DE20469C - Kartoffelsortirmaschine - Google Patents

Kartoffelsortirmaschine

Info

Publication number
DE20469C
DE20469C DENDAT20469D DE20469DA DE20469C DE 20469 C DE20469 C DE 20469C DE NDAT20469 D DENDAT20469 D DE NDAT20469D DE 20469D A DE20469D A DE 20469DA DE 20469 C DE20469 C DE 20469C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flaps
sieve
potatoes
blind holes
closed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT20469D
Other languages
English (en)
Original Assignee
C. F. A. gramke in Stettin
Publication of DE20469C publication Critical patent/DE20469C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B13/00Grading or sorting solid materials by dry methods, not otherwise provided for; Sorting articles otherwise than by indirectly controlled devices

Landscapes

  • Harvesting Machines For Root Crops (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Fig. ι der beiliegenden Zeichnung zeigt eine Seitenansicht der neuen Maschine,
Fig. 2 und 5 eine Vorder- bezw. Hinteransicht, Fig. 3 einen Längsschnitt,
Fig. 4 eine Oberansicht und
Fig. 6 eine Specialansicht des Treibriemens oder Gurtes,
Fig. 7 eine an dem Schüttelsiebe angebrachte Klappe.
In dem Haupt-Patent wird das Sortirsieb A in derselben Ebene in der Längsrichtung seitlich gerüttelt, während nach der vorliegenden Construction dasselbe um einen in der Mitte angebrachten Zapfen α durch ein Excenter b und einer Stange ^1 drehend hin- und hergeschoben wird. Diese rüttelnde Bewegung geschieht durch Uebertragung der auf die Kurbel B ausgeübten Kraft auf die Zahnräder C C1 C2 und auf das Excenter b. Das Sortirsieb A sitzt in einem Rahmen A1 der an eisernen Stangen a1 beweglich am Gestell am Einschüttekasten befestigt ist. Da einzelne Kartoffeln beim Passiren des Siebes sich festsetzen und dadurch leicht eine Unbrauchbarkeit der Maschine hervorgerufen wird, so ist folgender Mechanismus zum Loslösen der sitzengebliebenen Kartoffeln zur Anwendung gebracht. An den Querdrähten des Sortirsiebes, Fig. 1 und 3, sind jalousieartig drehbare Klappen C angebracht; unter diesen läuft ein Riemen ohne Ende F, der über zwei Wellen G G1 geführt wird, in demselben Neigungswinkel wie der Siebrahmen A1 und berührt die senkrecht herunterhängenden Klappen c. Auf diesem Riemen F befinden sich zwei oder mehrere Rahmen d, die vermittelst ihrer schiefen Vorderfläche die Klappen c zwingen, sich an das ,Drahtnetz A fest anzulegen, wodurch die Kartoffeln, welche sich etwa festgesetzt haben, aus der Maschenöffnung herausgeworfen werden.
Der Riemen F wird durch die Kurbel B und die Zahnräder CC1 in Bewegung gesetzt.
Um ein Ausweichen des Riemens unter dem Druck der festgeklemmten Kartoffeln zu verhüten, gehen zwei Schienen H, Fig. 6, von der Achse G nach der Achse G1, und bei den Nasen d sind eiserne Schienen J auf dem Riemen F angebracht, die mit ihren Enden auf den Gleitschienen H ruhen.
Unterhalb des Sortirsiebes A ist in dem Hauptgestell noch ein Rahmen K angebracht, der durch das Excenter b und eine Excenterstange b2 dieselbe schüttelnde Bewegung erhält wie der Siebrahmen^i1. In diesem Siebrahmen K sind in Zapfen K zwei Siebe K1 und K^ nach rechts und links drehbar aufgehängt. Diese letzgenannten Siebe haben nach beiden Seiten hin Auslauftüllen k ] und k2. Um die durch das Sortirsieb A1 fallenden Kartoffeln zu sacken, werden die Säcke unter eine der Auslauftüllen gebracht und das Sieb nach dieser Richtung in seinen Zapfen gedreht. Um das Sieb in dieser Stellung so lange zu erhalten, bis der Sack gefüllt ist, sind unter dem Siebe Gleitschienen angebracht, auf denen Beschwerungsgewichte L

