AT129829B - Vorrichtung für die Umstellung des Hebelverhältnisses an Bremsvorrichtungen für Fahrzeuge, insbesondere Eisenbahnwagen. - Google Patents

Vorrichtung für die Umstellung des Hebelverhältnisses an Bremsvorrichtungen für Fahrzeuge, insbesondere Eisenbahnwagen.

Info

Publication number
AT129829B
AT129829B AT129829DA AT129829B AT 129829 B AT129829 B AT 129829B AT 129829D A AT129829D A AT 129829DA AT 129829 B AT129829 B AT 129829B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
lever
crank
changing
rod
brake
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Bromsregulator Svenska Ab
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bromsregulator Svenska Ab filed Critical Bromsregulator Svenska Ab
Application granted granted Critical
Publication of AT129829B publication Critical patent/AT129829B/de

Links

Landscapes

  • Braking Arrangements (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung für die Umstellung des   Nebelverhältnisses   an   Bremsvorrichtungen für   Fahrzeuge, ins- besondere Eisenbahnwagen. 



   Vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung für die Umstellung des Hebelverhältnisses an Bremsvorrichtungen für Fahrzeuge, insbesondere Eisenbahnwagen, bei denen zwischen einem   umstell-   
 EMI1.1 
 und dem Betätigungsorgan, mit welchem die Umstellung des Anschlagklotzes   durchgeführt   wird, eine Federvorrichtung eingeschaltet ist. 



   Gegenstand der Erfindung ist eine besondere Ausbildung der Federvorrichtung, um die Ein- 
 EMI1.2 
 und die umgestellten Organe in diesen Lagen mittels Federwirkung kräftig festzuhalten, so dass sie nicht ungewollt, beispielsweise durch die Erschütterungen des Fahrzeuges, während der Fahrt umgestellt werden können. Gleichzeitig   hiemit kann auch   der Vorteil erreicht werden, dass das Betätigungsorgan oder die Betätigungsorgane, wie beispielsweise   Handhebel,   Kurbeln od. dgl., mit denen die Umstellung durchgeführt wird, nach   der Umstellung   nicht verriegelt zu werden brauchen, sondern diese Betätigungsorgane können im Gegenteil dazu gebracht werden, fest und sicher in der vorgesehenen Lage durch die gleiche Feder gehalten zu werden, die die Lastwechselorgane nach Umstellung in die entsprechende Lage hält.

   Gleichzeitig mit dem   Umstand, dals   eine bedeutende Vereinfachung des Mechanismus erreicht 
 EMI1.3 
   organe gelöst zu   werden braucht, bevor eine Umstellung bewerkstelligt werden   kann,   und dass ein Hand-   betätigungsorgan   von der einen Endlage zur andern   eingestellt   werden kann, auch beispielsweise dann, wenn die Bremsen   angesetzt sind. Hiedureh   wird die Betätigung in hohem Masse erleichtert. 



   Allgemein betrachtet ist die Erfindung auf die   Anwendung   einer gespannten Feder als direkt wirkendes   Umstellungsorgan gegründet, und für die Erfindung ist kennzeichnend, dass   diese Feder zwischen Kurbelzapfen derart eingespannt ist, dass sie über die Mitte   hinaus   auf die eine oder andere Seite hingehen muss. Im übrigen umfasst die   Erfindung ausserdem gewisse Vorrichtungen, um   den Umstellungswinkel des   V1stwet'hselorgans auf   ein   Minimum   herunterzubringen, wobei das Lastwechselorgan die eine der 
 EMI1.4 
 



