DE1627894A1 - Elektromotorisch angetriebene Fruchtpresse mit mehreren Presskegeln - Google Patents

Elektromotorisch angetriebene Fruchtpresse mit mehreren Presskegeln

Info

Publication number
DE1627894A1
DE1627894A1 DE19671627894 DE1627894A DE1627894A1 DE 1627894 A1 DE1627894 A1 DE 1627894A1 DE 19671627894 DE19671627894 DE 19671627894 DE 1627894 A DE1627894 A DE 1627894A DE 1627894 A1 DE1627894 A1 DE 1627894A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
juice
press
cone
electric motor
driven
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19671627894
Other languages
English (en)
Other versions
DE1627894C3 (de
DE1627894B2 (de
Inventor
Gerhard Hickel
Manfred Michaelis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Braun GmbH
Original Assignee
Braun GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Braun GmbH filed Critical Braun GmbH
Publication of DE1627894A1 publication Critical patent/DE1627894A1/de
Publication of DE1627894B2 publication Critical patent/DE1627894B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1627894C3 publication Critical patent/DE1627894C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J19/00Household machines for straining foodstuffs; Household implements for mashing or straining foodstuffs
    • A47J19/02Citrus fruit squeezers; Other fruit juice extracting devices
    • A47J19/023Citrus fruit squeezers; Other fruit juice extracting devices including a pressing cone or reamer

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Apparatuses For Bulk Treatment Of Fruits And Vegetables And Apparatuses For Preparing Feeds (AREA)

