AT203165B - Einrichtung zum Tauchen von Beuteln zur Bereitung von Getränken - Google Patents

Einrichtung zum Tauchen von Beuteln zur Bereitung von Getränken

Info

Publication number
AT203165B
AT203165B AT75058A AT75058A AT203165B AT 203165 B AT203165 B AT 203165B AT 75058 A AT75058 A AT 75058A AT 75058 A AT75058 A AT 75058A AT 203165 B AT203165 B AT 203165B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
jaw
leg
shell
submerged
vessel
Prior art date
Application number
AT75058A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Seelig & Hille R
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Seelig & Hille R filed Critical Seelig & Hille R
Application granted granted Critical
Publication of AT203165B publication Critical patent/AT203165B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Einrichtung zaun Tauchen von Beuteln zur Bereitung von Getränken 
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Tauchen von Beuteln zur Bereitung von Getränken, beispielsweise von Teebeutel, in die in einem Gefäss enthaltene Aufgussflüssigkeit mit einem eintauchenden Ende, an das der Beutel von unten mittels seines Haltefadens herangezogen wird, und einem an dem nichttauchenden Teil vorgesehenen Schlitz, in den der Haltefaden eingeklemmt wird. 



   Derartige Einrichtungen sind in Form von sogenannten   Tauchstäbchen   bekannt, die an einem Ende eine Gabel und am andern, nicht einzutauchenden Ende einen Schlitz zum Einklemmen des Haltefadens aufweisen. Es sind auch Tauchstäbchen bekannt, bei denen der Haltefaden nicht in einen am nichttauchenden Ende des Stäbchens vorgesehenen Schlitz eingeklemmt, sondern an einem an dem nichttauchenden Teil des Stäbchens vorgesehenen Knopf od. dgl. befestigt wird. 



   Ferner sind zum Einbringen von Teebeuteln, insbesondere solchen, die keinen Haltefaden aufweisen, Zangen bekannt, die den Beutel nur am Rand erfassen, und Klemmvorrichtungen, bei denen der Teebeutel entweder zwischen zwei aneinander gelenkten kleinen Platten, von denen die eine perforiert ist und die auf der dem Gelenk entgegengesetzten Seite in Handgriffe auslaufen, eingeklemmt wird oder zwischen zwei an einer Handhabe angeordneten, relativ zueinander in der Längsrichtung der Handhabe verschiebbaren Haltern gelagert wird, deren Relativverschiebbarkeit auch noch dazu dienen kann, den Beutel nach dem Auslaugen auszupressen. Die Einrichtungen der letztgenannten Art weisen an der Handhabe einen Haken auf, mittels dessen sie am Tassenrand aufgehängt werden können. Über diesen Haken kann auch der Haltefaden geführt werden, wenn der Teebeutel einen solchen ufweist. 



   Die bekannten Einrichtungen haben den Nachteil, dass durch sie der Teebeutel am Boden des Gefässes gehalten wird, zumal auch bei den bekannten Einrichtungen der letztgenannten Art der Haken in entsprechender Höhe an der Handhabe angeordnet ist, so dass die den Teebeutel umgebende   AufgussflUssig-   keit sehr bald mit den schweren Extraktstoffen gesättigt wird, und dass infolge des höheren spezifischen Gewichtes der mit den Extraktstoffen gesättigten Aufgussflüssigkeit ein Austausch mit der übrigen Aufgussflüssigkeit nicht eintritt. Ferner können solche Tauchstäbchen infolge des Auftriebes der im Teebeutel enthaltenen Luft mitsamt dem Teebeutel beim Aufgiessen aus dem Gefäss herausgeschleudert werden. 



   Zur Beseitigung dieser Nachteile ist die Einrichtung gemäss der Erfindung so ausgebildet, dass sie aus zwei gabelartig angeordneten, gegeneinander federnden Backen besteht, die den Gefässrand klemmend umfassen können, von denen die in die Aufgussflüssigkeit eintauchende an ihrem Ende eine Abbiegung nach der Gefässmitte hin und eine Führung für den Haltefaden aufweist. 



   Vorzugsweise werden die Backen und deren Verbindung durch eine schleifenförmige, aus einem federnden Werkstoff bestehende Klammer gebildet, deren parallel auslaufende Schenkel die Backen bilden und deren bogenförmiger, die Schenkel vereinigender Teil einen Längsschlitz aufweist. Die Klammer kann aus einem Band gebildet werden. 



   Die die Backen bildenden Schenkel können gekreuzt sein und an ihrer Kreuzungsstelle einander zugekehrte Ausschnitte aufweisen. 



   Die eine Backe kann aber auch durch Vorsprünge des einen Schenkels gebildet sein, beispielsweise 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

   ge durch Abbiegungen gebildet sind, so dass der eine Schenkel im ungespannten Zustand der Einrichtung zwischen die Vorsprünge eintreten und am andern Schenkel anliegen kann.   



   Die Einrichtung kann aus einem federnden Metall oder aus einem federnden, hitzebeständigen Kunststoff bestehen. Der verwendete Werkstoff darf jedenfalls keinen Geschmack aufweisen und durch Wasser oder Tee nicht angegriffen werden. 



   Besonders zweckmässig ist es, an der ausserhalb des Gefässes anzubringenden Backe ein schalenartiges Gebilde zur Aufnahme des Teebeutels nach Gebrauch vorzusehen. Das schalenartige Gebilde kann eine hohlkeilförmige, in einer Keilebene offene Form aufweisen und mit seinem schwachen Ende an dem zugeordneten Schenkel angeordnet sein. Es ist derart von diesem Schenkel abgebogen, dass der Boden des schalenartigen Gebildes einerseits und derjenige den bogenförmigen Teil der Einrichtung mit einer Backe verbindende Teil, der dem schalenartigen Gebilde benachbart ist, anderseits etwa symmetrisch zu einer Symmetrieachse stehen, die eine waagrechte ist, wenn die Einrichtung am Gefäss angeklemmt ist, und eine senkrechte ist, wenn die Einrichtung auf einer waagrechten Ebene so liegt, dass die Öffnung des schalenartigen Gebildes sich oben befindet.

   Ausserdem kann das schalenartige Gebilde mit einem aufklappbaren Deckel versehen sein. 



   Die Einrichtung kann auch so ausgebildet sein, dass die tauchende Backe mit der an ihrem freien Ende vorgesehenen Abbiegung und der sich an diese Backe anschliessende, nichttauchende Teil der Einrichtung durch einen Stab aus einem nichtrostenden Stoff oder mit einem nichtrostenden Überzug derart gebildet ist, dass die tauchende Backe und der nichttauchende Teil einen Winkel miteinander bilden, dass die zweite Backe durch eine mit ihrem einen Ende an dem nichttauchenden Teil befestigte Blattfeder gebildet ist und dass an der Abbiegung oder an deren Wurzel eine Einschnürung der Backe zum Umwinden des Haltefadens vorgesehen ist. Die Blattfeder ist vorzugsweise gewölbt oder   abgekröpft.   



   Mittels der Einrichtung gemäss der Erfindung kann der Teebeutel etwa im oberen Drittel der im Gefäss enthaltenen Aufgussflüssigkeit gehalten werden, so dass die herausgelaugten Extraktstoffe nach unten sinken können und der Teebeutel während des Auslaugevorganges immer von wenig oder überhaupt noch nicht gesättigter Flüssigkeit   umgeber.   ist. Die   ALordnung   des schalenartigen Gebildes macht beim Servieren des Tees das Auftischen eines den ausgelaugten Teebeutel aufnehmenden Gefässen oder die Ablage desselben auf nicht dafür bestimmte Gefässe überflüssig. 



   Auf der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung beispielsweise dargestellt. 



   Es   zeigen : Fig. l   und 2 eine schaubildliche Darstellung der Einrichtung gemäss der Erfindung allein bzw. in Verbindung mit einem Teeglas, Fig. 3 einen senkrechten Schnitt durch die Darstellung gemäss   Fig. 2, Fig. 4   einen Fig. 3 entsprechenden Schnitt durch eine zweite Ausführungsform, Fig. 5 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles V der   Fig. 4, Fig. 6-10   schaubildliche Darstellungen einer dritten Ausführungsform der Einrichtung nach Art einer Gebrauchsanweisung. 



   In dem in den Fig. 1-3 dargestellten Beispiel besteht die Einrichtung aus einer schleifenförmigen Klammer, deren Enden die Backen 1 und 2 bilden und deren Mittelteil 3 die Backen 1 und 2 federnd gegeneinander drückt. Zur Erreichung dieses Zweckes bestehe die Klammer aus einem federnden Werkstoff. 



  Wenn, wie im dargestellten Beispiel, die Klammer aus einem Band gebildet ist, ist es zweckmässig, die Klammerschenkel an ihrer Kreuzungsstelle mit einander zugekehrten Ausschnitten 4,5 zu versehen. 



   Die eine Backe, im dargestellten Beispiel die Backe   1,   weist an ihrem Ende eine Gabel auf, durch die der gewöhnlich ein Etikett 6 od. dgl. tragende Haltefaden 7 des Teebeutels 8 hindurchgezogen ist und an die der Teebeutel 8 herangezogen wird. Der Mittelteil der Klammer 3 weist einen Schlitz 9 auf, in den der Haltefaden 7 eingeklemmt wird. Der Schlitz 9 ist zweckmässig so ausgebildet, dass seine Enden spitz zulaufen, damit die erforderliche Klemmwirkung erzielt wird. 



   Eine solche Einrichtung, wie beschrieben, kann nun am Rande eines Gefässes, beispielsweise am Rand eines Teeglases 10, befestigt werden, wie in Fig. 2 und 3 dargestellt, indem die beiden Backen 1, 2 den Gefässrand klemmend umfassen. 



   Zweckmässig ist es, an einer Backe,   u. zw.   an der ausserhalb des Gefässes anzubringenden Backe, ein schalenartiges Gebilde zur Aufnahme des Teebeutels 8 nach Gebrauch vorzusehen. Das schalenartige Gebilde weist im dargestellten Beispiel eine hohlkeilförmige, in einer Keilebene offene Form auf und ist mit seinem schwachen Ende an dem zugeordneten Schenkel 2,22 angeordnet.

   Ausserdem ist das schalenförmige Gebilde 11 derart von diesem Schenkel 2,22 abgebogen, dass der Boden des schalenartigen Gebildes 11 einerseits und derjenige den bogenförmigen Teil 3 der Einrichtung mit einer Backe 1 bzw. 22 verbindende Teil der Einrichtung, der dem schalenartigen Gebilde 11 benachbart ist, anderseits etwa symmetrisch zu einer Symmetrieachse stehen, die eine waagrechte ist, wenn die Einrichtung am Gefäss 11 angeklemmt ist, und eine senkrechte ist, wenn die Einrichtung auf einer waagrechten Ebene so liegt, dass 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 die Öffnung des schalenartigen Gebildes 11 sich'oben befindet. In diesem Falle bildet der tiefste Teil des schalenartigen Gebildes 11 eine Sammelrinne 12 für die von dem Teebeutel 8 abtropfende oder aus ihm austretende Flüssigkeit. 



   Zweckmässigerweise wird'das schalenartige Gebilde 11 noch mit einem aufklappbaren Deckel 13 versehen, der an den Seitenwänden des schalenartigen Gebildes angelenkt sein kann. Dieser Deckel ist der Übersichtlichkeit halber nur in Fig. 3 dargestellt. 



   Bei dem in den Fig. 4 und 5 dargestellten zweiten Ausführungsbeispiel sind für die gleichen Teile dieselben Bezugszahlen verwendet wie in den Fig. l bis 3. Das zweite Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von dem ersten dadurch, dass die beiden Schenkel 21,22, die zusammen mit dem Mittelteil 3 die Klammer bilden, nicht gekreuzt sind. Um eine erhöhte Klemmwirkung am Glasrand zu erzielen, ist die eine Backe 22" durch Vorsprünge 22'gebildet. In Gebrauchsstellung ist der Glasrand zwischen der durch die Vorsprünge 22'gebildeten Backe 22" und dem die zweite Backe 21 bildenden Schenkel festgeklemmt. In Ruhestellung liegt die zweite Backe 21 zwischen den Vorsprüngen   22'an   dem die Backe 22" bildenden Schenkel 22 an.

   Der Schenkel 22 ist bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel breiter als der Schenkel 21 und die Vorsprünge   22'sind   durch Abbiegungen des Schenkels 22 gebildet. 



   Bei der dritten Ausführungsform besteht die Einrichtung aus einem Stab 23, der aus einem nichtrostenden Stoff, z. B. Kunststoff, hergestellt oder mit einem nichtrostenden Überzug versehen ist. Dieser Stab ist in zwei einander entgegengesetzten Richtungen abgebogen,   u. zw.   bei 24 und bei 25. Zu. beiden Seiten der Krümmung 24 erstrecken sich der nichttauchende Teil 23" des Stabes bzw. die tauchende Backe 23', die an ihrem freien Ende die Abbiegung 26 aufweist. Die zweite, nichttauchende Backe 27 wird durch eine Blattfeder gebildet, die mit ihrem einen Ende an dem nichttauchenden Teil 23" des Stabes 23, beispielsweise mittels Nieten 28, befestigt ist. Diese Blattfeder 27 ist gewölbt oder gekröpft und liegt mit ihrem andern Ende federnd an der tauchenden Backe 23'und bei Gebrauch der Einrichtung aussen am Gefäss 10 an.

   Am freien Ende ist die Feder 27 ein wenig vom Stab 23 abgebogen, um die Einrichtung bequem auf den Rand des Glases oder einer Tasse aufbringen zu können. 



   An der Abbiegung 26 oder deren Wurzel sind eine Einschnürung 29 und am freien Ende des nichttauchenden Teiles 23" des Stabes 23 ein Schlitz 30 zur Befestigung des Haltefadens 31 des Beutels 32 vorge- sehen. 



   Die Einrichtung wird wie folgt gehandhabt :
Wie aus   Fig : 6   ersichtlich ist, wird der Haltefaden 31, an dessen einem Ende der Beutel 32 hängt und dessen anderes Ende meistens mit einem Etikett   od. dgl.   34 versehen ist, zunächst über den Stab 23 gelegt und dann, wie in Fig. 7 angedeutet, einmal um die Einschnürung 29 geschlungen, worauf der Beutel 32 (Fig. 8) an die Abbiegung 26 herangezogen, der Haltefaden 31 auf den Stab 23 aufgelegt und in den Schlitz 30 eingeklemmt wird. 



   Die so mit einem Beutel versehene Einrichtung kann dann, wie in Fig. 9 dargestellt, auf den Rand eines Glases oder, wie in Fig.10 dargestellt, an den Rand einer Tasse angeklemmt werden, so dass die tauchende Backe mit dem Beutel in der   Aufgussflüssigkeit gehalten   wird. Dabei bewährt sich die Anordnung der Einschnürung 29. Sie hat nämlich den Vorteil, dass der Beutel 32 mittels des Haltefadens 31 nicht fest angezogen werden muss, was die Gefahr des Abreissens des Haltefadens vom Beutel zur Folge haben könnte. Der Beutel kann sich beim Aufgiessen der Aufgussflüssigkeit um die Einschnürung herum bewegen und dadurch nicht durch den Auftrieb abgeknickt werden. Durch eine Abknickung oder Verklemmung des Beutels 32 würde ein schlechtes Auslaugen des Beutelinhaltes stattfinden. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Einrichtung zum Tauchen von Beuteln zur Bereitung von Getränken, beispielsweise von Teebeuteln, in die in einem Gefäss enthaltene Aufgussflüssigkeit mit einem eintauchenden Ende, an das der Beutel von unten mittels seines Haltefadens herangezogen wird, und einem an dem nichttauchenden Teil vorgesehenen Schlitz, in den der Haltefaden eingeklemmt wird, gekennzeichnet durch zwei gabelartig angeordnete, gegeneinander federnde Backen (1, 2 bzw. 21, 22" bzw. 23', 27), die den   Gefässrand   klemmend umfassen können, von denen die in die   Aufgussflüssigkeit   eintauchende   (1   bzw. 21 bzw. 23') an ihrem Ende eine Abbiegung   (1'bzw. 21'bzw.   26) und eine Führung für den Haltefaden (7 bzw. 3i) aufweist. 
 EMI3.1 


Claims (1)