   Die Erfindung wird in den Zeichnungen veranschaulicht. Fig. 1 zeigt in kleinerem Massstabe als die übrigen Figuren den Bremszylinder mit dazugehörigen Hebeln und Zugstangen im Grundriss, Fig. 2 zeigt die Lastwechselvorrichtung selbst im Vertikalschnitt, Fig. 3 zeigt einen andern, zu dem in der Fig. 2 gezeigten, rechtwinklig liegenden Vertikalschnitt durch die Lastweehselvorriehtung und Fig. 4 zeigt einen horizontalen Schnitt durch die Vorrichtung. 
 EMI1.5 
 voneinander verschiedenem   Hebelverhältnis,   die abwechselnd in wirksame Lage in das Bremsgestänge eingeschaltet werden können. Die Erfindung ist nicht ausschliesslich auf die Anwendung in diesem Zusammenhange   beschränkt,   sondern kann auf ähnliche Weise bei   Bremsgestängen gebraucht   werden, 
 EMI1.6 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Es wird auch bemerkt, dass, wenn auch die Erfindung im nachfolgenden und auf den Zeichnungen als auf die zum Bremsgestänge gehörenden Hebel angepasst, beschrieben bzw. dargestellt ist, die   unmittel-   bar mit dem Bremszylinder zusammenarbeiten, so braucht dies nicht notwendigerweise der Fall zu sein, denn die Erfindung kann in gleichem Masse an irgendeiner Stelle angewendet werden, wo die Hebel im Gestänge eingeschaltet sind, d. h. auch wenn sie Zwischenhebel zwischen den Bremszylinderhebeln und den Bremsklötzen bilden. 



   Auf der Zeichnung bezeichnet 1 den Bremszylinder, 2 den   Kreuzkopfhebel, 3   den   Festpunkthebel,   4 eine zwischen diesen beiden Hebeln gekuppelte Zugstange und 5 die   Rückführungsfeder.   Die Hebel   2   und 3 sind auf gewöhnliche Weise mit den im Bremsgestänge vorhandenen Zugstangen 6 bzw. 7 für die Überführung der Bremskraft auf die Bremsklötze verbunden, aber in diesem Falle ist doch der Fest-   punkthebel nicht   direkt mit der Zugstange 7 verbunden, sondern die Verbindung geschieht durch ein mit einem Langloch 9 versehenes   Gelenkstück   8, wobei das Langloch einen mit dem Hebel verbundenen Zapfen 10 umfasst.

   Ausserdem ist im Gestänge ein dritter Hebel 11 vorhanden, der durch eine zweite Zwischenzugstange 12 mit dem Kreuzkopfhebel 2 verbunden ist, und es ist aus der Zeichnung ohne weiteres ersichtlich, dass der Hebel 2 und der Hebel 3 durch die Zwischenzugstange 4 mit einem andern Hebelverhältnis zusammengekuppelt sind als die Hebel 2 und 11 durch die   Zwischenzugstange     12,   wobei vorausgesetzt wird, dass die beiden Hebel 3 und 11 nicht gleichzeitig wirksam sein können. 



   Diese Hebelanordnung ist an sich bekannt. Das der Zugstange 7 entgegengesetzte Ende des Hebels 11 ist verschiebbar in einer festen Steuerung 13 geführt und mit einer Druckstange 14 verbunden. 



  Ein Anschlagklotz 15 (Fig. 2 und 3) ist derart zur Zusammenwirkung mit der Druckstange 14 angeordnet, dass er umgestellt werden kann. um entweder ein Widerlager für die Druckstange zu bilden oder aus der Bewegungsbahn der Druckstange geschwenkt zu sein. Soll mit dem grösseren Hebelverhältnis   (Hebel 2, J,   Stange 4) gebremst werden, also bei beladenem Wagen, so wird der Anschlag 15 von Hand oder selbsttätig (von dem Wagengewicht beeinflusst) durch Vermittlung von geeigneten Umstellorganen aus der Bewegungsbahn der Stange 14 geführt. Der Hebel 11 hat dann seine Stütze verloren und kann an der Kraftübertragung zu den Bremsklötzen nicht teilnehmen, sondern wird bei der Bremsbewegung in Leergang mitgenommen, während die Stange 14 frei in ihrer Führung gleitet.

   Soll dagegen mit dem kleineren Hebelverhältnis (Hebel 2 und 11, Stange 12) gebremst werden, also bei leerem Wagen, so wird der Anschlag 15 in die Bewegungsbahn der Stange 14 geführt und bildet somit bei der Bremsung eine Stütze für die genannte Stange und den Hebel 11, so dass die Kraft durch diesen übertragen wird, während der Hebel 3 sich gleichzeitig im Leergang unter Gleiten des Zapfens 10 im Langloch 9 bewegt. 



