DE7418952U - Halter für Klingen beim Schärfen oder Abziehen - Google Patents

Halter für Klingen beim Schärfen oder Abziehen

Info

Publication number
DE7418952U
DE7418952U DE7418952U DE7418952DU DE7418952U DE 7418952 U DE7418952 U DE 7418952U DE 7418952 U DE7418952 U DE 7418952U DE 7418952D U DE7418952D U DE 7418952DU DE 7418952 U DE7418952 U DE 7418952U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blade
holder
holder according
frame
grinding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7418952U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stanley Works Ltd
Original Assignee
Stanley Tools Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication date
Publication of DE7418952U publication Critical patent/DE7418952U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)

Description

Patentanwalt· CNpl.-lng. R. B ε E T Z o«n, Dfpl-lng. K. LAMPRECNT
Diving. R. B ε E T Z Jr. • MOnoh#A la, Steimdoffctr. tt
67-22.7O4G 31. 5. 1974
STANLEY TOOLS LIMITED, Woodside (Sheffield) G roßbr itannien
Halter für Klingen beim Schärfen oder Abziehen
Die Erfindung bezieht sich auf einen Klingenhalter, der beim Schärfen und/oder Abziehen einer Klinge Verwendung findet.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen derartigen Klingenhalter zu
schaffen, der die Klinge in einer vorbestimmten Ausrichtung festlegt,
wenn die Klingenkante oder Schneide über eine ebene Schleiffläche geführt wird.
Der erfindungsgemäß zum Schärfen und/oder Abziehen einer Klinge verwendete Klingenhalter besitzt einen Rahmen, an oder in dem mindestens eine Rolle um ihre Achse drehbar gelagert ist, so
67-(23 884)-Sd-r (7)
daß der Halter auf einer Fläche abrollen kann, und eine Klemmvorrichtung zum Festlegen der Klinge gegenüber dem Rahmen, damit die Klingenschneide auf einer Schleiffläche geschärft und/oder abgezogen werden kann, wenn der Halter auf der erstgenannten Fläche abrollt, wobei der Halter so ausgelegt ist, daß er die Klinge unter einem bestimmten Winkel zur Schleiffläche festlegt, um eine scharfe Schneide zwischen einer Oberfläche und einer nach unten gerichteten Fläche der Klinge zu erzeugen, wobei die Klemmeinrichtung die Oberfläche der Klinge gegen eine durch einen Teil des Rahmens gebildete Stützfläche preßt, so daß sich die Klingenneigung nach der Länge des aus dem Rahmen hervorragenden Klingenteiles bestimmt und unabhängig von der Klingendicke ist.
Die erstgenannte Abroll-Fläche und die Schleiffläche können dabei ein und dieselbe Fläche sein. Die Abrollfläche kann jedoch auch von der Schleiffläche verschieden sein. Beispielsweise kann sie die Fläche eines oberhalb der Schleiffläche angeordneten Abrollstückes sein, um die Höhe der mindestens einen Rolle über der Schleiffläche zu vergrößern und so den Einstellwinkel der Klinge, z. B. zum Abziehen, zu verändern.
Ferner können nur eine Rolle oder auch zwei Rollen vorgesehen sein. Bei der Verwendung von zwei Rollen kann der Halter Mittel aufweisen, die die Rollen wahlweise entweder einzeln oder zusammen zur Wirkung gelangen lassen.
Die Klemmvorrichtung kann aus einem durch eine oder zwei Schrauben betätigten Gleitglied bestehen. Ist oder sind die Rolle(n) drehbar auf einer (gemeinsamen) Welle gelagert, dann kann die oder
jede Schraube eine ent sprechende Gewindebohrung in der Welle quer zu ihrer Achse durchsetzen.
Der Halter kann eine Anzeige oder Beschriftungen zum Anzeigen der erforderlichen Position der Klinge relativ zum Halter für einen oder mehrere vorbestimmte Winkel der Klinge relativ zur Schleiffläche aufweisen.
Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1, 2 eine Draufsicht und eine Unteransicht einer ersten Ausführung des Klingenhalters,
Fig. 3 bis 8 eine Draufsicht, eine Seitenansicht, eine Rückansicht, einen Schnitt längs der Schnittlinie 7-7 in Fig. 6 und eine Ansicht in Richtung des Pfeiles 8 in der Fig. 7 einer weiteren Halteausführung,
Fig. 9 eine Di aufsieht auf eine dritte Halter-Ausführung,
Fig. 10,-12 eine Vorderansicht, eine Seitenansicht und eine
Draufsicht auf eine vierte, von einer Halterung abgenommenen Ausführung,
Fig. 13 eine Seitenansicht eines auf einem gesonderten, oberhalb eines Schleifbockes angeordneten Abrollstückes bewegbaren Halters,
74189S212.9.7t
Fig. 14 eine Vorderansicht des Schleifbockes und des Rollgliedes nach Fig. 13,
Fig. 15 bis 17 jeweils eine Draufsicht, eine Seitenansicht und eine Unter ansicht einer fünften Ausführung des Klingenhalters.
Jede der dargestellten Halter-Ausführungen besitzt einen Rahmen 20, mindestens eine an oder in dem Rahmen 20 um ihre Achse drehbare Rolle 30, durch die der Halter auf einer Abrollfläche abrollen kann, und eine Klemm halterung 40 zum Einklemmen einer Klinge 50 am Rahmen 20, so daß die Klinge auf einer Schleiffläche durch Bewegen des Rahmens 20 auf der Abrollfläche geschliffen und/oder abgezogen werden kann. Gleiche Teile der ersten, zweiten, dritten, vierten und fünften Ausführung sind jeweils mit gleichen Bezugszeichen und den Buchstaben A, B, C, D und E in den Fig. 1 bis 12 und 15 bis 17 der Zeichnung sowie auch - wo notwendig - in der Beschreibung gekennzeichnet.
