DE711998C - Vorrichtung zum Einfuellen eines bestimmten Glasgewichtes in eine Glaspressform - Google Patents

Vorrichtung zum Einfuellen eines bestimmten Glasgewichtes in eine Glaspressform

Info

Publication number
DE711998C
DE711998C DES134330D DES0134330D DE711998C DE 711998 C DE711998 C DE 711998C DE S134330 D DES134330 D DE S134330D DE S0134330 D DES0134330 D DE S0134330D DE 711998 C DE711998 C DE 711998C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mold
glass
support plate
platform
filling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES134330D
Other languages
English (en)
Inventor
James Quinn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Compagnie de Saint Gobain SA
Original Assignee
Compagnie de Saint Gobain SA
Manufactures des Glaces et Produits Chimiques de Saint Gobain SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Compagnie de Saint Gobain SA, Manufactures des Glaces et Produits Chimiques de Saint Gobain SA filed Critical Compagnie de Saint Gobain SA
Application granted granted Critical
Publication of DE711998C publication Critical patent/DE711998C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B11/00Pressing molten glass or performed glass reheated to equivalent low viscosity without blowing

Description

  • Vorrichtung zum Einfüllen eines bestimmten Glasgewichtes in eine Glaspreßform In Verbindung mit einer Vorrichtung zum Einfüllen von geschmolzenem Glas in Formen oder andere Gefäße, bei welcherdas ges#chmolzene Glas über eine Kipprinne wechselweise 4ern einen oder anderen von zwei Gefäßen zufließt, ist bereits die Anregung gegeben worden, den Kippvorgang selbsttätig in Abhängigkeit von der aus dem Hauptbehälter in der Zeiteinheit ausfließenden Glasmenge oder von dem Gewicht der gefüllteri Behälter zu bewirken, ohne daß aber eine praktische Ausführung dieser Anregung bekanntgeworden wäre. Bekannt ist eine Vorrichtung zum Einfüllen von geschmolzenem Glas in Formen, bei der eine Regelung des eingefüllten Glases nach der Raummenge stattfindet. Ebenso ist in der Metallgießerei beim Füllen von Formen und Gießpfannen die Verwendung von Regelvorrichtungen bekannt, welche, z. B. in Verbindung mit einer Waa,ge, nach Einlauf-en einer bestimmten Menge den zufließenden Metallstrorn unterbrechen. Die Verhältnisse und Vorrichtungen zum Schmelzen und Gießen von Metall sind aber nicht ohne weiteres auf das Gießen von Glas anwendbar.
  • Gegenstand der Erfindung ist eine Vorrichtung zum Einfüllen von geschmolzenem Glas in Glaspreßformen, die es ermöglicht, stets ein genau bestimmtes Glasgewicht in die Form zu bringen, wobei die größtmögliche Einfachheit des 'Meß- und Unterbreehunggvorganges erreicht ist.
  • DieErfindungbestehtimwesentlichendarin, daß für die Preßforrn, in die man das geschmolzene Glas einlaufen läßt, an der Füll-
    stelle- eine die Form tragende Waage vor-
    gesehen ist, wobei 'Mittel vorhanden sind,
    l#
    den zufließenden Glasstrom an einem
    stimmten Punkt oberhalb der Form al#zu#-
    schneiden, sohald die Waage anzeigt, 'd
    eine vorher bestimmte, aber noch nicht 516
    vollständige Füllung in die Form gelangt ist,'
    Z, lb
    welche erst durch den vom Glasstrom abge-
    schnittenen Strang erhalten wird, und
    weiter 'Mittel vorhanden sind, um die Preß-
    form aus der Füll- in die Preßstellung und
    zurück zu bringen.
    In rler Zeichnung ist eine beispielsweise
    Ausführungsform einer Vorrichtung gemäß
    der Erfindung dargestellt, und. zwar zeigt
    Abb. i einen senkrechten Schnitt einer Glas-
    formpresse mit der Preßform auf der Platt-
    form der Waage in der Beschickurigsstellung
    mid Abb. 2 einen ähnlichen Schnitt mit der
    Preßform unter dein Stempel im Augenblick
    des Preßvorganges.
    In dem -Maschinenrahinen io ist ein Druck-
    zylinder i i gelag
    t' gert, dessen Kolbenstangge 12
    sich in Abb. i in seiner äußeren und in Abb. 2
    in seiner inneren Lage befindet. Das freie
    Ende der Kolbenstangge ist bei 13 mit einem
    Gleittisch 14 verbunden. 15 ist eine Waage,
    deren Plattform auf der Oberseite nach oben
    -..-richtete Stifte 16 besitzt. Auf dem Tisch
    1.4 befindet sich eine Tragplatte 21, welche an
    der Unterseite abwärts gerichtete Ansätze 20
    aufweist, welche in Öffnungen 17 des
    Tisches i-t geführt sind und übereinstimmend
