DE650064C - Fruchtpresse fuer den Haushaltsgebrauch - Google Patents

Fruchtpresse fuer den Haushaltsgebrauch

Info

Publication number
DE650064C
DE650064C DEA79406D DEA0079406D DE650064C DE 650064 C DE650064 C DE 650064C DE A79406 D DEA79406 D DE A79406D DE A0079406 D DEA0079406 D DE A0079406D DE 650064 C DE650064 C DE 650064C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
press
juice
household use
pressing process
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA79406D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ALUMINIUMWERK OTTO HONSEL
Original Assignee
ALUMINIUMWERK OTTO HONSEL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ALUMINIUMWERK OTTO HONSEL filed Critical ALUMINIUMWERK OTTO HONSEL
Priority to DEA79406D priority Critical patent/DE650064C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE650064C publication Critical patent/DE650064C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J19/00Household machines for straining foodstuffs; Household implements for mashing or straining foodstuffs
    • A47J19/02Citrus fruit squeezers; Other fruit juice extracting devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Apparatuses For Bulk Treatment Of Fruits And Vegetables And Apparatuses For Preparing Feeds (AREA)

Description

  • Fruchtpresse für den Haushaltsgebrauch Die Erfindung bezieht sich auf eine Fruchtpresse für den Haushaltsgebrauch, bei welcher in an sich bekannter Weise die Frucht in einen Behälter mit gelochtem Boden eingefüllt und ein Preßkolben o. dgl. mittels einer Schraube vorgetrieben wird und der ausgepreßte Saft in einem den Preßbehälter umgebenden zweiten Behälter aufgefangen wird.
  • Die Erfindung verfolgt den Zweck, den Raumbedarf einer Fruchtpresse für den Haushaltsbedarf auf ein wesentlich kleineres Maß zu verringern als bislang, trotzdem größere Mengen von Früchten in einem einzigen Preßvorgang pressen zu können und Preßrückstände so lange unter Preßdruck zu halten, bis auch der letzte Rest des Saftes ausgepreßt und abgetropft ist.
  • Zu diesem Zwecke ist erfindungsgemäß der freie Raum zwischen den Böden der Behälter geringer bemessen, als zur Aufnahme des in einem Preßvorgange gewonnenen Saftes an sich notwendig Wäre, und der Aufnahmebehälter ist mit einer Ausgießöffnung in Form einer Schnauze oberhalb des Bodens des Siebbehälters versehen, durch die das Ausgießen des gewonnenen Saftes während des Preßvorganges erfolgen soll.
  • Es ist bereits eine Presse zum Auspressen von Beerenfrüchten bekanntgeworden, bei welcher der freie Raum zwischen den Böden des Preß-und des Auffangbehälters geringer ist, als zur Aufnahme des in einem Preßvorgange gewonnenen Saftes notwendig wäre, doch soll dabei der ausgepreßte Saft unmittelbar fortdauernd ausfließen, und zwar durch im Boden des Preßbehälters vorgesehene Ablaufkanäle, durch welche der Saft in ein zweites untergestellte Gefäß abfließen soll.
  • Erfindungsgemäß ist aber ein zu der Presse ein für allemal gehörender Auffangtopf vorgesehen, an welchem sich oberhalb des Bodens des Preßbehälters eine Ausgießschnauze befindet, und die Erfindung besteht im wesentlichen gerade auf der Wechselwirkung zwischen einem solchen Auffangtopf und der Presse in der Weise, daß trotz des verkleinerten Inhaltes des Auffangbehälters der ausgepreßte Saft nach Belieben ausgegossen oder das Pressen des Saftes in kleineren Mengen, also portionsweise erfolgen kann.
  • Auf der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in einem Ausführungsbeispiel dargestellt. Abb. z zeigt die Fruchtpresse in Seitenansicht, Abb. 2 einen Mittelschnitt, Abb. 3 eine Teilansicht und Abb. q. einen Querschnitt nach der Linie A-B der Abb. 2.
  • Ein Preßbehälter a stützt sich mit einem umgebördelten Rand auf einen Behälter b zur Aufnahme des Fruchtsaftes. In dem Behälter a ist mittels eines Ringes ö eine Brücke d um das Gelenk e schwenkbar gelagert.
  • Gegenüber dem Drehpunkt e ist eine Knebelverbindung f vorgesehen, durch welche die Brücke d befestigt oder gelöst werden kann. In der Brücke d ist eine ein- oder mehrgängige Schraubenspindel g mit großer Steigung gelagert, mit der eine Preßplatte h lösbar verbunden ist. Letztere hat eine mittlere Wölbung i aufzuweisen, in welcher ein Kopf k der Spindel g gelagert ist. Auf der Platte 1z ist eine schwenkbare Klaue m vorgesehen, welche über den Bund k der Spindel g greift. Beim Ausschwenken der Klaue im Sinne des Pfeiles nach Abb. q. wird die Verbindung der Schraubspindelg und der Platte h gelöst. Der Boden des Behälters a ist als Sieb n ausgebildet. Auch der zylindrische Teil des Behälters kann mehr oder weniger gelocht sein. An dem Behälter b ist oberhalb des Bodens des Teiles a eine Ausgießschnauze o angeordnet.
  • Das Einfüllen der Preßfrüchte erfolgt, wenn die Presse geöffnet ist und sich die Brücke d mit der Preßplatte h in der strichpunktierten Stellung nach Abb. r befindet. Dabei befindet sich der Knebel f ebenfalls in der strichpunktierten Stellung. Nach erfolgtem Einfüllen werden die Brücke und der Knebel f nach oben in die Gebrauchsstellung gedreht. Nunmehr kann das Pressen beginnen, indem mittels des Hand-g n 'ffesp die Spindelg niedergeschraubt wird.
  • Der Fruchtsaft sammelt sich in dem Raum s des Behälters b. Er kann, weil der Raum verhältnismäßig klein ist und die gesamte Menge des durch die Pressung gewonnenen Saftes nicht aufnehmen kann, während des Pressens ein oder mehrere Male durch die Ausgießschnauze o geleert werden.
  • Ersichtlicherweise kann dann auch so verfahren werden, daß nach beendetem Preßvorgang und Entleerung des Behälters b die Presse noch in dem Preßzustande verbleibt, wodurch unter dem fortdauernden Preßdruck letzte Reste des Saftes aus dem Preßgut in den Behälter abtropfen können. Schließlich verbleibt dann ein fester, trockener Preßrückstand in der Presse.
  • Die Fruchtpresse kann aber auch noch eine andere Bedeutung gewinnen. Wenn sie beispielsweise als Zitronenpresse Anwendung findet, kann ein portionsweiser Ausschank von Zitronensaft erfolgen, wobei dann auch gleichzeitig der Preßvorgang unterbrochen und nachträglich fortgesetzt wenden kann, um jeweils die Menge Zitronensaft zu gewinnen, die gerade benötigt wird.

