DE69332767T2 - Melkbox mit Elektroschockgerät - Google Patents

Melkbox mit Elektroschockgerät Download PDF

Info

Publication number
DE69332767T2
DE69332767T2 DE1993632767 DE69332767T DE69332767T2 DE 69332767 T2 DE69332767 T2 DE 69332767T2 DE 1993632767 DE1993632767 DE 1993632767 DE 69332767 T DE69332767 T DE 69332767T DE 69332767 T2 DE69332767 T2 DE 69332767T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
milking box
animal
milking
stop
box according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1993632767
Other languages
English (en)
Other versions
DE69332767D1 (de
Inventor
Karel Van Den Berg
Cornelis Johannes Gerardus Bom
Rene Fransen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
C. VAN DER LELY N.V., MAASSLUIS, NL
Original Assignee
C Van der Lely NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=19861094&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69332767(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by C Van der Lely NV filed Critical C Van der Lely NV
Application granted granted Critical
Publication of DE69332767D1 publication Critical patent/DE69332767D1/de
Publication of DE69332767T2 publication Critical patent/DE69332767T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01JMANUFACTURE OF DAIRY PRODUCTS
    • A01J5/00Milking machines or devices
    • A01J5/017Automatic attaching or detaching of clusters
    • A01J5/0175Attaching of clusters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K1/00Housing animals; Equipment therefor
    • A01K1/01Removal of dung or urine, e.g. from stables
    • A01K1/0132Removal of dung or urine, e.g. from stables by means of scrapers or the like moving to-and-fro or step-by-step
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K1/00Housing animals; Equipment therefor
    • A01K1/12Milking stations

