DE386845C - Selbstverkaeufer fuer Stueckwaren aus einem senkrechten Stapel - Google Patents
Selbstverkaeufer fuer Stueckwaren aus einem senkrechten StapelInfo
- Publication number
- DE386845C DE386845C DEW61684D DEW0061684D DE386845C DE 386845 C DE386845 C DE 386845C DE W61684 D DEW61684 D DE W61684D DE W0061684 D DEW0061684 D DE W0061684D DE 386845 C DE386845 C DE 386845C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- block
- self
- coin
- moved
- goods
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07F—COIN-FREED OR LIKE APPARATUS
- G07F11/00—Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles
- G07F11/02—Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles from non-movable magazines
- G07F11/04—Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles from non-movable magazines in which magazines the articles are stored one vertically above the other
- G07F11/16—Delivery means
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf Selbstverkäufer für Stückwaren aus einem senkrechten
Stapel. Selbstverkäufer, die einen durch Einwurf einer Münze auslösbaren Sperrhebel
haben und bei denen ein senkrechter verschiebbarer Block die Auswurf Öffnung verdeckt und
ein zweiter, wagerecht verschiebbarer Block zum Auswurf der Waren vorhanden ist, sind
bekannt.
Die Erfindung zeichnet sich nun dadurch aus, daß der senkrecht verschiebbare Block
unter der Einwirkung einer Feder steht, die ihn nach oben drückt, um die Ausgabeöffnung
; zu verschließen, und daß dieser senkrechte j Block mit einem wagerechten Block durch
Verbindungsglieder derartig verbunden ist, daß eine Sperrklinke in der Bewegungsbahn
des wagerechten Blockes auslösbar ist, nachdem der senkrechte Block durch eine Münze
von dem ihn behindernden Sperrhebel ausgelöst ist. Ferner unterscheidet sich die vorliegende
Erfindung dadurch von bekannten anderen Einrichtungen, daß der senkrechte
Block durch Verbindungsstangen mit einem aus dem Gehäuse hervorragenden Schlitten
verbunden ist, der durch eine Feder auf
dem waagerechten Block einen Druck ausübt,
so daß nach Auslösung des Sperrhebels eine Betätigung der Handhabe zuerst mittels
des Schlittens und der Verbindungsstangen der senkrechte Block in wirksame Stellung gebracht
und hierbei die Feder des wagerechten Blocks angespannt wird. Durch diese Neuerungen
wird eine sichere Wirkungsweise der Ausgebevorrichtung erzielt.
ίο Die Zeichnung zeigt den Gegenstand der Erfindung an einem Ausführungsbeispiel, und
zwar
Abb. ι einen senkrechten, von vorn nach hinten gerichteten Schnitt durch den Selbst-Verkäufer,
Ab.b. 2 einen wagerechten Schnitt nach der
Linie .1-4 der Abb. 1,
Abb. 3 einen Einzelheitsschnitt nach der Linie 5-5 der Abb. 1.
Der Selbstverkäufer sitzt in einem passen- <kn Gehäuse, das einen oder mehrere senkrechte
Warenstapel aufnimmt.
Auf dem kastenförmigen Gehäuse 1, u· e! el·;.'s lic Ausgabevorrichtung einschließt,
sitzt beispielsweise ein an sich bekannter Eisschrank 2. Dieser ist zweckmäßig mit Isoliermaterial
3 umgeben, das in dem Zwischenraum zwischen der Innenwand 4 und der äußeren
Wand des Kastens untergebracht ist. Eis wird in den Schrank von oben nach Offnen eines
nicht dargestellten Deckels eingebracht.
Für jeden Warenstapel 1 1 ist eine Ausgabeöffnung
7 in der λ Orderwand, vorzugsweise nahe dem untersten Teil des Eisschrankes
oder dem oberen Teile des Gehäuses 1 vorgesehen, das eine Platte 8 bildet, über welche
der Verkauf sgegeiistand herausgeschoben wird. Ein oder mehrere senkrechte Vorratsbehälter
befinden sich im Eisschrank. Sie erstrecken sich von der öffnung nach oben und
liegen in Deckung mit der Ausgabeöffnung 7, so daß die einzelnen Verkaufsgegenstände in
bekannter Weise nacheinander vor die Ausgabeöffnung 7 zu liegen kommen und dann
herausgeschoben werden können.
