DE67008C - Brot- und Brötchenspender - Google Patents

Brot- und Brötchenspender

Info

Publication number
DE67008C
DE67008C DENDAT67008D DE67008DA DE67008C DE 67008 C DE67008 C DE 67008C DE NDAT67008 D DENDAT67008 D DE NDAT67008D DE 67008D A DE67008D A DE 67008DA DE 67008 C DE67008 C DE 67008C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bread
slide
arm
eccentric
column
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT67008D
Other languages
English (en)
Original Assignee
H. RINGLEB in Rixdorf b. Berlin, Bergstr. 114
Publication of DE67008C publication Critical patent/DE67008C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G19/00Table service
    • A47G19/30Other containers or devices used as table equipment
    • A47G19/32Food containers with dispensing devices for bread, rolls, sugar, or the like; Food containers with movable covers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)

Description

KAISERLICHES
!LjAf PATENTAMT. W
KLASSE 44: Kurzwaaren.
In vielen Gastwirthschaften wird den speisenden Gästen bekanntlich ein Korb mit Weifsund Schwarzbrot zur gemeinsamen Benutzung vorgesetzt. Manche Gäste haben die üble Angewohnheit, vor der Wahl eines Gebäckstückes erst mehrere andere mit den nicht immer sauberen Händen anzufassen oder Brotscheiben mit bereits benutztem Messer abzuschneiden, was für andere Gäste wenig appetitlich ist. Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Apparat, welcher beim Niederdrücken oder Anziehen eines Knopfes, Hebels u. dergl. nach Art der Selbstverkäufer immer nur eine Semmel oder eine Brotschnitte dem Gast darbietet.
Dieser Apparat ist auf der beiliegenden Zeichnung dargestellt. Fig. 1 zeigt eine Seitenansicht desselben, Fig. 2 einen Horizontalschnitt nach der Linie x-x der Fig. 1, Fig. 3 und 4 senkrechte Schnitte nach den Linien y-y und \-\ der Fig. 2, während die Fig. 5 und 6 Einzeltheile darstellen.
Der ganze Apparat ruht, um eine senkrechte Achse α drehbar, auf einem standfesten Untergestell oder Fufs b und zerfällt in zwei ■ getrennte Behälter c und d, von denen ersterer zur Aufnahme der Semmeln, letzterer zur Aufnahme der am besten mit einer Brotschneidemaschine in gleicher Stärke vorgeschnittenen Brotscheiben dient. In dem Raum e zwischen den beiden Behältern ist unterhalb der Betätigungsmechanismus untergebracht. Der Apparat ist oberhalb durch Deckel f verschliefsbar. Die die Behälter c d und e umschliefsenden Seitenwände sind am besten aus Glas mit Metall- oder Holzfassung hergestellt, wie für Behälter e gezeichnet, können aber auch aus undurchsichtigem Material sein, wie für Behälter d gezeichnet. Jedenfalls empfiehlt es sich, die beiden Vorderwände cl und d\ Fig. 2, der Behälter c und d zu verglasen, um die darin befindliche Backwaare sichtbar zu machen.
Die Weifsbrötchen, für welche die längliche sogen. Knüppelform gedacht ist, liegen in dem Behälter c über einander, das unterste liegt hierbei auf dem Winkelblech g, Fig. 4, an dessen Seitenwänden g1 je ein Arm h befestigt ist (Fig. 4). Die beiden Arme h drehen sich mit ihrem anderen Ende um öinen festen Punkt i der am Gestell festsitzenden Träger k. Die Hinterwand g2 des Winkelbleches g ist gelenkig mit der waagrechten Platte / verbunden. An letzterer ist oberhalb der Arm m befestigt, welcher andererseits mit dem Arm η gelenkig verbunden ist. Der Arm η ist mit seinem anderen Ende auf der im Gestell gelagerten Achse ο befestigt, welche mittelst Kurbel p, Fig. 2, um etwa 90 ° gedreht werden kann und mittelst Spiralfeder q stets in die Anfangslage zurückgeführt wird (Fig. 2). Vor der Hinterwand g'2 des Winkelbleches hängt im Gelenk r1 die senkrechte Platte r. Ueber der Vorderseite des Winkelbleches g ist um Gelenk s-1 drehbar eine zweite Platte s angeordnet, an welcher seitwärts der Arm t befestigt ist. Dieser ist wiederum mit dem Arm t1 gelenkig verbunden und letzterer steht mittelst der Sprungfeder u mit dem Winkelblech g in Verbindung.
Wird die Kurbel ρ niedergedrückt, so dreht sich der Arm η mit der Welle 0 um etwa

