DE3414873A1 - Handpresse fuer saftgebende fruechte - Google Patents

Handpresse fuer saftgebende fruechte

Info

Publication number
DE3414873A1
DE3414873A1 DE3414873A DE3414873A DE3414873A1 DE 3414873 A1 DE3414873 A1 DE 3414873A1 DE 3414873 A DE3414873 A DE 3414873A DE 3414873 A DE3414873 A DE 3414873A DE 3414873 A1 DE3414873 A1 DE 3414873A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hand press
sieve
insert
press according
sieve insert
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3414873A
Other languages
English (en)
Inventor
Jörg 2406 Stockelsdorf Tröger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19838311674U external-priority patent/DE8311674U1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE3414873A priority Critical patent/DE3414873A1/de
Publication of DE3414873A1 publication Critical patent/DE3414873A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J19/00Household machines for straining foodstuffs; Household implements for mashing or straining foodstuffs
    • A47J19/06Juice presses for vegetables

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Apparatuses For Bulk Treatment Of Fruits And Vegetables And Apparatuses For Preparing Feeds (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)

Description

Anmelder: Jörg Tröger,
Herrengartenweg 1c, 2406 Stockeisdorf
Handpresse für saftgebende Früchte
Die Erfindung betrifft eine Handpresse für saftgebende Früchte, bei der sich ein das Preßgut aufnehmender, herausnehmbarer, topfförmiger Siebeinsatz in einem den ausgepreßten Saft auffangenden Behälter abstützt, bei der oben am Außenumfang des Behälters ein Handgriff und diesem diametral· gegenüberliegend ein äußerer Gelenkansatz mit einem daran angelenkten Hebelgriff vorgesehen ist und bei der am Hebelgriff über eine Druckstange ein Preßkolben angelenkt ist, der unter Zusammendrücken beider Griffe in den Siebeinsatz bewegt wird.
Eine Handpresse zur Entsaftung von Frischobst und Frischgemüse, z.B. von Äpfeln und Mohrrüben, ist in der DE-OS 25 45 017 beschrieben. Bei dieser Presse ist ein Führungsge- ·* häuse vorgesehen, "an dessen Unterende sowohl ein topfförmiger Siebeinsatz als auch ein Saftsammelbehälter lösbar * befestigt sind und in dem eine verschiebbare Druckstange gelagert ist, an deren Unterende der in den Siebeinsatz drückbare Preßkolben starr befestigt ist. Am Oberende des Führungsgehäuses, wo die Druckstange wieder heraustritt, ist eine zusätzliche Mechanik angebracht, die aus einem Handgriff, einem Hebelgriff und aus einer in die Druckstange eingreifenden Ratscheneinrichtung besteht. Eine innerhalb der hohlen Druckstange angeordnete Rückholfeder zieht diese Stange und damit den Preßkolben nach dem Auspreßvorgang wieder zurück.
Bei dieser bekannten Fruchtpresse ist nachteilig, daß mit ihr keine Citrusfrüchte ausgepreßt werden können und daß
sie wegen ihres aufwendigen Aufbaus nicht preiswert hergestellt werden kann. Letzteres ist dadurch bedingt, daß das Führungsgehäuse und die Ratscheneinrichtung neben Materialkosten beträchtliche Montagekosten erfordern.
Des weiteren ist eine Fruchtpresse bekannt, die im wesentlichen aus einem einen Siebeinsatz aufnehmenden Sammelbehälter, einen an diesem angeordneten Handgriff, einem den Handgriff diametral gegenüberliegend am Sammelbehälter vorgesehenen Gelenkansatz und aus einem am Gelenkansatz befestigten Hebelgriff besteht, über eine Druckstange ist ein Preßkolben am Hebelgriff angelenkt, und beim Zusammendrücken der Hebel dringt der Kolben in den Siebeinsatz ein. Der ausgepreßte Saft gelangt in den Sammelbehälter und wird aus diesem in ein Trinkgefäß gegossen.
Obwohl diese Fruchtpresse baulich vereinfacht ist, können mit ihr Citrusfrüchte und dergleichen bei üblicher Vorbereitung dieser Früchte nicht zufriedenstellend ausgepreßt werden. Soll die Saftausbeute einigermaßen zufriedenstellend sein, müssen die Citrusfrüchte in der Regel vollständiy abgeschält und weiter zerkleinert werden, was im Haushalt nicht gewünscht wird. Es wird die Hälftelung der Citrusfrüchte vorgezogen.
Die Aufgabe der Erfindung besteht in der Schaffung einer Handpresse für saftgebende Früchte, die bei einfachem Aufbau neben der Gewährleistung einer guten Wirksamkeit beim Entsaften von schwer entsaftbarem Gut auch eine optimale Entsaftung von Citrusfrüchten und dergleichen ermöglicht.
Zur Lösung.der Aufgäbe geht die Erfindung von der einleitend angeführten Handpresse aus und kennzeichnet sich dadurch, daß die Bodenfläche (9a) des Siebeinsatzes (9) und/
oder die Druckfläche des Preßkolbens (7) in eine Fläche mit mittig buckeiförmig vorstehender bzw. zurückspringender Wölbung umwandelbar ist.
Eine derartige Handpresse gewährleistet bei handlichem und einfachem Aufbau ein gutes Auspressen von schwer entsaftbaren Früchten, wie z.B. Äpfeln und Mohrrüben, die vorteilhaft gerieben in die Presse gegeben werden, wie auch ein gutes Entsaften von Citrusfrüchten, wobei diese nur in üblicher Weise gehälftet zu werden brauchen. Zu letzterem wird der das auszupressende Gut aufnehmende, topfförmige Siebeinsatz in seinem Bodenbereich so verändert, daß eine
Υα^&ΛαΤΛΛ,^ OÖÄX tliMCY.^\l*ÖX-SCvlge ^OTVfö"L"b\a.TY<3 ·η&ΛΛΛ.<3 vorgesehen wird, die sich für das Auspressen von Citrusf rückten bewährt hat. Hierzu kann einfacherweise ein austauschbarer Siebeinsatz verwendet werden, dessen Boden mit einer entsprechend geformten Vorwölbung versehen ist. Es kann aber auch so vorgegangen werden, daß ein Zusatzteil mit einer entsprechenden Vorwölbung verwendet wird, das in den Siebeinsatz mit Flachboden eingelegt wird. Vorzugsweise wird auch der Preßkolben mit ebener Druckfläche gegen einen Preßkolben mit entsprechend zurückspringender Wölbdruckfläche ausgetauscht.
Die Erfindung ist nachstehend anhand der in der anliegenden Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 eine teilweise geschnittene Ansicht durch eine Handpresse,
Figur 2 eine Aufsicht auf die Handp-esse nach Figur 1, Figur 3 einen vorgeschlagenen Siebeinsatz im Axialschnitt, Fig. 4, 5 weitere Zubehörteile, die beim Auspressen von Citrusfrüchten verwendet werden können.
COPT
6" ·" · 34Η873
Gemäß Figur 1 besteht die Handpresse aus einem äußeren, zylindrischen Sammelbehälter 1, mit dessen Oberrand ein Handgriff 2 starr verbunden ist und der weiter einen Gelenkansatz 3 aufweist, der dem Handgriff diametral gegenüberliegend auf der anderen Behälteraußenseite vorgesehen ist. An dem Gelenkansatz ist ein Hebelgriff 4 angelenkt, der sich oberhalb des Handgriffes 2 erstreckt und etwa bis zu dessen freiem Ende reicht. Der Hebelgriff 4 weist im Bereich oberhalb des Behälters 1 einen Bolzen oder Zapfen 5 auf, an dem eine Druckstange 6 gelenkig sitzt, die an ihrem unteren Ende einen Preßkolben 7 trägt. Die Druckstange 6 kann weitere Löcher 8 enthalten, so daß die Hublage des Kolbens 7 höhenmäßig verändert werden kann. Der Behälter 1 weist in üblicher Weise einen Ausgießschnabel oder eine Ausgießtülle auf (nicht gezeigt).
In dem Behälter 1 befindet sich ein herausnehmbarer, zylindrischer, topfförmiger Siebeinsatz 9, in den das auszupressende Früchtegut eingegeben wird. Der gezeigte Siebeinsatz, der auch auf seinem Umfang durchlöchert ist, weist gemäß Figur 1 einen ebenen Boden 9a auf, der sich über Stützrippen 'TO auf dem Behälterboden 1a abstützt. Der Außendurchmesser des Siebeinsatzes 9 ist so gewählt, daß zwischen dem Siebeinsatz und dem Behälter 1 ein Ringraum 11 gegeben ist, in den der ausgepreßte Saft gelangt. Vorzugsweise ist der Siebeinsatz oben mit einem dickeren Rand 12 versehen, der die koaxiale Lage des Siebeinsatzes im Behälter beim Preßvorgang sichert. Der Siebeinsatz 9 ist mit runden !Löchern durchbrochen gezeigt. Alternativ ist es jedoch auch möglich, statt der runden Löcher andere Durchbrechungsformen zu wählen, z.B. in Form von vertikalen Langlöchern oder vertikalen Schlitzen. Der Siebeinsatz nach Figur 1 eignet sich bevorzugt für schwer zu entsaftendes Früchtegut, z.B. für Äpfel, Mohrrüben, Knoblauchzehen usw.
-η- 3ΑΗ873
Zum Auspressen von Citrusfrüchten ist es jedoch vorteilhaft, die Bodenflache des Siebeinsatzes anders zu gestalten. Hierzu kann, wie Figur 3 zeigt, ein topfförmiger Siebeinsatz 13 verwendet werden, dessen Boden 13a eine mittig kegelartige oder buckelförmige Vorwölbung 13b aufweist, wie sie bei den reinen Citruspressen an sich bekannt ist. In diesem Fall ist die Zylinderwandung 13c des Siebeinsatzes geschlossenwandig; lediglich der Boden 13a einschließlich der Vorwölbung 13b sind durchlöchert, wobei im dargestellten Fall vertikal verlaufende Langlöcher eingearbeitet sind. Ein derartiger Siebeinsatz 13 wird im Bedarfsfall gegen einen Siebeinsatz 9 ausgetauscht.
Zum Auspressen von Citrusfrüchten kann auch der Preßkolben 7 gegen einen Formkolben 14 (Figur 5) ausgetauscht werden, dessen Druckfläche aus einer zentralen und zurückspringenden Wölbdruckfläche 15 besteht. Dieser Formkolben wird am Zapfen 5 des Hebelgriffes 4 aufgesteckt und, nachdem die gehäiftete Citrusfrucht, z.B. eine Zitrone oder eine Apfelsine, in den Siebeinsatz 13 eingelegt worden ist, nachfol- f gend in den Siebeinsatz eingeführt. Er kann mit einem zen- : tralon Lagesicherungsstift 18 für die Citrusfrucht versehen sein..,
Alternativ kann anstelle der Verwendung eines Siebeinsatzes 13 mit Wölbboden 13b auch so vorgegangen werden, daß ein Einlegbodenteil 16 gemäß Figur 4 verwendet wird, das entweder in den Siebeinsatz 9 oder nach Entfernung dieses Einsatzes allein in den Behälter 1 eingelegt wird. Auch dieses Zusatzteil weist den mittigen, mit 17 bezeichneten Wölbbodeh auf, der durchlöchert ist.
Eine Weitergestaltung der Siebeinsätze 9 und 13 sowie des Einlegbodenteiles 16 kann darin bestehen, daß die die Sieblochung aufweisenden Wandbereiche dieser Siebteile mit einem
"""-β- 34U873
Gazegeflecht oder dergleichen versehen sind. Die Gaze kann aus Kunststoff bestehen oder eine Textilgaze sein, die beim Gießvorgang der vorzugsweise aus Kunststoff hergestellten Siebteile in diese integriert wird. Die Gaze wirkt somit als Filter für die Sieblochung und verhindert das Austreten von Festteilen der ausgepreßten Rückstandsmasse. Durch die Verwendung der Gaze oder dergleichen können ferner die Löcher der Siebdurchlochung im Durchmesser größer gewählt werden.
10
Das Material zur Herstellung der vorstehend beschriebenen Handpresse besteht vorzugsweise aus Kunststoff, welches sich als besonders vorteilhaft für die gesundheitsfördernden Stoffe des ausgepreßten Saftes der Früchte erwiesen hat.