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Housing For Livestock And Birds (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Melkbox mit einer Vorrichtung zum automatischen Melken von Tieren, wie z. B. Kühen, die einen Melkroboter umfaßt, mittels dessen ein Melkgeschirr automatisch an die Zitzen eines Tiereuters angeschlossen werden kann.
  • Eine derartige Melkbox ist bekannt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das Tier zum Verlassen der Melkbox zu zwingen.
  • Gemäß der Erfindung wird dies dadurch erreicht, daß eine Seitenwand der Melkbox einen Anschlag aufweist, an dem eine Elektroschock-Vorrichtung angeordnet ist, wobei der Anschlag derart positioniert ist, daß er zumindest während eines Teiles der Aufenthaltsdauer des Tieres in der Melkbox mit einem Teil des Tieres in Kontakt steht. Die Elektroschock-Vorrichtung kann dazu verwendet werden, ein Tier zum Verlassen der Melkbox zu veranlassen, wenn das Tier in der Melkbox bleibt, nachdem sich die Ausgangstür geöffnet hat.
  • Um zu verhindern, daß mittels der Elektroschock-Vorrichtung andere Teile der Melkbox mit elektrischem Strom aufgeladen werden, sind die Schwenkachsen der Anschläge isoliert.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung enthält die Melkbox einen Computer, mittels dessen Steuersignale für die Elektroschock-Vorrichtung erzeugt werden können, wobei ferner ein Tiererkennungssystem vorgesehen ist, mittels dessen geprüft werden kann, ob ein Tier die Melkbox verlassen hat oder nicht.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum Entfernen eines Tieres aus einer Melkbox, wobei nach dem Behandeln des Tieres in der Melkbox eine Ausgangstür geöffnet wird, worauf mittels eines Tiererkennungssystems geprüft wird, ob das Tier die Melkbox verlassen hat, und wobei, wenn nach Verstreichen einiger Zeit festgestellt wird, daß sich das Tier noch in der Melkbox befindet, ein Steuersignal erzeugt wird, mittels dessen eine Elektroschock-Vorrichtung aktiviert wird, worauf das Tier einen Elektroschock erhält.
  • Zum besseren Verständnis der Erfindung und um zu zeigen, wie sie verwirklicht werden kann, wird im folgenden als Beispiel auf die beigefügten Zeichnungen Bezug genommen. Es zeigen:
  • 1 eine Draufsicht auf die Melkbox mit einer Reinigungsvorrichtung zum Reinigen des Bodens der Melkbox;
  • 2 eine Seitenansicht der in 1 gezeigten Reinigungsvorrichtung;
  • 3 eine Ansicht eines Teiles des Mistabstreifers nach 2 in vergrößerter Darstellung;
  • 4 eine Draufsicht auf den Mistabstreifer in Richtung des Pfeiles IV in 3;
  • 5 dieselbe Seitenansicht des Mistabstreifers wie 3, wobei der Unterschied darin besteht, daß der Mistabstreifer in die entgegengesetzte Richtung bewegt ist.
  • 1 zeigt in Draufsicht eine Kuh 1 in einer Melkbox 2, die eine Eingangstür 3 und eine Ausgangstür 4 aufweist, durch welche die Kuh 1 die Melkbox betreten und verlassen kann. Zwischen den Türen und einem weiteren Teil des Rahmens der Melkbox 2 sind Arbeitszylinder 5 zum Steuern der Eingangstür 3 und der Ausgangstür 4 angeordnet. Nahe ihrer Unterseite weist die Eingangstür 3 einen gebogenen Teil 6 auf, der in Richtung auf die Mitte der Melkbox 2 gekrümmt ist. Der gebogene Teil 6 der Eingangstür begrenzt den Bereich, in dem die Hinterbeine der Kuh 1 stehen können, so daß sich die Hinterbeine der Kuh 1 in einer definierten Position befinden. An der Eingangstür 3 und der gegenüberliegenden Seite des Rahmens der Melkbox 2 sind Anschläge 8 angebracht, die um überwiegend vertikale Achsen 7 schwenkbar sind und nach dem Schließen der Eingangstür 3 an einer zugehörigen Seite der Kuh 1 anliegen. Mit den Anschlägen 8 ist über eine elektrische Leitung 10 eine Elektroschock-Vorrichtung 9 verbunden. Die Anschläge 8 können mittels der Elektroschock-Vorrichtung 9 mit elektrischem Strom geladen werden. Um ein Aufladen auch anderer Teile der Melkbox 2 zu verhindern, sind die Schwenkachsen 7 der Anschläge 8 isoliert, und der Schwenkwinkel der Anschläge 8 um die Achsen 7 ist durch ebenfalls isolierte Begrenzungselemente 11 begrenzt.
