DE477561C - Hilfsgeraet fuer die Anwendung von Roentgenstrahlen - Google Patents

Hilfsgeraet fuer die Anwendung von Roentgenstrahlen

Info

Publication number
DE477561C
DE477561C DES74246D DES0074246D DE477561C DE 477561 C DE477561 C DE 477561C DE S74246 D DES74246 D DE S74246D DE S0074246 D DES0074246 D DE S0074246D DE 477561 C DE477561 C DE 477561C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
auxiliary device
rays
tension
rollers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES74246D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Reiniger Veifa Gesellschaft fuer Medizinische Technik mbH
Original Assignee
Siemens Reiniger Veifa Gesellschaft fuer Medizinische Technik mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Reiniger Veifa Gesellschaft fuer Medizinische Technik mbH filed Critical Siemens Reiniger Veifa Gesellschaft fuer Medizinische Technik mbH
Priority to DES74246D priority Critical patent/DE477561C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE477561C publication Critical patent/DE477561C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/44Constructional features of apparatus for radiation diagnosis
    • A61B6/4429Constructional features of apparatus for radiation diagnosis related to the mounting of source units and detector units
    • A61B6/447Constructional features of apparatus for radiation diagnosis related to the mounting of source units and detector units the source unit or the detector unit being mounted to counterpoise or springs

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)

