DE2118311A1 - Melksystem - Google Patents

Melksystem

Info

Publication number
DE2118311A1
DE2118311A1 DE19712118311 DE2118311A DE2118311A1 DE 2118311 A1 DE2118311 A1 DE 2118311A1 DE 19712118311 DE19712118311 DE 19712118311 DE 2118311 A DE2118311 A DE 2118311A DE 2118311 A1 DE2118311 A1 DE 2118311A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
milk
container
milking
emptying
arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712118311
Other languages
English (en)
Inventor
Sven Olof Erik Huddinge Ström (Schweden). M
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alfa Laval AB
Original Assignee
Alfa Laval AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfa Laval AB filed Critical Alfa Laval AB
Publication of DE2118311A1 publication Critical patent/DE2118311A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01JMANUFACTURE OF DAIRY PRODUCTS
    • A01J5/00Milking machines or devices
    • A01J5/04Milking machines or devices with pneumatic manipulation of teats
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K1/00Housing animals; Equipment therefor
    • A01K1/12Milking stations

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Dairy Products (AREA)

Description

Γ?.-. ■!:■■:? I!. .!■;■: U/S:!::^
Uo;. b: -LiMZAGU1AR
ύ M.-r.dvjn >-,. .^-!...incoarbir. 2 0110011
Unser Zeichen; A 1244 L\ I OO N
.15. April 1971
Alfa Laval AB S-14700 Tutnba, Schweden, Postfach
"Melksy stern"
Eine Reihe unterschiedlicher Arten von Systemen zum Maschinenmelken ist bekannt. Gemäß einem System werden die Kühe in Ställen angebunden, wobei die Melker die Zitzenschalen an jedem Stall anbringt und entfernt und deshalb gezwungen ist, sich zwischen den. Ställen zu bewegen. In einem solchen Falle kann er $5 bis 45 Kühe pro Stunde melken. Dieses System hat den Vorteil, daß es möglich ist die Milch durch stationäre Leitungen in einem geschlossenen System zu fördern, das heißt, ohne daß die Milch von dem Kuheuter zu einem Sammeltank für die Milch, der mit einem Kühler versehen ist, in Berührung mit der Aussen-
109847/1188
atmosphäre gelangt.„Dieses System gewährleistet folglich eine gute Melkhygiene. Bei einem anderen System werden die Kühe beispielsweise auf Wagen an dem Melker vorbeibewegt, der die Zitzenschalen anlegen und .entfernen kann, ohne sich bewegen zu müssen. Mit diesem System kann er ungefähr 120 bis 180 Kühr pro Stunde melken. Aus dem Gesichtspunkt der Gehaltskosten ist dieses letztere System' wesentlich vorteilhafter als das erste System. Jedoch hat das letztere System den Uaohteil, daß es bislang nicht möglich war, die Milch in einem geschlossenen System von dem Euter der Kuh zum Sammeltank für die Milch zu führen. Anstatt dessen mußte die Milch von jeder Kuh in einen offenen Aufnahmebehälter für die Milch fließen, bevor sie weiter zu dem Sammeltank strömen konnte.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist es, es zu ermöglichen, die Milch auch in diesem letzteren System in einem geschlossenen System von dem Euter der Kuh ai dem Sammeltank zu fördern. Zu diesem Zweck verwendet die Erfindung ein Melksystem, welches aus der US-PS 1 787 152 bekannt ist und aus einer Reihe von Melkstationen besteht, deren je eine für eine Kuh bestimmt, je mit einem Büschel von Zitzenschalen und mit je einem Aufnahmebehälter für die Milch versehen ist, der hermetisch mit dem Büschel von Zitzenschalen verbunden ist, wobei dieses System weiterhin aus einer Vor-
109847/1 188
richtung zum Bewegen der Melkstationen während des Melkvorganges aufeinanderfolgend an einer stationären Entleerungsstation für die Milch vorbei besteht, wobei der Einlaß der Entleerungsstation eine Leitung ist, die so angeordnet ist, daß sie während des Entleerungsvorganges zusammen mit dem Behälter bewegt und nach Entfernung von dem Behälter in ihre Ausgangslage zurückbewegt werden kann und wobei die Melkstationen so angeordnet sind, daß sie entlang %