  1. 22") und deren Verbindung (3) als schleifenförmige Klammer aus einem federnden Werkstoff, deren parallel auslaufende Schenkel die Backen (1, 2 bzw. 21,22") bilden und deren bogenförmiger, die Schenkel vereinigender Teil (3) einen Längsschlitz (9) zum Einklemmen des Haltefadens (7) aufweist. <Desc/Clms Page number 4>
    3. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die eine Backe (22") durch Vorsprünge (22') gebildet ist, zwischen denen die zweite Backe (21) im Ruhezustand an dem die andere Backe (22") bildenden Schenkel (22) anliegt.
    4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der die eine Backe (22") bildende Schenkel (22) breiter ist als der die zweite Backe (21) bildende Schenkel und dass über die zweite Backe (21) vorstehende seitliche Ränder (22') des ersten Schenkels (22) hochgebogen sind, so dass die Kanten dieser Ränder (22') die erste Backe bilden.
    5. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die die Backen (l, 2) bildenden Schenkel gekreuzt sind und an ihrer Kreuzungsstelle einander zugekehrte Ausschnitte (4,5) aufweisen.
    6. Einrichtung nach der. Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass an dem ausserhalb des Gefässes (10) anzubringenden Schenkel (2,22) ein schalenartiges Gebilde (11) zur Aufnahme des Teebeutels (8) nach Gebrauch angeordnet ist.
    7. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das schalenartige Gebilde (11) eine hohlkeilförmige, in einer Keilebene offene Form aufweist, mit seinem schwachen Ende an dem zugeordneten Schenkel (2 bzw. 22) angeordnet ist und derart von diesem abgebogen ist, dass de ;
    Boden des schalenartigen Gebildes (11) einerseits und derjenige, den bogenförmigen Teil (3) der Einrichtung mit einer Backe (1 bzw. 22ì verbindende Teil der Einrichtung, der dem schalenartigen Gebilde (11) benachbart ist, anderseits etwa symmetrisch zu einer Symmetrieachse stehen, die eine waagrechte ist, wenn die Einrichtung am Gefäss (10) angeklemmt ist, und eine senkrechte ist, wenn die Einrichtung auf einer waagrechten Ebene so liegt, dass die Öffnung des schalenartigen Gebildes (11) sich oben befindet.
    8. Einrichtung nach den Ansprüchen 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass das schalenartige Gebilde (11) mit einem aufklappbaren Deckel (13) versehen ist.
    9. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die tauchende Backe (23') mit der an ihrem freien Ende vorgesehenen Abbiegung (26) und der sich an diese Backe (23') anschliessende, nicht- tauchende Teil (2S") der Einrichtung durch einen Stab (23) aus einem nichtrostenden Stoff oder mit einem nichtrostenden Überzug derart gebildet ist, dass die tauchende Backe (23') und der nichttauchende Teil (23") einen Winkel miteinander bilden, dass die zweite Backe durch eine mit ihrem einen Ende an dem nichttauchenden Teil (23") befestigte Blattfeder (27) gebildet ist und dass an der Abbiegung (26) oder an deren Wurzel eine Einschnürung (29) der Backe (23') zum Umwinden des Haltefadens (31) vorgesehen ist.
    10. Einrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Blattfeder (27) gewölbt oder gekröpft ist.
AT75058A 1957-11-23 1958-02-03 Einrichtung zum Tauchen von Beuteln zur Bereitung von Getränken AT203165B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE203165X 1957-11-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT203165B true AT203165B (de) 1959-05-11

Family

ID=5775048

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT75058A AT203165B (de) 1957-11-23 1958-02-03 Einrichtung zum Tauchen von Beuteln zur Bereitung von Getränken

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT203165B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2715582C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Getränkes aus gemahlenen Kaffeebohnen mit einer durch Filterwandungen begrenzten Kammer zur Aufnahme des Kaffeemehls
DE1903060A1 (de) Rohrklammer
DE102007044313B3 (de) Blumentränke für Topfpflanzen
DE864915C (de) In Einkochapparate einsetzbare Einrichtung zur Saftgewinnung
CH335602A (de) Flüssigkeitsdichter Sack mit Verschlusskörper zum Öffnen und Schliessen desselben
DE1808765B1 (de) Halter fuer Einweg-Getraenkebehaelter
AT203165B (de) Einrichtung zum Tauchen von Beuteln zur Bereitung von Getränken
DE3224355A1 (de) Halter fuer filtertueten zum bereiten von tee und dgl.
DE3729018C2 (de)
AT200743B (de) Kaffeemaschine
DE946426C (de) Haltevorrichtung fuer einen aus Staeben gefertigten Schutzkorb von Saeurebllons od. dgl.
AT165764B (de) Behelf zum Tragen von Behältern, insbesondere Flaschen
DE1134627B (de) Aus flexiblem Werkstoff bestehender, verhaeltnismaessig formbestaendiger Aussen-behaelter mit einem schwachwandigen Innen-behaelter zur Aufnahme von Fluessigkeiten
DE570654C (de) Vorrichtung zum Zusammenhalten und Tragen von Schneeschuhen und Stoecken
DE1179344B (de) Einrichtung zum Tauchen eines Teebeutels in eine in einem Gefaess enthaltene Aufgussfluessigkeit
DE559017C (de) Traenkvorrichtung fuer Gefluegel
AT31445B (de) Vorrichtung zum Herabbefördern des gepflückten Obstes von Baume.
DE566376C (de) Spucknapfhaltevorrichtung
DE579848C (de) Deckelaufpressvorrichtung
AT76359B (de) Einrichtung zum Kochen oder Zubereiten von Kaffee, Tee oder ähnlichen Getränken.
DE434252C (de) Vorrichtung zum OEffnen von Milchbuechsen
DE8218651U1 (de) Halter fuer filtertueten zum bereiten von tee und dgl.
DE470129C (de) Vorrichtung zum Verhindern des Abtropfens von Fluessigkeit von Trinkgefaessen
DE636048C (de) Klammer mit federnden Backen zum Aufhaengen und Beschweren von Filmen
DE589648C (de) Vorrichtung zum Halten und Heben von Toepfen