DE2212428C3 - Schaltvorrichtung für Milchmeßgefäße - Google Patents
Schaltvorrichtung für MilchmeßgefäßeInfo
- Publication number
- DE2212428C3 DE2212428C3 DE19722212428 DE2212428A DE2212428C3 DE 2212428 C3 DE2212428 C3 DE 2212428C3 DE 19722212428 DE19722212428 DE 19722212428 DE 2212428 A DE2212428 A DE 2212428A DE 2212428 C3 DE2212428 C3 DE 2212428C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- switching device
- milk
- line
- main shaft
- lines
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01J—MANUFACTURE OF DAIRY PRODUCTS
- A01J5/00—Milking machines or devices
- A01J5/007—Monitoring milking processes; Control or regulation of milking machines
- A01J5/01—Milkmeters; Milk flow sensing devices
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Husbandry (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Sampling And Sample Adjustment (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Schaltvorrichtung für die zu einem Milchmeßgefäß bei einer Melkvorrichtung
führenden Leitungen, von denen mindestens zwei wahlweise schaltbar sind.
Aus der US-PS 1519827 ist eine Melkvorrichtung
bekannt, bei der die zu dem Milchmeßgefäß führenden Schläuche über ein Mehrwege-Drehventil geschlossen
oder geöffnet werden können.
Nachteilig bei dieser bekannten Melkvorrichtung ist jedoch, daß eine automatische Reinigung des
Mehrwege-Drehventils nicht möglich ist. Außerdem ist die Milchproben-Entnahme umständlich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, diese bekannten Nachteile zu vermeiden und bei der eingangs
beschriebenen Melkvorrichtung die Milchmeßeinrichtung so anzuordnen, daß eine automatische
Reinigung möglich ist und die Bedienung einfach und übersichtlich durchgeführt werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen des Hauptanspruchs angegebenen
Merkmale gelöst. Weitere Merkmale der Erfindung sind aus den Unteransprüchen ersichtlich.
ίο Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen schematisch dargestellt. Es zeigt
ίο Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen schematisch dargestellt. Es zeigt
Fig. 1 ein Milchmeßgefäß mit einem Quetschventil teilweise im Schnitt,
Fig. 2 das Quetschventil in der Stellung »1«,
Fig. 3 das Quetschventil in der Stellung »2«,
Fig. 4 das Quetschventil in der Stellung »3«,
Fig. 5 das Quetschventil in der Stellung »4«,
Fig. 6 das Quetschventil in der Stellung »5«,
Fig. 7 das Milchmeßgefäß mit dem Quetschventil und den Schlauchleitungen.
Fig. 3 das Quetschventil in der Stellung »2«,
Fig. 4 das Quetschventil in der Stellung »3«,
Fig. 5 das Quetschventil in der Stellung »4«,
Fig. 6 das Quetschventil in der Stellung »5«,
Fig. 7 das Milchmeßgefäß mit dem Quetschventil und den Schlauchleitungen.
Unterhalb des Milchmeßgefäßes 1 ist ein Quetschventil 2 angeordnet. Das Quetschventil 2 besitzt eine
Hauptwelle 3 und einen Handhebel 4. Auf der Hauptwelle 3 ist außerdem ein Kettenrad 5 befestigt.
Das Kettenrad 5 ist über eine Kette 6 mit dem Kettenrad 5' verbunden. Das Kettenrad S' ist auf der
drehbar gelagerten Nebenwelle 3' befestigt.
Auf d;r Hauptwelle 3 und der Nebenwelle 3' sind Quetschwalzen 7 bis T exzentrisch gelagert Diese
Quetschwalzen 7 bis 7V quetschen je nach Stellung der Hauptwelle 3 die Leitungen 8, 9, 10 und 11 zu. Da
die Nebenwelle 3' mit der Hauptwelle 3 über die Kettenräder 5 und 5' und über die Kette 6 verbunden ist,
wird beim Verdrehen der Hauptwelle 3 die Nebenwelle 3' ebenfalls verdreht. Durch die Einrastvorrichtung
12 wird die Hauptwelle 3 in der gewünschten Arbeitsstellung gehalten.
