DE184579C - - Google Patents

Info

Publication number
DE184579C
DE184579C DENDAT184579D DE184579DA DE184579C DE 184579 C DE184579 C DE 184579C DE NDAT184579 D DENDAT184579 D DE NDAT184579D DE 184579D A DE184579D A DE 184579DA DE 184579 C DE184579 C DE 184579C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lid
container
parts
ram
cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT184579D
Other languages
English (en)
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE184579C publication Critical patent/DE184579C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J19/00Household machines for straining foodstuffs; Household implements for mashing or straining foodstuffs
    • A47J19/06Juice presses for vegetables

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 184579 -■ KLASSE 34 b. GRUPPE
EDWARD WILLMOTT in LONDON.
Gegenstand der Erfindung bezieht sich auf die allgemein bekannten Saftpressen, insbesondere zum Ausdrücken von Zitronen, bei welchen zwei Preßteile drehbar miteinander verbunden sind und welche von Hand gegeneinander bewegt werden. Das Wesen der Erfindung besteht darin, daß an dem einen Preßteil ein Deckel lose angeordnet ist, welcher sich vor und während des Pressens auf den den
ίο auszupressenden Saft aufnehmenden Behälter auflegt, diesen abschließt und auf diese Weise verhindert, daß der ausgepreßte Saft während des Pressens herausgespritzt wird.
Der Gegenstand der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt, und zwar ist:
Fig. ι eine schaubildliche Ansicht der Presse, welche diese in offener Stellung zeigt, d. h. bereit zur Aufnahme einer Zitrone o. dgl.,
Fig. 2 ein Längsschnitt der Presse in geschlossener Stellung und zeigt in den gestrichelten Linien den Preßstempel und den Deckel in einer Zwischenstellung,
Fig. 3 eine Oberansicht des Preßstempels, Fig. 4 eine Oberansicht des Deckels.
Die Presse besteht aus zwei Teilen 1 und 2, welche drehbar an einem Ende mittels eines Stiftes 3 verbunden sind. Die Teile 1 und 2 sind mit aus einem Stück entsprechend hergestellten Griffen 4, 5 versehen. Der Teil 1 besitzt ferner einen ringförmigen Teil 6, in welchem der entfernbare Behälter 7 gehalten wird. Der Teil 2 besitzt einen Stempel 8, der mit ihm durch eine Schraube 9 fest verbunden ist; auf d'iese Weise ist der Stempel 8 gezwungen, mit dem Teil 2 zu schwingen.
Der Stempel 8 besteht aus einem unten sich erweiternden Teil 10 und einem Schaft, der Rippen 11 besitzt, welche sich zwischen dem verbreiterten, unteren Teil und dem Teil des Gliedes 2, an welchem der Stempel befestigt ist, erstrecken. Der Stempel und der Schaft bestehen aus einem Stück und sind aus nicht ätzendem Material hergestellt, wie z. B. Aluminium, Email oder Porzellan. Ein Deckel 12, ebenfalls aus nicht ätzendem Material, schließt den Behälter 7 vor oder während der Zeit, in welcher der Stempel 8 in die Stellung bewegt wird, um in dem Behälter zu arbeiten. Der Deckel 12 ist mit einer Öffnung 13 (Fig. 4) versehen, welche der Gestalt des Schaftes des Stempels 8 entspricht, und ist gegen seitliche Bewegung und Drehung mit Bezug auf den Behälter 7 durch diese Verbindung gesichert. Beim Gebrauch ist es zweckmäßig, beim öffnen der Presse zum Einbringen einer Zitrone o. dgl. in den Behälter den Teil 2 zu heben, so daß der Deckel abgehoben werden kann.
Um den Fall des Deckels in die geeignete Stellung mit Bezug auf den Behälter zu sichern, besitzt der Deckel einen Vorsprung, durch welche Ansätze 14 gebildet werden, die mit Ohren 15 des Teiles 1 in Eingriff treten, während der Teil 2 in die geschlossene Stellung geschwungen wird. Eine lose Verbindung ist zwischen dem Deckel 12 und dem Stempel 8 notwendig, um dem letzteren zu gestatten, um den Stift 3 zu schwingen, nachdem der Deckel auf den Behälter gefallen ist. Diese Ansätze beschränken
die Bewegung des Deckels und gestatten ihm, sich in der Längsrichtung ein wenig zu bewegen, um den Deckel während des Preßvorganges einzustellen und nachdem der Deckel den Behälter geschlossen hat. Ohne einen Ansatz zum Aufhalten der Bewegung des Deckels mit Bezug auf den Preßstempel würde es für den Behälter, welcher lose mit dem Preßstempel und dem Teil 2 verbunden ist, möglich sein, davon getrennt und zwischen die Teile gebracht zu werden, so daß er zerbrochen werden würde. Der Schaft mit den Rippen 11 geht lose durch den Deckel 12, und der letztere kann frei unter dem Widerstände des Teiles 1, der Ansätze 14 und des Stempels 8 spielen, um eine tote Verbindung zu bilden, welche dem Deckel gestattet, auf den Behälter zu fallen, sobald der Preßvorgang beginnt, und dem Kolben zu gestatten, in den Behälter gedrückt zu werden. Wenn die Teile in der geschlossenen Stellung sind, wie in Fig. 2 dargestellt ist, und die Griffe der Teile zusammengehalten werden, wird der Deckel dicht gegen den oberen Teil des Behälters gehalten werden, und die ausgedrückte Flüssigkeit kann aus dem Behälter durch die Schnauze i6' abgelassen werden.
Das Wesen der Erfindung besteht in dem Deckel zum Schließen des Behälters, sobald der Preßvorgang begonnen hat, und er wird unmittelbar durch den Kolben, der an einem der Teile befestigt ist, in Tätigkeit gesetzt.
Die Bauart ist einfach, und die Anordnung mit dem Deckel kann mit geringen Kosten hergestellt werden. Der Vorteil der Anordnung besteht darin, daß der Kolben, durch welchen der Deckel bewegt wird, starr mit einem der gelenkig verbundenen Teile befestigt ist und so der Deckel bewegt werden kann, um den Behälter zu schließen, trotz der drehenden Bewegung, welche dem mit einem der Glieder schwingenden Kolben erteilt wird.