  • Nahe der Vorderseite der Melkbox 2 ist ein Futtertrog 12 angeordnet, in dem der Kuh 1 während ihres Aufenthaltes in der Melkbox 2 Futter zugeführt werden kann. In einem Abstand von der Rückseite der Melkbox 2 ist auf dem Boden 14 der Melkbox 2 eine Trennwand 13 angeordnet. Die Trennwand 13 erstreckt sich parallel zu der Rückseite der Melkbox 2 und begrenzt den Aufenthaltsbereich der Kuh 1 in der Melkbox 2 an der Rückseite. Die Breite der Trennwand 13 beträgt etwa 1/3 der Breite der Melkbox 2.
  • In dem Raum zwischen der Trennwand 13 und der Rückseite der Melkbox 2 ist eine Reinigungsvorrichtung 15 angeordnet. Außerdem ist in dem Boden 14 der Melkbox 2 eine Flüssigmistgrube 16 vorgesehen, die sich in Längsrichtung der Melkbox 2 bis nahe der Mitte der Melkbox 2 erstreckt. An der Stelle, an der das Tier in der Melkbox 2 steht, ist die Flüssigmistgrube durch einen Rost 17 abgedeckt, der mit dem Boden 14 bündig abschließt und Stäbe aufweist, die relativ zur Längsrichtung der Melkbox 2 in einem Winkel angeordnet sind.
  • Nahe der Rückseite der Melkbox 2 ist an der Seite des Rahmens ein Computer 18 angeordnet. Von dem Computer 18 können Steuersignale zum Steuern der Elektroschock-Vorrichtung 9, der Reinigungsvorrichtung 15 und der Arbeitszylinder 5 erzeugt werden. Der Computer 18 leitet die Steuersignale über die elektrischen Leitungen 19 an die jeweiligen Steuerelemente weiter.
  • Wie aus 2 deutlich wird, weist die Reinigungsvorrichtung 15 einen Mistabstreifer 20 auf, der mittels einer Steuervorrichtung 21 über dem Rost 17 hin- und herbewegt wird. Die Steuervorrichtung 21 hat ein Ge stänge 22 und ein Steuerelement 23. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist das Steuerelement 23 durch einen pneumatischen Arbeitszylinder gebildet. Der Arbeitszylinder 23 ist an einem Ende mit einer horizontalen Achse 24 schwenkbar verbunden, die an einem oberen Balken 25 des Rahmens der Melkbox 2 angeordnet ist, und am anderen Ende mit einer weiteren horizontalen Achse 26 schwenkbar verbunden, die auf einem ersten Arm 27 des Gestänges 22 angeordnet ist.
  • Der erste Arm 27 ist an einem Ende mit einem Pfosten 29 des Rahmens der Melkbox 2 schwenkbar verbunden. Mit dem anderen Ende des ersten Armes 27 ist eine Zwischenwelle 31 derart verbunden, daß sie um eine horizontale Achse 30 schwenkbar ist. Das andere Ende der Zwischenwelle 31 ist mit einer horizontalen Achse 32 drehbar verbunden, die an dem Ende eines zweiten Armes 33 des Gestänges 22 angeordnet ist. Der zweite Arm 33 ist an seinem anderen Ende mit einem Rohr 34 starr verbunden. Das Rohr 34 ist um eine horizontale Achse 35 drehbar, die mittels Stützen 36 unter dem Boden 14 der Melkbox 2 und nahe dem hinteren Ende der Melkbox 2 an dem Boden 14 angebracht ist. Das Rohr 34, das sich über die Breite der Flüssigmistgrube 16 erstreckt, weist zwei auf Abstand liegende Flachteile 37 auf. Die Flachteile 37 verlaufen von dem Rohr 34 aus gerade und gehen dann in einen V-förmigen Abschnitt über. Mit jedem der V-förmigen Enden der Flachteile 37 ist eine Stellstange 38 verbunden, die um eine horizontale Achse 39 schwenkbar ist. Die beiden auf Abstand liegenden. Stellstangen 38 sind an ihren anderen Enden mit einem Rohr 40 des Mistabstreifers 20 starr verbunden (4). Jedes Ende des Rohres 40 ist mit einem flachen Hebelarm 41 versehen, an dem ein Zapfen 42 senkrecht angeordnet ist (siehe 3 bis 5).
  • Die Zapfen 42 sind jeweils durch eine aufrechte Seitenwand 43 eines Führungsgliedes 44 hindurchgeführt. Die Zapfen 42 sind in einer schlitzförmigen Öffnung 45 verschiebbar, die sich in der Seitenwand 43 in horizontaler Richtung erstreckt. Die beiden Seitenwände 43 des Führungsgliedes 44 sind durch einen kleinen horizontalen Kastenbalken 46 starr miteinander verbunden. Jede der Seitenwände 43 weist nahe ihrer Unterseite ein Flachteil 47 auf, das rechtwinklig angeordnet ist und mit einer Schiene 48 zusammenwirkt, die auf dem Boden 14 der Melkbox 2 angeordnet ist. Die Schiene 48 hat die Form eines umgedrehten U-Profils.