    mit den Stiften 16 liegen. Die Tragplatte 21
    rl; ent zum Aufsetzen einer Preßform 18. Wenn
    flie Plattform der Waage sich in gesenkter
    ge befindet, ruht die Trag latte 21 auf dem
    Lag e#P
    Tisch i-1 auf. Wird der Schalthebel ig der
    Waage- so umgelegt, daß diese in Tätigkeit
    treten kann, so stoßen die Stifte 16 von unten
    gegen die Ansätze 2o der Tragplatte 21 und
    lieben diese mit der alsdann noch leeren Form
    1,9 an, so daß die Trag latte 21, wie aus
    bp
    Abb. i ersichtlich, sich in einem gewissen Ab-
    stand über dein Tisch 14 befindet. Dabei blei-
    ben die Ansätze 20 der Plattform 21 in den
    Offnungen des Tisches 14. Das Laufgewicht
    wird auf dein Waagebalken entsprechend dem
    Gewicht eingestellt, welches sich in der Form
    befinden muß, um die Plattform der Waage
    züi senken.
    In der üblichen Weise wird die (las ge-
    schmolzene Glas enthaltende Gießpfanne 30 in
    Beschickungsstellung zur Preßform gebracht,
    worauf sie zwecks Ausgießens des Glases in
    die Forni gekippt wird, wobei sie sich in
    ,einem Abstand von etwa 30 cm über der
    Forin befindet. Hat die Form eine vorher
    bestimmte Glas1.gewichtsmenge aufgenommen,
    dann schlägt der Waagebalken aus, und die
    Plattforin senkt sich mit der beschickten
    Preß ' '(-,rm. Wird die Vorrichtung von Hand
    bedient, dann schneidet der Arbeiter, wenn
    er den Ausschlag des Waagebalkens feststellt.
    de'n Glasstrom durch und unterbricht den
    .w.eiteren Zufluß von Glas zur Form. Der ab-
    -,geschnittene Strang geschmolzenen Glases
    füllt die Form auf das vorbestimmte Gewicht
    auf. Die Schere 31 kann von bekannter Aus-
    führung sein und durch eine mechanische
    oder elektromechanische Vorrichtung, welche
    in Abhängigkeit von der Beweclun" des
    z5 el el
    Mechanismus der Waage gesteuert wird, be-
    tätilgt werden.
    Wenn die Form, in Abb. i dargestellt,
    beschickt worden ist, wird Druckmittel in
    den Zylinder i i eingelassen und dessen Kol-
    ben so umgesteuert, daß die Kolbenstange 12
    sich in den Zylinder hineinbeweigt. Diese
    nimmt dabei den Tisch i-1 in eine auf dein
    iNfaschinenrahmen genau festgelegte Lage mit.
    in welcher sich die beschickte Form gleich-
    mittig mit dem Preßsternp.-1 22 befindet. Als-
    dann läßt man den Preßstempel 22 nieder-
    gehen, der dabei i - n die Form tritt und das
    Glas zum Teil in den Zwischenraum zwischen
    den Wänden der Form und des Stempels
    ,drückt, wie dies aus Abb. 2 ersichtlich ist.
    Fast unmittelbar darauf wird der Stempel 22
    wieder hochgehoben und der Tisch mit der
    Form in die in Abb. i gezeigte Lage zurück-
    t' el
    gebracht. Das geschmolzene Glas hat sich
    inzwischen so stark abgekühlt, daß es fest
    ,geworden ist. Die Form wird dann von der
    Tragplatte2i abgenommen und darauf oder
    später das geformte Stück aus der Form ent-
    fernt. Es wird dann auf die Tragplatte eine
    leere Form in Beschickungsstellung gebracht,
    worauf die beschriebenen Vorgän 'ge des Be-
    schickens, Schneidens, Überführens in die
    Presse und das Pressen sich wiederholen
    können.
    Die Tragplatte2i kann mit Löchern zum
    Einsetzen von Anschlägen versehen sein,
    welche zur Sicherung der richtigen Einstel-
    lung der Form auf der Tragplatte dienen.
    Anstatt den Tisch 14 hin und her zu bewe-
    , -e n, kann man denselben auch feststehend
    unter dem Preßstempel anbringen, Auch in
    diesem Fall wird der Tisch zur Führung der
    Ansätze 2o der Tragplatte 2 1 mit ÜffilUn,-eil
    versehen, und die Plattform der Waage wird
    unmittelbar unterhalb des Tisches in Cber-
    einstimmung mit der Tragplatte angeordnet.
    Alle oder mehrere der verschiedenen
    Einzelvorrichtungen (Beschickungsbehälter,
    Schneidvorrichtung, Tischantrieb, Preß-
    stempelantrieb) können durch mechanische
    oder elektromechanische Mittel in gewünsch-
    ter Weise gesteuert werden. Zweckmäßig er-
    folgt die Steuerung in Abhängigkeit von der
    Waage derart, #dag die Waage, beispielsweise
    der Ausschlag des Waagebalkens bei bestimmter Füllung der Form, die von den Einzelvorrichtungen auszuführenden Vorgänge zu den richtigen Zeitpunkten und in der richtigen Reihenfolge selbsttätig einleit2t.

Claims (2)

  1. PATE-NT ANS PRil CIII: -. i. Vorrichtung zum Einfüllen eines bestimmten Glasgewichtes in eine Glaspreßform, dadurch gekennzeichnet, daß für die Preßform (18), in die man das geschmolzene Glas einlaufen läßt,ander Füllstelle eine die Form tragende Waage (i5# vorgesehen ist, wobei Mittel QI) vorhanden sind, den zufließenden Glasstrom an einem bestimmten Punkt oberhalb der Form abzuschneiden, sobald die, Waage (15) anzeigt, daß eine vorher bestimmte, aber noch nicht die vollständige Füllung in die Form gelangt ist, welche erst durch den vom Glasstrom abgeschnittenen Strang erhalten wird, und weiter Mittel (14, i-->, i i) vorhanden sind, um die Preßform (18) aus der Füll- in die Preßstellung und zurück zu bringen.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet daß im Rahmen (10) einer Glasfürmpresse in einer unterhalb des Preßstempels (2-9) befindlichen Ebene ein Tisch (14), auf diesem eine zur Aufnahme der Preßform (18) dienende Tragplatte (2,1) und unterhalb desselben die Plattform einer Waage (15) vorgesehen sind, welche beim Hochgehen in kraftschlüssige Verbindung mit der Tragplatte tritt und sie, mit der auf ihr befindlichen Preßform vorn Tisch abhebt, dagegen beim Niedergehen die Tragplatte mit beschickter Form sich auf den Tisch auflegen läßt, wobei der Presse eine Schneidvorrichtung (Schere 31) zugeordnet ist, die zum Abschneidendesder Form aus einem an der Beschickungsstelle befindlichen oder an diese gebrachten Behälters (z. B. 30) zulaufenden Glasstromes zum gewünschten Zeitpunkt #dient. 3. Vorrichtung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet daß die Tragplatte (-,>i) mit nach unten gerichteten, in Öffnungen (17) des Tisches (14) senkrecht geführten Ansätzen (2o) und die Plattform der Waage (15) mit entsprechenden, nach oben gerichteten Stiften (16) versehen ist, die bei gesenkter Plattform einen gewissen Abstand von den Ansätzen (2o) haben, bei hochgehender Plattform die Ansätze aber von unten angreifen und durch sie die Tragplatte vom Tisch abheben. 4. Vorrichtung nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Tisch (14) fest im Maschinenrahinen (io) angebracht ist und die Tragplatte (21) so ' wie die Plattform der Waage (15) gleichrnittig mit dem Preßstempel (22) liegen. 5. Vorrichtung nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei Anordnung der Beschickungsstelle für die Form (18) nebst Schneidvorrichtung (Schere 3 1) und Waage (15) neben dem Preßstempel (22) der Tisch (14) in Führungen des Maschinenrahmens (io) geradlinig hin und her bewegbar ist, derart, daß die von ihm mitgenommene Formentragplatte (:21) wechselweise über die Waagenplattform und unter die Schneidvorrichtung einerseits und unter den Preßstempel anderseits gebracht werden kann. 6. Vorrichtung nach Anspruch i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß alle oder mehrere der verschiedenen Einzelvorrichtungen (Beschickungsbehälter, Schneidvorrichtung, Tischantrieb, Preßstempelantrieb) durch mechanische oder elektromechanische Verbindungen derart in Ab- hängigkeit von der Waage gestellt sind, daß die Waage, beispielsweise der Ausschlag des Waage#balkens bei bestimmter Füllung der Form, die von Aden Einzelvorrichtungen auszuführenden Vorgänge zu den richtigen Zeitpunkten und in der richtigen Reihenfolge selbsttätig einleitet.
DES134330D 1937-10-26 1938-10-26 Vorrichtung zum Einfuellen eines bestimmten Glasgewichtes in eine Glaspressform Expired DE711998C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU711998X 1937-10-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE711998C true DE711998C (de) 1941-10-13

Family

ID=3754169

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES134330D Expired DE711998C (de) 1937-10-26 1938-10-26 Vorrichtung zum Einfuellen eines bestimmten Glasgewichtes in eine Glaspressform

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE711998C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1013617A2 (de) * 1998-12-24 2000-06-28 Lindner W. Maschinen GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Glasartikeln

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1013617A2 (de) * 1998-12-24 2000-06-28 Lindner W. Maschinen GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Glasartikeln
EP1013617A3 (de) * 1998-12-24 2001-01-03 Lindner W. Maschinen GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Glasartikeln

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2456911C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Kohleformkörpern
DE248928C (de)
DE711998C (de) Vorrichtung zum Einfuellen eines bestimmten Glasgewichtes in eine Glaspressform
DE2544436A1 (de) Vorrichtung zum feuerfesten zustellen metallurgischer gefaesse
DE1234940B (de) Pressformmaschine
DE1231855B (de) Verfahren und Anlage zum Abwiegen vorbestimmter Mengen fluessigen Metalls beim Giessen
DE392996C (de) Verfahren zum Fuellen von Blockformen
DE1182795B (de) Mehretagenpresse
DE1064206B (de) Verfahren und Einrichtung zum Abgiessen von Formen
DE2022297B2 (de) Giessmaschine
DE476093C (de) Durch Kolbendruck wirkende Giessmaschine, bei welcher die Formen an einen zur Fuehrung zweier gleichsinnig bewegbaren Kolben dienenden Presszylinderseitlich angeschlossen werden wobei sich der eine Kolben federnd auf den Boden des Presszylinders abstuetzt
CH320832A (de) Giessverfahren zum Abgiessen von Formen
DE1920645A1 (de) Hebe- und Kippvorrichtung
DE111007C (de)
DE3017807C2 (de) Pneumatischer Antrieb für den Schöpf- und Gießlöffel von Dosiereinrichtungen
DE1805527C (de) Mehrfachstripp vorrichtung
DE973777C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Steuerung der Geschwindigkeit beim Trennen der Formen vom Modell bei einer Formmaschine zum Herstellen kastenloser Formen
DE165954C (de)
DE969657C (de) Durch Kolbendruck betaetigte Pressgiessmaschine
DE285469C (de)
DE213466C (de)
AT32414B (de) Komplettgießmaschine.
DE1156205B (de) Druckgiessmaschine
DE825587C (de) Foerder- und Klemmvorrichtung fuer Giessformen
DE485221C (de) Pressgussmaschine, bei der das Metall in die mehrteilige Form unter dem Druck einer fluessigen Metallsaeule einfliesst und durch das Zusammenpressen der Formteile verdichtet wird