einem Weg bewegbar sind, wobei wenigstens ein Teil dieses Weges die Form eines Kreisbogens aufweist.
Die erfindungsgemäße Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Leitung um den Mittelpunkt des Bogens schwenkbar ist und hermetisch mit einem Behälterauslaß verbunden werden kann. Dadurch ist es möglich, daß sich die Leitung und ein Milchaufnahmebehälter zusammen ohne gegenseitige Bewegung während des Milchentleerungs- J
Vorganges längs einem Teil des Bewegungsweges der Melkstationen bewegen können. Folglich erlaubt dieser Umstand eine hermetische Verbindung eines Milchaufnahmebehälters mit der Entleerungsstation während des Entleerungsvorganges.
109847/1188
Während des Entleerungsvorganges wird in bekannter Weise zum Entleeren des Aufnahmebehälters ein Vakuum verwendet. \Jenn der Behälterauslaß und der Einlaß der Leitung miteinander verbunden sind, trägt dieses Vakuum zu dem Verbindungseffekt bei. Jedoch ist das Vakuum seinerseits für diesen Zweck nicht ausreichend, und aus diesem Grund wird gemäß Erfindung ein Mechanismus, vorteilhaft ein komprimierter Luftzylinder verwendet, um während des Entleerungsvorganges den Behälterauslaß und den Einlr ß der Leitung gegeneinander gedrückt zu halten. Der gleiche Mechanismus oder der komprimierte Luftzylinder kann auch für die Bewegungen verwendet werden, die für das Zusammenschließen und Trennen zweckmäßig sind.
Wenn der Melker beim Untersuchen eines Aufnahmebehälters findet, daß die Milch von einer einzelnen Kuh blutig oder auf andere Weise schadhaft ist, kann diese Milch gemäß der Erfindung separat durch eine Zweigleitung abgeleitet werden, die mit den Entleerungsstationen verbunden ist.
Die Erfindung wird nachfolgend an einem Ausführungsbeispiel anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert.
1 09847/1188
In den Zeichnungen zeigen:
Pig. 1 eine Draufsicht auf eine Reihe von Melkstationen, die in einem Kreis bewegbar sind;
Fig. 2 eine Draufsicht auf eine Bntleerungsstation, welche am linken Ende in Fig. 1 angeordnet ist;
Fig. 3 die gleiche Entleerungsstation, von rechts in Fig. 2 gesehen.
In Fig. 1 ist eine Vielzahl von Melkstationen gezeigt, welche aus Wagen 1 bestehen, deren jeder eine Kuh 2 längs eines Weges 3 führt, der durch strichpunktierte Linien gezeigt ist und einen länglichen Kreis bildet, dessen Enden die Form eines Kreisbogens aufweisen. Je- d der Wagen trägt einen Milchaufnahmebehälter 4 und weiterhin ein Büschel von Zitzenschalen, die nicht gezeigt sind. Letztere und auch der Behälter werden mit dem notwendigen Vakuum mittels einer Vakuumleitung und einer Vakuumpumpe gespeist, welche den Bewegungsweg begleiten. Die Pumpe wird von einem Elektromotor angetrieben, der mit Strom von einer Stromschiene ge-
109847/1 188
speist wird, die längs des Weges angeordnet ist. Aus Gründen der Klarheit sind diese Einzelteile in Fig. 1 fortgelassen. Die Wagen werden längs des Weges von einer Vorrichtung 5 angetrieben. Die Kühe gelangen in die Wagen über eine Plattform 6 und verlassen die Wagen über eine Plattform 7. Der Melker steht am linken Ende des Weges und legt die Zitzenschalen an den Kühen an, wenn sie in die Wagen gelangen und nimmt sie von den Kühen ab, wenn sie zum linken Ende des Wagens hin gelangen, nachdem sie gemolken worden sind. Die Entleerungsstation ist mit 8 gezeichnet und im einzelnen in Fig. 2 und 3 gezeigt.
In Pig. 2 ist die Kontur des Wagens 1 mit dem zugehörigen Milchaufnahmebehälter 4 durch strichpunktierte Linien gezeigt. Der Behälter 4 ist von dem Wagen mittels eines Armes 9 gestützt. Ein Auslaßrohr 10 erstreckt sich in Richtung abwärts von dem Boden des Behälters 4. Das Rohr 10 weist an seinem unteren Ende einen horizontalen Abschnitt auf, der rechtwinklig abgebogen ist und eine konische Auslaßdüse 11 trägt, die mit einer Gummidichtung versehen ist und in eine entsprechend konische Einlaßdüse 12 an einem rohrartigen Arm 14 paßt, der schwenkbar um den Punkt 13 des Weges 3 ist. Der Arm 14 stützt sich während seines