Claims (1)

  1. go° nach rechts. Hierdurch wird vermittelst des Armes m die Platte b in Richtung des Pfeiles v1 vorwärts und etwas in die Höhe bewegt, wodurch wiederum das Winkelblech g um die Achse i i in Richtung des Pfeiles v2 nach unten schwingt und das auf ihm befindliche Brötchen in die Schüssel n> fallen läfst. Gleichzeitig wird die übrige Brötchensäule von den Platten r und s festgehalten, indem Platte r von der um Achse i i schwingenden Hinterwänd g2 in Richtung des Pfeiles v3 und der Platte s von dem abwärts und nach links gezogenen Arm t1 in Richtung des Pfeiles P4 um ihre Gelenke r1 und s[ aufwärts bewegt wird und sich hierbei unter die festzuhaltende Brötchensäule legen. Beim Loslassen der Kurbel ρ kehren infolge der Spiralfeder q sämmtliche Theile selbstthätig in die gezeichnete Anfangslage zurück.
    Die Brotscheibensäule ruht in dem Behälter d, Fig. 3, auf der unteren, um Gelenk ι drehbaren Klappe i. Letztere ist mittelst des festen Armes 3 und des Drahtzuges 4 mit der excentrischen Scheibe 5 verbunden (Fig. 3). Die Scheibe 5 besitzt den entsprechend excentrischen Schlitz 6, in welchen das obere Ende eines zweiarmigen, um einen festen Punkt 7 drehbaren Hebels 8 mittelst Führungsstiftes 9 eingreift. Das untere Hebelende ist mit einem Arm 10 gelenkig verbunden, welcher mit seinem anderen Ende an dem Schieber 11 befestigt ist. Dieser Schieber (Fig. 6) ist in einem waagrechten Längsschnitt 12 der Zwischenwand 13 angeordnet und an seiner Vorderkante mit Zähnen 14 versehen.
    Die Excenterscheibe 5 ist auf der im Gestell lagernden Achse 15 befestigt, welche mittelst Kurbel 16, Fig. 5, um etwa 90° gedreht werden kann und mittelst Schraubenfedern 17, Fig. 2, stets in die Anfangslage zurückgebracht wird. Der Draht 4, Fig. 3, ist mit einer Schleife um die äufsere Begrenzungskante des Excenterschlitzes 6 geschlungen, und zwar in einiger Entfernung von dem unteren Schlitzende.
    Wird die Kurbel 16 niedergedrückt, so dreht sich die Excenterscheibe 5 mit Achse 15 um etwa 90 ° nach rechts. Hierdurch wird zunächst der Führungsstift 9 durch das Excenter nach hinten (rechts) bewegt, wodurch das untere Ende des Hebels 8 und mit ihm der Arm 10 und Schieber 11 nach vorn (links) bewegt wird. Der Schieber 11 tritt somit in den Behälter d ein und trifft auf die zweitunterste Brotscheibe, preist diese gegen die Vorderwand dx und hält somit die ganze darüber befindliche Brotscheibensäule fest. Im Zeitpunkt nach dem Heraustreten des Schiebers 11 hat das Ende des Schlitzes 6 die Befestigungsschleife des Drahtes 4 erreicht und zieht bei der Weiterbewegung diesen Draht nach sich, wodurch die Klappe 20 um Gelenk 1 in Richtung des Pfeiles 18 niederschwingt und die auf ihr befindliche, durch den Schieber 11 nicht mit festgehaltene unterste Brotscheibe in die Schüssel 19 fallen läfst. Beim Loslassen der Kurbel 16 kehren infolge der Spiralfeder 17 sämmtliche Theile in die gezeichnete Anfangslage zurück. Zu beiden Seiten des Behälters d sind in seiner ganzen Höhe Bandfedern 20 angeordnet, welche oben bei 21 festgeschraubt sind und durch Schrauben 22 je nach der Gröfse der Brotschnitten verstellt werden können.
    Pateντ-Ansρruch:
    Ein Brot- und Brötchenspender, welcher immer nur ein einzelnes Gebä'ckstück darreicht, gekennzeichnet durch die Vorrichtung zur Entr nähme der Weifsbrötchen, bestehend aus einer die Brötchensäule tragenden Klappe (g), welche mittelst eines Hebelwerkes (I mn op) zwecks Herausgabe des untersten Brötchens niedergeklappt werden kann und hierdurch zwei über ihr vorn und hinten hängend angeordnete Klappen (r s) aufwärts bewegt, um die übrigen Brötchen von dem untersten abzusondern und am Herausfallen zu hindern, und durch die Vorrichtung zur Entnahme der Schwarzbrotscheiben, bestehend aus einer die Scheibensäule tragenden Klappe (2) und einem gezahnten Schieber (11), welche durch einen Zug (4) bezw. ein Hebelwerk (8, 9, 1 o) mit einer excentrischen Scheibe (5) derart verbunden sind, dafs bei Drehung der letzteren mittelst der vorgesehenen Handkurbel (16) zunächst der Schieber (11) in den Aufnahmebehälter (d) hineingeschoben wird, um die Säule über der untersten Brotscheibe festzuhalten, und alsdann die Klappe (2) zwecks Herausgabe der untersten Brotscheibe niedergeklappt wird.
    Hierzu 2 Blatt Zeichnungen.
DENDAT67008D Brot- und Brötchenspender Expired - Lifetime DE67008C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE67008C true DE67008C (de)