Der Vorratsbehälter besieht zweckmäßig
aus B!l';1i und nimmt bei dem vorliegenden
Beispiel Fruchteisblöcke 11 auf. Dieser senkrechte Behälter hat vorzugsweise nach innen
verlaufende, nicht dargestellte Rippen, welche gegen die Λ erkauf sgegenstände 11 anliegen,
um sie vor Berührung mit der Kopf wand zu
schützen, dadurch die Wärmeübertragung zu vermindern und den LTmlauf kalter Luft zuzulassen.
Die Vorderwand des Lisschrankes hat. wie üblich, ein Fenster, in das ein Glas eingesetzt ist, um die Fruehteisblöcke beobachten
zu können. Ein senkrecht verschiebbarer Block 15 (Abb. 1) liegt in einem
Führungskanal 16 des Gehäuses 1 und trägt einen Stoß von \*erkaufsgegenständeu 11.
Das Aufwärtsbewegen des Blockes 15 wird durch eine am Block angeordnete Schulter 17
begrenzt, welche gegen die vordere, untere Kante des Eisschrankes stößt. Zwischen der
Schulter 17 des Blockes 15 und dem Eisschrank wird zweckmäßig eine Pufferfläche
angeordnet. Wenn der Block 15 sich in seiner obersten Stellung befindet, ruht der Stoß der
\"erkaufsgegenstände υ auf dem Block 15
oberhalb der öffnung 7. Der Block wird durch eine Feder 18 in der oberen Stellung
gehalten, in dieser Stellung schließt er die öffnung 7 ab.
Ein Block 20 ist wagerecht verschiebbar in einer Führung .21 hinter der Öffnung 7 und
dem Block .15. vorgesehen. Er wird in zurückgezogener
Stellung durch einen Sperrhaken 22 festgehalten, welcher an der Führung 21 gelagert
ist und in einen Einschnitt 23 des Blocke.; 20 eingreift. Der Sperrhaken 22 wird
in der Eingriffsstellung durch eine Feder 24 gehalten und ist mit einem Ansatz 25 ausgestattet,
durch welchen der Sperrhaken ausgelöst wird, um den Block 20 für die Be wegung freizugeben. Arme 27 (Abb. 2) erstrecken
sich an den Seiten des Blockes 20 nach hinten und sind dort durch eine Quer-
; stange 28 verbunden, an welcher eine Spiralfeder 29, befestigt ist. Das andere Ende dieser go
Feder 29 greift in eine Bohrung 30 des hinte-
; ren Endes t'es Bhcke» zo ein, so daß c!er Block
gewöhnlich zwischen dun Armen 27 nach vorwärts
bewegt wird. Diese Vorwärtsbewegung des Blockes mit Bezug auf die Arme wird
durch Stifte 32 begrenzt, weiche von dem Block nach aa'JL-n ragj.i und gegen Schultern
33 (Abb. i) der Arme anstoßen. Die Anne Z"J
erstrecken sich nach vorn durch das Gehäuse hindurch und" bilden außerhalb der Abgabeöffnung
7 einen Handgriff 34 (Abb. 2), Durch Herausziehen des Handgriffes wird mittels
der Arme 2~j zunächst nur die Stange 28 nach
vorwärts bewegt, da der Block 20 noch durch den Sperrhaken 22 festgehalten wird. Xach
Auslösung des Sperrhakens wird dann der Block durch die Feder 29 nach vorn bewegt,
um einen Fruchteisblock, der auf dem Block 15 vor der Austrittsöffnung liegt, durch
diesen nach außen zu schieben. Das obere Enie des Blockes 15 ist für den Verkauf von
Fruchteis zweckmäßig mit Nuten 36, welche von vorn nach hinten \-erlaufen, und ferner
mit einer Ouernut ^" versehen, um die Wärmeübertragung
zu vermindern und den Luftdurehlaß zu gestatten. Das vordere Ende des
Blockes 20 ist ebenfalls mit Nuten 38 ausgestattet, und zwar so, daß diese Nuten mit den
Rippen des Blockes 15, die sich zwischen den Nuten 38 befinden, in Deckung liegen. Wenn
der Block 15 nach unten gedruckt und der
Block 20 nach vorwärts bewegt worden ist, so
38ß845
daß sie übereinanderliegen, und der Verkaufsgegenstand durch - die Öffnung 7 geschoben
worden ist, ist es infolge der Anordnung der Nuten möglich, daß beide Blöcke zu gleicher
Zeit in ihre Anfangslage zurückgebracht werden können, da das obere Ende des Blockes
J 5 durch die Nuten 38 des Blockes 20 sich nach oben bewegen kann, bis dieser genügend
zurückgezogen ist, um die Weiterbewegung des Blockes 15 zu gestatten.
