DE1627894C3 - Elektromotorische Presse für Zitrusfrüchte und dergleichen mit mindestens zwei Preßkegeln - Google Patents

Elektromotorische Presse für Zitrusfrüchte und dergleichen mit mindestens zwei Preßkegeln

Info

Publication number
DE1627894C3
DE1627894C3 DE19671627894 DE1627894A DE1627894C3 DE 1627894 C3 DE1627894 C3 DE 1627894C3 DE 19671627894 DE19671627894 DE 19671627894 DE 1627894 A DE1627894 A DE 1627894A DE 1627894 C3 DE1627894 C3 DE 1627894C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
press
juice
cone
electromotive
citrus fruits
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19671627894
Other languages
English (en)
Other versions
DE1627894B2 (de
DE1627894A1 (de
Inventor
Gerhard 6000 Frankfurt; Michaelis Manfred 6070 Langen Hickel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Braun GmbH
Original Assignee
Braun GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Braun GmbH filed Critical Braun GmbH
Publication of DE1627894A1 publication Critical patent/DE1627894A1/de
Publication of DE1627894B2 publication Critical patent/DE1627894B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1627894C3 publication Critical patent/DE1627894C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft eine elektromotorische Presse für Zitrusfrüchte u. dgl., mit mindestens zwei verschieden großen, ineinander steckbaren, vom Antriebsaggregat abnehmbaren Preßkegeln und einem gemeinsamen Saftbehälter.
Eine elektromotorische Presse der genannten Art (DT-Gbm 19 02 665) hat drei verschieden große, ineinander steckbare, vom Antriebsaggregat abnehmbare Preßkegel, denen ein Saftbehälter gemeinsam ist. Der gemeinsame Saftbehälter ist als allen Preßkegeln gemeinsame Fangschale mit Ablaufrinne gestaltet, und der Saft wird neben dem Gerät in einem eigenen Behältnis aufgefangen.
Ergibt sich nun beim Entsaften von wenigen und kleinen Früchten, wie beispielsweise kleinen Zitronen, eine vergleichsweise geringe Saftausbeute, so ist es nach dem Entsaften dennoch erforderlich, den Siebkorb, die Fangschale mit Ausgußrinne und den verwendeten Preßkegel zu reinigen, ein Reinigungsaufwand, der in Anbetracht der geringen erzielten Saftmenge zeitraubend und mühselig ist. Außerdem ist bereits eine elektromotorische Presse für Zitrusfrüchte u. dgl. mit einem einzigen Preßkegel bekannt (CH-PS 4 11 252), dem innerhalb des Gerätes ein Saftbehälter für die Aufnahme einer großen Saftmenge zugeordnet ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Presse der eingangs genannten Art so auszubilden, daß eine Anpassung nicht nur an verschieden große Früchte, sondern auch unterschiedliche Saftmengen nötig ist, wobei neben das Gerät zu stellende Gefäße entfallen sollen.
Die Lösung dieser Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch erreicht, daß außer dem Saftbehälter für die Aufnahme einer großen Saftmenge eine Saftrinne für die Aufnahme einer kleinen Saftmenge zumindest dem einen der Preßkegel zugeordnet ist.
Es können nun einzelne Zitronen auf dem Preßkegel mit seiner zugeordneten Saftrinne ausgedrückt werden. Dadurch wird vermieden, daß bei kleinen auszupressenden Mengen der Saftbehälter und das zugehörige Sieb benutzt werden und nach dem Auspressen gereinigt werden müssen. Bei großen Mengen kann der Saft entweder von der Saftrinne in den allgemeinen Saftbehälter überfließen oder, nachdem der äußere Kegel aufgesetzt ist, direkt von dem gemeinsamen Saftbehälter aufgefangen werden.
Vorzugsweise ist dem kleineren Preßkegel die Saftrinne zugeordnet, die der aufgesetzte größere Preßkegel überdeckt. Bei einer besonders günstigen Ausführungsform ist die Saftrinne am zugehörigen kleineren Preßkegel angeformt. Die Saftrinne kann vom zugehö-rigen Preßkegel lösbar sein.
Zum Erreichen einer kompakten Bauweise der Presse kann der äußere Preßkegel im oberen Bereich auf der Innenseite der Kontur der Außenfläche des inneren Preßkegels angepaßt sein, so wie das bereits gemäß dem DT-Gbm 19 02 665 der Fall'ist.
Mit Vorteil ist der äußere Preßkegel an einem zylindrischen Rand der Saftrinne zentriert. Durch die Verwendung des Saftrinnenrandes zum Zentrieren des äußeren Preßkegels entfällt eine Zentrierung an der Spitze der Preßkegel.