Die erste, zweite, vierte und fünfte Ausführung hat jeweils zwei Rollen 30. In der ersten Ausführung sind zwei federbelastete Kugelanschläge 31 als Mittel zum wahlweisen Inbetriebsetzen entweder zusammen durch voll ausgezogene Linie oder einzeln durch strichpunktierte Linien angegeben.
Jede Ausführung besitzt eine Klemmhalterung 40, einen verschiebbaren Keil 41, der durch eine oder zwei Schrauben 42 (eine Schraube 42b in der zweiten Ausführung, zwei Schrauben 42 in der ersten, dritten, vierten und fünften Ausführung) betätigt wird.
Der Rahmen 20 jeder Ausführung nimmt eine durchgehende Welle 21 auf, auf der die Rolle(n) 30 gelagert ist (sind). Bei allen Ausführungen kann die Welle 21 um ihre Längsachse im Rahmen 20 drehbar sein. Die oder jede Schraube 42 ragt durch eine entsprechende Gewindebohrung in der Welle 21 quer zur Drehachse der Rolle(n) 30, so daß der Keil 41 gegenüber einer Frontplatte 22 des Rahmens 20 angezogen oder von dieser gelockert werden kann, um die Klinge 50 durch Zu- oder Aufdrehen jeder der Schrauben 42 gegenüber der Welle 21 eingeklemmt oder lose zu halten.
Die Fig. 4, 13 und 16 zeigen Seitenstücke 43 der jeweiligen Keilglieder, die in Schlitzen 23 des Rahmens 20 gleitend geführt sind.
Bei der ersten Ausführung sind Kunststoffbuchsen 44 an den Schrauben 42A befestigt und in Ausnehmungen 45 im Keil 41A angeordnet, um die Schrauben 42 A sicher mit dem Keil 41A zu verbinden .
Fig. 7 zeigt eine andere sichere Verbindung der Schraube 42 B mit dem Keil 41 B. In diesem Fall besitzt die Schraube 42 B einen Hals 46, der mit einem Querglied 47 des Keils 41B zusammenwirkt.
Die erste, vierte und fünfte Ausführung besitzt jeweils eine Anzeige in Form eines flexiblen Streifens 60, der bei 62, 63 und 64 die erforderliche Stellung der Schneide 51 der Klinge 50 für Klingenneigungen von 25 , 30 und 35 zur Schleiffläche angibt. In den Fig. 10 und 11 ist der Streifen 60D in eine geschützte Stellung verschwenkt.
Bei der ersten und der vierten Ausführung ist dar Streifen bei 61 am Rahmen 20 angenietet. In der fünften Ausführung ist der Streifen 60B bei 61E am Rahmen 2OE verschwenkbar befestigt und kann in eine geschützte Lage umgeklappt werden.
Die zweite Ausführung trägt eine Beschriftung 65, die dem gleichen Zweck wie der Anzeigestreifen 30 dient.
In jeder Ausführung wird der Winkel O (Fig. 16) der Klinge zum Rahmen 20 durch eine Bezugsfläche 24 (Fig. 7) der Frontplatte 22 bestimmt, und zwar unabhängig von der Dicke oder Stärke der Klinge 5Q.
Der in den Fig. 10 bis 12 dargestellte Träger oder Halter 80 besitzt Ansätze 81, 82 und 83 zum Abstützen des Rahmens 20, wenn dieser abgelegt wird. Der Halter 80 besitzt ferner ein Loch 84 zum Aufhängen des Gerätes.
In den Fig. 13 und 14 ist die Klinge zum Honen oder Abziehen auf einer Schleiffläche 90 zusammen mit dem auf einem gesonderten Roll- oder Führungsglied 91 abrollenden Halter und der dabei sich über die Schleiffläche 90 bewegenden Klinge dargestellt, nachdem diese durch Bewegen des Halters direkt auf der Schleiffläche geschärft ist. Das Glied 91 bewirkt, daß der Winkel zwischen der Klinge und der Schleiffläche weniger spitz wird, ohne daß die Lage der Klinge im Halter geändert werden muß.
Bei der fünften Ausführung ist ein Winkel θ zwischen den Seitenschlitzen 23 E und den Schrauben 42 E vorgesehen, wie aus der Seitenansicht der Fig. 16 erkennbar, so daß die Einstellung der Schraube 42E durch Verdrehen der Welle 21 E vorgenommen werden kann.
-■ 7 -
Es ist offensichtlich, daß eine Anzahl von vorteilhaften Merkmalen zwischen den verschiedenen Ausführungen austauschbar ist, z. B. die Anzahl, Anordnung und Größe der Rollen, die Anzahl der Schrauben, die Art der Verbindung der Schraube(n) mit dem Keil, die Anzeige oder Beschriftung und die Halterung zum zweckmäßigen Ablegen des Klingenhalters.
Jede der beschriebenen und dargestellten Ausführungen ist ein Klingenhalter zum Festhalten der Klinge (z. B. der Klinge 50 in Fig. 4) unter einem spitzen Winkel zu einer Schleiffläche, entweder zum ebenen Schleifen einer Unterfläche 50" über die gesar.Ue Stärke der Klinge oder bei einem weniger weiten Herausragen der Klinge aus dem Halter zum Abziehen einer scharfen Schneide (51 in Fig. 4) zwischen einer "Front"-Fläche 50' der Klinge und der Kante der relativ schmalen "Unter"-Fläche 50" der Klinge. Bei jeder der Ausführungen preßt die Klemm halterung die Oberfläche der Klinge (Fig. 4) fest gegen eine durch die Frontplatte 22 gebildete Stützfläche, so daß die Position der Klingenoberfläche völlig unabhängig von der Klingenstärke ist. Es ist diese vorbestimmte Positionierung der Ebene der Frontfläche der Klinge, die den Einsatz eines Anzeigers zur Kennzeichnung des Klingenwinkels in Form nur der Länge des aus dem Rahmen 20 vorstehenden Klingenteiles ermöglicht, und zwar unabhängig von der Klingenstärke und unabhängig davon, ob die Klinge parallele Flächen hat oder nicht.