Description

Braun Aktiengesellschaft, Prankfurt/Main, Rüsselsheimer Str. PT/Dn/Plk -43/67-
Elektroinotorisch angetriebene Fruchtpresse mit mehreren Preßkegeln .
Die Erfindung betrifft eine elektromotorisch angetriebene Fruchtpresse, für Zitrusfrüchte und dergl« mit mindestens zwei verschiedenen großen vorn Antriebsaggregat abnehmbaren Preßkegeln und einem Saftbehälter.
Mit bekannten Fruchtpressen lassen sich zwar dadurch, daß sie mehrere unterschiedlich großo Preßkegel aufweisen, unterschiedlich große Früchte auspressen, doch ist für den ausgepreßten Saft bei den bekannten Pressen nur ein Saftbehlilter für beide Preßkegel vorgesehen.
-2-009885/0551
Untedfliqen (Art 7 <s I Abs. 2 Mr. t Sofa I am Ändcswng*}··· «· *·'·
Aufgabe eier Erfindung Ist. es nun, die Fruchtp):-e:;rjο nicht nur an verschieden große Früchte sondern auch v.n unterschied-· liehe S&ftraengen anzupassen.
Die Lösung dieser Aufgabe besteht darin, daß außor dem Saft~ behälter für die Aufnahme einer großen Saftnumgo eine Saftr'Jnne für die Aufnahme einer kleinen Saftrnenge vorgesehen ist.
Vorzugsweise ist dem kleineren Preßkegel eine Saftaufnahrnerinne für kleine Saftmengen und dem größeren Preßkegel ein Saftaufnahnebehälter für größere Saftrnsngen zugeordnet.
Verbleiben beim Auspressen größerer Früchte bav;.' boi der W Erzielung größerer Saftmengen beide Preßkegel auf der Presse und wird der innere Preßkegel hierbei vom Uuße-rsn Preßkegel überdeckt, so ist es vorteilhaft, wenn die dem innerem Preßkegel zugeordnete Saftrinne vom aufgesetzten größeren Preßkegel überdeckt ist. Dadurch wird der Vorteil erreicht, daß nur eine Saftrirme gereinigt werden muß, auch wann beide Saftbehälter vorhanden sind.
Saftbehälter und Preßkegel können einstückig hergestellt sein; doch ist es auch möglich., die Preßkegel mit den Saftbehältern lösbar zu verbinden»
Diese und weitere Merkmale derErflndung gehen aus dem in der " Zeichnung, schematisch dargestellten Ausführungsbeispiel der Erfindung hervor. Als Ausführungsbeispiel wurde eine Fruchtpresse gewählt, bei der zwei ineinander steckbare Preßkegel verwendet werden.
Aus einem Antriebssockel 1 ragt koaxial mit aufrechtstehen-
der Motor- bzw. Sockelachse eine sechskantige Welle 2 für den Antrieb eines Preßkegels 3, auf den gegebenenfalls ein zweiter Kegel 4 steckbar 1st.
Di« Preßkegcl,·.j5, h befinden sich in einem gemeinsamen BehUlterS, der^ im unteren Teil ausgepreßten Saft auffängt und naoh oben mit einem Deckel 6 verschließbar ist. J" -.,... 009885/0551
Bside Preßkegel y, k- sind hohl. Ira unteren Kegel 5 isU eine Hülse Y irr.it ihrem einen iinde von innen in die Spitze des Kegels > einge fori.it und mit einer Sechskantkontur versehen.
Der Hohlrauhj dec· äußeren Preßkegels-.4-entspricht im oberen Bereich der Au'ierjlcontur des unteren Preßkegels J.
Am unteren PreßlLegel ist ferner an seinem Fuß ein Zahnkranz δ und unterhalb dessen eine Auffangrinne 9 mit einem zylindrischen Rand 10 angeformt. Dor Rand 10 dient zur Zentrierung des oberen Preßkegels 4, der die Auffangrinne 9 überdeckt. Außerhalb der Auffangrinne 9 ist in Verlängerung des Rinnenbodens 11 ein Finger 12 angeordnet, der - mit dem Preßkegel j) bzw. der Saftrinne 9 mit drehend - den Boden eines Siebkorbes 13 ini Abstand bestreicht.
Dor Siebkorb ■ Ij5 ist auf den einen schrägen Absatz bildenden Teil l4 des Äuffongbehälters 5 aufgelegt und von dem schrägen Absa.tz sich nach oben anschließenden zylindrischen Teil 15 des Auffangbehälter 5 '-ontriert, der seinerseits vom Motorblock 1 zentrisch geführt ist. Getragen viird der Auffangbehälter 5 von einem am Fuß des Motorblocks 1 ange-■formten Ring l6.
Wie üblich schaltet sich der Motor der Zitruspresse von selbst ein, wenn eine Zitrusfrucht auf einen der Kegel gepreßt wird.
Die Arbeitsweise der Presse ist folgendermaßen:
Für geringe Mengen kleiner Früchte wird der kleine Preßkegel auf den Motorblock aufgesetzt. Der ausgepreßte Saft sammelt sich in der zugehörigen Auffangrinne -9· Nach dem Auspressen wird der Kegel 3 abgenommen, und der Saft kann aus der Rinne 9 entleert werden.
Bsi größeren Mengen !deiner Früchte sind vorher Auffangbehälter und Siebkorb aufzusetzen. Dadurch kann selbst mit dem
009885/0551 '
kleinen PreßU/.j£.Gl eino große Saftmenge erzielt werdenjclonn der Saft kann bsi voller kleinei» Rinne 9 in den großen Saft- ■ behälter 5 überlaufen.
Größere Früchte werden auf dem aweiten Freßkegel k ausgepreßt... Der Saft läuft hierbei nicht erst in die Saftrinne 9» weil diese durch, den ■ Preßkegel" ty abgedeckt ist, sondern er sammelt sieh im Auffangbehälter 5..
Dadurch wird erreicht, daß bei kleinen Saftrnengon nur die kleine Saftrinne gereinigt werden muß und bei großen Saftnien&en nur der große Aufnahmebehälter; ferner ermöglicht es die Erfindung auf der anderen Seite, selbst mit kleinen Früchten große Saftmengen in einem Arbeitsgang zu erzielen.
Anstatt den Auffangbehälter 5 niit dein Gehäuse zu verbinden oder ihn als Teil des Gehäuses zu konstruieren, kann or auch mit dem äußeren Preßkegel direkt verbunden werden.
009885/0551

Claims (6)