   Die Umschwenkung des Anschlages 15 von der einen Lage in die andere kann sich selbstverständlich nur bei gelöster Bremse ausführen lassen. Ist die Bremse angezogen, so stützt sich entweder die Stange 14 gegen den Anschlag und verhindert jede Bewegung desselben oder die Stange hat sich bei ihrer Bewegung am ausgeschwenkten Anschlag vorbeibewegt und verhindert dadurch ein Einschwenken des Anschlages in ihre Bewegungsbahn. Bei solchen Ausführungen, wo die manuellen oder selbsttätigen Umstellorgan mit dem Anschlag fest verbunden sind, wird folglich bei angezogener Bremse auch die Betätigung der Umstellorgan unmöglich, was unter Umständen Zeitverlust und andere Unannehmlichkeiten verursachen kann.

   Man hat versucht, bei selbsttätigen, also von dem Wagengewicht beeinflussten   UmstellvolTiehtungen   eine oder mehrere Federn in den Umstellorganen einzubauen, die eine Umstellbewegung aufspeichern, bis sie auf den Anschlag nach Lösen der Bremse übertragen werden kann. Diese Anordnung ist aber bei Umstellung von Hand nachteilig, weil die   aufgespeicherte   Federkraft das Bestreben hat, die Umstellungsorgane in die Anfangslage   zurückzuführen,   so dass dann auch eine Verriegelungsvorrichtung notwendig wäre, um die Umstellungsorgane nach Umstellung bei angezogener Bremse in der neuen Lage festzuhalten. Alle diese Nachteile werden aber bei der Vorrichtung gemäss der Erfindung vermieden, wie aus dem nachfolgenden hervorgeht. 



   Gemäss den Fig.   2-4   ist der Anschlag 15 in einem Gehäuse 16 auf einer Welle 17 drehbar gelagert, die mittels eines Handhebels 18 verschwenkt werden kann. Die Welle kann ganz durch das Gehäuse 16 hindurchgeführt und an beiden Enden mit Handhebeln verbunden sein, die an entgegengesetzten Seiten des Fahrzeuges angebracht sind, so dass die Umstellung auf gleiche Weise von einer beliebigen Seite des Wagens aus bewerkstelligt werden kann. Im Innern des Gehäuses 16 ist die Welle zu einer Kurbel 19 ausgebildet, die fest mit der Welle verbunden ist, und um die gleiche Achse ist eine andere, auf der entgegengesetzten Seite der Welle gestellte Kurbel 20 gelagert, die aus einem Stück mit dem   hauptsächlich   in Form eines Klotzes ausgeführten   Anschlage-M ausgeführt   ist.

   Der Anschlag 15 ist somit zusammen mit der Kurbel 20 um die Welle 17 drehbar und dessen Drehung wird in der einen Richtung (entgegengesetzt den Uhrzeigern in Fig. 2) von im Gehäuse 16 fest angebrachten Anschlägen 21 begrenzt, gegen welche die Kurbel 20 zum Anlegen kommt, während die Drehung in der andern Richtung durch ebenfalls im Gehäuse angebrachte Anschläge 22 begrenzt wird, die als Stütze für den   Ansehlagklotz   15 in wirksamer Lage dienen.

   Zwischen den Kurbeln 19 und 20 ist eine verhältnismässig starke Zugfeder 2. 3 eingespannt, und die Bewegung der Kurbel 19 ist ebenfalls durch im Gehäuse fest angebrachte   Anschläge 24 und 2. 5   begrenzt, von denen der   letztgenannte   aus einem Stücke mit den die Anschläge 22 bildenden Teilen ausgeführt sein kann.   Sämtliche Anschläge   sind geeigneterweise in Form von inneren Ansätzen im Gehäuse 16 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 der beiden Kurbeln   symmetrisch   zu einer gemeinsamen Geraden durch die Drehachse der Kurbeln liegen. 