Claims (8)

3AH873 Patentanwälte Dr. Hugo Wllcken Dipl.-lng. Thomas Wücken Musterbahn 1 · 2400 Lübeck ί Anmelder: Jörg Tröger, Herrengartenweg Ic, 2406 Stockeisdorf Patentansprüche
1.} Handpresse für saftgebende Früchte, bei der sich ein das Preßgut aufnehmender, herausnehmbarer, topfförmiger Siebeinsatz in einem den ausgepreßten Saft auffangenden Behälter abstützt, bei der oben am Außenumfang des Behäl- f ters ein Handgriff und diesem diametral gegenüberliegend ein äußerer Gelenkansatz mit einem daran angelenkten He- ! beigriff vorgesehen ist und bei der am Hebelgriff über eine Druckstange ein Preßkolben angelenkt ist, der unter Zusammendrücken beider Griffe in den Siebeinsatz bewegt wicd, dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenfläche (9a) des Siebeinsatzes (9) und/oder die Druckfläche des Preßkolbens (7) in eine Fläche mit mittig buckeiförmig vorstehender bzw. zurückspringender Wölbung (13b, 17;. 15) umwandelbar ist.
2. Handpresse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Siebeinsatz (9) mit ebenem Boden (9a) gegen einen Siebeinsatz (13) mit durchlöchertem Wölbboden (13a,13b) austauschbar ist.
COPY *
3. Handpresse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in den Siebeinsatz (9) mit ebenem Boden (9a) ein Einlegbodenteil (16) mit vorstehendem, durchlöchertem Wölbboden
(17) einlegbar ist.
5
4. Handpresse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Preßkolben (7) mit ebener Druckfläche gegen einen Formkolben (14) auswechselbar ist, dessen Druckfläche aus einer zurückspringenden Wölbdruckfläche (15) besteht.
5. Handpresse nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Formkolben (14) einen zentralen Lagesicherungsstift
(18) für das Auspreßgut aufweist.
15
6. Handpresse nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Löcher der Siebeinsätze (9; 13; 16) aus vertikalen Langlöchern oder aus vertikalen Schlitzen
.Jit bestehen.
20
7. Handpresse nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß mit den die Sieblochung aufweisenden
Wandbereichen der Siebeinsätze ein sich über die Sieblochung erstreckendes, als Filter wirkendes Gazegeflecht
oder dergleichen verbunden ist.
8. Handpresse nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebelgriff (4) in unterschiedlichen Höhen an der Druckstange (6) einstellbar ist.
DE3414873A 1983-04-20 1984-04-19 Handpresse fuer saftgebende fruechte Withdrawn DE3414873A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3414873A DE3414873A1 (de) 1983-04-20 1984-04-19 Handpresse fuer saftgebende fruechte

