern, daß die Flüssigkeit 28 aus dem Luftspalt 22 herausfließt.
Die magnetisierbare Flüssigkeit 28 weist eine kolloidale Suspension von sehr feinen ferromagnetischen Teilchen in einer organischen Trägerflüssigkeit auf, z.B. in Petroleum. Eine solche Flüssigkeit hat die Eigenschaft, daß ein magnetisches Feld, z.B. das vom bewegbaren Magneten 10 erzeugte Feld, auf die Flüssigkeit eine Kraft ausübt, ohne deren Eigenschaft als Flüssigkeit zu verändern. Durch die ferromagnetischen Teilchen werden verschiedene Teile der Flüssigkeit durch das magnetische Feld des Dauermagneten 10 verschieden magnetisiert. Diese verschiedenen Teile der Flüssigkeit 28 rotieren mit dem bewegbaren Magneten 10 und bewirken dadurch eine Dämpfung. Weiterhin wird,wie oben ausgeführt, durch die Anziehung der magnetisierbaren Flüssigkeit 21 durch den Magneten 10 die Flüssigkeit 28 im Spalt 22 gehalten.
Es sei hier* noch bemerkt, daß die van der Waal1 sehen Anziehungskräfte zwischen den Teilchen selbst in manchen Fällen es notwendig machen können, ein Dispersionsmittel, wie z.B. ölsäure,der Trägerflüssigkeit hinzuzufügen, um sicherzustellen, daß die einzelnen Partikelchen so voneinander getrennt werden, daß die van der Waal1sehen Kräfte zwischen ihnen ver-
909887/1.U2
hältnismäßig schwach bleiben. Als Dispersionsmittel kann eine monomolekulare Schicht vorgesehen sein, die auf der Oberfläche eines jeden Partikels absorbiert ist und die bei der Annäherung eines anderen Partikels eine elastische Abstoßung bewirkt, um dadurch den Anziehungskräften entgegenzuwirken, die andernfalls eine Ausflockung,d.h. eine Ansammlung von Partikeln in kleinen Massen, verursachen könnten, wodurch es zu einer Ausfällung der Partikel führen könnte.Weitere Ausführungen über magnetisierbar Flüssigkeiten als solche sind in dem Artikel "Magnetic Fluids" von R.E.Rosenswieg auf den Seiten 48 bis 56 der Zeitschrift "International Science and Technology", Juli 1966, und in anderen Veröffentlichungen, die auf Seite 90 dieses Artikels angeführt sind, beschrieben.
Wie oben ausgeführt, bewirkt die Flüssigkeit 28 nicht nur eine Dämpfung, sondern sie verhindert auch eine Ansammlung von Verunreinigungen oder anderen Fremdteilen im Luftspalt 22.
909887/1U2

Claims (6)

  1. P a t e η t a η s ρ r O ehe
    Vorrichtung zum Dämpfen der Relativbewegung zwischen mindestens zwei relativ zueinander bewegbaren Körpern mittels einer Dämpfungsflüssigkeit, die in einem an beide Körper angrenzenden Dämpfungsraum angeordnet ist/ dadurch gekennzeichnet, daß als Dämpfungsflüssigkeit eine magnetisierbare Flüssigkeit (28) vorgesehen ist, die von einem magnetischen Feld im Dämpfungsraum (22) gehalten ist.
  2. 2) Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zum Erzeugen des magnetischen Feldes mindestens einer der beiden Körper ein Magnet (10) ist.
  3. 3) Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Dämpfungsraum ein Spalt (22) zwischen den beiden Körpern (10, 20) vorgesehen ist.
  4. 4) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als magnetisierbare Flüssigkeit eine kolloidale Suspension von ferromagnetischen Partikeln in einervorzugsweise organischen Trägerflüssigkeit vorgesehen ist.
  5. 5) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4r dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Körper die relativ zueinander bewegbaren Teile eines Meßinstrumentes sind.
  6. 6) Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Körper als stationäre elektromagnetische Spule (20) und der andere Körper als drehbarer Dauermagnet (10)
    909887/1142
    vorgesehen sind und daß der Luftspalt (22) zwischen diesen den Dämpfungsraum bildet.
    909887/1 U2
DE19691936083 1968-07-17 1969-07-16 Daempfungsvorrichtung Pending DE1936083A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US74544968A 1968-07-17 1968-07-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1936083A1 true DE1936083A1 (de) 1970-02-12