Claims (3)

  1. je nach der gewünschten Neigung des Siebes (etwa an Stricken) hin- und hergeschoben werden können.
    Die Kartoffeln, die nicht durch das Sortirsieb A fallen, gelangen auf den Ausladekasten E; dieser Ausladekasten ist mit einem fein durchlöcherten Boden versehen, durch den der mitgerissene Sand entweicht. An dem äufsersten Rande sind drei oder mehrere Sacklöcher e e1 e2 etc. angebracht, die durch Klappen //'/2/3 abgeschlossen werden können. Diese Klappen stehen senkrecht zu den Sacklöchern, sobald sie diese verschliefsen sollen, während sie umgeklappt die Sacklöcher öffnen. Die etwa aufrechtstehenden und verschliefsbaren Klappen geben hierbei den zu sackenden Kartoffeln die Richtung zum geöffneten Sackloch.
    Der Ausladekasten E ist in Scharnieren am Gestell befestigt, und es kann demselben durch einen Bügel M nebst Vorstecker eine beliebige Neigung gegeben werden. Sollen die sich im Ausladekasten sich sammelnden Kartoffeln auf die Erde rollen, so werden dieVerschlufsklappen/" f1/2/3 umgelegt und wird die Vorderwand g, Fig. 3, die als einschiebbare Leiste eingesetzt ist, fortgenommen.
    Der Einschüttekasten D ist durch eine Klappe h zu öffnen und zu verschliefsen. Das Senken und Heben dieser Klappe h geschieht durch den Hebel i, der in eine Zahnstange / eingreift.
    Fig. 7 zeigt eine .einzelne Klappe C, die an der Angriffsstelle von d noch eine Anschlageplatte d1 hat.
    Pa te ν τ-An Sprüche:
    Bei der unter P. R. No. 16542 patentirten Kartoffelsortirmaschine:
    i.' Die Anwendung eines Sortirsiebes, das an seiner unteren Seite jalousieartige Klappen erhält, die, an das Sieb angedrückt, etwa sich festsetzende Kartoffeln wieder aus dem Siebe herausdrücken.
  2. 2. Die Anwendung eines unter den oben erwähnten Klappen hingeführten Riemens oder Gurtes ohne Ende, der vermittelst Nasen die Klappen an das Sieb drückt und der, um ein Ausweichen der Nase zu verhüten, unter dieser eine Eisenstange trägt, die mit ihren Enden sich auf zwei eisernen Gleitschienen bewegt.
  3. 3. Der drehbar angebrachte Ausladekasten mit der abnehmbaren Vorderwand und den durch Klappen zu verschliefsenden Sacklöchern, der durch einen Bügel M mit Vorstecker in verschiedener Neigung festgestellt werden kann.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT20469D Kartoffelsortirmaschine Active DE20469C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20469C true DE20469C (de)

Family

ID=297219

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT20469D Active DE20469C (de) Kartoffelsortirmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20469C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE20469C (de) Kartoffelsortirmaschine
DE171555C (de)
DE217310C (de)
DE233046C (de)
DE182015C (de)
DE13827C (de) Kartoffel-Sortir- und Reinigungsmaschine
DE250503C (de)
DE8274C (de) Getreide-Putz-Maschine
DE215934C (de)
DE113534C (de)
DE124394C (de)
DE102016124473B3 (de) Krafttrainingsgerät
DE136311C (de)
DE341027C (de) Vorrichtung zum Sortieren von Mineralien und anderen festen Koerpern
DE20811C (de) Luftschiff mit Lenkvorrichtung
DE39635C (de) Automatische Waage für Getreide, Samen und pulverförmige Körper. •
DE102695C (de)
DE244691C (de)
DE67008C (de) Brot- und Brötchenspender
DE164700C (de)
DE465304C (de) Kartoffelquetsche
DE103107C (de)
DE41432C (de) Neuerung an Maschinen zum Bewegen von Luftballons
DE431935C (de) Pneumatische Bogenabhebevorrichtung mit einer quer ueber dem Papierstapel liegenden Saugstange mit nach abwaerts gerichteten Saugkoepfen
DE46259C (de) Zuführung der Münzen zu Geldzählapparaten