Verbindungsstangen 40 sind drehbar mit der Stange 28 verbunden und an ihrem anderen
Ende am Block 15 angelenkt. Beim Vorwärtsbewegen des Handgriffes 34 wird durch
die Stange 40 der Block 15 nach unten gedrückt, wenn dieser durch Einwurf einer
Münze oder Wertmarke für die Bewegung freigegeben worden ist.
Ein Sperrhaken 41 ist an dem Gehäuse drehbar befestigt und wird durch eine Feder 42 in
eine Lage gebracht, in der er in den Weg eines Zahnes 43 des Blockes 15 kommt, wenn dieser
nach unten bewegt wird. Ein Arm 45 ist an der einen Verbindungsstange 40 angelenkt.
Eine durch den Schlitz 46 eingeworfene Münze fällt vor das untere Ende des Armes
45 in eine Münztasche 47, die von dem Sperr-' haken 41 um einen Teil 48 des Gehäuses gebildet
wird. Beim Herausziehen des Handgriffes 34 wird der Arm 40 nach unten bewegt, nimmt die Münze mit und schwingt den
Sperrhaken 41 so aus, daß er nicht mehr in den Weg des Blockes 15 bei der Abwärtsbewegung
des letzteren kommt. Die Münze fällt in einen darunter befindlichen Sammelbehälter
50. Wenn der Handgriff 34 losgelassen wird, wird der Block 15 durch die
Feder 18 in seine oberste Stellung zurück-' gezogen und bringt die Fruchteisblöcke 11 in
den Eisschrank zurück. Der Sperrhaken 41 nimmt ebenfalls seine Anfangslage ein und
kommt wieder in den Weg der Zähne 43. Es kann auch eine Vorrichtung angebracht sein,
die den Ausverkauf anzeigt und in bekannter Weise durch einen nicht dargestellten Deckel
betätigt wird, welcher auf dem obersten Fruchteisblock 11 liegt. Dieser Deckel wirkt
in seiner untersten 'Stellung, d. h., wenn der Behälter leer ist, auf die Anzeigevorrichtung
durch sein Gewicht ein. Die Vorrichtung besteht aus einem Hebel 53, der einen aufrechten
Finger 54 trägt, auf welchen der Deckel in seiner untersten Lage aufstößt, um den
Hebel 53 auszuschwingen. Das gegenüberliegende Ende des Hebels 53 ist bei 55 gegabelt,
um Bolzen 56 (Abb. 1 und 3) aufzunehmen, welche an einer Platte 57 (Abb. 3) ,
angebracht sind. Die Platte 57 liegt gewöhnlich in einem Schlitz 58 unterhalb des Geldeinwurfes
46. Durch Ausschwingen des Hebels 53 wird die Platte 57 in bekannter Weise
vor den Geldeinwurf gebracht und trägt eine Bezeichnung, wie z. B. »leer«.
Claims (3)
- Patent-Ansprüche: gi. Selbstverkäufer für Stückwaren aus einem senkrechten Stapel mit durch die eingeworfene Münze oder Wertmarke auslösbarem Sperrhebel und zwei Blöcken, deren einer senkrecht verschiebbar ist und den Warenstapel trägt und deren anderer zum Verausgaben der Waren wagerecht verschiebbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der senkrecht verschiebbare Block (15) unter Einwirkung einer Fader (18) steht, die ihn in seiner oberen, die Ausgabeöffnung verschließenden Lage hält, und durch Zwischenglieder mit dem wagerechten Block (20) derart verbunden ist, daß eine in die Bewegungsbahn des wagerechten Blockes (20) eingreifende Sperre (22) erst auslösbar ist, wenn der senkrechte Block (15) an dem durch die Münze auslösbaren, in seiner Bewegungsbahn liegenden Sperrhebel (41) vorbei- bewegt ist.