Description

  • Hilfsgerät für die Anwendung von Röntgenstrahlen Bei Vorrichtungen zur Anwendung von Röntgenstrahlen pflegt man das Gewicht der an einem Stativ oder sonstigen Hilfsgerät beweglich angebrachten Teile (Röntgenröhre in ihrem Behälter, Rahmen zur Aufnahme des Leuchtschirmes oder der photographischen Kassette o. dgl.) durch Gegengewichte auszugleichen, die mit den beweglichen Teilen durch Zugorgane unter Vermittlung von Rollen verbunden sind. Bekannt ist es auch, zur Vermeidung der durch die Gegengewichte herbeigeführten Verdopplung des Ge-@N-i:lites der beweglichen Massen, Federn zu verwenden, welche die Rolle der Gegengewichte übernehmen. indem auch sie das Gewicht der an dem Hilfsgerät beweglichen Teile ausgleichen ;ollen. Da jedoch die Federkraft je nach dem Spannungszustand der Feder verschieden ist, ändert sich bei diesen bekannten Einrichtungen die dem konstanten Gewicht der am Hilfsgerät beweglich angebrachten Teile entgegengesetzte Wirkung der Feder. Der Gewichtsausgleich ist daher nur unvollkommen, in manchen Stellungen der beweglichen Teile überhaupt nicht vorhanden.
  • Bei dem neuen Hilfsgerät mit Federn zum Gev-ichtsausgleich der beweglichen Teile ist es erreicht, daß trotz =der Verwendung als Gegenkraftquelle die an den beweglichen Teilen angreifende Gegenkraft unveränderlich wie das auszugleichende Gewicht der an dein Hilfsgerät beweglich anzubringenden Teile ist. Als Ausführungsbeispiel der neuen Vorrichtung ist eia gemäß der Erfindung ausgebildetes zweisäuliges Stativ in der Abb. i in Vorderansicht, in der Abb. 2 in Seitenansicht, in der Abb. 3 in der Draufsicht schematisch dargestellt, während die Abb. q. - in etwas größerem Maßstabe - einen wesentlichen Teil der Einrichtung im Längsschnitt zeigt.
  • In der an sich bekannten Weise ist an dem auf Füßen 5, C ruhenden Stativrahmen 1, 2, 3, q. der mittels Hülsen 7, 8, g, io geführte Rahmen i i, i i', 13, 1q. auf und ab verschiebbar, mit welchem, etwa mittels der in den Ösen 15, 15' ruhenden Tragstangen 17, 17', der die Röntgenröhre aufnehmende Behälter oder der Leuchtschirm bzw. die röntgenphotographische Kassette oder alle diese Teile, die Bewegung des Rahmens auf und abwärts mitmachend, verbunden sind. Der Rahmen i i, i I', 13, 14 hängt mit Ösen 20, 2o' an Zugorganen (Drahtseilen o. dgl.) 18, 18', die je über eine der beiden Führungsrollen 22, 22' gelegt und beide an der Scheibe 2i befestigt sind. An der den Führungsrollen .22, 22' der Scheibe 2i gemeinsamen Drehungsachse 23 greift die hier als Spiralfeder ausgebildete Feder 2.4 an, die sich in dem zugleich das Lager für die Achse 23 enthaltenden Gehäuse 25 befindet.
  • Gemäß der Erfindung sind die Schnurrollen 22, 22' so ausgebildet, daß die orthogonale Projektion ihrer schraubenlinienförmigen Führungsrinne für das Zugorgan auf die zu ihrer Umdrehungsachse senkrechten Ebenen eine archimedische Spirale ist. Infolgedessen ist der Hebelarm der an der Schnurrolle mittels des Zugorgans angreifenden konstanten Zugkraft des in bezug auf sein Gewicht auszugleichenden Teiles und damit das von dieserKraft ausgeübteDrehmoment proportional dem Verdrehungswinkel der Schnurrolle gegenüber der Ruhelage und - da die von der Feder gelieferte Gegenkraft dem gleichen Winkel proportional ist - auch der von Feder gelieferten Gegenkraft. Auf diese Weise wird, wie es bisher nur mit Gegengewichten erreichbar war, dem Gewicht der an dem Stativ beweglich angebrachten Teile durch eine konstante Kraft entgegengewirkt, die leicht so bemessen werden kann, daß sie das Gewicht der genannten beweglichen Teile gerade ausgleicht.
  • Das Gehäuse 25 sitzt auf der hohlen Achse 26 des Schneckenrades 27, in welches die um die Achse 29 drehbare Schnecke 28 eingreift. Durch Drehen an der vorteilhaft abnehmbar eingerichteten Kurbel 35 kann unter Vermittlung der Kegelradübertragungen 33, 32 und 3i, 3o die Schnecke 28 in Umdrehung versetzt und dadurch die Spannung der Feder 24, somit auch die von ihr ausgehende, auf den Rahmen i r, i i', I2, 13 ausgeübte Gegenkraft nach Wunsch geregelt und eingestellt werden.
  • Das Schneckenradvorgelege 27, 28 hat, wie bekannt, den Vorzug, selbstbremsend zu wirken.

Claims (3)

  1. - PATENTANSPRÜCHE: r. Hilfsgerät für die Anwendung von Röntgenstrahlen mit mindestens einer Feder zum Ausgleich des Gewichtes der an dem ruhenden Teil des Gerätes beweglich angebrachten Teile, dadurch gekennzeichnet, daß durch entsprechend verschiedene Bemessung der Hebelarme, mit welchen die Last an der Feder (24) angreift, die von der jeweiligen Stellung der Last abhängige Spannung der Feder ausgleichbar ist.
  2. 2. Hilfsgerät nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (24) an Schnurrollen (22, 22') zum Aufundabwickeln der die beweglichen Teile des Gerätes tragenden Zugorgane (i8, r8') angreift, und daß die zur Aufnahme der Zugorgane (i8, i8') dienenden Führungsrinnen der Schnurrollen in an sich bekannter Weise so ausgebildet sind, daß die orthogonale Projektion der schraubenlinienförmigen Führungsrinnen auf die z ur U indrehungsachse der Rollen senkrechten Ebenen mindestens ungefähr eine archimedische Spirale ist.
  3. 3. Hilfsgerät nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannung der Feder (24), gegebenenfalls unter Vermittlung selbstbremsender Vorgelege, regelbar ist.
DES74246D 1926-04-20 1926-04-20 Hilfsgeraet fuer die Anwendung von Roentgenstrahlen Expired DE477561C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES74246D DE477561C (de) 1926-04-20 1926-04-20 Hilfsgeraet fuer die Anwendung von Roentgenstrahlen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES74246D DE477561C (de) 1926-04-20 1926-04-20 Hilfsgeraet fuer die Anwendung von Roentgenstrahlen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE477561C true DE477561C (de) 1929-06-10