Claims (1)

  1. PATRNTANSPRUCr1.: Fruchtpresse für den Haushaltsgebrauch, bestehend aus einem in einem Auffangbehälter für den Saft angeordneten Siebbehälter mit einem verschiebbar gelagerten Preßkolben, dadurch gekennzeichnet, daß der freie Raum zwischen den Böden der Behälter (a und b) geringer bemessen ist, als zur Aufnahme des in einem Preßvorgang gewonnenen Saftes an sich notwendig wäre, und der Aufnahmebehälter (b) mit einer Ausgießöffnung (o) zweckmäßig in Form einer Schnauze dicht oberhalb des Bodens (n) des Siebbehälters (a) versehen ist, durch die das Ausgießen des gewonnenen Saftes während des Preßvorganges erfolgen kann.
DEA79406D 1936-05-15 1936-05-15 Fruchtpresse fuer den Haushaltsgebrauch Expired DE650064C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA79406D DE650064C (de) 1936-05-15 1936-05-15 Fruchtpresse fuer den Haushaltsgebrauch

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA79406D DE650064C (de) 1936-05-15 1936-05-15 Fruchtpresse fuer den Haushaltsgebrauch

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE650064C true DE650064C (de) 1937-09-09

Family

ID=6947731

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA79406D Expired DE650064C (de) 1936-05-15 1936-05-15 Fruchtpresse fuer den Haushaltsgebrauch

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE650064C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3912340A1 (de) * 1989-04-14 1990-10-18 Franz Pettay Fruchtsaft-filterpresse
DE102007021456A1 (de) 2007-05-08 2009-04-30 Medvetskiy, Oleksandr Die Haushaltpresse für Obst

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3912340A1 (de) * 1989-04-14 1990-10-18 Franz Pettay Fruchtsaft-filterpresse
DE102007021456A1 (de) 2007-05-08 2009-04-30 Medvetskiy, Oleksandr Die Haushaltpresse für Obst

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2635577B2 (de) Saftpresse für Zitrusfriichte
DE2945254C2 (de) Presse zum Auspressen von flüssigkeitshaltigen Stoffen
DE650064C (de) Fruchtpresse fuer den Haushaltsgebrauch
DE1517970A1 (de) Filtervorrichtung fuer breiartige Stoffe
EP1210902B1 (de) Auspresssieb für Feuchtwischmops
DE102017112902A1 (de) Teeautomat mit einer Pressvorrichtung und Verfahren zum Betrieb eines Teeautomaten
DE2725854B1 (de) Filtervorrichtung zur Herstellung von Aromaauszuegen aus Kaffee oder Tee
EP3357379A1 (de) Handbetätigte fruchtpresse
DE535291C (de) Einrichtung fuer die Zubereitung eines Kaffee- bzw. Teeaufgusses oder aehnlicher Getraenke
DE3132358A1 (de) Hydraulische frucht und kartoffelpresse fuer haushalt und garten
DE724663C (de) Presse, insbesondere zum Ummanteln von Kabeln
DE1903924A1 (de) Filter mit waagerecht angeordneten Filterplatten und unterseitig angeordneten Filterflaechen
DE638221C (de) Kaffeefilter
DE1137533B (de) Vorrichtung zum Entsaften von Zitrusfruechten
DE599250C (de) Vorrichtung zum Auspressen von Fruchtschnitten
DE686863C (de) Vorrichtung zum Auspressen von Zitronen, Orangen o. dgl.
DE610074C (de) Kanne mit einem unterhalb des Ausgusses angebrachten und in einen Tropfensammelraum muendenden Kanal
DE1627894C3 (de) Elektromotorische Presse für Zitrusfrüchte und dergleichen mit mindestens zwei Preßkegeln
DE386954C (de) Zitronenpresse
DE7907722U1 (de) Abfallpresse
AT266376B (de) Vorrichtung zum Filtern von Aufbrühgetränken
CH188590A (de) Flaschenausgiesser aus Kunstharz.
AT263259B (de) Vorrichtung zum Auspressen von Agrumen und von beerenförmigem Obst, z.B. Weintrauben
DE618030C (de) Zitronenschnittenpresse
DE107550C (de)