Mit dem gezeigten Ausführungsbeispiel können z. B. folgende Arbeitsgänge durchgeführt werden:
1. Melken in das Milchmeßgefäß 1
1. Melken in das Milchmeßgefäß 1
Über den Handhebel 4 wird die Hauptwelle 3 in die Stellung »1« gedreht. Die Quetschwalze T
verschließt in dieser Stellung die Leitungen 8, 9 und 10. Lediglich die Leitung 11 ist geöffnet, so
daß das Milchmeßgefäß 1 über die Leitungen 11 und 13 mit der Vakuum-Leitung 14 verbunden
ist. Die Milch kann also aus den Melkbechern 15 durch die Leitung 16 in das Milchmeßgefäß 1
gesaugt werden.
Das Milchmeßgefäß 1 kann insgesamt 1 oder 2 Kuhgemelke aufnehmen und ist mit einer Skala
versehen. An Hand dieser Skala kann die Milchleistung der Kühe überprüft werden.
2. Mischen der Milch im Milchmeßgefäß 1
Für die nachfolgende Probeentnahme ist es notwendig, daß die in dem Milchmeßgefäß 1 angesammelte
Milch gründlich durchmischt wird.
Zu diesem Zweck werden in der Handhebelstellung »2« von der Quetschwalze 7" die Leitungen 9 und 10 geschlossen. Da die Leitungen 8 und 11 geöffnet sind, kann Luft durch die Leitung 8 in das Milchmeßgefäß 1 eindringen und die Milch im Milchmeßgefäß 1 gründlich durchmischen. Das Milchmeßgefäß 1 ist während die-
Zu diesem Zweck werden in der Handhebelstellung »2« von der Quetschwalze 7" die Leitungen 9 und 10 geschlossen. Da die Leitungen 8 und 11 geöffnet sind, kann Luft durch die Leitung 8 in das Milchmeßgefäß 1 eindringen und die Milch im Milchmeßgefäß 1 gründlich durchmischen. Das Milchmeßgefäß 1 ist während die-
M ser Zeit über die Leitungen 11 und 13 mit der Vakuum-Leitung 14 verbunden.
3. Entnahme von Proben aus dem Milchmeßgefäß 1
Der Handhebel 4 wird zunächst in die Stellung »3« gebracht. Dabei werden von der Quetschwalze
7'" die Leitungen 10 und 11 geschlossen. Außerdem schließt die Quetsche alze 7 die Leitung
8.
Danach wird der Handhebel 4 in die Stellung »4« gedreht. Dabei schließt die Quetschwalze Tv die
Leitung 8, wähend die Quetschwalze 7 die Leitung 8 öffnet. Die sich zwischen den Quetschwalzen
T" und 7 befindliche Milch fließt aus der öffnung 8' der Leitung 8 und kann als Milchprobe
verwendet werden.
4. Absaugen der Milch aus dem Milchgefäß 1
Gleichzeitig mit dem Ausfließen der Milchprobe aus der öffnung 8' werden in der Stellung »4« von den Quetschwalzen 7'v und 7" die Leitungen 8 und 11 geschlossen. Die Milch aus dem Milchmeßgefäß 1 wird dabei durch die Leitung 10, die Leitung 17 in die Milchleitrng 18 gesaugt.
Gleichzeitig mit dem Ausfließen der Milchprobe aus der öffnung 8' werden in der Stellung »4« von den Quetschwalzen 7'v und 7" die Leitungen 8 und 11 geschlossen. Die Milch aus dem Milchmeßgefäß 1 wird dabei durch die Leitung 10, die Leitung 17 in die Milchleitrng 18 gesaugt.
5. Automatisches Reinigen der Leitungen und Milchmeßgefäßes 1
In der Stellung »5« des Handhebels 4 sind sämtliche Quetschwalzen 7 bis 7V von den Leitungen
8, 9, 10 und 11 abgehoben.
Die Melkbecher 15 werden zum Spülen in die Aufnahmen 22 gesteckt. Außerdem wird die öffnung 8' der Leitung 8 über eine nicht gezeichnete Schlauchverbindung mit dem Anschlußstutzen 19 verbunden. Danach können sämtliche Leitungen, die Melkbecher 15 und das Milchmeßgefäß 1 automatisch mittels Umlaufspülung gereinigt werden.