Claims (2)

Patent-An Sprüche:
1. Saftpresse mit zwei gelenkig miteinander verbundenen Teilen mit Griffen, dadurch gekennzeichnet, daß der mit dem einen Teil (1) verbundene Behälter (7) durch einen an dem anderen Teil (2) lose angeordneten Deckel (12) verschlossen wird, durch welchen der Preßstempel (8,11) hindurchgeführt ist.
2. Ausführungsform der Saftpresse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel.(12) mit Ansätzen (14) versehen ist, welche mit Ohren (15) des unteren Teiles (1) in Eingriff treten, wodurch die Bewegung des Deckels begrenzt wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT184579D Expired DE184579C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE184579C true DE184579C (de) 1900-01-01

Family

ID=448501

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT184579D Expired DE184579C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE184579C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE936473C (de) * 1952-02-02 1955-12-15 August Schaal Handhebelpresse zum Entsaften von Obst und Gemuese
US5419250A (en) * 1993-08-30 1995-05-30 Ferguson; Jason Hamburger degreaser

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE936473C (de) * 1952-02-02 1955-12-15 August Schaal Handhebelpresse zum Entsaften von Obst und Gemuese
US5419250A (en) * 1993-08-30 1995-05-30 Ferguson; Jason Hamburger degreaser

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE337437C (de) Fruchtpresse
DE184579C (de)
DE327073C (de) Dosenoeffnungs- und Ausdrueckvorrichtung fuer zaehe und dicke Fluessigkeiten
DE624013C (de) Presse zum Zerquetschen oder Zerschneiden von Fruechten, Fleisch u. dgl.
DE686863C (de) Vorrichtung zum Auspressen von Zitronen, Orangen o. dgl.
CH149044A (de) Gerät zum Auspressen von Früchten.
DE561177C (de) Waeschepresse
DE567109C (de) Waesche- u. dgl. Presse
DE329536C (de) Geraet zum Herstellen von Teigfaeden mit Bodenloechern, die durch einen Schieber entgegen dem Druck einer Feder einstellbar sind
DE230312C (de)
DE4125429C2 (de)
DE337607C (de) Kolbenpresse fuer Fruechte
DE196848C (de)
DE618030C (de) Zitronenschnittenpresse
DE829160C (de) Waeschepresse
DE501822C (de) Dosenpackung zur getrennten Aufbewahrung von Bronzepulver und Bronzetinktur mit durchstossbarer Zwischenwand
DE428022C (de) Kochtopf mit Deckel
DE333096C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines dichten Verschlusses an Flaschen u. dgl.
DE122997C (de)
DE169485C (de)
DE63890C (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Flaschenverschlusses
DE112911C (de)
DE823333C (de) Durchschlagvorrichtung zum Pressen von vornehmlich safthaltigen Lebensmitteln u. dgl.
AT108497B (de) Fruchtpresse.
DE328177C (de) Kartoffeldruecker