DE746526C - Leistungsschalter mit abgestuft geregelter Schaltgeschwindigkeit - Google Patents

Leistungsschalter mit abgestuft geregelter Schaltgeschwindigkeit

Info

Publication number
DE746526C
DE746526C DES128987D DES0128987D DE746526C DE 746526 C DE746526 C DE 746526C DE S128987 D DES128987 D DE S128987D DE S0128987 D DES0128987 D DE S0128987D DE 746526 C DE746526 C DE 746526C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
movement
linkage
pin
switching
circuit breaker
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES128987D
Other languages
English (en)
Inventor
Otto Floegel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES128987D priority Critical patent/DE746526C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE746526C publication Critical patent/DE746526C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/32Driving mechanisms, i.e. for transmitting driving force to the contacts
    • H01H3/52Driving mechanisms, i.e. for transmitting driving force to the contacts with means to ensure stopping at intermediate operative positions

Landscapes

  • Steering Devices For Bicycles And Motorcycles (AREA)

Description

  • Leistungsschalter mit abgestuft geregelter Schaltgeschwindigkeit E, s -ist bereits ein J#,eistungsschalter mit abgeregelter Geschwindigkeit des begestlitt -weglichen Kontaktes vorgeschhLgert worden, und zwar unter anderem iauch in einer solchen Ausführung, daß die Scha.Itbeweggung mit großer Schaltgesch-,vindigkeit nur bis zu dem Kontaktabstand erfolgt, Ader für eine Löschung bzw. eine #Terhinderung einer Wiederzündung - I nach dem Stromnulldurchgang erforderlich Z, ist, während von dieser Stelle ab eine starke Verringerung, später aber eine netierliche Steigerung der Geschwindigkeit des Kontaktteiles einsetzt. Dieser Vertauf der Schaltbewe-ung ist h.i#erl)ei mit Hilfe h-#,#d,raulischer Br,einsen, z.B. in der Form von ölpumpen erreicht, die mit dern Schaltgestänge in Verbindung stehen.
  • Nach der vortiegenden Erfindung können Leistungsschalter mit abgestuft geregelter Schaltgeschwin,digkeit dadurch vereinfacht Z, und verbessert werdün, daß nur dein Schaltstift bzw. seinern Träger die abgestuft geregelte Bewegung aufge.druckt wird, während das Gestänge eine annäh ernd gleichförmige Bewegung durchführen kann. Auf diese Weise -ist %die M8glichkeit gegehen, die -Massen, die entsprechend dein erwähnten Verlauf der DewegUng beschleunigt bzw. verzögert und erneut beschleunigt werden müssen, sehr gering zu halten, wodurch der mechanische Aufwand und die Beanspruchung wesentlich herabgesetzt wird.
  • Ein Ausführungsbeispitl der Erfindung iist Z, zi in der Zeichnung dargestellt. 'Mit i ist der Schültstift bezeichnet, der in einem Bügel 2 gehalten ist, wobei sich ein gegenüber dein Schaltstift verschiebbarer Ring 3, verbunden mit einem Hohlkörper, der in einem Kopf ii endigt, über eine Schraubenfeder 4 an den beiden Flanken des Bügels abstützt. Der R-n- ist imt Hilfeehies Lenkers 5 mit eini#in Schaltergetriebehebel 6 verbunden, dein seinerseits beispielsweise durch eine nicht gezeichnete Feder die Schaltbewegung aufge , drückt wird. Weiter ist eine Sperrklillke 7 , an, geordnet, die in einem Zapfen 8 gelagert ist und unter Zwi schenschaltung einer Feder 9 g gegen einen Anschlag I b io gedrückt wird. Bei der Schaltbetätigun- wird der Hebel 6 naeh I b gerissen und dadurch Bügel samt Schaltstift beschleunigt. Sobald der Schaltstift den erforderlichen Öffnungsweg (Löschdistanz) zurückgelegt hat, schlägt die obere Flanke des Bügels an de in Zahn der Sperrklinke an. [Iierdurch wird der Schaltstift in dieser Stelhing gehalten, wilirend das Getriehe und dür iiiit diesem verl)undene Riiig weiterläuft, wobei der Kopf i i des Getriebes an einer Steuerfläche 12 der Sperrklinke entlaiigläuft. So-])ald (las Getrieben einen gewissen weiteren ZD Weg zurückgelegt hat, wird die Sperrklinke b durch den Kopf i i so weit nach außen gedrückt, daß der Zahn den Bügel freigibt und der Schaltstift dureh die Feder beschleunigt dem Getriebe folgt. Auf diese Weise führt nur eine verhältnismäßig _geringe Masse, ver-'#'irpert durch Schaltstift und Bügel, die ungleichföriiii,ge B;-#vegting-clurcli, wobei gleichzeitig während dur Verzögerung ein Kraftspeicher gespannt wird, dessen Kraft li i erail f für die Beschleunigung di,eser -Massen zusätzlich zur Verfügun- steht. Es ist also an ,telle einer kraftverzehrenden Breniseinrichttiii,- ein Kraftspe.icher gesetzt, der die Kraft, rlie lici der Verzögerung vorübergehend frei wird, für die nachfolgende Beschleunigung aufspeichert z und zur 'Verfügung en lb stellt. Auf diese Weise sind der Kraftaufwand und auch die mechanische Beanspruchung und damit die #1)iiiitzung we -sentlich herabgesetzt.
  • Die Anwendung des Erfiii#d:un#-sge#daiil,#,üiis ist iiclit auf (las dargestellte Ausführungsbeschränkt. So kann insbesondere die Steuerung. der Sperre in beliebig anderer Weise, z. B. mit Hilfe von Kulissen, durchgeführt werden. Unter Umständen kann an Stelle der wegabhängigen Steuerung die Ab- hängigkeit von elektrischen Größen, wie Strom oder Lichtbogenspanntingl, iiisl)esoiidere- für d,ile Freigabe zur nenerl,ichen Be-#;chleunigung des Kontaktstiftes von Vorteil sein.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Leistungsschalter mit al)gestuft ge- regelter Schaltgeschwindigk-eit, dadurch gekennzeichnet, daß nur dein Schaltstift lizw. seinem Träger die abgestuft geregelte Bewegung aufgedrückt wird, während das Gestänge, eine annähernd gleichförinige Bewegung durchführt.
  2. 2. LeistungIsschalter nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, (laß der Schaltstift bzw. sein Träger mit Hilfe eines Kraf tspeichers an dein Gestänge abgestützt ist und zum Zwecke, der iiii Rahmen der Regelung erforderlichen zeitweiligen Verringerung der Schaltgeschwindigkeit vorühergehend gebreinst wird. 3. Leistu'tigsschalter nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Re I gelung der Selialtst.iftbewtguiig, durch ,eine Sperrklinke erfolgt, die einerseits die Bewegung des Schaltstifts henlint, anderei-seits von der Bewegung des Gestlii,ges so gesteuert wird, daß nach einer bestimmten '#A'citei-1)ew#eguiig des Gestän-ges die Henimung wieder freigegeben wird. -1. lw!istuiigsselialter nach Anspruch i bis 3, dadurch gelennzeichnet, daß 'der Schaltstift iiiit einem C-f5rniigeii Bügel verbunden ist, innerhalb dessen ein mit dein Gestänge verbundener Teil geführt und durch einen Kraftspeicher al)-W Cr stützt ist.
  3. Zur Abgrenzung des Annivklungsgegenstandes vorn Stand der Teehnik- sind ini Erteihingsverfahren keine Druckschriften in Betracht gezogen worden.
DES128987D 1937-10-02 1937-10-03 Leistungsschalter mit abgestuft geregelter Schaltgeschwindigkeit Expired DE746526C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES128987D DE746526C (de) 1937-10-02 1937-10-03 Leistungsschalter mit abgestuft geregelter Schaltgeschwindigkeit

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE844154X 1937-10-02
DES128987D DE746526C (de) 1937-10-02 1937-10-03 Leistungsschalter mit abgestuft geregelter Schaltgeschwindigkeit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE746526C true DE746526C (de) 1944-08-03

Family

ID=25950128

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES128987D Expired DE746526C (de) 1937-10-02 1937-10-03 Leistungsschalter mit abgestuft geregelter Schaltgeschwindigkeit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE746526C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1219567B (de) * 1963-05-20 1966-06-23 Licentia Gmbh Kraftspeicheranordnung fuer Lastumschalter

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1219567B (de) * 1963-05-20 1966-06-23 Licentia Gmbh Kraftspeicheranordnung fuer Lastumschalter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2550092A1 (de) Parkbremse in einem kraftfahrzeug
DE746526C (de) Leistungsschalter mit abgestuft geregelter Schaltgeschwindigkeit
AT139022B (de) Vorrichtung zum Auslösen eines beweglichen Teiles, der unter dem Einfluß einer starken Verstellkraft steht.
DE1780411A1 (de) Vorrichtung zum automatischen oder halbautomatischen Wechseln der Geschwindigkeiten von Fahrzeugen
DE815881C (de) Fernsteuervorrichtung fuer eine Wechselgetriebevorrichtung
DE919926C (de) Schaltvorrichtung fuer Zahnraeder-Wechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE874991C (de) Schaltgetriebe fuer Zugmaschinen, wie Ackerschlepper u. dgl.
DE921373C (de) Ausloesevorrichtung fuer die Handbremse von Kraftfahrzeugen
DE747568C (de) Schnellgangschaltung fuer Kraftfahrzeuge
DE741419C (de) Tastenwerk fuer eine Matrizensetz- und Zeilengiessmaschine zum Setzen von Silben und Worten
DE855052C (de) Vorrichtung, die nach Belieben die Druckkraft eines angetriebenen Zwischenstempels auf einen Arbeitsstempel uebertraegt
DE918486C (de) Schalteinrichtung fuer Fahrschul-Kraftfahrzeuge
AT150669B (de) Schalteinrichtung für Geschwindigkeitsgetriebe, insbesondere für Motorräder.
DE916078C (de) Mechanischer Antrieb, insbesondere fuer elektrische Schalter
AT112553B (de) Antriebsvorrichtung für Hochspannungsölschalter mit drehender Kontaktbrücke.
DE367398C (de) Hand- oder Fusshebel
AT94954B (de) Geschwindigkeitswähler, insbesondere für Kraftfahrzeuge.
AT129829B (de) Vorrichtung für die Umstellung des Hebelverhältnisses an Bremsvorrichtungen für Fahrzeuge, insbesondere Eisenbahnwagen.
AT68492B (de) Schaltvorrichtung für Wechselgetriebe von Automobilen und dgl.
DE376563C (de) Bremsgestaenge mit selbsttaetiger AEnderung der UEbersetzung waehrend des Bremsverlaufs
DE545204C (de) Wechselstromzeitrelais
DE710426C (de) Bremsvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge, insbesondere Elektrokarren
DE627014C (de) Rueckseitiger Gestaengeantrieb mit Freiausloesung fuer elektrische Selbstschalter
DE900824C (de) Vorrichtung zur Fahrstromunterbrechung beim Bremsen von gleislosen Batteriefahrzeugen
DE904054C (de) Fussbediente Steuerung zum Anlassen der Fahrmotoren elektrischer Fahrzeuge fuer das Fahren und Bremsen