DE742795C - Von Hand betriebene Kolbenpresse fuer Waesche - Google Patents

Von Hand betriebene Kolbenpresse fuer Waesche

Info

Publication number
DE742795C
DE742795C DEG99493D DEG0099493D DE742795C DE 742795 C DE742795 C DE 742795C DE G99493 D DEG99493 D DE G99493D DE G0099493 D DEG0099493 D DE G0099493D DE 742795 C DE742795 C DE 742795C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
laundry
press
container
piston
hand
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG99493D
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Hiller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KARL GLEMSER FA
Original Assignee
KARL GLEMSER FA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KARL GLEMSER FA filed Critical KARL GLEMSER FA
Priority to DEG99493D priority Critical patent/DE742795C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE742795C publication Critical patent/DE742795C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F47/00Apparatus of the press type for expelling water from the linen
    • D06F47/02Apparatus of the press type for expelling water from the linen by a mechanically-actuated ram

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)

Description

  • Von Hand betriebene Kolbenpresse für Wäsche Die Erfindung bezieht sich auf Wäschepressen. Solche Pressen werden vornehmlich mit mechanischer Betätigung, z. B. als Spindelpressen, oder aber durch Anschluß an die Wasserleitung als hydraulische Pressen ausgeführt. Es ist auch bekannt, den hydraulisch wirkenden Pressenteil auf einer Spindel durch Spindelmuttern verstellbar zu machen oder zwei Preßstempel zu verwenden, von denen der eine hydraulisch und der andere mechanisch durch Verschrauben betätigt werden. Bei diesen bekannten Ausführungen sind die mechanischen und hydraulischen Betriebsglieder am Pressegestell oder Ständer vorgesehen, wobei die mechanischen Betriebsglieder vornehmlich zur Führung und Einstellung für den Preßgang dienen. Diese mechanischhydraulisch ausgeführten, vornehmlich zur s Gewinnung von Fruchtsäften benutzten Pressen sind in der Herstellung teuer und ihre Bedienung erfordert besondere Sachkunde.
  • Die Erfindung bezweckt nun, ausgehend von einer mechanisch betätigten Presse, mit einfachsten Mitteln und geringem Materialaufwand auf diese gleichzeitig die Vorteile einer Wasserdruckpresse zu übertragen und dabei gleichzeitig die Möglichkeit der selbstständigen Benutzung der einen oder anderen Pressenart zu geben.
  • Dieser Zweck wird dadurch erreicht, daß bei einer von Hand betriebenen Kolbenpresse, z. B. Spindelpresse, mit wegnehmbar in das Pressengestell einsetzbarem Aufnahmebehälter für die Wäsche gemäß der Erfindung dem einsetzbaren Wäschebehälter hydraulische Antriebsglieder zugeordnet sind, welche den Wäschebehälter oder das Preßgut gegen den Handpreßkolben als Widerlager drücken, so daß Mahlweise der Preßvorgang von Hand oder hydraulisch erfolgen kann.
  • Vorteilhaft werden erfindungsgemäß die hydraulischen Antriebsglieder, Kolben, Gummiblase o. dgl. Dehnkörper, am Boden des Wäschebehälters angeordnet.
  • Eine einfache Ausführung besteht gemäß der Erfindung darin, daß der gelochte Wäschebehälter in Verbindung mit einem einen Kolbenkörper und die Wasseranschlüsse tragenden Behälter als Einsatz dient und bei der hydraulischen Betätigung den Wasserdruckkolben eckungsfrei führt.
  • Auf der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand veranschaulicht.
  • Abb. i zeigt eine Presse mit Spindelantrieb mit strichpunktiert angedeutetem Aufnahmebehälter für die Wäsche.
  • Abb. 2, 3 und .1 zeigen Aufnahmebehälter mit einigen Abweichungen in den hydraulischen Betriebsmitteln.
  • In den Gestenrahmen a. der mechanisch durch die Schraubspindel b betätigten Wäschepresse ist der mit Lochungen versehene Aufnahmebehälter c für die Wäsche herausnehmbar eingesetzt. Der Behälter c steht auf der als Widerlager dienenden, nach vorn abgebogenen Schale d, in welcher sich das Wasser sammelt und abfließt. In den Behälter c taucht die durch die Spindel b bewegte Druckplatte e.
  • Der Aufnahmel)ehälter c ist nun bei der Ausführung nach Abb. 2 in einen Behälter f eingesetzt, der mit dem Anschlußstutzen g an die Wasserleitung über einen Schlauch angeschlossen ist und der weiter den Abflußhahn Ma hat. Auf dein Boden des Behälters f sitzt ein einfacher, durch Manschette abgedichteter Scheibenkolben i, auf dem der Wäschebehälter c mit seinem flachen Boden unmittelbar steht. Der Kolben i erhält auf diese Weise durch den Behälter c eine eckungsfreie Führung, wodurch es ermöglicht wird, die Höhe des Kolbens i sehr gering zu halten.
  • Bei der Ausführung nach Abb. 3 ist statt des Kolbens ein Dehnungskörper in Form einer Blase oder eines Gummibalges k am Boden des Behälters befestigt. Der Zufluß des Druckwassers erfolgt durch den Anschluß J und der Abfluß über den Hahn h., wenn der Dehnungskörper k zum _1,usdrücken der Wäsche in Wirkung gesetzt wird.
  • Bei der Ausbildung nach Abb.4 läuft der Manschettenkolben i unmittelbar in dem Aufnahmebehälter c für die Wäsche. Der Aufnahmebehälter c ist in diesem Falle nur in seinem oberen, den Raum der ausgepreßten Wäsche umfassenden Teil mit Lochungen zum Abfließen des ausgedrückten Wassers versehen. Der Aufnahmebehälter c trägt unten den Anschlußstutzen - und den Ablaßlialin lt. Der Aufnahmebehälter mit seinen hydraulischen Mitteln in der Ausbildung nach Abb.2 bis 4. wird in das Pressengestell a eingesetzt und die Preßplatte e so weit durch die Spindel b heruntergeschraubt, daß sie oben in den Behälter c eintaucht. Die hydraulischen Betriebsmittel werden dann durch Einlassen des Druckwassers über den Stutzen g in Tätigkeit gesetzt, und nach dein Preßgang und Abstellen des Zuflusses findet über den Hahn k die Entleerung statt. Bei dein Zurückdrehen der Spindel h wird die Druckplatte c gehoben, und der Behälter c kann, aul der Schale d der Presse nach vorn gezogen, entleert werden.
  • Der mit den hydraulischen -Mitteln versebene Behälter c kann mit einem Deckel versehen, gegebenenfalls auch für sich allein als Wasserdruckpresse benutzt werden.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRL'CHr i. Von Hand betriebene Kolbenpresse für Wäsche, z. B. Spindelpresse, mit wegnehmbar in das Pressengestell einsetzbarem Aufnahmebehälter für die Wäsche, dadurch gekennzeichnet, daß dem einsetzbaren Wäschebehälter (c) livdraulische Antriebsglieder zugeordnet sind, welche den Wäschebehälter oder das Preßgut gegen den Handpreßkolben als Widerlager drücken, so daß wahlweise der Preßvorgang von Hand oder hydraulisch erfolgen kann.
  2. 2. Wäschepresse nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die hydraulischen Antriebsglieder, Kolben (1 Gummiblase (k) o. dgl. Dehnkörper, am Boden des Wäschebehälters angeordnet sind.
  3. 3. Wäschepresse nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der gelochte Wäschebehälter (c) in Verbindung mit einem einen Kolbenkörper und die Wasseranschlüsse tragenden Behälter (f) als Einsatz dient und bei der livdraulischen Betätigung den Wasserdruckkolben eckungsfrei führt. Zur Abgrenzung des Anmeldungsgegenstandes vom Stand der Technik sind im Erteilungsverfahren folgende Druckschriften in Betracht gezogen worden: deutsche Patentschrift . . . . N r. :183 678; 6.17 1:24: USA.-Patentschrift ...... - i igi 66i.
DEG99493D 1939-02-10 1939-02-10 Von Hand betriebene Kolbenpresse fuer Waesche Expired DE742795C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG99493D DE742795C (de) 1939-02-10 1939-02-10 Von Hand betriebene Kolbenpresse fuer Waesche

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG99493D DE742795C (de) 1939-02-10 1939-02-10 Von Hand betriebene Kolbenpresse fuer Waesche

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE742795C true DE742795C (de) 1943-12-11

Family

ID=7141067

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG99493D Expired DE742795C (de) 1939-02-10 1939-02-10 Von Hand betriebene Kolbenpresse fuer Waesche

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE742795C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1162973B (de) * 1954-04-09 1964-02-13 Russell William Taccone Pressformmaschine mit in den Presskopf einzuziehender und gegen die Oberflaeche des zu verdichtenden Sandes zu pressender verformbarer Presswand
WO2005118943A1 (en) * 2004-06-01 2005-12-15 Henrik Bartholin Apparatus for squeezing a wet cloth

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1191661A (en) * 1915-12-28 1916-07-18 Irving Washington Cadwell Laundry-extractor.
DE485678C (de) * 1929-11-04 Fritz Wolf Auf einer Schraubspindel einstellbares Wasserdruckwerk fuer Saftpressen
DE647124C (de) * 1934-10-10 1937-06-29 Francesco Eroli Senkrecht stehende hydraulische Presse oder Kelter zum Auspressen des Mostes aus Oliven oder aehnlichen Fruechten

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE485678C (de) * 1929-11-04 Fritz Wolf Auf einer Schraubspindel einstellbares Wasserdruckwerk fuer Saftpressen
US1191661A (en) * 1915-12-28 1916-07-18 Irving Washington Cadwell Laundry-extractor.
DE647124C (de) * 1934-10-10 1937-06-29 Francesco Eroli Senkrecht stehende hydraulische Presse oder Kelter zum Auspressen des Mostes aus Oliven oder aehnlichen Fruechten

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1162973B (de) * 1954-04-09 1964-02-13 Russell William Taccone Pressformmaschine mit in den Presskopf einzuziehender und gegen die Oberflaeche des zu verdichtenden Sandes zu pressender verformbarer Presswand
WO2005118943A1 (en) * 2004-06-01 2005-12-15 Henrik Bartholin Apparatus for squeezing a wet cloth

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE649837C (de) Waeschepresse mit ausdehnbarem Druckmittelbehaelter
DE2352300A1 (de) Fluessigkeitsabsetz- und pressbehaelter
DE742795C (de) Von Hand betriebene Kolbenpresse fuer Waesche
DE601893C (de) Wasserdruckkolbenpresse
DE426161C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Aufgiessen von Kaffee, Tee u. dgl.
DE499759C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Gefaessen aus Sperrholz mit einem Boden mit umgeboerdeltem Rand
DE816140C (de) Presse zum Auspressen oder Durchpressen fluessigkeitshaltigen Pressgutes, insbesondere Haushaltfruchtpresse
DE575301C (de) Glaeserspuelvorrichtung
AT263259B (de) Vorrichtung zum Auspressen von Agrumen und von beerenförmigem Obst, z.B. Weintrauben
DE666463C (de) Hydraulische Waeschepresse, in der die Waesche durch Druckwasser mit Hilfe einer Gummiblase ausgedrueckt wird
DE3000528A1 (de) Fruchtpresse
DE1903924A1 (de) Filter mit waagerecht angeordneten Filterplatten und unterseitig angeordneten Filterflaechen
DE545041C (de) Oberlaeufer-Scheibenmuehle mit Regelung des Mahldruckes mittels Fluessigkeitsdruckes
DE9649C (de) Neuerungen an Pressen zum Trennen von Gemengen flüssiger und fester Substanzen
DE611176C (de) Pressvorrichtung an Reibmaschinen
DE646000C (de) Waeschepresse
DE406196C (de) Einrichtung zum Ausbringen des Sinkschlamms aus dem an das trichterfoermige Ende desKlaerraums sich anschliessenden Schlammschacht
DE668114C (de) Vorrichtung zum Schaelen von Hackfruechten o. dgl.
DE622012C (de) Schleudertrommel mit durch Fluessigkeitsdruck bewegtem Abschlussmittel fuer die Schlammauslassoeffnungen
AT93513B (de) Schraubenwinde für Pressen.
AT200743B (de) Kaffeemaschine
AT125522B (de) Waschmaschine.
DE559137C (de) Stetig wirkende Siebschalenschleuder
AT99429B (de) Vorrichtung zum Ausschmelzen von Fett aus fetthaltigen Stoffen.
DE1627894C3 (de) Elektromotorische Presse für Zitrusfrüchte und dergleichen mit mindestens zwei Preßkegeln