- 2. Selbstverkäufer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der senkrechte Block (15) durch Verbindungsstangen (40) mit einem durch eine aus dem Gehäuse herausragenden Handhabe (34) bewegbaren Schlitten (28, 27, Abb. 2) verbunden ist, der durch eine Feder (29) mit dem wagerechten Block (20) in Verbindung steht, so daß nach Auslösen des Sperrhebels (41) beim Betätigen der Handhabe (34) zuerst mittels des Schlittens (27, 28) und der Verbindungsstangen (40) der senkrechte Block (15) in eine wirksame Stellung gebracht und hierbei die Feder (29) des wagerechten Blockes (20) gespannt wird und erst nach einer gewissen Bewegung die Stangen (40) die Sperre (22) des wagerechten Blockes (20) auslösen, damit der Block1 (20) durch die gespannte Feder (29) zur Verausgabung eines Warenstückes vorbewegt wird.
- 3. Selbstverkäufer nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Verbindungsglied (40) ein Arm (45) angelenkt ist, der in den Münzkanal (47) hineinragt, beim Betätigen der Handhabe (34) die Münze gegen den Sperrhebel (41) drückt und diesen auslöst.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEW61684D DE386845C (de) | 1922-07-16 | 1922-07-16 | Selbstverkaeufer fuer Stueckwaren aus einem senkrechten Stapel |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEW61684D DE386845C (de) | 1922-07-16 | 1922-07-16 | Selbstverkaeufer fuer Stueckwaren aus einem senkrechten Stapel |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE386845C true DE386845C (de) | 1923-12-17 |
Family
ID=7606378
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEW61684D Expired DE386845C (de) | 1922-07-16 | 1922-07-16 | Selbstverkaeufer fuer Stueckwaren aus einem senkrechten Stapel |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE386845C (de) |
-
1922
- 1922-07-16 DE DEW61684D patent/DE386845C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2127565B1 (de) | Entnahmevorrichtung | |
DE386845C (de) | Selbstverkaeufer fuer Stueckwaren aus einem senkrechten Stapel | |
DE682485C (de) | Selbstverkaeufer | |
DE650841C (de) | Selbstverkaeufer mit mehreren Warenstapeln | |
AT112948B (de) | Warenentnahmeautomat. | |
DE214523C (de) | ||
DE396589C (de) | Selbstverkaeufer | |
DE640305C (de) | Warenselbstverkaeufer | |
DE605631C (de) | Selbstkassierender Schokoladenverkaeufer | |
DE643595C (de) | Warenausgeber mit drehbarer Warentrommel | |
DE67008C (de) | Brot- und Brötchenspender | |
DE725173C (de) | Muenzstapeltasche fuer Selbstkassierer | |
DE83073C (de) | ||
DE559662C (de) | Verkaufs- und Aufbewahrungsbehaelter fuer verpackte Waren | |
AT117189B (de) | Selbstkassierende Verkaufsvorrichtung. | |
DE547307C (de) | Selbstverkaeufer | |
DE247032C (de) | ||
DE408698C (de) | Maschine zum Eintreiben von Naegeln mit einer Mehrzahl von Nagelbehaeltern zur Aufnahme verschiedenartiger Naegel | |
DE425909C (de) | Pflanzmaschine | |
DE37153C (de) | Waarenverkaufs-Apparat | |
DE648216C (de) | Geldausgeber | |
DE398995C (de) | Selbstverkaeufer fuer Stueckwaren, Seifenstuecke o. dgl. | |
DE730223C (de) | Magazin fuer Maschinen zur Verpackung von Garnkoerpern usw. in Kisten | |
AT271062B (de) | Vorrichtung zur Ausgabe flacher Gegenstände, insbesondere Zeitungen od.dgl. | |
AT60359B (de) | Verkaufsautomat. |