  • Zwischen den Seitenwänden 43 ist eine drehbare Welle 49 vorgesehen, auf der zwei mit Abstand angeordnete parallele Flachteile 50 angeordnet sind (5). Zwischen den beiden parallelen Flachteilen 50 ist ein flexibler Wischer 51 geklemmt gehalten. Der flexible Wischer 51 ist vorzugsweise aus Gummi hergestellt. In einem gewissen Abstand von jedem Ende der Welle 49 ist ein flacher Hebelarm 52 angeordnet. Nahe dem freien Ende des Hebelarmes 52 ist ein Zapfen 53 angeordnet, der sich senkrecht zu dem Hebelarm 52 erstreckt. Durch eine Zwischenwelle 54 ist der Zapfen 53 mit dem Zapfen 42 verbunden. Die zwischen den beiden Hebelarmen 41 und 52 angeordnete Zwischenwelle 54 weist an beiden Enden Kugelgelenke 55 auf. Die Länge der Zwischenwelle 54 kann durch Drehen der Kugelgelenke 55 um die Zwischenwelle 54 eingestellt werden.
  • Im folgenden ist die Arbeitsweise des Mistabstreifers 20 unter Bezugnahme auf die 2 bis 5 näher erläutert.
  • Nachdem ein Tier in der Melkbox 2 gemolken wurde, wird die Ausgangstür 4 geöffnet, so daß das Tier die Melkbox 2 verlassen kann. Mittels eines Kuherkennungssystems (nicht dargestellt) kann geprüft werden, ob das Tier die Melkbox 2 tatsächlich verlassen hat. Wird nach einiger Zeit festgestellt, daß das Tier sich immer noch in der Melkbox 2 aufhält, liefert der Computer 18 ein Steuersignal, von dem die Elektroschock-Vorrichtung 9 aktiviert wird. Das Tier erhält dann über die Anschläge 11 einen Elektroschock, der es zum Verlassen der Melkbox bewegt.
  • Sobald die Melkbox 2 leer ist, liefert der Computer 18 ein Steuersignal an die Reinigungsvorrichtung 15, worauf das Steuerelement 23 aktiviert wird. Dadurch wird der erste Arm 27 um die horizontale Achse 28 nach unten geschwenkt, während die Stellstangen 38 von den Flachteilen 37 nach vorn gedrückt werden, wie in 2. durch Pfeil 56 dargestellt. Während des ersten Teiles der Bewegung der Stellstange 38 wird der Mistabstreifer nicht in der Schiene 48 bewegt. Während dieses Teiles der Bewegung gleitet das Rohr 40 mittels seiner Zapfen 42 in der schlitzförmigen Öffnung 45 aus der in 5 gezeigten in die in 3 dargestellte Position. Während der Gleitbewegung des Rohres 40 in den schlitzförmigen Öffnungen 45 wird der flexible Wischer 51 durch Drehen der Welle 49 nach oben geschwenkt (3). Wenn die Zapfen 42 an dem Ende der schlitzförmigen Öffnungen 45 anliegen, wird der Mistabstreifer 20 von der Stellstange 38 in die durch den Pfeil 56 bezeichnete Richtung bewegt. Der Mistabstreifer 20 wird bis zum Ende des Rostes 17 in der Schiene 48 entlangbewegt, wie in 2 strichliert dargestellt. Danach liefert der Computer 18 erneut ein Steuersignal an die Reinigungsvor richtung 15, worauf das Steuerelement 23 die Stellstange 38 in Richtung des Pfeiles 57 bewegt (3, 5). Während des ersten Teiles der Bewegung der Stellstange 38 in Richtung des Pfeiles 57 wird der flexible Wischer 51 nach unten geschwenkt, bis die Zapfen 42 am anderen Ende der schlitzförmigen Öffnung 45 angelangt sind. In dieser Position liegt das Ende des flexiblen Wischers 51 auf dem Rost 17 des Bodens 14 auf. Danach wird der Mistabstreifer 20 von der Stellstange 38 in die durch den Pfeil 57 bezeichnete Richtung bewegt. Dadurch wird der flexible Wischer 51 veranlaßt, auf dem Rost 17 liegenden Mist zwischen die Stäbe des Rostes 17 zu schieben, worauf der Mist in die Flüssigmistgrube 16 fällt. Falls sich auf dem Rost 17 große Mengen von Mist befinden, kann der Mistabstreifer 20 erneut über dem Rost hin- und herbewegt werden.
  • Nachdem der Rost 17 gereinigt ist, kann die Eingangstür 3 geöffnet werden, so daß ein anderes Tier die Melkbox 2 betreten kann.