  Hieraus folgt, dass, in welcher Richtung die Kurbel 19 auch gedreht wird, die Kurbel 20 in die entsprechende Endlage hinüberfallen und die Feder 23 die Kurbel 20 in der Lage festhalten wird, welche sie in dieser Weise erhalten hat.   Ausserdem   ist der Unterschied zwischen den Drehwinkeln der beiden Kurbeln so gross, dass, wenn die Kurbel 19 gegen den Anschlag 25 gedreht wird, die Kurbel 20 auf die gleiche Seite   hinüber-   fällt (nach unten in Fig. 2), aber die   Stange. M dadurch,   dass sie eingeschoben ist, eine unmittelbare Ver- 
 EMI3.2 
 Stange 14 infolgedessen zurückgezogen wird.

   Besondere Verriegelungsvorrichtungen zum Festhalten des Betätigungshebels 18 in die Endlagen sind nicht erforderlich, da die Feder 23 genau auf die gleiche Weise auf den   Betätigungshebel   wirken wird wie auf den   Anschbgklotz 15.   



   Damit die oben angedeutete Wirkungsweise erreicht werden kann, muss die Kurbel 19 einen in gewissem,   nicht geringem Masse   grösseren Bewegungswinkel haben als die Kurbel 20, um eine tadellose Funktion auch dann zu sichern, wenn die Kurbel 20 nicht unmittelbar der Bewegung folgen kann. Der Bewegungswinkel der Kurbel. 19 kann aber aus   konstruktiven   Gründen nicht beliebig gross gewählt werden, weil sonst die Feder 23 in den Endlagen vollständig entspannt sein würde.

   Es ist infolgedessen wichtig, den Drehwinkel für den   Anschlagklotz   15 und die Kurbel 20 so klein wie möglich zu halten, was aber auch seinerseits mit gewissen Schwierigkeiten verbunden ist, da nicht davon abgesehen werden darf, dass die Bewegung des Klotzes doch so gross sein muss, dass er vollständig in bzw. aus der Bewegungsbahn der 
 EMI3.3 
 Abmessungen haben muss.   Um   diese Schwierigkeiten zu überwinden, ist der Anschlagklotz 15 nicht vollständig massiv ausgebildet, sondern auf der der Welle   17   entgegengesetzten Seite mit einer schräggestellten, geeigneterweise halbzylindrisehen Aussparung 26 versehen (Fig. 2,3).

   Diese Aussparung ist derart sehräggestellt, dass ihre innere Bodenlinie bei aufgeschwenkter, in strichpunktierten Linien gezeigter Lage des Anschlagklotzes ungefähr parallel zur Bewegungsrichtung der Stange 14 liegt und dass die Stange 14 bei dieser   Lage des Anschlagklotzes sieh   frei durch die Aussparung 26 bewegen kann. Zum 
 EMI3.4 
 bei gelöster Bremse, und hieraus ist ersichtlich, dass ein gewisser Abstand zwischen dem Stangenende und dem   Anschlagklotz vorhanden   ist. Dieser Spielraum entspricht   demjenigen   Teile des Bremskolbenhubes, der für das Ansetzen der Bremsklötze an die Räder erforderlich ist   (Spielraumhub).   Will man mittels des 
 EMI3.5 
 auf der gleichen Seite der Wellenachse liegen. 



   Es ist nicht unbedingt notwendig, die Kurbeln 19 und 20 derart anzuordnen, dass sie um eine 
 EMI3.6 
 werden, wenn jede Kurbel ihre eigene Drehachse hat. In diesem Falle ist als gemeinsame Symmetrielinie für die Endlagen der beiden Kurbeln eine Gerade durch beide Drehachsen zu verwenden. 



