DE744632C - Roentgenuntersuchungsgeraet mit umlegbarer Lagerstatt - Google Patents

Roentgenuntersuchungsgeraet mit umlegbarer Lagerstatt

Info

Publication number
DE744632C
DE744632C DEM150455D DEM0150455D DE744632C DE 744632 C DE744632 C DE 744632C DE M150455 D DEM150455 D DE M150455D DE M0150455 D DEM0150455 D DE M0150455D DE 744632 C DE744632 C DE 744632C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
screen
tube
deposit
examination device
ray
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM150455D
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Marholt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEM150455D priority Critical patent/DE744632C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE744632C publication Critical patent/DE744632C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)

Description

  • Röntgenuntersuchungsgerät mit umlegbarer Lagerstatt Die Erfindung betrifft ein Röntgenuntersuchungsgerät mit umlegbarer Lagerstatt, bei dem der gegenüber derRöntgenröhre verstellbare Leuchtschirm mit seinem Gegengewicht zu gegenläufiger Bewegung gekuppelt und der den Schirm und die Röhre abstützende Geräteträger lotrecht verstellbar ist.
  • Die Erfindung besteht darin, daß die senkrecht zur Lagerstatt bewegliche Röhre als Gegengewicht für den Schirm dient und mit diesem sowie dem Geräteträger mittels eines Ausgleichgetriebes verbunden ist, das bei waagerechter Lagerstatt die Bewegung des Schirmes auf die Röhre, hingegen bei an der Lagerstatt festgelegter Röhre auf den Geräteträger überträgt. Hierdurch wird vor allem ein besonderes Gegengewicht für den Leuchtschirm erspart, so daß das Gerät erheblich leichter und raumsparender ausgebildet sein kann. Je nach Bedarf kann die Röntgenröhre an der Lagerstatt festgelegt werden. Gleichgültig, ob dies der Fall ist oder nicht, ist vermöge des genannten Ausgleichgetriebes für den Schirm nicht nur die erforderliche Verstellmöglichkeit, sondern auch . der Gewichtsausgleich gewahrt, wie dies nachstehend genauer erläutert wird.
  • Die Anwendung von mit Übersetzungen arbeitenden Gewichtsausgleichgetrieben ist an sich bei Röntgengeräten bereits bekannt. Im vorliegenden Falle handelt es sich jedoch um eine besondere Verwendung bzw. Wirkung eines solchen Getriebes, die dadurch bestimmt ist, daß einerseits die Röhre und der Schirm sich gegenseitig das Gleichgewicht halten und andererseits bei an der Lagerstatt festgelegter Röhre der Schirm weiter verstellbar bleibt und im Gleichgewicht gehalten wird.
  • In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in beispielsweiser Ausführung veranschaulicht.
  • Fig. i zeigt eine Seitenansicht der Vorrichtung in waagerechter Lagerstatt.
  • Fig. 2 ist eine Vorderansicht mit lotrechter Lagerstatt.
  • Fig. 3 ist eine Draufsicht zu Fig. ; mit lotrechter Lagerstatt.
  • Fig. q. zeigt eine Einzelheit in vergrÖßertem ?Maßstab.
  • Die Last des Leuchtschirmes i samt sei-
    nein Tragarm 2 und der Zahnstange 3 einer-
    seits und die Last der Röntgenröhre -j, samt
    T ubtts j, Tragarm 6, Zahnstange s und ;e-
    gebenenfalls noch Transformator aiid2rer-
    seits wird durch das Ausgleicligetriehe 8 ini
    (_ileichgewicht gehaltzn. Fig. 4 zeigt dieses
    '3etriebe, bei dem das größere Zahnrad 9 mit
    cl:r Achse io und mit dem kleineren Zahnrad
    r i fest verbunden ist. Die kleinere Last wirkt
    an der Zahnstange 3 auf das gröbere Zahn-
    rad, 9, die größere Last an der Zahnstan";e (?
    auf das kleinere Zahnrad i i. Die LTherset-
    zung ist so gewählt, saß Gleichg; wicht
    herrscht.