Claims (10)

Ansprüche
1. Klingenhalter zum Schärfen und/oder Abziehen einer Klinge, bestehend aus einem Rahmen, mindestens eine um ihre Achse drehbar an oder im Rahmen gehaltene Rolle, durch die der Halter auf einer Fläche abrollen kann, und aus einer Klemm halterung zum Einklemmen der Klinge am Rahmen, so daß die Klinge auf einer Schleiffläche durch Bewegen des Halters auf der Abrollfläche geschärft und/ oder abgezogen wird, wobei der Halter die Klinge unter einem spitzen Winkel zur Schleiffläche festlegt, um eine scharfe Kante zwischen der Oberfläche und einer Unterfläche der Klinge zu erhalten, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemm halterung (40) die Oberfläche (501) der Klinge (50) gegen eine durch einen Keil (22) des Rahmens (20) gebildete Stützfläche preßt, so daß der Klingenwinkel sich nach der Länge eines aus dem Rahmen (20) heraus ragenden Klingenteils der Klinge (50) bestimmt und unabhängig von der Dicke der Klinge (50) ist.
2. Klingenhalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erstgenannte Abrollfläche und die Schleif rolle ein und die gleiche Fläche ist.
3. Klingenhalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erstgenannte Abrollfläche von der Schleiffläche verschieden ist.
4. Klingenhalter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die erstgenannte Abrollfläche die Oberfläche eines
oberhalb der Schleifflächen (90) angeordneten Gliedes (91) ist, so daß die Höhe der mindestens einen Rolle (30) gegenüber der Schleiffläche (90) und damit der Einstellwinkel der Klinge (50) zum Abziehen sich ändert und größer wird.
5. Klingenhalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine einzige Rolle (30) vorgesehen ist.
6. Klingenhalter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Rollen (30) vorgesehen sind.
7. Klingenhalter nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch Mittel (31) zur wahlweisen Inbetriebsetzung der Rollen (^0) entweder zusammen oder einzeln.
8. Klingenhalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemm halterung (40) einen gleitenden Keil (41) besitzt, der durch eine oder zwei Schrauben (42) betätigt wird.
9. Klingenhalter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die oder jede Rolle (30) um ihre Achse drehbar auf einer Welle (91) montiert ist und jede Schraube (42) durch eine entsprechende Gewindebohrung in der Welle (21) quer zur Drehachse geführt ist.
10. Klingenahlter nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
gekennzeichnet durch eine Anzeige (60) oder Beschriftungen (65) zur Kennzeichnung der erforderlichen Position der Klinge (50) im Halter für eine oder mehrere gegebene Anstellwinkel der Klinge zur Schleiffläche.
DE7418952U 1973-06-01 Halter für Klingen beim Schärfen oder Abziehen Expired DE7418952U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB2635373 1973-06-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7418952U true DE7418952U (de) 1974-09-12