    PATENT-ANSPRÜCHE :   
 EMI3.7 
 insbesondere   Eisenbahnwagen,   bestehend aus einem umstellbaren, unter Federwirkung stehenden   -uschlagklotz,   der eine ausrückbare Stütze für einen zum   Bremsgestänge   gehörenden Hebel bildet,   dadurch   
 EMI3.8 
 ist, die mittels einer Feder   (2. 3)   mit einer auf einer Umstellungswelle   (17)   festen Kurbel (19) in Verbindung steht. 
 EMI3.9 


Claims (1)

  1. <Desc/Clms Page number 4> 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die eine Kurbel ( eine bedeutend geringere Bewegungsfreiheit besitzt als die andere Kurbel (19) und die Drehwinkel der Kurbeln ein Grössenverhältnis von ungefähr 30 : 1200 haben. EMI4.1 EMI4.2
AT129829D 1931-03-26 1931-03-26 Vorrichtung für die Umstellung des Hebelverhältnisses an Bremsvorrichtungen für Fahrzeuge, insbesondere Eisenbahnwagen. AT129829B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT129829T 1931-03-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT129829B true AT129829B (de) 1932-10-10

Family

ID=3636239

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT129829D AT129829B (de) 1931-03-26 1931-03-26 Vorrichtung für die Umstellung des Hebelverhältnisses an Bremsvorrichtungen für Fahrzeuge, insbesondere Eisenbahnwagen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT129829B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005012380B4 (de) Nicht abgedichtete Parkstellgliedführung für Hybridgetriebe
DE2506428A1 (de) Automatische bremsspieleinstell- vorrichtung
DE3010409A1 (de) Umspannvorrichtung fuer ein kupplungspedal
DE2234410C3 (de) Querkupplungssystem für Schienenfahrzeuge mit mehrachsigen Drehgestellen
AT129829B (de) Vorrichtung für die Umstellung des Hebelverhältnisses an Bremsvorrichtungen für Fahrzeuge, insbesondere Eisenbahnwagen.
DE549143C (de) Umschaltvorrichtung bei mechanischen Lastwechseln fuer Bremsvorrichtungen an Fahrzeugen
DE3925700A1 (de) Bremseinrichtung, insbesondere fuer schienenfahrzeuge
DE625838C (de) Vorrichtung zur Anpassung der Bremskraft an die Wagenlast bei Fahrzeugbremsen
DE906702C (de) Vorrichtung an insbesondere Eisenbahnwagenbremsen mit Bremszylinder und Spielraumzylinder
DE924367C (de) Betaetigungsgestaenge, vorzugsweise fuer die Handbremse von schweren Kraftfahrzeugen
AT156387B (de) Vorrichtung zur Umstellung eines Gestängeübersetzungswechsels an Fahrzeugbremsen, insbesondere Eisenbahnwagenbremsen.
AT129835B (de) Bremsgestänge für Fahrzeugbremsen.
AT145247B (de) Vorrichtung zum Ausgleich des Bremskolbenhubes bei Fahrzeugbremsen, insbesondere Eisenbahnwagenbremsen, bei denen das Bremsgestänge auf verschiedene Übersetzungsstufen umstellbar ist.
AT32320B (de) Vorrichtung zur Betätigung der Antriebskupplung und der Einrückkupplungen des Geschwindigkeitswechselgetriebes von Motorwagen mittelst eines Druckmittels.
DE609107C (de) Bremsvorrichtung mit zwei verschiedenen Bremsleistungen
DE692961C (de) bei Bremsen mit hohen UEbersetzungsverhaeltnissen
DE534612C (de) Bremsgestaenge fuer Kraftfahrzeuge
AT205994B (de) Mechanische Lastwechsel- und Gestängenachstellvorrichtung für Eisenbahnbremsen
DE687557C (de) Kupplung von Fahrgestellen mit Einzelachsantrieb, insbesondere fuer Lokomotiven
DE954574C (de) Betaetigungsgestaenge, vorzugsweise fuer die Handbremse von schweren Kraftfahrzeugen
DE139226C (de)
DE643298C (de) Vorrichtung zum Bedienen der Drosselklappe, Motorkupplung und Bremsen von Kraftfahrzeugen durch einen gemeinsamen Fusshebel
CH161722A (de) Fahrzeugbremse mit auf verschiedene Fahrzeugbelastungen umstellbarem Übersetzungsverhältnis im Bremsgestänge.
AT86343B (de) Bremseinrichtung zur Erzielung einer raschen Anlegebewegung der Bremsbacken an die Räder.
DE737725C (de) Kastenverriegelung fuer Zweiseiten-Kippwagen