Die Melkbecher 15 werden zum Spülen in die Aufnahmen 22 gesteckt. Außerdem wird die öffnung 8' der Leitung 8 über eine nicht gezeichnete Schlauchverbindung mit dem Anschlußstutzen 19 verbunden. Danach können sämtliche Leitungen, die Melkbecher 15 und das Milchmeßgefäß 1 automatisch mittels Umlaufspülung gereinigt werden.
Sobald nach Ablauf des Spülvorgangs kein Vakuum mehr in den Leitungen vorhanden ist, öffnet
sich das Tropfventil 20 automatisch, so daß das Tropfwasser aus den? Milchmeßgefäß 1 und
aus der Leitung 10 austropfen kann. Wenn die
Milch aus dem Milchmeßgefäß 1 nicht abgesaugt werden soll, so ist es auch möglich, die Müch
durch den Anschlußstutzen 19 in ein Milchgefäß zu leiten. Dazu ist es notwendig, daß die Leitung
ίο 17 durch einen Quetschhahn 21 od. dgl. geschlossen wird.
Mit der erfindungsgemäßen Schaltvorrichtung ist es möglich, ohne jede Handarbeit sämtliche milchführenden
Leitungen und Teile der Melkvorrichtung automatisch zu reinigen. Diese Reinigung ist ohne Zerlegung
des Merrwege-Quetschventils möglich. Eine automatisch' Reinigung der milchführenden Leitungen
ist bei Melkvorrichtungen besonders wichtig, da nur dadurch gewährleistet ist, daß sie gründlich und
zuverlässig durchgeführt wird. Bei einer manuellen Reinigung der milchführenden Teile besteht die Gefahr,
daß einzelne Stellen nicht gereinigt werden oder daß komplizierte Ventilteile zum Reinigen nicht demontiert
werden.
Außer der automatischen Reinigung der milchführenden Leitungen und der dadurch zu erzielenden
Sicherheit und Zeitersparnis ist auch die Bedienung der Schaltvorrichtung für das Milchmeßgerät
einfach. Mit der erfindungsgemäßen Schaltvorrichtung können die unter den Punkten 1 bis 5 aufgeführten
Arbeitsgänge einfach und fehlerlos durchgeführt werden.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
Claims (8)
1. Schaltvorrichtung für die zu einem Milchmeßgefäß bei einer Melkvorrichtung führenden
Leitungen, von denen mindestens zwei wahlweise schaltbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß
alle Leitungen (8 bis 11) aus Schläuchen bestehen und die Schaltvorrichtung als Quetschventilelement
(2) ausgebildet ist, welches eine verdrehbare Hauptwelle (3) mit mehreren Quetschwalzen (7'
bis 7V) aufweist, die an der Hauptwelle nach verschiedenen
Richtungen weisend exzentrisch gelagert sind.
2. Schaltvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hauptwelle (3) durch einen
Handhebel (4) in die verschiedenen Arbeitsstellungen verdrehbar und in jeder Arbeitsstellung
arretierbar ausgebildet ist.
3. Schaltvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in einer (10) der
schaltbaren Leitungen ein Tropfventil (20) angeordnet ist, welches sich selbsttätig öffnet, wenn
kein Vakuum mehr in der Leitung (10) vorhanden ist.
4. Schaltvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in der
Leitung (10) ein verschließbarer Anschlußstutzen (19) angeordnet ist.
5. Schaltvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß neben
der Hauptwelle (3) in der Schaltvorrichtung noch eine Nebenwelle (3') vorhanden ist und daß die
Hauptwelle (3) und die Nebenwelle (3') formschlüssig miteinander verbunden sind.
6. Schaltvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Hauptwelle (3) und die
Nebenwelle (3') Kettenräder (S und 5') besitzen und daß die Kettenräder (5 und 5') über eine Kette
(6) verbunden sind.
7. Schaltvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß an der Nebenwelle (3') ebenfalls
eine Quetschwalze (7) angeordnet ist.
8. Schaltvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß mit den Quetschwalzen (7
und 7'v) die Leitung (8) geschaltet wird und daß in der Handhebel-Stellung (»4«) (Entnahme von
Milchproben) die Quetschwalze (7'1') die Leitung (8) verschließt, während gleichzeitig die Quetschwalze
(7) die Leitung (8) öffnet.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19722212428 DE2212428C3 (de) | 1972-03-15 | 1972-03-15 | Schaltvorrichtung für Milchmeßgefäße |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19722212428 DE2212428C3 (de) | 1972-03-15 | 1972-03-15 | Schaltvorrichtung für Milchmeßgefäße |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2212428A1 DE2212428A1 (de) | 1973-09-20 |
DE2212428B2 DE2212428B2 (de) | 1979-10-11 |
DE2212428C3 true DE2212428C3 (de) | 1980-06-19 |
Family
ID=5838954
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19722212428 Expired DE2212428C3 (de) | 1972-03-15 | 1972-03-15 | Schaltvorrichtung für Milchmeßgefäße |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2212428C3 (de) |
-
1972
- 1972-03-15 DE DE19722212428 patent/DE2212428C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2212428A1 (de) | 1973-09-20 |
DE2212428B2 (de) | 1979-10-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2351769B2 (de) | Saugeinheit | |
DE3347004C1 (de) | Vorrichtung zur Reinigung von Rohrleitungen,insbesondere Schankleitungen | |
DE2419809C3 (de) | Waschvorrichtung zum Durchspülen einer Melkeinrichtung | |
DE2212428C3 (de) | Schaltvorrichtung für Milchmeßgefäße | |
DE2245487B2 (de) | Verfahren und Anordnung zur Probeentnahme von Milch | |
DE3934917C2 (de) | ||
DE2648330C2 (de) | Vorrichtung zur Entnahme einer Probe aus einer abgepumpten begrenzten Menge einer inhomogenen Flüssigkeit | |
DE7527793U (de) | Vorrichtung zur Bestimmung der Milchmenge und zum Ziehen einer Milchprobe während des Melkens von Kühen | |
DE3320293C2 (de) | Vorrichtung zum Reinigen von Rohrleitungen, insbesondere Bierleitungen | |
DE962030C (de) | Verschluss fuer Rohrabzweigungen, insbesondere fuer Milchleitungen | |
DE713429C (de) | Vorrichtung zur Entnahme von Milchproben bei der Waegung | |
DE4227493A1 (de) | Verfahren zum Auffangen und Sammeln des Blutes von Schlachttieren | |
DE2622691C2 (de) | Probenanalysegerät mit einer Sonde | |
DE806068C (de) | Vorrichtung zum Anschliessen von Leitungen an eine Milchtransportleitung | |
DE941702C (de) | Anordnung zum Spuelen und Reinigen von Melkmaschinen und Milchgeraeten | |
DE691224C (de) | Rohrposthauptstelle fuer Wendebetrieb | |
DE575497C (de) | Maschine zum Aussenreinigen von Gefaessen, Toepfen o. dgl. | |
DE102004044041A1 (de) | Vorrichtung zum Entfeuchten oder Befeuchten eines Feuchtwischers | |
DE920819C (de) | Milchsammelkloben und Milchsammelgefaess fuer Melkmaschinen | |
AT126224B (de) | Vorrichtung zum Waschen von Gläsern, Schalen, Bechern u. dgl. | |
DE32516C (de) | Flaschenspülapparat | |
DE544430C (de) | Vorrichtung zum Pruefen der in Molkereien u. dgl. in Kannen angelieferten Milch auf ihren Saeuregehalt | |
DE839625C (de) | Einrichtung zum Waschen von Milchseparatorentellern | |
DE2212490C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Entnahme von Proben aus Flüssigkeiten zur Bestimmung der darin enthaltenen Stoffe oder Ionen | |
AT322939B (de) | Vorrichtung zum reinigen und entfetten von maschinenteilen u.dgl. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OGA | New person/name/address of the applicant | ||
OD | Request for examination | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |