DE747149C - Verbindung fuer zwei in gleicher Ebene sich kreuzende Stegbleche, insbesondere fuer die Netzbautechnik im Flugzeugbau - Google Patents

Verbindung fuer zwei in gleicher Ebene sich kreuzende Stegbleche, insbesondere fuer die Netzbautechnik im Flugzeugbau

Info

Publication number
DE747149C
DE747149C DEF90386D DEF0090386D DE747149C DE 747149 C DE747149 C DE 747149C DE F90386 D DEF90386 D DE F90386D DE F0090386 D DEF0090386 D DE F0090386D DE 747149 C DE747149 C DE 747149C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet
connection
height
same plane
web plates
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF90386D
Other languages
English (en)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Priority to DEF90386D priority Critical patent/DE747149C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE747149C publication Critical patent/DE747149C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64CAEROPLANES; HELICOPTERS
    • B64C1/00Fuselages; Constructional features common to fuselages, wings, stabilising surfaces or the like
    • B64C1/06Frames; Stringers; Longerons ; Fuselage sections

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Description

  • -Verbindung für zwei in gleicher Ebene sich kreuzende Stegbleche, insbesondere für die Netzbautechnik im Flugzeugbau Die Erfindung betrifft eine Verbindung für zwei in .gleicher Ebene sich rechtwinklig kreuzende Stegbleche von gleicher Höhe. - Solche Knotenpunkte ergeben sich beispielsweise in Bauteilen, die aus zwei Gurtblechen bestehen, welche durch mehrere Stegbleche vereinigt sind. Um die Kreuzung von Stegblechen unter gUnsti#stem Arbeits- und Zeitaufwand herzu-7 und eine sichere Verbindung zu schaffen, wird erfindungsgemäß das eine Blech in seiner neutralen Faser mit einem der gemeinsamen Blechhöhe entsprechenden Schlitz und einem kreisförmigen Ausschnitt versehen, dessen Mittelpunkt in Schlitzmitte liegt und dessen Durchmesser etwa der halben Blechhöhe :entspricht, während das in diese Ausschnitte .einführba.re andere Blech zwei Querschnitte von je 1/. der Blechhöhe besitzt und durch zwei zu diesen symmetrisch ausgebildeten Körpern, die in den kreisförmigen Ausschnitt einsteckbar sind, in seiner Lage gehalten wird.
  • Es ist zwar schon bekannt, zur Herstellung von Kreuzverbindungen zweier Flacheisen jedes der Flacheisen an der Kreuzungsstelle mit einem der Breite des .entsprechenden Teils des zweiten Flacheisens :entsprechenden Quereinschnitt und an diesen anschließend mit einem der Dicke dieses Eisens entsprechenden Längseinschnitt zu versehen, worauf der entstandene Lappen um den entsprechenden Winkel umgebogen wird, auf diese Weise einen Anschlag bildet und ein Festklcmmen der zusammengesteckten Teile gewährleistet. Eine derartige Bauweise eignet sich jedoch nur für Stege aus Stabeisen und verhältnismäßig großer Dicke; denn die Lappen sind nur dann lang oder kräftig genug, wenn der entsprechende Schlitz, den der Lappen freigibt, von ausreichender Breite ist. Für Stegverbindungen aus Blechen ist daher diese bekannte Bauart nicht brauchbar.
  • Man hat weiterhin im Flugzeugbau schon vorgeschlagen, die rippenartigen Teile mit den holmartigenTeilen mittels nicht durchgehender Schlitze ineinanderzuhaken (Patent 6:3? 659-1-Diese @:Art der Verbindung läßt sich jedoch nicht ohne weiteres auf StegbIeche übertragen, welche keilie rechtwinklig abgewinkelten Befestigungsteile aufweisen, wie diese bei dem bekannten Vorschlag zur Ineina.nderhakung der Teile benutzt werden.
  • Schließlich sind auch schon Zellenbaukörper bekanntgeworden, welche aus mehreren aus faltbarem Werkstoff, z. B. Papier, hergestellten Stegplatten bestehen, die durchgleichlaufende, mit Einschnitten versehene Stege so miteinander verbunden sind, daß die Stege mit ihren Einschnitten ineinandergreifen und sich etwa rechtwinklig kreuzen. Bei diesem Baukörper sind zwischen den Außenplatten eine oder mehrere Innenplatten angeordnet, die auf ihren beiden Breitseiten durch Faltung des Plattenwerkstoffes gebildete Stege besitzen, von denen immer zwei nahezu in der gleichen, zur Plattenbreitseite senkrechten Ebene liegen. :Gin derartiger Zellenbaukörper läßt sich aus gut faltbarem Werkstoll=, z. B. Papier, verhältnismäßig einfach herstellen, würde jedoch bei der Benutzung von Blech als Werkstoff sehr teuer sein und auch nicht die -erforderliche statische Bestimmtheit besitzen.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung gehen aus der folgenden Beschreibung hervor, in der an Hand der Zeichnung ein Ausführungsbeispiel erläutert ist.
  • In der Zeichnung zeigen: Abb. i eine Seitenansicht auf die -Verbindungsstelle der beiden Stegbleche, Abb. 2 eine gegenüber Abb. i um go° verdrehte Seitenansicht, Abb.3 eine Draufsicht, Abb. 4. eine parallel-perspektivische Darstellung, Abb. 5 bis S die einzelnen Bauteile, Abb. 9 die Seitenansicht eines Ausführungsbeispiels, Abb. io die Draufsicht auf das in Abb. 9 dargestellte Ausführungsbeispiel.
  • Die zu verbindenden Bleche i und 2 sollen sich unter 9o° kreuzen. Zu diesem Zweck> ist das Blech i in seiner neutralen Achse mit einem Schlitz 3 (Abb. 5) versehen, der so breit ist, daß das Blech 2 durch ihn hindurchgesteckt werden kann. In der Mitte erweitert sich dieser Schlitz zu einer kreisförmigen Ausnehmung :l, die einen Durchmesser entsprechend der halben Blechbreite besitzt. Das andere Blech 2 ist von den Seitenkanten aus bei 5 mit zwei senkrecht zu den Seitenkanten verlaufenden Schlitzen versehen, deren Tiefe einem Viertel der Blechbreite entspricht.
  • Die so vorbereiteten Bleche werden in der Weise zum Kreuzen gebracht, daß man das Blech 2 durch den Schlitz 3 des Bleches' i hindun chsteckt, bis die Schlitze 5 des Bleches 2 mit dem Schlitz 3 zur Deckung gelangen. Sodann kann man das Blech 2 um seine Längsachse drehen, da die zwischen den Schlitzen 5 verbliebene Brücke 6 in die kreisförmige Ausnelmluiig 4. paßt und in ihr verdreht werden kann. Die Verdrehung des Bleches 2 erfolgt um go', so daß die beiden Bleche die in Abb. 4. verdeutlichte Stellung einnehmen. Numnchr werden zwei halbe Rohrabschnitte 7 i Abb. 6), die in die kreisförmige Ausnehmung 4 des Bleches i passen, seitlich in diese Ausnehmung eingeschoben, bis sie die aus den Abb. 3 und. d. erkennbare Lage einnehmen. Diese Rohrabschnitte halten die Bleche i und 2 in der gewünschten Lage allein schon durch die Reibung ziemlich sicher, wenn sie gut in die Ausnehmung 4 passen, doch kann noch eine weitere Sicherung der Lage durch einige Schweiß- oder Lötpunkte erfolgen, die z. B. an den Ober- und Unterkanten. der Bleche i und 2 vor-esehen werden.
  • Die so geschaffene Verbindung der ermöglicht den Aufbau eines Netzwerkes von Stegen, wie es z. B. in den Abb. 9 und i o dargestellt ist. Dieses Netzwerk wird zum Aufbau eines -plattenförmigen Hohlkörpers verwendet, der aus zwei Gurtblechen S und 9 besteht, die durch die Stege verbunden sind. Die Verbindung erfolgt zweckmä.hig durch Schweißen. Die Abb. j zeigt, daß die Neuerung auch die Herstellung von gekrümmten Hohlkörpern erlaubt, deren Krümmung bei diesem Ausführungsbeispiel durch den Verlauf der Stegbleche i und 2 bestimmt ist.
  • Es ist ohne weiteres erkennbar, daß die Herstellung der Verbindung der sich kreuzenden Bleche gemäß der Neuerung sehr einfach und rasch bewirkt werden kann, zumal bei den in den Abb.9 und io dargestellten Anwendungsfällen auf die zusätzliche Sicherung der Lage der einzelnen Bauteile des Knotenpunktes durch die Anbringung von Löt- oder Schweißstellen verzichtet werden kann.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verbindung für zwei in gleicher Ebene sich rechtwinklig kreuzende Stegbleche von gleicher Höhe, bei der jedes Blech zur Aufnahme des anderen entsprechend geschlitzt ist und vom anderen gehalten wird, insbesondere für die Netzbautechnik im Flugzeugbau, dadurch gekennzeichnet, daß das eine Blech (i) in seiner neutralen Faser einen der gemeinsamen Blechhöhe entsprechenden Schlitz (3) und einen kreisförmigen Ausschnitt (4.), dessen Mittelpunkt in Schlitzmitte liegt und dessen Durchmesser etwa der halben Blechhöhe entspricht, aufweist, während das in diese Ausschnitte (3, 4) einführbare andere Blech (2.1 zwei Querschnitte (5) von je einem Viertel der Blechhöhe besitzt und durch zwei zu diesen symmetrisch ausgebildeten Körpern (7), die in den kreisförmigenAusschnitt einsteckbar sind, in seiner Lage gehalten wird.
  2. 2. Kreuzverbindung nach Anspruch r, dadurch gekennzeie'hnet, daß bei Verwendung als Steggitter von gekrümmten Hohlkörpern die gekrümmten Stege mit der Ausnehmung (3, 4), die geraden mit den Schlitzen-(5) versehen werden. Zur Abgrenzung des -Anmeldungsgegenstandes vom Stand .der Technik sind im Erteilungsverfahren folgende Druckschriften in Betracht gezogen worden: deutsche Patentschriften ..... Nr. 637 659, 653 742e österreichische Patentschrift 47 519; britische 295059.
DEF90386D 1941-08-13 1941-08-13 Verbindung fuer zwei in gleicher Ebene sich kreuzende Stegbleche, insbesondere fuer die Netzbautechnik im Flugzeugbau Expired DE747149C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF90386D DE747149C (de) 1941-08-13 1941-08-13 Verbindung fuer zwei in gleicher Ebene sich kreuzende Stegbleche, insbesondere fuer die Netzbautechnik im Flugzeugbau

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF90386D DE747149C (de) 1941-08-13 1941-08-13 Verbindung fuer zwei in gleicher Ebene sich kreuzende Stegbleche, insbesondere fuer die Netzbautechnik im Flugzeugbau

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE747149C true DE747149C (de) 1945-01-19

Family

ID=7115412

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF90386D Expired DE747149C (de) 1941-08-13 1941-08-13 Verbindung fuer zwei in gleicher Ebene sich kreuzende Stegbleche, insbesondere fuer die Netzbautechnik im Flugzeugbau

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE747149C (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT47519B (de) * 1910-01-21 1911-04-25 Georg Czimeg Verfahren zur Herstellung von Kreuzverbindungen zweier Flacheisen.
GB295059A (en) * 1927-04-14 1928-08-09 Georg Carl Heinrich Wichmann Improvements in printing machines or presses
DE653742C (de) * 1932-07-02 1937-12-02 Emil Nobel Zellenbaukoerper aus ineinandergreifenden, aus faltbarem Werkstoff hergestellten Stegplatten
DE637659C (de) * 1934-08-26 1937-12-18 Fritz Huth Dr Flugzeugbauart

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT47519B (de) * 1910-01-21 1911-04-25 Georg Czimeg Verfahren zur Herstellung von Kreuzverbindungen zweier Flacheisen.
GB295059A (en) * 1927-04-14 1928-08-09 Georg Carl Heinrich Wichmann Improvements in printing machines or presses
DE653742C (de) * 1932-07-02 1937-12-02 Emil Nobel Zellenbaukoerper aus ineinandergreifenden, aus faltbarem Werkstoff hergestellten Stegplatten
DE637659C (de) * 1934-08-26 1937-12-18 Fritz Huth Dr Flugzeugbauart

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2152341A1 (de) Bauspielzeug
DE747149C (de) Verbindung fuer zwei in gleicher Ebene sich kreuzende Stegbleche, insbesondere fuer die Netzbautechnik im Flugzeugbau
EP0151902A2 (de) Gelochter Profilstab aus Metall
EP0183219A1 (de) Verbindungsanordnung für wenigstens drei entlang der Raumachse verlaufende Streben
DD153216A1 (de) Profileisen zur verwendung als gurt oder staender in fachwerktraegern und aehnlichen bauwerkskonstruktionen
DE951549C (de) Fahrgestellrahmen fuer Kraftfahrzeuge
DE1227629B (de) Gitterfoermiges Traggerippe, insbesondere fuer eine Haengedecke
DE2940030C2 (de) Knotenpunkt für lösbare biegesteife Eckverbindungen von Stäben
DE202015101585U1 (de) Faltkajak
DE767715C (de) Rahmen, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2557241A1 (de) Befestigungsklammer
DE4211380A1 (de) Bauelement zur Herstellung insbesondere von Baukörperkonturen
DE2055790A1 (de) Bauelementverbindung in Kasten bauweise
DE1034833B (de) Stabfoermiges Bauelement mit winkelfoermigem Querschnitt
DE633172C (de) Reissschiene mit starr an dem Kopfstueck befestigtem Schienenblatt
DE420312C (de) Holzmast
DE1128227B (de) Ergaenzungselement fuer einen Bausatz zum Aufbau von rahmenartigen Gestellen oder Funktionsmodellen
DE3016902C2 (de) Polstercouch mit abklappbarer Seitenlehne
DE1753043C (de) Regal
DE548162C (de) Holzskelettbau
DE808186C (de) Verbindung zwischen den Seitenwaenden und dem Boden eines Wagenkastens, insbesondere fuer Omnibusse
DE491313C (de) Zeitungshalter, der aus etwa gleich langen zusammenlegbaren Teilen besteht
DE974923C (de) Mehrteiliger Dalben
DE423698C (de) Anordnung zur Verbindung von Schlingenisolatoren untereinander, mit der Leitung odermit der Aufhaengung
DE708084C (de) Klemmschelle zum Verbinden gestossener bzw. ausgeschnittener Dachlatten