Claims (9)

  1. Melkbox (2) mit einer Vorrichtung zum automatischen Melken von Tieren, wie z. B. Kühen, die einen Melkroboter umfaßt, mittels dessen ein Melkgeschirr automatisch an die Zitzen des Tiereuters angeschlossen werden kann, dadurch gekennzeichnet, daß eine Seitenwand der Melkbox (2) einen Anschlag (8) aufweist, an dem eine Elektroschock-Vorrichtung (9) angeordnet ist, wobei der Anschlag (8) derart positioniert ist, daß er zumindest während eines Teiles der Aufenthaltsdauer des Tieres (.1) in der Melkbox (2) mit einem Teil des Tieres (1) in Kontakt steht.
  2. Melkbox nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein erster Anschlag (8) an einer Eingangstür (3) der Melkbox (2) angeordnet ist.
  3. Melkbox nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein zweiter Anschlag (8) an der gegenüberliegenden Seite des Rahmens der Melkbox (2) angeordnet ist.
  4. Melkbox nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag (8) um eine überwiegend vertikale Achse (7) schwenkbar ist.
  5. Melkbox nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkachse (7) isoliert ist.
  6. Melkbox nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel, über den der Anschlag (8) um die Achse (7) geschwenkt werden kann, durch ein Begrenzungselement (11) begrenzt ist, welches isoliert ist.
  7. Melkbox nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Melkbox (2) einen Computer (18) enthält, mittels dessen Steuersignale für die Elektroschock-Vorrichtung (9) erzeugt werden können.
  8. Melkbox nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Melkbox (2) ein Tiererkennungssystem umfaßt.
  9. Verfahren zum Entfernen eines Tieres aus einer Melkbox (2), wobei nach dem Behandeln des Tieres in der Melkbox (2) eine Ausgangstür geöffnet wird, worauf mittels eines Tiererkennungssystems geprüft wird, ob das Tier die Melkbox verlassen hat, und wobei, wenn nach Verstreichen einiger Zeit festgestellt wird, daß sich das Tier noch in der Melkbox (2) befindet, ein Steuersignal erzeugt wird, mittels dessen eine Elektroschock-Vorrichtung (9) aktiviert wird, worauf das Tier einen Elektroschock erhält.
DE1993632767 1992-07-23 1993-07-12 Melkbox mit Elektroschockgerät Expired - Fee Related DE69332767T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL9201322A NL9201322A (nl) 1992-07-23 1992-07-23 Melkbox voorzien van een schoonmaakinrichting.
NL9201322 1992-07-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69332767D1 DE69332767D1 (de) 2003-04-17
DE69332767T2 true DE69332767T2 (de) 2004-02-12