Family

ID=340676

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT67008D Expired - Lifetime DE67008C (de) Brot- und Brötchenspender

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE67008C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021125913A1 (de) 2021-10-06 2023-04-06 Axel Müller Vorrichtung zum Aufbewahren und Schneiden von strangförmigen Lebensmitteln

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021125913A1 (de) 2021-10-06 2023-04-06 Axel Müller Vorrichtung zum Aufbewahren und Schneiden von strangförmigen Lebensmitteln
WO2023057183A2 (de) 2021-10-06 2023-04-13 MÜLLER, Axel Vorrichtung zum aufbewahren und schneiden von strangförmigen lebensmitteln

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1574196A1 (de) Automat zum Verkaufen von frittierten Nahrungsmitteln
EP2886269B1 (de) Schneidmaschine für strangförmige Lebensmittel
DE2921808A1 (de) Behaelter mit ausgabevorrichtung
DE67008C (de) Brot- und Brötchenspender
DE2014024B2 (de) Elektrischer Toaster
DE382761C (de) Einrichtung zum Aufbewahren und handgerechten Darbieten von Waren
DE283680C (de)
DE382149C (de) Hebe- und Foerdervorrichtung fuer Eier bei selbsttaetigen Eierkochern
DE232766C (de)
DE465304C (de) Kartoffelquetsche
DE29518950U1 (de) Verkaufsständer
DE855812C (de) Aufschnittschneidmaschine mit einem Scheibenfoerderer und einem damit zusammenwirkenden Ablegerechen
DE76041C (de) Typensetzmaschine
DE685568C (de) Hausbriefkasten
DE561565C (de) Vorrichtung zur abgemessenen Entnahme von Zahnpulver, Seifenpulver o. dgl.
DE957712C (de) Durchschiebe vorrichtung für kurze Bleche und Schopfenden an Scheren
DE503249C (de) Vorrichtung zum Auszahlen von Hartgeld
DE45056C (de)
DE425606C (de) Teigteilmaschine
CH298601A (de) Fruchtfleischzentrifuge.
DE386845C (de) Selbstverkaeufer fuer Stueckwaren aus einem senkrechten Stapel
DE75553C (de) Teigformmaschine
DE53896C (de) Verkaufsapparat für feste Gegenstände
DE411768C (de) Kartoffelpflanzmaschine fuer ein- oder mehrreihige Aussaat
DE609613C (de) Maschine zum Reinigen von Backblechen