Family

ID=7504516

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES74246D Expired DE477561C (de) 1926-04-20 1926-04-20 Hilfsgeraet fuer die Anwendung von Roentgenstrahlen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE477561C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1102342B (de) * 1960-04-06 1961-03-16 Koch & Sterzel Kommanditgesell Spiralfeder zum Gewichtsausgleich von Geraeteteilen
DE1281756B (de) * 1966-04-05 1968-10-31 Thyssen Rohrleitungsbau Ges Mi Aufhaengeeinrichtung fuer Waermedehnungen unterworfene Rohrleitungen mit einer Federund einem Kurbelgetriebe
DE202009014646U1 (de) * 2009-10-29 2011-03-17 Schwarzbich, Jörg Getriebe

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1102342B (de) * 1960-04-06 1961-03-16 Koch & Sterzel Kommanditgesell Spiralfeder zum Gewichtsausgleich von Geraeteteilen
DE1281756B (de) * 1966-04-05 1968-10-31 Thyssen Rohrleitungsbau Ges Mi Aufhaengeeinrichtung fuer Waermedehnungen unterworfene Rohrleitungen mit einer Federund einem Kurbelgetriebe
DE202009014646U1 (de) * 2009-10-29 2011-03-17 Schwarzbich, Jörg Getriebe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2016652C2 (de) Übungsgerät
DE1964682B2 (de) Zeichentisch
DE477561C (de) Hilfsgeraet fuer die Anwendung von Roentgenstrahlen
DE936966C (de) Kraefteausgleichsvorrichtung
DE1510136A1 (de) Winkelfuehrungsvorrichtung fuer sich drehende Litzen oder Seile
DE4123656A1 (de) Vorrichtung zum verstellen einer vertikal gefuehrten masse
DE843336C (de) Gewichtsausgleich fuer Maschinen und Einrichtungen oder Elemente davon, beispielsweise fuer Tafelscheren
DE321473C (de) Bohrmaschine fuer zahnaerztliche Zwecke
DE369052C (de) Spulenabnehmevorrichtung fuer Spinn- und aehnliche Maschinen
DE527256C (de) Apparat zur passiven Heilgymnastik
DE564343C (de) Umkippbares Roentgenstativ
DE951661C (de) Elektromedizinisches Geraet
DE744632C (de) Roentgenuntersuchungsgeraet mit umlegbarer Lagerstatt
DE686026C (de) Zeichenmaschine, bei der die Parallelfuehrung des Zeichenkopfes durch Gelenkarme, Seilscheiben und Zugseile erfolgt
DE835276C (de) Federbelastungseinrichtung fuer Streckwerke
DE362421C (de) Vorrichtung zum Heben und Senken photographischer Kameras am Stativ
DE514526C (de) Tragvorrichtung fuer Roentgendurchleuchtungsschirme und Roentgenkassetten
DE357077C (de) Ausgleich- und Stellvorrichtung fuer versenkbare Schiebefenster
DE530239C (de) Regenschirm
DE570161C (de) Papierfalzmaschine
DE757715C (de) Gewichtsausgleichvorrichtung
AT218643B (de) Fernbetätigbares Handhabungsgerät (Manipulator)
CH672926A5 (de)
DE616720C (de) Vorrichtung zum Grobregulieren der Geschwindigkeit an Aufwickelvorrichtungen, insbesondere an Kabelaufwicklern
DE10222663A1 (de) Gerätekran, insbesondere Kamerakran