Family

ID=19861094

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1993613552 Expired - Fee Related DE69313552T2 (de) 1992-07-23 1993-07-12 Melkbox mit einem Melkrobot und einer Reinigungsvorrichtung
DE1993632767 Expired - Fee Related DE69332767T2 (de) 1992-07-23 1993-07-12 Melkbox mit Elektroschockgerät

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1993613552 Expired - Fee Related DE69313552T2 (de) 1992-07-23 1993-07-12 Melkbox mit einem Melkrobot und einer Reinigungsvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (2) EP0580220B1 (de)
DE (2) DE69313552T2 (de)
NL (1) NL9201322A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE514616C2 (sv) * 1997-12-19 2001-03-19 Alfa Laval Agri Ab Anordning för att avlägsna gödsel
KR100479120B1 (ko) * 2002-06-17 2005-03-25 대한민국(관리부서:농촌진흥청) 자동착유용 스톨
NL1030679C2 (nl) * 2005-12-15 2007-06-18 Maasland Nv Werkwijze en inrichting voor het melken van een dier.
DE202008010394U1 (de) 2008-07-30 2008-11-06 Lmv Landmaschinenvertrieb- Und Service Gmbh Automatische hydro-mechanische Melkstandbodenreinigung
US11317603B2 (en) 2016-11-24 2022-05-03 Delaval Holding Ab Milking stable

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1306778A (fr) * 1960-10-05 1962-10-19 Installation d'évacuation du fumier, pour étables
EP0323444B1 (de) * 1985-01-28 1994-10-05 C. van der Lely N.V. Gerät zum Melken von Tieren, wie z.B. Kühen
NL8900416A (nl) * 1989-02-21 1990-09-17 Lely Nv C Van Der Inrichting voor het schoonhouden van melkdieren.

Also Published As

Publication number Publication date
EP0775438A2 (de) 1997-05-28
EP0580220B1 (de) 1997-09-03
EP0775438B1 (de) 2003-03-12
NL9201322A (nl) 1994-02-16
EP0580220A1 (de) 1994-01-26
DE69313552T2 (de) 1998-04-02
DE69313552D1 (de) 1997-10-09
DE69332767D1 (de) 2003-04-17
EP0775438A3 (de) 1997-08-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69731004T2 (de) Melkmaschine zum automatischen Melken von Tieren
DE69534123T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Melken von Tieren
DE69734549T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Anschließen eines Zitzenbechers an eine Zitze eines zu melkenden Tieres
DE69319155T3 (de) Vorrichtung zum automatischen Melken von Tieren
DE69815967T2 (de) Verfahren zum melken von tieren
DE69835905T2 (de) Anlage mit einer Vorrichtung zum automatischen Melken von Tieren
DE69737739T2 (de) Vorrichtung zum Melken von Tieren
DE69534866T2 (de) Anlage mit einer Vorrichtung zum automatischen Melken von Tieren
DE69432534T2 (de) Melkvorrichtung
DE69333621T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatischen rechnergesteuerten Melken von Tieren in einer Melkanlage,
DE60109303T2 (de) Melkanlage und melkbecherhalter
DE69516501T3 (de) Vorrichtung zum melken von tieren
DE69824308T2 (de) Vorrichtung zur durchführung einer sich auf tieren beziehenden handlung
DE69620344T3 (de) Konstruktion mit Vorrichtung zum Melken von Tieren
DE69535110T2 (de) Anlage mit mindestens einer Vorrichtung zum automatischen Melken von Tieren
DE69433781T2 (de) Vorrichtung zum automatischen Melken von Tieren
DE69434780T2 (de) Vorrichtung zum automatischen Melken von Tieren
DE69738334T2 (de) Anlage mit einer Vorrichtung zum Melken von Tieren
DE69434824T2 (de) Vorrichtung zum automatischen Melken von Tieren
DE69333988T2 (de) Vorrichtung zum Melken von Tieren
DE69422477T3 (de) Melkmaschine
DE69332767T2 (de) Melkbox mit Elektroschockgerät
DE60012205T2 (de) Vorrichtung zum verbesserten ausmelken
DE69433287T2 (de) Konstruktion zum automatischen Melken von Tieren
DE69223894T3 (de) Verfahren zum Reinigen von Melkbechern und Gerät zum Melken von Tieren unter Anwendung dieses Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: C. VAN DER LELY N.V., MAASSLUIS, NL

8339 Ceased/non-payment of the annual fee