AT200743B - Kaffeemaschine - Google Patents

Kaffeemaschine

Info

Publication number
AT200743B
AT200743B AT200743DA AT200743B AT 200743 B AT200743 B AT 200743B AT 200743D A AT200743D A AT 200743DA AT 200743 B AT200743 B AT 200743B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
cylinder
piston
coffee machine
cover
connecting rod
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
V A M Vetraria Ambrosiana Mila
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by V A M Vetraria Ambrosiana Mila filed Critical V A M Vetraria Ambrosiana Mila
Application granted granted Critical
Publication of AT200743B publication Critical patent/AT200743B/de

Links

Landscapes

  • Apparatus For Making Beverages (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Kaffeemaschine 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 des Hebels 5 zu ermöglichen, wie dies in Fig. 2 mit strichpunktierten Linien angedeutet ist. 



   Die halbkugelförmigen Elemente 8 und 9 sind miteinander durch parallele Zapfen 11 und 12 starr verbunden. Sie werden von diesen Zapfen auch in bestimmtem Abstand zueinander gehalten. 



   Auf dem Zapfen 11 ist eine Pleuelstange 13 und auf dem Zapfen 12 eine Pleuelstange 14 angelenkt. 



  Das andere Ende der Pleuelstange 13 ist mittels eines Gelenkes 15 mit dem Kolben 4 und das andere der
Pleuelstange 14 mittels des Gelenkes 16 mit dem Deckel 17, der den oberen Teil des Zylinders 1 ab- schliesst, verbunden. Wenn der Kolben in seiner obersten Lage steht, so liegen die Pleuelstangen 13 und
14 parallel nebeneinander. 



   Durch Verschwenken des Hebels 5 werden die beiden halbkugelförmigen Elemente 8 und 9 verdreht, wobei auf die Pleuelstange 13 eine kombinierte Schwenk- und Schiebebewegung ausgeübt wird. Dadurch wird der Kolben mit bedeutender Kraft (im Verhältnis zum Kraftaufwand auf den Hebel) nach unten ge- stossen. Die Endlage der halbkugelförmigen Elemente 8 und 9, der Pleuelstange 13 und des Kolbens 4 ist in Fig. 1 mit strichpunktierten Linien wiedergegeben. An seinem oberen Ende ist der Zylinder 1 mit einem Deckel 17 verschlossen, der mittels Bajonettverschlusses   od. dgl.   im Innern des Zylinders 1 einge- setzt ist, so dass der Druck des Kolbens aufgenommen wird. Eine Bodenplatte 18 trägt das Gelenk 16. 



   Über dem Deckel 17 ist ein Handgriff 19 vorgesehen, durch welchen man den Deckel 17 abnehmen kann
Der Hebel 5 kann durch Spreizen seiner Schenkel entfernt werden, wobei die Zapfen der Enden aus den
Vierkantlöchern 7 treten. Nach Lösen des Deckels 17 kann man die mit dem Deckel verbundenen Teile, nämlich die beiden Pleuelstangen 13 und 14, die beiden halbkugelförmigen Elemente 8 und 9 und den
Kolben 4 aus dem Zylinder 1 herausnehmen (vgl. Fig. 3). Durch das leichte Herausziehen dieser im Zy- linder 1 eingesetzten Teile ist eine sorgfältige Reinigung der genannten Teile und des Zylinders mög- lich. 



    PATENTANSPRÜCHE :      1.   Kaffeemaschine, bestehend aus einem Gestell und einem daran befestigten Heisswasserkessel, der mit einem an seinem unteren Ende eine Brühschale tragenden Ausgabezylinder in Verbindung steht, in dem ein Kolben nach beiden Richtungen mittels eines Handhebels verschiebbar ist, dadurch gekennzeich- net, dass im Zylinder oberhalb des Kolbens (4) zwei durch Zapfen (11,12) verbundene halbkugelförmige
Elemente (8,9) vorgesehen sind, an denen exzentrisch und zueinander diametral zwei Pleuelstangen (13,
14) angelenkt sind, deren andere Enden mittels Gelenken (15, 16) am Kolben (4) bzw. am Zylinderdek- kel (17) befestigt sind, und dass die halbkugelförmigen Elemente (8,9) mit Vierkantlöchern (7)   od.

   dgl.   zur Aufnahme der in Schlitzen der Zylinderwand geführten, entsprechend ausgebildeten Enden des Hand- hebels (5) ausgestattet sind.

Claims (1)

  1. 2. Kaffeemaschine nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet. dass der Handhebel (5) als U-förmiger, an seinem Querteil einen Handgriff (6) tragender Bügel ausgebildet ist, wobei zum Auseinanderspreizen derBügelenden imInneren des Handgriffes eine Feder (10) angeordnet ist, die mit den beiden Bügelschen- keln zweckmässig über federnde Pfropfen (5', 5") verbunden ist.
AT200743D 1956-04-23 1957-04-13 Kaffeemaschine AT200743B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT200743X 1956-04-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT200743B true AT200743B (de) 1958-11-25

Family

ID=11163588

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT200743D AT200743B (de) 1956-04-23 1957-04-13 Kaffeemaschine

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT200743B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3143894A (en) * 1962-07-17 1964-08-11 Hydraulic Unit Specialities Co Operating lever for hydraulic control valve

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3143894A (en) * 1962-07-17 1964-08-11 Hydraulic Unit Specialities Co Operating lever for hydraulic control valve

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2715582C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Getränkes aus gemahlenen Kaffeebohnen mit einer durch Filterwandungen begrenzten Kammer zur Aufnahme des Kaffeemehls
DE337437C (de) Fruchtpresse
AT200743B (de) Kaffeemaschine
DE426161C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Aufgiessen von Kaffee, Tee u. dgl.
DE433405C (de) Ringkaempferfigur in Lebens- bzw. UEberlebensgroesse
DE506956C (de) Handzange zum Anbringen von Erkennungszeichen an zu waschenden Waeschestuecken
CH222516A (de) Gerät zum Reinigen von Böden, Wänden, Decken, Fenstern, Möbeln und dergleichen.
AT211775B (de) Zusammenklappbarer Bügeltisch
AT203165B (de) Einrichtung zum Tauchen von Beuteln zur Bereitung von Getränken
DE959405C (de) Passierpresse, insbesondere fuer Kartoffeln
CH277283A (de) Einspannvorrichtung für Rührkessel an Rührmaschinen.
AT125838B (de) Vorrichtung zur Behandlung der Haut.
AT164081B (de) Kombiniertes Seih- und Schöpfgerät
DE927049C (de) Tragbares Kleingeraet zur Getraenkebereitung
DE648113C (de) Nussknacker mit Kniehebelantrieb
AT166783B (de) Rührvorrichtung
DE440150C (de) Siebdeckel fuer Waschkessel
DE679582C (de) Saftpresse oder aehnliches Haushaltgeraet
DE255746C (de)
DE464906C (de) Tragbarer Staender zur Aufnahme der Bekleidung und des Tascheninhalts beim Auskleiden
DE838364C (de) Spannvorrichtung zum Verschliessen von Gefaessdeckeln
AT107828B (de) Vorrichtung zum Feststellen des Klemmbalkens bei Fleischklemmen od. dgl.
DE483241C (de) Doppelsieb
DE461573C (de) Als Tischgeraet dienende Zitronenpresse
DE535522C (de) Vorrichtung zum Einstellen der Mittenhoehe von Tennisnetzen oder aehnlichem