Family

ID=1305764

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7418952U Expired DE7418952U (de) 1973-06-01 Halter für Klingen beim Schärfen oder Abziehen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7418952U (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19501351A1 (de) * 1995-01-18 1996-07-25 Charlotte Kramer Hilfsvorrichtung zum Schärfen von Instrumenten, insbesondere von Parodontalinstrumenten
DE102005033806A1 (de) * 2005-01-22 2006-08-03 Woitek Keska Tragbare kompakte Klemmvorrichtung zum exakten Nachschleifen von Messerklingen von Hand auf einem Schleifstein
US7182678B2 (en) 2005-01-22 2007-02-27 Keska Wojtek Clamping device for the exact manual resharpening of knife blades on a whetstone
DE102015118430A1 (de) 2015-10-28 2017-05-04 Ralf Wilde Schleifvorrichtung zum Schleifen einer Klinge

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19501351A1 (de) * 1995-01-18 1996-07-25 Charlotte Kramer Hilfsvorrichtung zum Schärfen von Instrumenten, insbesondere von Parodontalinstrumenten
DE102005033806A1 (de) * 2005-01-22 2006-08-03 Woitek Keska Tragbare kompakte Klemmvorrichtung zum exakten Nachschleifen von Messerklingen von Hand auf einem Schleifstein
US7182678B2 (en) 2005-01-22 2007-02-27 Keska Wojtek Clamping device for the exact manual resharpening of knife blades on a whetstone
DE102005033806B4 (de) * 2005-01-22 2008-02-07 Wojtek Keska Klemmvorrichtung zum exakten manuellen Nachschleifen von Messerklingen auf einem Schleifstein
DE102015118430A1 (de) 2015-10-28 2017-05-04 Ralf Wilde Schleifvorrichtung zum Schleifen einer Klinge
DE102015118430B4 (de) * 2015-10-28 2017-08-31 Ralf Wilde Schleifvorrichtung zum Schleifen einer Klinge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2544784C2 (de) Rakelvorrichtung
DE2648098B2 (de) Farbkasten für Offset- oder Hochdruckmaschinen
DE2246416A1 (de) Vorrichtung zum aufkleben von adressen
DE3410046A1 (de) Abstreifvorrichtung fuer foerderbaender
DE2134074A1 (de) Handetikettiergeraet
EP0364673B1 (de) Gehäuse für einen Aktenvernichter
DE7418952U (de) Halter für Klingen beim Schärfen oder Abziehen
DE3448410C2 (de) Thermographische Druckeinrichtung
DE3717959A1 (de) Vorsatzgeraet zum eindrehen von schrauben mit hilfe eines kraftgetriebenen schraubers
EP0330276B1 (de) Anordnung zum Anpressen eines Papierstapels gegen Vereinzelungsrollen
DE1411124A1 (de) Vorrichtung zum Anbringen bestimmter Zeichen oder Marken auf aufeinanderfolgenden Gegenstaenden,die an dieser Vorrichtung vorbeigefoerdert werden
DE2805776A1 (de) Rotationsstempelvorrichtung
DE2719182A1 (de) Einrichtung zur aufeinanderfolgenden abgabe von vereinzelten briefsendungen
EP0671328A1 (de) Druckwerk für einen Handetiketierer oder ähnliche Geräte
EP4105030B1 (de) Etikettendrucker
DE2512471B2 (de) Handgerät zum Ausgeben und Aufbringen von auf einem Trägerband haftenden, selbstklebenden Etiketten
DE2928030C2 (de) Walzenschaber für Papiermaschinen
DE3309756C2 (de)
DE176020C (de)
WO1996038271A1 (de) Rotierend antreibbares schneidwerkzeug
DE102006050540B4 (de) Zylinder zum Bearbeiten von Bogen aus Bedruckstoff
DE2612326C2 (de) Stempelkopf für ein Etikettenbeschriftungsgerät
AT206371B (de) Vorrichtung zum Spannen und Verschließen von Stahlbandumreifungen an Kristen, Ballen u. dgl.
DE1486901C (de) Stempelvorrichtung
DE3638308C2 (de)