DE73879C - Glasschnellpresse mit selbstthätigem Excenterwerk - Google Patents

Glasschnellpresse mit selbstthätigem Excenterwerk

Info

Publication number
DE73879C
DE73879C DENDAT73879D DE73879DA DE73879C DE 73879 C DE73879 C DE 73879C DE NDAT73879 D DENDAT73879 D DE NDAT73879D DE 73879D A DE73879D A DE 73879DA DE 73879 C DE73879 C DE 73879C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
press
eccentric mechanism
eccentric
glass press
speed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT73879D
Other languages
English (en)
Original Assignee
J. A. WlDMER in Berlin N., Ackerstrafse 133
Publication of DE73879C publication Critical patent/DE73879C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B11/00Pressing molten glass or performed glass reheated to equivalent low viscosity without blowing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Re-Forming, After-Treatment, Cutting And Transporting Of Glass Products (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Schnellpresse mit selbstthätigem Excenterwerk , bei welcher der Formenring mit unwandelbarer Genauigkeit aufgedrückt und danach selbstthätig abgehoben wird.
Fig. ι der Zeichnung giebt eine seitliche Ansicht,
Fig. 2 einen Schnitt durch die Excenterachsen.
Fig. 3 ist eine Draufsicht auf den Apparat und
Fig. 4 dessen Vorderansicht.
Fig. 5 ist die Formenringdruckplatte.
In Fig. 6 ist eine Vorderansicht der completen Glasschnellpresse nach der neuen Ein-' richtung wiedergegeben.
Auf dem Unterbau der Presse erheben sich zwei Säulen, an denen mittels Schrauben b die Führungen α für das ganze Excenterwerk verstellbar befestigt sind. Diese Führungen tragen rechts und links der Ständer Lager für die Excenterachsen E, welch letztere durch Kurbeln und Pleuelstangen zwangläufig mit einander verbunden sind.
An der einen dieser Kurbeln ist ein weit ausladender Hebel D mit verstellbarem Belastungsgewicht C so angebracht, dafs in der oberen Ruhelage der Formenringplatte auch der Hebel seine höchste Stellung einnimmt, während in der unteren (Arbeits-) Stellung der Formenringplatte auch der Hebel in der Tieflage angreift.
An der oberen Traverse, in welcher der Prefskern hängt, ist auf der entsprechenden Seite ein Arm befestigt, welcher mittels Kette F den Hebel D trägt, um denselben während des Zurückgehens aufzuheben.
Beim Senken der Traverse giebt die danach bemessene Kette den Hebel in der Tieflage los, so dafs derselbe frei auf die Excenterachsen E wirkt.
Die durch die Excenterachsen auf- und niederbewegten Hängearme H sind durch eine Grundplatte J zu einem festen Stück vereinigt, in welchem die Tragstangen k für die unten an den Ständern geführte Formenringdruckplatte I befestigt sind.
Wird also die obere Traverse gesenkt, so wirkt Hebel D C auch drehend auf die Excenterachsen und infolge dessen wird die Formenringplatte bis in die durch die Excentricität der Achsen bestimmte tiefste Lage gesenkt, die erreicht wird, bevor der, wie aus der Zeichnung ersichtlich, verstellbare Prefskern m nach unten kommt. Sobald dann dieser Prefskern sich wieder aus der Form 0 entfernt, hebt die hochgehende obere Traverse mittels Kette F den Hebel an; dieser dreht in der Folge die Achsen E zurück, und die Formenringplatte wird aufgehoben, die Form unter sich freigebend.
Wie leicht ersichtlich, kann mittels der Einstellvorrichtung P Q die Förmenringdruckplatte für mehr oder weniger hohe Formen eingestellt werden.
Diese Glaspresse ermöglicht ein so beschleunigtes Arbeiten, dafs die Leistung mindestens um Y3 erhöht wird, und dieser Vortheil kommt ganz besonders zur Geltung bei der Herstellung ganz dünner Kelche etc., weil
bei solch dünner Waare das schnelle Pressen von ausschlaggebender Bedeutung ist. '
Es kann die Waare sehr schnell aus den Formen gebracht werden, weil der Arbeiter nicht mehr nöthig hat, den Formenring abzuheben, ,wieder aufzusetzen und anzuziehen. Dieser Ring wird hier vielmehr an die Druckplatte / angeschraubt und mit derselben niedergelassen, selbstthätig angezogen und ebenso wieder abgehoben, so dafs der Arbeiter nur noch Oeffnung und Entleerung der Form zu besorgen hat.

Claims (1)

  1. Patent-Ansprüche:
    ι . Glasschnellpresse mit selbstthätigem Excenterwerk, bei welcher die einstellbare Formenringdruckplatte durch Excenterwellen bethä'tigt wird, welche sich beim Niedergang des Prefskerns unter Gewichtswirkung so drehen, dafs die Platte in die tiefste Lage fällt, während beim Aufgang des Prefskernes der die Wellen beeinflussende Gewichtshebel angehoben und in der Folge auch die Excenterwellen zurückgedreht werden.
    Bei der unter ι. gekennzeichneten Schnellpresse die Befestigung der Formenringe auf der der Höhe der Formen entsprechend einstellbaren Formenringdruckplatte.
    An der unter ι. gekennzeichneten Glasschnellpresse die Anordnung des das Excenterwerk tragenden Gestelles verschieblich über dem Pressenuntertheil.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT73879D Glasschnellpresse mit selbstthätigem Excenterwerk Expired - Lifetime DE73879C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE73879C true DE73879C (de)

Family

ID=346977

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT73879D Expired - Lifetime DE73879C (de) Glasschnellpresse mit selbstthätigem Excenterwerk

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE73879C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE73879C (de) Glasschnellpresse mit selbstthätigem Excenterwerk
DE4213230C1 (de)
DE139942C (de)
US1915475A (en) Ramming machine for preparation of solid and hollow bodies from ceramic, concrete, and like material
DE300980C (de)
DE111007C (de)
DE19007C (de) Neuerungen an Ziegelstreichmaschinen
DE3245753A1 (de) Verfahren zum einstellen eines masshaltigen eintauchweges des oberwerkzeuges einer biegepresse, insbesondere abkantpresse
DE653543C (de) Absenkvorrichtung an Ruettelformmaschinen
DE3119178A1 (de) Vorrichtung zum ablegen von teilstapeln auf einem gesamtstapel
DE162293C (de)
DE227200C (de)
DE119047C (de)
DE521297C (de) Roehrenformmaschine
DE711998C (de) Vorrichtung zum Einfuellen eines bestimmten Glasgewichtes in eine Glaspressform
DE37438C (de) Vorrichtung, um Förderkörbe ohne Maschinenbewegung auf ihre Stützen aufzusetzen und von diesen abzuheben
DE26973C (de) Bewegungsvorrichtung für die Theilplatte und die Messer an Teigteilmaschinen
DE146832C (de)
DE254718C (de)
DE862421C (de) Selbsttaetig arbeitende Steinformmaschine mit Foerdervorrichtung zum Abtragen der hergestellten Steine
DE131066C (de)
DE237303C (de)
DE569173C (de) Hilfsvorrichtung zum Auscheben der Saecke an automatischen Absackwaagen
DE145185C (de)
DE543160C (de) Vorrichtung zum Formen von Butter