  1. Patentansprüche
    1« Elektromotorisch angetriebene Presse für ZitrusfrUchte und dergleichen mit mindestens zwei verschieden'großen, vom An-triGbsaggrogat abnehmbaren Preßkegeln und einem Saftbehtirter, dadurch gekennzeichnet, daß außer dam Saftbehälter für die Aufnahme einer großen Saftmenge eins Saftrinns für die Aufnahme einer kleinen Saffcwenge vorgesehen ist♦
  2. 2. Elektromotorisch angetriebene Presse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem kleinen Preßkegel eine Saftaufnahmerinne für kleine Saftinengen und dem größeren Preßkegel ein Saftaufnahmebehälter für größere Safttnengen ,zugeordnet ist»
  3. ;5. Elektromotorisch angetriebene Presse nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die den inneren Preßkegel zugeordnete Saftrinne vom aufgesetzten äußeren Preßkegel überdeckt ist."
  4. 4» Elektromotorisch angetriebene Presse nach einem der Ansprüche 1 bis Ji dadurch gekennzeichnet, daß Saftbehärter und Preßkegel einstückig hergestellt sind.
  5. 5. Elektromotorisch angetriebene Presse nach einem der Ansprüche l bis ^, dadurch gekennzeichnet, daß Preßkegel und Saftbehälter lösbar miteinander verbunden sind. . . - *
  6. 6. Elektromotorisch angetriebene Presse nach einem der Ansprüche l bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß dor äußere Preßkegel auf der; Innenseite der Kontur der Außenfläche des Inneren Proßkegels angepaßt ist.
    1627394
    J. Elektromotorisch angetriebene Presse nach einem der
    Anspruches 1 bis 6, dadurch ge kennseich net, da3 der äußere Preilkegel an einem zylindrischen Rand der Saftrinne des inneren Preßkegels zentriert ist.
    009885/0551
DE19671627894 1967-06-23 1967-06-23 Elektromotorische Presse für Zitrusfrüchte und dergleichen mit mindestens zwei Preßkegeln Expired DE1627894C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB0093150 1967-06-23
DEB0093150 1967-06-23

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1627894A1 true DE1627894A1 (de) 1971-01-28
DE1627894B2 DE1627894B2 (de) 1975-06-19
DE1627894C3 DE1627894C3 (de) 1976-01-29

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2806096A1 (de) * 1978-02-14 1979-08-16 Zysset & Co Ag K Motorgetriebene zitrusfruchtpresse

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2806096A1 (de) * 1978-02-14 1979-08-16 Zysset & Co Ag K Motorgetriebene zitrusfruchtpresse

Also Published As

Publication number Publication date
DK116389B (da) 1970-01-05
DE1627894B2 (de) 1975-06-19
NO117062B (de) 1969-06-23
BE716749A (de) 1968-12-02
SE335599B (de) 1971-06-01
GB1209673A (en) 1970-10-21
AT278274B (de) 1970-01-26
NL6808545A (de) 1968-12-24
FR1569355A (de) 1969-05-30
US3575223A (en) 1971-04-20
CH467610A (de) 1969-01-31
ES355141A1 (es) 1969-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3912340A1 (de) Fruchtsaft-filterpresse
DE3045256A1 (de) Press- und mahlvorrichtung, insbesondere knoblauchpresse
DE1627894A1 (de) Elektromotorisch angetriebene Fruchtpresse mit mehreren Presskegeln
DE1517970A1 (de) Filtervorrichtung fuer breiartige Stoffe
CH353509A (de) Gerät zur Entwässerung von Gemüse, Früchten und dergleichen
DE1137533B (de) Vorrichtung zum Entsaften von Zitrusfruechten
DE610074C (de) Kanne mit einem unterhalb des Ausgusses angebrachten und in einen Tropfensammelraum muendenden Kanal
DE1627894C3 (de) Elektromotorische Presse für Zitrusfrüchte und dergleichen mit mindestens zwei Preßkegeln
DE686863C (de) Vorrichtung zum Auspressen von Zitronen, Orangen o. dgl.
DE6604684U (de) Elektromotorisch angetriebene fruchtpresse mit mehreren presskegeln
AT263259B (de) Vorrichtung zum Auspressen von Agrumen und von beerenförmigem Obst, z.B. Weintrauben
DE1855504U (de) Fruchtpresse.
DE581258C (de) Zitronenpresse
DE1021546B (de) Zentrifuge zum Entsaften von zerkleinerten Fruechten, Gemuesen od. dgl.
EP0003956A3 (de) Handgerät zum Gewinnen und dosierten Ausgeben von Fruchtsäften
DE650064C (de) Fruchtpresse fuer den Haushaltsgebrauch
DE742795C (de) Von Hand betriebene Kolbenpresse fuer Waesche
DE667413C (de) Koch- und Getraenkeauszugvorrichtung, im besonderen fuer Kaffees und Tees
DE3414873A1 (de) Handpresse fuer saftgebende fruechte
AT242647B (de) Vorentsaftungsanlage für Obstmaische, insbesondere Traubenmaische
DE596102C (de) Vorrichtung zum Daempfen und Quetschen von Kartoffeln o. dgl.
DE2208875A1 (de) Vakuumerzeuger fuer muttermilchpumpen
DE7105249U (de) Füterkaffeemaschme
DE7405316U (de) Entsaftungsgerät für Zitrusfrüchte oder dergl
DE102022102078A1 (de) Saftpresse

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)