DE470129C - Vorrichtung zum Verhindern des Abtropfens von Fluessigkeit von Trinkgefaessen - Google Patents

Vorrichtung zum Verhindern des Abtropfens von Fluessigkeit von Trinkgefaessen

Info

Publication number
DE470129C
DE470129C DEW74734D DEW0074734D DE470129C DE 470129 C DE470129 C DE 470129C DE W74734 D DEW74734 D DE W74734D DE W0074734 D DEW0074734 D DE W0074734D DE 470129 C DE470129 C DE 470129C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vessel
dripping
drinking vessels
liquid
preventing liquids
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW74734D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ALFRED WENKE DR
Original Assignee
ALFRED WENKE DR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ALFRED WENKE DR filed Critical ALFRED WENKE DR
Priority to DEW74734D priority Critical patent/DE470129C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE470129C publication Critical patent/DE470129C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G23/00Other table equipment
    • A47G23/03Underlays for glasses or drinking-vessels

Description

  • Vorrichtung zum Verhindern des Abtropfens von Flüssigkeit von Trinkgefäßen Die Erfindung betrifft eine an Trinkgefäßen anzuhringende Vorrichtung zum Verhindern des Abtropfens von an dem Gefäß haftender Flüssigkeit auf die Kleidung.
  • Es sind um den unteren Teil eines Trinkgefäßes spannbare Vorrichtungen zum Auffangen überlaufender Flüssigkeit bekannt. Ferner hat man auch schon an Kettchen hängende Teller, die dauernd unterhalb des Bodens des Gefäßes verbleiben, verwendet. Beide Vorrichtungen müssen auch die während des Füllens des Gefäßes über dessen Rand laufende Flüssigkeit zunächst aufnehmen. Sind solche Mengen aber zu groß, um durch eine aufsaugfähige Platte aufgenommen werden zu können, so wird diese völlig durchnäßt. Ein etwa nicht aufgesogener Rest wird dann beim Trinken infolge des Schräghaltens des Gefäßes überlaufen. Eine solche Vorrichtung kann also den angestrebten Zweck nur unvollkommen erfüllen.
  • Nach der Erfindung wird unter dem Boden des Trinkgefäßes ein mit einer saugfähigen Platte versehener Teller um einen senkrechten, von dem Gefäß getragenen Zapfen angebracht, so daß er sich ganz aus dem Bereich des Bodens herausschwenken lä.ßt. Etwa beim Füllen des Gefäßes überlaufende Flüssigkeit gelangt also, besonders wenn das Gefäß noch entsprechend gehalten wird, überhaupt nicht auf den Teller. Sie kann vielmehr sofort von dem Gefäß ablaufen und, wie bekannt, in eine untergestellte Schale, die ein gelochtes Blech enthalten kann, fließen. Durch Zurückschwenken des Tellers, über dessen oberen Rand die saugfähige Einlage hinausragt, kann dann die durch Adhäsion an dem Unterrand des Gefäßes haftende geringe Flüssigkeitsmenge abgewischt und dadurch gehindert werden, daß sie auf die Kleidung des Trinkenden tropft. Die Vorrichtung ist daher geeignet, auch bei wiederholtem Füllen des Gefäßes ihren Zweck zu erfüllen; sie hindert nicht, etwa .oberhalb des Unterrandes des Gefäßes noch eine andere Vorrichtung anzubringen, welche nur dazu bestimmt ist, überlaufende Flüssigkeitsmengen aufzusaugen.
  • Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Vorrichtung dargestellt, und -zwar zeigen: -Abb. i teilweise einen senkrechten Schnitt durch das Glas mit der Vorrichtung und teilweise eine Ansicht, Abb. z einen Schnitt nach Linie A-B der Abb. i mit dem in die Ruhelage ausgeschwenkten Saugwischer.
  • Die Vorrichtung besteht aus einem Ober-und Unterteil, von denen der untere an dem oberen durch einen Scharnierbolzen a befestigt und um diesen schwenkbar ist.
  • Der obere Teil besteht aus einem Blechband b, dessen unterer Rand nach innen rechtwinklig umgebördelt ist. Dieses Blechband hat zwei angebogene ris.en e, durch die der Scharnierbolzen a senkrecht hindurchgeht. Dieser Bolzen hält eine öäenschraub,e d (Abb. 2), die durch einen Lappen 2 hindurchreicht und eine Kordelmutter f trägt. Dgr einzusetzende, saugfähige Stoff g ist dicker als die Tiefe der Umbördelung des unteren Randes des Blechbandes b. Dies ermöglicht bei Anziehen der Kordalmutter, den saugfähigen Stoff g genügend fest gegen das Gefäß zu spannen, so daß es an demselben dicht anliegt. Die Umbördelung des unteren Randes des Blechbandes verhindert ein zu starkes Zusammenpressen des eingesetzten Stoffringes, um die Aufnahme- bzw. Aufsaugfähigkeit nicht unzulässig zu vermindern.
  • Der Stoffring g in dem Blechband b dient zur Aufnahme der an der Seitenwand des Glases in geringeren Mengen herabrieselnden Schaumflüssigkeit.
  • Der untere Teil. der Vorrichtung besteht aus einem nach oben offenen, kapselartigen Gehäuseh, in das eine über den Rand hinausragende Platte saugungsfähigen Stoffes eingelegt wird.
  • Das flache, kapselartige Gehäuseh hat ebenfalls eine Scharnierflseh, durch welche der Bolzen a mit hindurchreicht. Durch diesen Bolzen und die öse h wird .der untere Teil an den oberen schwenkbar angeheftet. Wenn sich die Platte h, i in ihrer Gebrauchslage 0 unterhalb des Gefäßes befindet, kann sie durch eine leichte Feder l in dieser Lage gesichert werden.
  • Beim Füllen des Glases wird die Platteh,i seitlich ausgeschwenkt, so daß sie nicht unter dem Glasboden liegt. Durch mehrfaches Hin.-undherdrehen kann man dann, wenn der Gsfäßboden naß geworden ist, denselben trocken. wischen, indem man den schwenkbaren Unterteil über den unteren Glasrand hinweg,-schwenkt, wobei dann die dort haftende Flüssigkeit von der saugungsfähigen Einlage aufgenommen wird. Hierdurch wird erreichty daß än jedem Falle ein B:etropfen des Benutzers beim Trinken verhütet wird.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Vorrichtung zum Verhindern des Ab-Tropfens - von Flüssigkeit- von Trinkgefäßen mit einem am unteren Teil des Gefäßes angebrachten, einen saugfähigen Stoff enthaltenden Teller, dadurch gekenx@r zeichnet, daß dieser Teller (h) um einen senkrechten, von dem Gefäß gehaltenen Zapfen (a) aus dem Bereich des Gefäßbodens vierschwenkbar äst.
DEW74734D 1927-01-09 1927-01-09 Vorrichtung zum Verhindern des Abtropfens von Fluessigkeit von Trinkgefaessen Expired DE470129C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW74734D DE470129C (de) 1927-01-09 1927-01-09 Vorrichtung zum Verhindern des Abtropfens von Fluessigkeit von Trinkgefaessen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW74734D DE470129C (de) 1927-01-09 1927-01-09 Vorrichtung zum Verhindern des Abtropfens von Fluessigkeit von Trinkgefaessen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE470129C true DE470129C (de) 1929-01-05

Family

ID=7609712

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW74734D Expired DE470129C (de) 1927-01-09 1927-01-09 Vorrichtung zum Verhindern des Abtropfens von Fluessigkeit von Trinkgefaessen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE470129C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5273182A (en) * 1991-10-09 1993-12-28 Laybourne Sidney C Coaster

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5273182A (en) * 1991-10-09 1993-12-28 Laybourne Sidney C Coaster

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE470129C (de) Vorrichtung zum Verhindern des Abtropfens von Fluessigkeit von Trinkgefaessen
DE2138642A1 (de) Gießtulle fur Flüssigkeitsbehälter
DE638221C (de) Kaffeefilter
DE640139C (de) Vorrichtung zum Bestreuen von Gebaeckstuecken mit feinkoernigem Streugut
DE500635C (de) Vorrichtung zum Aufbruehen von Tee, Kaffee o. dgl. mittels eines Siebeinsatzes
DE569298C (de) Verfahren zum Fuellen von Verkokungs- und Entgasungskammern
DE658418C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Durchfuehrung von Milchschmutzproben
DE510189C (de) Vorrichtung zur kastenweisen Entleerung von Inhaltsresten aus Bier- oder Limonadenflaschen mit einer um 180íÒ drehbaren Plattform
AT127546B (de) Vorrichtung zum Wässern photographischer Bildträger.
DE330765C (de) Vorrichtung zum Auftragen fluessiger Loesungen
DE86032C (de)
DE595458C (de) Ruehrschuessel mit Halteklaue
DE573311C (de) Waschbretthalter
AT203165B (de) Einrichtung zum Tauchen von Beuteln zur Bereitung von Getränken
DE745507C (de) Schreibvorrichtung fuer Registrierinstrumente
DE617338C (de) Deckelverschluss fuer Kannen
DE2737042A1 (de) Flachfilter zur bereitung von bruehgetraenken, insbesondere fuer elektrische kaffeemaschinen
CH136322A (de) Wichs- und Blochapparat.
DE417563C (de) Kuehler fuer Flaschenweine o. dgl.
DE495290C (de) Federhaltertraeger am Tintenglas
DE949460C (de) Behaelter mit Verschlusseinrichtung
CH205977A (de) Vorrichtung zum Polieren.
AT157490B (de) Flaschenkipper mit Kühleinrichtung.
AT149281B (de) Haltevorrichtung für mehrteilige Menageschalen.
DE513616C (de) Tauchbehaelter fuer Tee, Kaffee o. dgl.