    Das Getriebe 8 ist mit einem Querarm i-4
    derart verbunden, saß es sich um eine zur
    Kippachse der Lagerstatt 12 parallele Achse
    drehen kann und wird in dein bekannten, auf
    denn Stativ 13 lotrecht verschiebbaren Stativ-
    -cl i.; geführt. Dieses Stativscliloß bildet
    somit den Gerätetr@i"l#er für den Schirm i, die
    l@ö1ire 4. und die genannten zusätzlichen Teile.
    Das Gesamtgewicht aller vom Stativsclil:--l.')
    i; getragenen Teile wird durch ein Geg#cn-
    geWicht 16 mittels eines über eine Rolle 1;
    laufenden Seiles o. <1g1. ausgeglichen. 1 a#
    Stativ 13 ist miaels Rollen i8 auf Schieuva
    to in der Längsrichtung des @trüte@ fahri:a r-.
    "nütz der gegenläuti#,en Verbindung v "ii
    liöiire ;. und Schirm durch das AusgleIch-
    getrielie ` kann bei waagerechter Lagerstatt
    und üestininiter Stellung der IZölire-1 ül#:r
    Schirnn i auf die gewünschte Hölle eingestellt
    werden, was durch entsprechende Höhenver-
    stellung des Stativschlosses i 3 geschieht. In
    manchen Fällen ist es_erwünscht, mit ort#,-
    fester Röntgenröhre i zti arbeiten. Zu die-
    sein Zwecke kann sie mittel: einer Kl:min-
    vorriclitung 2o an der Lagerstatt 12 fest-
    gelegt werden. Auch in dieseln Falle ist eine
    Höhenverstellung des Schirmes i möglich,
    wobei sich das Zahnrad i i auf der ortsfesten
    7ahnstallge 7 ahrolit und das Stativschiol3 i5
    das Gegengewicht 16 verschiebt, das auch in
    diesem Falle das Gleichgewicht zwischen den
    beweglichen Teilen herstellt.
    Wird der Leuchtschirm i hei lotrechter
    t ,agerstatt (Fig. -2 ) der Röntgenröhre 4 ge-
    nüliert oder von dieser entfernt, so erfolgt
    Idol.') eine Verschiebung des Stativs 13 ohne
    lotrechte Verlagerung des Gegengewichts 16.
    hei geneigter Stellung der Lagerstatt i2 er-
    folgt teils eine Iotrechte Verlägerung des Ge-
    enewichts ih teils eine Verschiebung des
    St- ativs 13.
    Das Ausgleichgetriebe 8 kann statt durch
    Zahnräder auch in beliebig anderer Weise.
    -r_. 13. durch ;einen Ketten- oder Seiltrieb oder
    auch durch ein Hebelgestänge. gebildet sein.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. h@intgenuntersuchungsgerät mit ,lin- legI:arer Lagerstatt, bei dem der gegen- über dcrRöntgenrölireverstelll-)areLeuclit- schirin mit seinem Gegengewicht zu ge- genläufiger Bewegung gekuppelt und der d-ii Schirm und die Möhre abstützende Ger-ütträ ger lotrecht verstellbar ist, da- @lur ch gekennzeichnet, dal die senkrecht zur Lagerstatt (12) he;vegliche I`öl1t-e (-u alS (:#-lellgewtent für den Schirm ( i) dient tvid it,it die@eiit sowie dein Geräteträger (13i mittels eines Aus gleichgetrielie# (X) v@ rHunden ist, das bei waagrechter La- grr "tatt die Bewegung d--s Schirmes auf die Röhre, hingegen bei an der Lagerstatt fest"elegter Rölire auf den Ger:iteträger ubertr agt. 2. P@öntgenuntersuchungsgeriit nach An- spruch i, dadurch gekelinzeichnet, saß das .@ttsgleichgetriebe (X) zur Berücksichti- gung d.--r verschiedenen Gewichte voll I_cuchtschirm und Röhre finit ei,iein Cher- setzungst-erhältnis arbeitet.
    Zur= Abgrenzung des Anmeldungsgegen- stand:-s vorm Stand der Technik, ist ini Er- tt:ilungsverfalir en folgendc Druckschrift in Betracht gezogen worden: deutsche Paten-sehrift ..... Nr. 573 1 13.
DEM150455D 1941-04-01 1941-04-01 Roentgenuntersuchungsgeraet mit umlegbarer Lagerstatt Expired DE744632C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM150455D DE744632C (de) 1941-04-01 1941-04-01 Roentgenuntersuchungsgeraet mit umlegbarer Lagerstatt

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM150455D DE744632C (de) 1941-04-01 1941-04-01 Roentgenuntersuchungsgeraet mit umlegbarer Lagerstatt

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE744632C true DE744632C (de) 1944-10-02

Family

ID=7336857

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM150455D Expired DE744632C (de) 1941-04-01 1941-04-01 Roentgenuntersuchungsgeraet mit umlegbarer Lagerstatt

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE744632C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE932382C (de) * 1950-12-01 1955-08-29 Electricitaets Ges Sanitas M B Umlegbares Roentgenuntersuchungsgeraet
DE1192364B (de) * 1958-03-08 1965-05-06 Siemens Reiniger Werke Ag Roentgendiagnostikgeraet

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE573113C (de) * 1929-07-05 1933-03-28 Werner Otto Haengendes Roentgendurchleuchtungsgeraet

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE573113C (de) * 1929-07-05 1933-03-28 Werner Otto Haengendes Roentgendurchleuchtungsgeraet

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE932382C (de) * 1950-12-01 1955-08-29 Electricitaets Ges Sanitas M B Umlegbares Roentgenuntersuchungsgeraet
DE1192364B (de) * 1958-03-08 1965-05-06 Siemens Reiniger Werke Ag Roentgendiagnostikgeraet

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2740729A1 (de) Drehmoment- und massenausgleichssystem fuer den antrieb von kaltpilgerwalzwerken
DE744632C (de) Roentgenuntersuchungsgeraet mit umlegbarer Lagerstatt
DE936966C (de) Kraefteausgleichsvorrichtung
DE642597C (de) Messgeraet zur fortlaufenden Dickenmessung langer Bahnen
DE477561C (de) Hilfsgeraet fuer die Anwendung von Roentgenstrahlen
DE693098C (de) Gewichtsausgleich fuer an der umlegbaren Lagerstatt einer Roentgeneinrichtung angeordnete Hilfsgeraete
DE380720C (de) Als magnetische Waage ausgebildetes Vertikalvariometer
DE371367C (de) Hilfsgeraet fuer die Anwendung von Roentgenstrahlen
DE435946C (de) Zeichenvorrichtung mit zwei hintereinander geschalteten Parallelfuehrungsarmen
AT154243B (de) Röntgen-Hilfsgerät.
DE589046C (de) Waage mit unveraenderlicher Einspiellage, die auch bei ungenauer Aufstellung richtiganzeigt
DE527256C (de) Apparat zur passiven Heilgymnastik
DE1549154C (de) Ladentischwaage
DE487680C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Durchfuehrung galvanischer Fliessarbeit
DE885071C (de) Vorrichtung zum Bewegen und Abstuetzen der Spulenbank von doppelreihigen Fluegel- oder Glockenspinnmaschinen
DE514526C (de) Tragvorrichtung fuer Roentgendurchleuchtungsschirme und Roentgenkassetten
DE656330C (de) Vorrichtung zur UEberwachung und Aufzeichnung der Leistung von Foerderbaendern
DE863918C (de) Banduebertragungsapparat mit Flortaefler fuer Krempelsaetze
DE746552C (de) Zeichengeraet zur UEbertragung von Kurven o. dgl.
DE589047C (de) Seilzugwaage
AT86337B (de) Selbsttätige Wage.
DE932382C (de) Umlegbares Roentgenuntersuchungsgeraet
DE1623471C (de) Meßpendel
DE712624C (de) Zeichenmaschine mit Parallelfuehrung fuer das Zeichengeraet
DE744870C (de) Anordnung zur Beeinflussung des Mahlwalzendrucks in Papierstoffhollaendern