Family

ID=24996725

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691936083 Pending DE1936083A1 (de) 1968-07-17 1969-07-16 Daempfungsvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3546586A (de)
DE (1) DE1936083A1 (de)
FR (1) FR2013097A1 (de)
GB (1) GB1275928A (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2201926A1 (de) * 1971-04-01 1972-10-05 Gulf & Western Industries Zeitschaltwerk
DE2915526A1 (de) * 1979-04-18 1980-10-30 Schwenk Kg Theben Werk Schaltuhr mit einem ueber ein richtgesperre angetriebenen, einstellbaren zeitschaltorgan
DE2925533A1 (de) * 1979-06-25 1981-01-08 Vdo Schindling Messwerk mit magnetischem rotor
DE3738331A1 (de) * 1986-11-20 1988-06-01 Iskra Sozd Elektro Indus Einrichtung zur zeigerbewegungsdaempfung bei dreheisenmessinstrumenten
DE3920009A1 (de) * 1989-06-20 1991-01-03 Ako Werke Gmbh & Co Ruecklaufsperre fuer einen synchronmotor

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4123696A (en) * 1975-01-23 1978-10-31 The Foxboro Company Signal handling apparatus
US5046154A (en) * 1990-10-09 1991-09-03 Delco Electronics Corporation Encapsulated armature and shaft assembly
DE19830471A1 (de) * 1998-07-08 2000-01-13 Heidelberger Druckmasch Ag Gravierorgan
CN104632981B (zh) * 2014-12-29 2017-01-04 北京交通大学 自适应变刚度平面磁性液体阻尼减振器
CN104500640B (zh) * 2014-12-29 2016-08-24 北京交通大学 一种自适应直线磁性液体阻尼减振器

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2492273A (en) * 1946-07-20 1949-12-27 Liquidometer Corp Galvanometer with float supported spindle
US2685947A (en) * 1950-06-17 1954-08-10 Vickers Inc Clutch or brake employing magnetic particles
US3366903A (en) * 1965-12-06 1968-01-30 Vibrac Corp Magnetic tensioning device

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2201926A1 (de) * 1971-04-01 1972-10-05 Gulf & Western Industries Zeitschaltwerk
DE2915526A1 (de) * 1979-04-18 1980-10-30 Schwenk Kg Theben Werk Schaltuhr mit einem ueber ein richtgesperre angetriebenen, einstellbaren zeitschaltorgan
DE2925533A1 (de) * 1979-06-25 1981-01-08 Vdo Schindling Messwerk mit magnetischem rotor
DE3738331A1 (de) * 1986-11-20 1988-06-01 Iskra Sozd Elektro Indus Einrichtung zur zeigerbewegungsdaempfung bei dreheisenmessinstrumenten
DE3920009A1 (de) * 1989-06-20 1991-01-03 Ako Werke Gmbh & Co Ruecklaufsperre fuer einen synchronmotor

Also Published As

Publication number Publication date
US3546586A (en) 1970-12-08
GB1275928A (en) 1972-06-01
FR2013097A1 (de) 1970-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2340341A1 (de) Steuereinrichtung fuer garnfuehrer von rundstrickmaschinen oder fuer andere verwendungszwecke
DE2608953A1 (de) Volumenmessgeraet
DE3011008C2 (de)
DE1147674B (de) Verfahren zur Fertigung von Magnetstaendern fuer Gleichstromkleinstmotoren
DE1936083A1 (de) Daempfungsvorrichtung
DE3116879A1 (de) Magnetisches anzeigegeraet
DE2331197A1 (de) Magnetisches mess- oder anzeigegeraet
DE582209C (de) Saitengalvanometer, insbesondere zur oszillographischen Kurvenaufzeichnung
DE705829C (de) Magnetische Elektronenlinse, die aus zwei oder mehr Koaxialen Teillinsen besteht
DE1516248C3 (de) Elektrisches Meßgerat insbesondere Spiegeloizilloskop
DE538476C (de) Durch Magnetostriktion wirkende Vorrichtung
DE648727C (de) Drehmagnet-Instrument mit vorzugsweise waagerecht angeordnetem, als Drehfahne ausgebildetem Drehteil
DE700032C (de) Magnetisch beeinflusster Kontaktgeber zur Fernuebertragung von Mess-, Zaehl- und Registriervorgaengen o. dgl.
DE921212C (de) Elektromagnetische Induktionsdaempfung fuer Drehmagnet-Messgeraete
DE911763C (de) Gleichstrominstrument mit einem innerhalb einer Feldspule angeordneten, quer zur Drehachse magnetisierten Drehmagneten
DE838019C (de) Elektromagnetischer Oszillograph
DE1044954B (de) Vorrichtung zur UEberwachung von Gleichstromkreisen mit optischer Anzeige
DE654077C (de) Elektrisches Drehschwingungsmessgeraet
DE273821C (de)
AT28183B (de) Wechselstrommotor, insbesondere für elektrische Meßgeräte.
DE281605C (de)
DE664902C (de) Verfahren zum Magnetisieren eines Dauermagneten fuer Drehspulmessgeraete mit verzerrter Skala
DE489085C (de) Elektrische Anzeigevorrichtung
DE371250C (de) Elektrisches Messinstrument mit zwei Drehspulen
DE437453C (de) Vorrichtung zum Aufzeichnen elektrischer Vorgaenge