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19838311674U DE8311674U1 (de) 1983-04-20 1983-04-20 Handpresse fuer saftgebende fruechte
DE3414873A DE3414873A1 (de) 1983-04-20 1984-04-19 Handpresse fuer saftgebende fruechte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3414873A1 true DE3414873A1 (de) 1984-11-29

Family

ID=25820563

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3414873A Withdrawn DE3414873A1 (de) 1983-04-20 1984-04-19 Handpresse fuer saftgebende fruechte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3414873A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002076269A1 (en) * 2001-03-22 2002-10-03 Edwin Kenny Device for processing herb bulbs
WO2016027245A1 (es) * 2014-08-22 2016-02-25 ORTIZ BERRIO, John Javier Mini-exprimidor de alimentos en porciones menores a la mitad (1/4 -1/8 e irregulares) y su proceso de fabricación y armado con piezas removibles
EP3357379A1 (de) 2017-02-02 2018-08-08 keeeper GmbH Handbetätigte fruchtpresse
CN108697147A (zh) * 2016-02-08 2018-10-23 宇盛股份有限公司 柑橘类水果榨汁机

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002076269A1 (en) * 2001-03-22 2002-10-03 Edwin Kenny Device for processing herb bulbs
WO2016027245A1 (es) * 2014-08-22 2016-02-25 ORTIZ BERRIO, John Javier Mini-exprimidor de alimentos en porciones menores a la mitad (1/4 -1/8 e irregulares) y su proceso de fabricación y armado con piezas removibles
CN108697147A (zh) * 2016-02-08 2018-10-23 宇盛股份有限公司 柑橘类水果榨汁机
CN108697147B (zh) * 2016-02-08 2021-12-31 宇盛股份有限公司 柑橘类水果榨汁机
EP3357379A1 (de) 2017-02-02 2018-08-08 keeeper GmbH Handbetätigte fruchtpresse

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60204695T2 (de) Saftpresse
DE2635503C3 (de) Handpresse zum Entsaften von Zitrusfrüchten
DE112004001998T5 (de) Zitrusfruchtpresskegel und Zitruspresse
DE2635577B2 (de) Saftpresse für Zitrusfriichte
DE60002000T2 (de) Verbesserte automatische Zitrusfrüchtepresse
DE3912340C2 (de)
DE3414873A1 (de) Handpresse fuer saftgebende fruechte
DE3045256A1 (de) Press- und mahlvorrichtung, insbesondere knoblauchpresse
DE8311674U1 (de) Handpresse fuer saftgebende fruechte
DE1137533B (de) Vorrichtung zum Entsaften von Zitrusfruechten
DE1260715B (de) Saftpresse fuer Zitrusfruechte
AT116244B (de) Vorrichtung zum Durchquetschen von Kartoffeln u. dgl.
DE210706C (de)
DE599186C (de) Durchpress- und Durchtreibvorrichtung
DE1100892B (de) Vorrichtung zum Zerkleinern bzw. zum Entsaften von Fruechten und Gemuese
AT263259B (de) Vorrichtung zum Auspressen von Agrumen und von beerenförmigem Obst, z.B. Weintrauben
DE19641919A1 (de) Haushaltssaftpresse
AT391404B (de) Vorrichtung zum abtrennen des an knochen anhaftenden fleisches
AT222286B (de) Gemüseschneidvorrichtung
DE418533C (de) Kartoffelnudelpresse
AT222827B (de) Fruchtsaftpresse
DE542097C (de) Vorrichtung zum Auspressen von Zitronen- oder Orangenschnitten
DE7207503U (de) Fruchtpresse
DE1627894C3 (de) Elektromotorische Presse für Zitrusfrüchte und dergleichen mit mindestens zwei Preßkegeln
DE7635264U1 (de) Saftpresse

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee