AT220502B - Vorrichtung zur Entleerung von Pansen - Google Patents

Vorrichtung zur Entleerung von Pansen

Info

Publication number
AT220502B
AT220502B AT825460A AT825460A AT220502B AT 220502 B AT220502 B AT 220502B AT 825460 A AT825460 A AT 825460A AT 825460 A AT825460 A AT 825460A AT 220502 B AT220502 B AT 220502B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
rumen
support table
turning mandrel
container
support
Prior art date
Application number
AT825460A
Other languages
English (en)
Inventor
Conrad Ing Kunze
Heinrich Brandes
Original Assignee
Erfurter Maelzerei Und Speiche
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Erfurter Maelzerei Und Speiche filed Critical Erfurter Maelzerei Und Speiche
Application granted granted Critical
Publication of AT220502B publication Critical patent/AT220502B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zur Entleerung von Pansen 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 neten Gelenk 4 gelagert, dass er in vertikaler Richtung um das Gelenk 4 schwenkbar ist. Das Verschwen- ken des Wendedornes wird mit Hilfe eines Auswerferhebels 9 vorgenommen, der winklig zur Stütze 5 be- festigt ist. Der Wendedorn 1 wird vorzugsweise von einem lotrecht stehenden offenen Behälter 10 um- schlossen, dessen Trichterboden 12 mit einer Abflussöffnung 13 versehen ist. 



   Damit der Auflagetisch 7 seitlich verschwenkt werden kann, ist dieser geteilt. Die beiden Tischhälf- ten   11 ; 11'des   Auflagetisches 7 sind durch Anordnung eines Scherengelenkes 8 gleichzeitig verschwenk- bar. In Ausgangsstellung deckt der Auflagetisch 7 den Behälter 10 nach oben ab. Über dem Wendedorn 1 ist eine Duschanlage 16, vorzugsweise mit einem Schnellverschluss, an einer flexiblen Schlauchleitung
17 angeschlossen. 



   Bei einer weiteren Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes ist (gemäss Fig. 3) der Auflagetisch 7' im Behälter 10 versenkbar angeordnet. Damit der Wendedorn 1 mit seiner Stütze 5 um das Gelenk 4 in vertikaler Richtung verschwenkt werden kann, ist der Auflagetisch   7'mit   einer Aussparung 14 versehen. 



    Diese'Ausführungsform wird   dort zum Einsatz kommen, wo wenig Raum zur Verfügung steht. 



   Der zu entleerende Pansen wird mittels eines nicht dargestellten Elektrozuges, Rutsche   od. dgl.   auf den Wendedorn 1 gelegt und vom Auflagetisch 7 unterstützt. Dabei wird der Pansen vom vorstehenden Spiess 6 gehalten. Nun wird die obere Seite 3 des Pansens 2 über Mitte aufgeschnitten und bei der Vorrichtung nach Fig.   1, 2   die Tischhälften   11 ; 11'des   Auflagetisches 7 seitlich verschwenkt. Durch sein Eigengewicht wird der Pansen auf den Wendedorn gezogen und dabei die Panseninnenwand nach aussen ge- wendet (Fig. 4). Durch Abspülen der Panseninnenwand mit Wasser wird diese von den noch anhaftenden Verunreinigungen befreit. Der Panseninhalt fällt in den Behälter 10 und wird von dort durch die Abfluss- öffnung 13 gespült. 



   Nach vollzogener Reinigung des Pansens wird der Auswerferhebel 9 in die Stellung 9'verschwenkt. 



  Gleichzeitig schwenkt der Wendedorn 1 in seine Auswurfstellung   1'.   Dabei gleitet der Pansen durch sein Eigengewicht vom Wendedorn 1 und wird der weiteren Bearbeitung zugeführt. 



   Nach dem Zurückschwenken des Wendedornes 1 sowie der Auflagetischhälften 11 und   11'kann   der nächste Pansen aufgelegt werden. 



     Die Erfindung ist nicht an   die beschriebene Ausführungsform gebunden, sondern kann bei Beibehaltung des Erfindungsgedankens eine andere zweckmässigere Ausgestaltung erhalten. So kann beispielsweise der Auflagetisch 7bzw. 7'einschliesslich Behälter 10 während der Entleerung des Pansens durch einen haubenförmigen Deckel mit eingebauter   SprühanIage   abgedeckt werden. Weiterhin kann das Verschwenken des Auflagetisches sowie des Wendedornes mechanisiert werden. 



    PATENTANSPRÜCHE :      1.   Vorrichtung zur Entleerung von Pansen, insbesondere von Rinderpansen, dadurch gekennzeichnet, dass ein von einem in horizontaler Ebene verschwenkbaren oder versenkbaren Auflagetisch (7 bzw.   7')   um-   gebener Wendedorn (l)   vorgesehen ist, der sich an einem Ende seiner   V-förmig   abgebogenen in vertikaler Richtung verschwenkbaren Stütze (5) befindet, wobei das andere Stützenende mittels Gelenk (4) an der Innenwand eines offenen Behälters (10) angebracht ist.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der den Wendedorn (1) umgebende Auflagetisch (7 bzw. 7') mulden- oder trichterförmig ausgebildet ist.
    3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Auflagetisch (7) geteilt und dessen Hälften (11 ; 11') durch Anordnung an sich bekannter Vorrichtungen, vorzugsweise eines am Behälter (10) angeordneten Scherengelenkes (8), gleichzeitig verschwenkbar sind.
    4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der im Behälter (10) angeordnete Auflagetisch (7') versenkbar und zur Ermöglichung der Verschwenkung der Wendedornstütze (5) mit einer Aussparung (14) versehen ist.
    5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Haltespiess (6) auf dem oberen kolbenartig verstärkten Wendedorn (1) angeordnet ist.
AT825460A 1960-06-24 1960-11-05 Vorrichtung zur Entleerung von Pansen AT220502B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE220502X 1960-06-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT220502B true AT220502B (de) 1962-03-26

Family

ID=5834887

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT825460A AT220502B (de) 1960-06-24 1960-11-05 Vorrichtung zur Entleerung von Pansen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT220502B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT220502B (de) Vorrichtung zur Entleerung von Pansen
DE2419809A1 (de) Waschvorrichtung fuer zitzenbecher von melkmaschinen
DE271879C (de)
DE882748C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vorbereitung von frisch gesponnenen Kunstseidespinnkuchen fuer die Nachbehandlung
DE3505067A1 (de) Verfahren zum befeuchten und verfuettern von heu an pferde und vorrichtung zu dessen durchfuehrung
DE2434137C3 (de) Vorrichtung zum Unterstützen und Halten eines Säugetieres
DE2321291A1 (de) Kernabsatzgestell und vorrichtung zu seiner handhabung
DE539967C (de) Obstpflueckvorrichtung
DE2118311A1 (de) Melksystem
DE1003068B (de) Vorrichtung zum Schutz von Ausstroemoeffnungen fuer Getraenke gegen Fliegen
DE668240C (de) Waeschepresse mit abnehmbarem Aufnahmebehaelter fuer die Waesche
DE913010C (de) Vorrichtung zum Binden von Kraenzen und Girlanden
AT237361B (de) Mähdrescher mit einem zur Aufnahme des erdroschenen Gutes dienenden Korntank und einer wahlweise verwendbaren Absackeinrichtung
DE460234C (de) Einstellvorrichtung fuer mit Strahlregler versehene Wasserleitungsschlaeuche
DE1123944B (de) Vorrichtung zum Entleeren von Pansen
DE824574C (de) Melkvorrichtung
AT203165B (de) Einrichtung zum Tauchen von Beuteln zur Bereitung von Getränken
DE2212428C3 (de) Schaltvorrichtung für Milchmeßgefäße
DE715923C (de) Anordnung von Patronenhuelsen- oder Leergurtbehaeltern in Gefechtsstaenden von Flugzeugen
DE3342647A1 (de) Geraet zur aufnahme von tierkot
DE733036C (de) Vorrichtung zum Fangen von Fischen in stroemendem Wasser
DE937123C (de) Vorrichtung zum Anschliessen einer Handmuehle, insbesondere einer Kaffeemuehle, an eine elektromotorisch angetriebene Kuechenmaschine
AT200743B (de) Kaffeemaschine
DE378903C (de) Vorrichtung zur Hebung der Naphthafoerderung bei gleichzeitigem Auffangen der entstehenden Gase
DE1934274U (de) Geraet zum trennen von eiweiss von eigelb.