109847/1188
Schwenkens gegen eine stationäre halbkreisförmige Schiene 16 und wird von einem Kolben bewegt, der von kompimierter Luft angetrieben wird und in einem Zylinder 17 arbeitet. Eine runde Scheibe 18 ist an den Spitzen der Beine 15 befestigt und trägt einen Arm 19» der seinerseits den Zylinder 17 tragt. Der Kolben betätigt den Arm 14 mit Hilfe eines Paares von Armen 21 und 22, die schwenkbar miteinander in dem Punkt 20 verbunden sind. Eine stationäre Fühl- ™
ein ichtung ist bei 23 gezeigt und weist einen vertikalen., aufwärts gerichteten Fühler auf, der betätigt wird, wenn der Stützarm 9 eineH Milchaufnahmebehälters 4 ihn passiert. Ein Arm 24, der an dem Arm 14 befestigt ist, trägt eine andere Fühleinrichtung
25, die einen horizontalen Fühler aufweist, welcher betätigt wird, wenn er aufgrund der Bewegung des Armes 14 gegen die vertikale Leitung 10 stößt. Ein Arm
26, der von der Scheibe 18 getragen ist, trägt sei- Ä nerseits eine Fühleinrichtung 27 mit einem Fühler, der vertikal aufwärts gerichtet ist und betätigt wird, wenn der Arm 14 gegen ihn stößt. Die verschiedenen Fühleinrichtungen sind von der Art elektrischer Schalter, welche von den Fühlern betätigt werden.
10984 7/1 188
Fig. 3 vervollständigt die darstellung der Entleerungsstation, wobei ein vertikaler Arm 28, der an einem Bein 15 befestigt ist, so gezeigt ist, daß er die Schiene 16 trägt. Ein Läufer 29 (in Pig. 2 nioht gezeigt ist) welcher sich mit Hilfe von Rollen auf der oberen Kante der Schine 16 bewegt, trägt das freie Ende des Armes 14. Der Arm 22 betätigt einen Plansch 30, der um den Arm 14 vorgesehen ist. Ein Wägebehälter 21 ist zwischen den Beinen 15 angeordnet. Aus Gründen der Einfachheit ist die Waage selbst nicht gezeigt. Eine Verbindungsleitung zwischen dem Arm und dem Behälter 31 ist mit 32 und ein Auslaß aus dem Behälter 31 mit 33 bezeichnet. Eine Pumpe 34 ist in dem Auslaß 33 angeordnet und pumpt die Milch in dem Behälter 31 zu einem Sammeltank.
Das Melksystem arbeitet in der folgenden Weise: Hachdem eine Kuh auf die oben beschriebenen Weise gemolken worden ist, wird die von der Kuh abgegebene Milch in dem Behälter 4 unter Vakuum gehalten. Wenn ein Arm 9 die kühleinrichtung 23 passiert, gibt letztere ein Signal zu dem Zylinder 17, welcher dann mit Hilfe des Hebelsystems 20 bis 22 den Arm 14 aus der Ausgangslage in Uhrzeigersinn in Anschlag gegen die Düse 11 schwenkt. Der Anstoßdruck wird dann so
109847/1 188
stark gehalten, daß die Düsen 11 und 12 sich gegeneinander ausreichend abdichten. Der Arm 14 begleitet dann den Kessel 4 bei dessen weiterer Bewegung. Wenn während der Bewegung des Armes 14 der Fühler der Fühleinrichtung 25 die Leitung 10 trifft, werden nicht gezeigte Ventile so betätigt, daß der Behälter 31 unter Vakuum und der Behälter 4 unter atmosphärischen Druck gesetzt wird. Die Milch in dem Kessel 4 wird dann · innerhalb weniger Sekunden in den Behälter 31 gesogen, wo sie gewogen wird. Wenn der Fühler der Fühleinrichtung 27 von dem Arm 14 während der weiteren Bewegung des letzteren getroffen wird, gibt die Fühleinrichtung ein Signal zu dem Zylinder 17, welcher dann den Arm zurück in seine Ausgangslage schwenkt. Während dieses Zurückschwenkens verliert der Fühler der Fühleinrichtung 25 seinen Kontakt mit der Leitung 10, und die Ventile werden so betätigt, daß der Behälter 31 unter atmosphärischen Druck und der Kessel 4 unter Vakuum f|
gesetzt wird. Die Milch wird dann von der Pumpe 34 aus dem Behälter 31 in einen nicht gezeigten Sammeltank gepumpt.
Wenn der Melker während der Inspektion eines Behälters 4 findet, daß die Milch schadhaft ist, kann er von Hand aus die Milch in diesem Behälter, während von
109847/1188
dem automatischen Betrieb Abstand genommen wird, in einen separaten Behälter über eine gesonderte Leitung leiten, die von der leitung 33 abzweigt.
109847/1188

Claims (3)

  1. Ansprüche
    JMelksystem, daß aus einer Reihe von Melkstationen, von denen je eine für eine Kuh besummt ist und mit einem Büschel von Zitzenschalen und einem μ
    Aufnahmebehälter für die Milch versehen ist, der hermetisch mit dem Büschel von Zitzenschalen verbunden ist, und aus einer Vorrichtung besteht, um die Melkstationen während des Melkens nacheinander an einer stationären Entleerungsstation für die Milch vorbei zu bewegen, wobei der Einlaß der Entleerungsstation eine Leitung ist, die so angeordnet ist, daß sie während des Entleerungsvorganges zusammen mit dem Behälter bewegbar und in ihre Ausgangslage nach Abtrennung von den Behälter zurück- % führbar ist, und wobei die Melkstationen so angeordnet sind, daß sie längs eines Weges bewegbar sind, von welchem wenigstens ein Teil die Porn eines Kreisbogens aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitung (14) um den Mittelpunkt (13) des Bogens schwenkbar ist und hermetisch mit einem Behälterauslaß (11) verbindbar ist.
    109847/118 8
    211831Ί
  2. 2. Melksystem nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Mechanismus (17) wie einen komprimierten luftzylinder, um während des Entleerungsvorganges den Behälterauslaß (11) und den Einlaß (12) der Leitung (14) gegeneinander gedrückt zu halten.
  3. 3. Melkstation nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Entleerungsstation (8) mit einer Zweigleitung zum Ableiten schadhafter Milch verbunden ist.
    1098A7/1188
    Leerseite
DE19712118311 1970-05-08 1971-04-15 Melksystem Pending DE2118311A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE6348/70A SE342541B (de) 1970-05-08 1970-05-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2118311A1 true DE2118311A1 (de) 1971-11-18

Family

ID=20268449

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712118311 Pending DE2118311A1 (de) 1970-05-08 1971-04-15 Melksystem

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3699923A (de)
AU (1) AU2756871A (de)
CS (1) CS155975B2 (de)
DE (1) DE2118311A1 (de)
GB (1) GB1275529A (de)
SE (1) SE342541B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2423149A1 (fr) * 1978-04-21 1979-11-16 Agronomique Inst Nat Rech Installation de traite d'animaux, en particulier de traite des brebis

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE385431B (sv) * 1974-09-13 1976-07-05 Alfa Laval Ab Mjolkningssystem
US5483921A (en) * 1994-02-24 1996-01-16 Waybright; Bert J. Method of and system for milking many animals
US6814026B2 (en) * 2002-08-02 2004-11-09 Fangjiang Guo Milking parlor and method for individually presenting animals to be milked via a translating shuttle stall

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1959716A (en) * 1931-10-07 1934-05-22 Laval Separator Co De Cow-milking apparatus
US2316065A (en) * 1940-02-10 1943-04-06 Laval Separator Co De Cow milking apparatus
US2305259A (en) * 1940-07-05 1942-12-15 Borden Co Dairy apparatus

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2423149A1 (fr) * 1978-04-21 1979-11-16 Agronomique Inst Nat Rech Installation de traite d'animaux, en particulier de traite des brebis

Also Published As

Publication number Publication date
US3699923A (en) 1972-10-24
GB1275529A (en) 1972-05-24
AU2756871A (en) 1972-10-19
CS155975B2 (de) 1974-06-24
SE342541B (de) 1972-02-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3650637T2 (de) Vorrichtung zum Melken von Tieren
DE69535541T2 (de) Reinigungsvorrichtung zum Reinigen der Zitzen eines Tieres
DE69534123T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Melken von Tieren
DE69835905T2 (de) Anlage mit einer Vorrichtung zum automatischen Melken von Tieren
DE60211762T2 (de) Reinigungsvorrichtung zum Reinigen des Äußeren eines Melkstandes
EP0350777B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Käseherstellung
EP1048305A2 (de) Anordnung zum Umfüllen von Blut
DE3931769A1 (de) Verfahren und vorrichtungen zum maschinellen melken von tieren
DE2118311A1 (de) Melksystem
EP0382852A1 (de) Anordnung zur bestimmung des produktivitätsindex und der futtermenge bei tieren
DE60012205T2 (de) Vorrichtung zum verbesserten ausmelken
DE112014002678T5 (de) Andockvorrichtung für ein Melkkarussell
DE2950662C2 (de) Pneumatische Fördervorrichtung
DE69332767T2 (de) Melkbox mit Elektroschockgerät
DE3686724T2 (de) Geraet zum melken von tieren, wie zum beispiel kuehen.
DE2554998A1 (de) Vorrichtung zum anlegen und abnehmen eines melksatzes einer melkmaschine
DE69114493T2 (de) Vorrichtung zur automatischen sammlung, zwischenspeicherung und entleerung von schlachttierblut.
DE2646596A1 (de) Vorrichtung zum automatischen nachmelken nach erreichen eines bestimmten milchvolumenstromes und zum selbsttaetigen wegfuehren der melkbecher nach beendigung des automatischen nachmelkens
DE924599C (de) Milchsammelanlage, insbesondere zum Weidemelken
DE2623499A1 (de) Verfahren zum entzug von milch
DE19503921C2 (de) Melkvorrichtung und Melkzeug
DE3686611T2 (de) Vorrichtung zum melken.
DE319415C (de) Melkkanne fuer Melkmaschinen
DE69534335T2 (de) Vorrichtung zum automatischen Melken von Tieren, wie z.B. Kühen, die einen Druckbehälter umfaßt
DE2232480A1 (de) Verfahren zur kuhhaltung