DE210706C - - Google Patents

Info

Publication number
DE210706C
DE210706C DENDAT210706D DE210706DA DE210706C DE 210706 C DE210706 C DE 210706C DE NDAT210706 D DENDAT210706 D DE NDAT210706D DE 210706D A DE210706D A DE 210706DA DE 210706 C DE210706 C DE 210706C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bag
fruit
press
filter
tissue
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT210706D
Other languages
English (en)
Publication of DE210706C publication Critical patent/DE210706C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J19/00Household machines for straining foodstuffs; Household implements for mashing or straining foodstuffs
    • A47J19/02Citrus fruit squeezers; Other fruit juice extracting devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Apparatuses For Bulk Treatment Of Fruits And Vegetables And Apparatuses For Preparing Feeds (AREA)
  • Control And Other Processes For Unpacking Of Materials (AREA)

Description

Ρλ τ ε ν τ - A ν s ρ κ υ c κ :
Haushaltungsfruchtpresse mit durch eine Quetschvorrichtung zu ziehendem Filtrierbeutel, dadurch gekennzeichnet, daß .der Filtrierbeutel (a) am oberen Ende mit Handhaben (b) versehen ist, und daß in die Beutelspitze ein Mundstück (d) mit , auswechselbarem Sieb (e) eingesetzt ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.

Claims (1)

  1. KAISERLICHES
    PATENTAMT.
    Es sind bereits Fruchtpressen bekannt, bei welchen die Pressung dadurch erreicht wird, daß ein Filtrierbeutel durch eine Quetschvorrichtung gezogen wird und dabei-der Saft der zerquetschten Früchte durch das Gewebe ausfließt. Die Nachteile einer derartigen Fruchtpresse bestehen darin, daß erstlich das Gewebe eine außerordentliche Beanspruchung erleidet, ferner aber, daß es mit einem solchen ίο Gewebe nicht möglich ist, verschiedene Fruchtsorten auszupressen, da die einzelnen Früchte größere oder kleinere Durchgangsöffnungen beim Pressen benötigen.
    Diesem Ubelstande wird dadurch abgeholfen, daß in die Schlitze des mit Handhaben versehenen Filtrierbeutels ein Mundstück mit auswechselbarem Sieb eingesetzt wird.
    Auf der Zeichnung ist die Fruchtpresse dargestellt, und zwar zeigt:
    Fig. ι die' Ansicht der Fruchtpresse,
    Fig. 2 eine Draufsicht auf sie,
    Fig. 3 die Ausflußöffnung mit dem Filter, Fig. 4 eine Draufsicht auf das letztere,
    Fig. 5 die Befestigung der Handhaben der Fruchtpresse.
    Die Fruchtpresse besteht im wesentlichen aus einem Beutel α aus einem beliebigen Gewebe, der unten spitz zuläuft und an sämtlichen Randstellen mit starkem Saum versehen ist. An der Einfüllseite des Beutels a ist an der Saumstelle jeder Beutelhälfte eine Stange b so angebracht, daß in Verbindung mit Aussparungen c Handhaben entstehen. Durch diese Anordnung ist die Festigkeit eine bedeutende. Durch seitliches Bewegen dieser Handhaben kann der Beutel α bis zu einer bestimmten Weite aufgeklappt werden, um die Früchte einzufüllen. An der unteren Beutelspitze ist eine Ausflußvorrichtung in Gestalt eines Trichters oder eines beliebigen anderen kegelförmigen oder flachen Mundstückes d eingesetzt und fest oder lose mit dem Gewebe verbunden. Als Material zu diesem wird nichtoxydierendes Metall, z. B. Aluminium o. dgl., verwendet. Ein Sieb e, eine Filterscheibe ο. dgl. mit beliebig großen Durchlaßöffnungen gestattet das Entweichen des Saftes beim Pressen und verhindert das Durchlassen größerer Teile.
    Die Pressung selbst wird in einfachster Weise dadurch bewirkt, daß der gefüllte Preßbeutel durch den Schlitz/ eines in bekannter Weise an dem Küchentisch mittels Klemmschrauben o. dgl. befestigten Brettes gezogen wird. " .
    An der gezeichneten Stellung (Fig. 1) wird durch langsames Anheben des Preßbeutels der Inhalt nach unten gedrückt, und der Fruchtsaft läuft durch das Filter in das dazu bestimmte Gefäß.
DENDAT210706D Active DE210706C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE210706C true DE210706C (de)

Family

ID=472568

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT210706D Active DE210706C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE210706C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4583431A (en) * 1982-11-03 1986-04-22 General Electric Company Self-sharpening coated tool constructions
US4588332A (en) * 1982-11-03 1986-05-13 General Electric Company Self-sharpening tool constructions having chip-grooves

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4583431A (en) * 1982-11-03 1986-04-22 General Electric Company Self-sharpening coated tool constructions
US4588332A (en) * 1982-11-03 1986-05-13 General Electric Company Self-sharpening tool constructions having chip-grooves

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112015000188B4 (de) Presse zur mechanischen Zerkleinerung von Lebensmitteln
DE210706C (de)
DE3414873A1 (de) Handpresse fuer saftgebende fruechte
DE184579C (de)
DE567109C (de) Waesche- u. dgl. Presse
CH149044A (de) Gerät zum Auspressen von Früchten.
AT337392B (de) Handpresse fur fruchte od.dgl.
DE599186C (de) Durchpress- und Durchtreibvorrichtung
AT209017B (de) Hebelfruchtpresse
DE147794C (de)
DE542097C (de) Vorrichtung zum Auspressen von Zitronen- oder Orangenschnitten
DE454835C (de) Kartoffelquetsche
DE343657C (de) Haushaltmaschine zum Fleischhacken, Aus- und Durchpressen, Reiben, Schneiden und Mahlen des Gutes
DE418533C (de) Kartoffelnudelpresse
DE42370C (de) Neuerung an Saftpressen
DE68539C (de) Kochkessel mit Ausgufs und Seihvorrichtung
DE823333C (de) Durchschlagvorrichtung zum Pressen von vornehmlich safthaltigen Lebensmitteln u. dgl.
DE202014104906U1 (de) Presse zum Zerkleinern von Lebensmitteln
DE53C (de) Küchenstuhl mit Koksquetsche, Holzspalte und Aufwasch vorrichtung
DE1026492B (de) Hebelfruchtpresse
DE605986C (de) Zitronenschnitzpresse fuer den Tafelgebrauch
DE618030C (de) Zitronenschnittenpresse
DE2619627C3 (de) Handpresse für Früchte o.dgl.
DE20469C (de) Kartoffelsortirmaschine
DE584544C (de) Vorrichtung zum Entsaften von Zitronen, Apfelsinen u. dgl.