Ein Ausführungsbeispiel der, Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
Aus einem Antriebssockel 1 ragt koaxial mit aufrechtstehender Motor- bzw. Sockelachse eine sechskantige Welle 2 für den Antrieb eines kleineren inneren Preßkegels 3, auf den ein zweiter äußerer Preßkegel 4 steckbar ist.
Die Preßkegel 3, 4 befinden sich in einem gemeinsamen als Saftbehälter 5 dienenden Behälter, der im unteren Teil ausgepreßten Saft auffängt und nach oben mit
einem Deckel 6 verschließbar ist. .
Beide Preßkegel 3,4 sind hohl. Im inneren Preßkegel
3 ist eine Hülse 7 mit ihrem einen Ende von innen in die Spitze des Preßkegels 3 eingeformt und mit einer Sechskantkontur versehen.
Der Hohlraum des äußeren Preßkegels 4 entspricht auf der Innenseite im oberen Bereich der Außenkontur des inneren Preßkegels 3.
Am inneren Preßkegel ist ferner an seinem Fuß ein Zahnkranz 8 und unterhalb dessen eine Saftrinne 9 mit einem zylindrischen Rand 10 angeformt. Der Rand 10 dient zur Zentrierung des äußeren Preßkegels 4, der die Saftrinne 9 überdeckt. Außerhalb der Saftrinne 9 ist in der Verlängerung des Rinnenbodens 11 ein Finger 12 angeordnet, der — mit dem Preßkegel 3 bzw. der Saftrinne 9 mitdrehend — den Boden eines Siebkorbes 13 im Abstand bestreicht.
Der Siebkorb 13 ist auf den einen schrägen Absatz 14 bildenden Teil des Saftbehälters 5 aufgelegt und vom dem schrägen Absatz 14 sich nach oben innen anschließenden zylindrischen Teil 15 des Saftbehälters 5 zentriert, der seinerseits vom Antriebssockel 11 zentrisch geführt ist. Getragen wird der Saftbehälter 5 von
einem am Fuß des Antriebssockels 1 angeformten Ring 16.
Die Arbeitsweise der Presse ist folgendermaßen:
Der Motor der Zitruspresse schaltet sich wie üblich von selbst ein, wenn eine Zitrusfrucht auf einen Kegel gepreßt wird.
Für geringe Mengen kleiner Früchte wird der kleinere Preßkegel 3 auf den Antriebssockel 1 aufgesetzt. Der ausgepreßte Saft sammelt sich in der zugehörigen Saftrinne 9. Nach dem Auspressen wird der Preßkegel 3 abgenommen und der Saft kann aus der Saftrinne 9 entleert werden.
Bei größeren Mengen kleiner Früchte sind vorher Saftbehälter 5 und Siebkorb 13 aufzusetzen.
Größere Früchte werden auf dem äußeren größeren Preßkegel 4 ausgepreßt. Der Saft sammelt sich im Saftbehälter 5.
Gegebenenfalls kann auch einem weiteren äußeren Preßkegel eine spezielle Saftrinne zugeordnet sein, um den Saft einzelner Früchte auffangen zu können.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Elektromotorische Presse für Zitrusfrüchte u. dgl. mit mindestens zwei verschieden großen, ineinander steckbaren, vom Antriebsaggregat abnehmbaren Preßkegeln und einem gemeinsamen Saftbehälter, dadurch gekennzeichnet, daß außer dem Saftbehälter (5) für die Aufnahme einer großen Saftmenge eine Saftrinne (9) für die Aufnahme einer kleinen Saftmenge zumindest dem einen der Preßkegel (3,4) zugeordnet ist.
2. Elektromotorische Presse für Zitrusfrüchte u.dgl. nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem kleineren Preßkegel (3) die Saftrinne (9) zugeordnet ist, die der aufgesetzte größere Preßkegel (4) überdeckt.
3. Elektromotorische Presse für Zitrusfrüchte u.dgl. nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Saftrinne (9) am zugehörigen kleineren Preßkegel (3) angeformt ist.
4. Elektromotorische Presse für Zitrusfrüchte u.dgl. nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Saftrinne (9) vom zugehörigen Preßkegel lösbar ist.
5. Elektromotorische Presse für Zitrusfrüchte u. dgl. nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der äußere Preßkegel (4) im oberen Bereich auf der Innenseite der Kontur der Außenfläche des inneren Preßkegels (3) angepaßt ist.
6. Elektromotorische Presse für Zitrusfrüchte u.dgl. nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der äußere Preßkegel (4) an einem zylindrischen Rand (10) der Saftrinne (9) zentriert ist.
DE19671627894 1967-06-23 1967-06-23 Elektromotorische Presse für Zitrusfrüchte und dergleichen mit mindestens zwei Preßkegeln Expired DE1627894C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB0093150 1967-06-23
DEB0093150 1967-06-23

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1627894A1 DE1627894A1 (de) 1971-01-28
DE1627894B2 DE1627894B2 (de) 1975-06-19
DE1627894C3 true DE1627894C3 (de) 1976-01-29

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2635577B2 (de) Saftpresse für Zitrusfriichte
DE3026907C2 (de) Zitruspresse mit einem Sammelbehälter in Form einer Kanne
DE2640670A1 (de) Elektrisch betreibbarer entsafter fuer den haushaltsgebrauch
DE1627894C3 (de) Elektromotorische Presse für Zitrusfrüchte und dergleichen mit mindestens zwei Preßkegeln
DE1627894B2 (de) Elektromotorische Presse für ZitrusfrUchte und dergleichen mit mindestens zwei PreBkegeln
DE1517970A1 (de) Filtervorrichtung fuer breiartige Stoffe
DE1137533B (de) Vorrichtung zum Entsaften von Zitrusfruechten
DE686863C (de) Vorrichtung zum Auspressen von Zitronen, Orangen o. dgl.
DE1729913A1 (de) Zitruspresse mit elektromotorischem Antrieb
DE6604684U (de) Elektromotorisch angetriebene fruchtpresse mit mehreren presskegeln
DE1529264C3 (de) Küchenmaschine
DE1021546B (de) Zentrifuge zum Entsaften von zerkleinerten Fruechten, Gemuesen od. dgl.
DE2635578C2 (de) Vorrichtung zum Halbieren von Früchten
DE234029C (de)
DE606813C (de) Vorrichtung zum Ausquetschen des Saftes von Fruechten, beispielsweise Zitronen, Apfelsinen u. dgl.
DE650064C (de) Fruchtpresse fuer den Haushaltsgebrauch
AT263259B (de) Vorrichtung zum Auspressen von Agrumen und von beerenförmigem Obst, z.B. Weintrauben
DE3414873A1 (de) Handpresse fuer saftgebende fruechte
DE581258C (de) Zitronenpresse
DE742795C (de) Von Hand betriebene Kolbenpresse fuer Waesche
DE550783C (de) Zitronenpresse
DE331552C (de) Kelter fuer stetigen Betrieb
DE811227C (de) Ausdrueckvorrichtung fuer nasse Aufnehmer, Waesche o. dgl.
DE599182C (de) Entsafter fuer Apfelsinen und aehnliche Fruechte
DE626013C (de) Vorrichtung zum Entsteinen von Kirschen und aehnlichen Steinfruechten