DE738785C - Schnell herstell- und loesbare Verbindung zweier oder mehrerer aus im wesentlichen starren Platten bestehender Bauteile miteinander - Google Patents

Schnell herstell- und loesbare Verbindung zweier oder mehrerer aus im wesentlichen starren Platten bestehender Bauteile miteinander

Info

Publication number
DE738785C
DE738785C DEA92982D DEA0092982D DE738785C DE 738785 C DE738785 C DE 738785C DE A92982 D DEA92982 D DE A92982D DE A0092982 D DEA0092982 D DE A0092982D DE 738785 C DE738785 C DE 738785C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
links
connection
cam
pivotable
essentially rigid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA92982D
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Schultheiss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEA92982D priority Critical patent/DE738785C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE738785C publication Critical patent/DE738785C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/38Connections for building structures in general
    • E04B1/61Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other
    • E04B1/6108Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together
    • E04B1/612Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together by means between frontal surfaces
    • E04B1/6183Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together by means between frontal surfaces with rotatable locking means co-operating with a recess

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)

Description

  • Schnell herstell- und lösbare Verbindung zweier oder mehrerer aus im wesentlichen starren Platten bestehender Bauteile miteinander Der Verwendung des an sich bekannten Reißverschlusses sind insofern Grenzen gesetzt, als dieser nur bei nicht starren Bauteilen, wie z. B. Geweben usw., verwendet werden kann. Zur Verwendung des Reißverschlusses als schnell herstell- und lösbare Verbindung ist nämlich ein gegenseitiges Spreizen der beiden miteinander zu verbindenden Teile :erforderlich.
  • Die Erfindung hat eine schnell Uerstelltnmd lösbare Verbindung zum Gegenstand, die bei starren, miteinander zu verbindenden Bauteilen angewendet werden kann. Sie besteht nämlich aus einer Reihe sich in der die Verbindung herstellenden Lage ,gegenseitig feststellender und nacheinander kipp- oder verschwenkbar an dem einen Bauteil gelagerten Nockengliedern, deren Nacken zum Zwecke der Herstellung der Verbindung in Bolzen des anderen Bauteils eingreifen, wobei das , zuletzt verschwenkte bzw. gekippte Nockenglied feststellbar ist. Vorzugsweise besitzen die Nockenglieder hakenartige Nocken, die in Bolzen des zweiten Bauteils bei der Herstellung der Verbindung eingreifen. Die verschwenkbaren Nockenglieder weisen ferner an der den Verschlußhaken entgegengesetzten Seite nasenförmige Anschläge auf, die im Bereich eines entlang der Glieder schiebbaren Bolzens liegen. Sowohl die Nockenglieder als ,auch die Bolzen können zwischen zwei Platten angeordnet sein, deren Abstand voneinander etwa der Dicke der Glieder entspricht. Auf diesen Platten kann dann ein das Verschw unken der Glieder veranlassender Bolzen verschvebbar geführt werden, der nach Herstellung der Verbindung so feststellbar ist, daß er das letzte der Glieder in seiner die übrigen Glieder festhaltenden Stellung festhält. In den Figuren sind einige Ausführungsbeispiele der Erfindung schematisch dargestellt.
  • Die Fig. i zeigt eine Draufsicht auf z-,vei miteinander verbundene Bauteile; die Fig.2 zeigt einen Schnitt nach 11-11 der Fig. i ; die Fig.3 zeigt, wie die Verbindung der Erfindung gelöst wird; die Fig.4 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispöel der Erfindung.
  • Die Bauteile i und 2 sollen miteinander verbunden werden. An ihren einander gegenüberliegenden Enden sind sie durch je eine Leiste 3 bzw. 4 verstärkt. In einem bestimmten Abstand von diesen Leisten sind weitere Leisten 5, 6 angeordnet und mittels Bolzen 7 bzw. -8 mit den erstgenannten Leisten' verhunden. Die Bolzen 7 dienen den schwenkbaren Nockengliedern 9 als Lager, während die Bolzen 8 Gegennocken darstellen. Die Nockenglieder 9 besitzen jeweils einen Haken io, der bei der Herstellung der Verbindung um die Bolzen 8 herumgreift. Auf der anderen Seite der Nockenglieder 9 ist ein Rasenförmiger Anschlag i i vorgesehen, der im Bereich eines Bolzens 12 liegt. Dieser Bolzen 12 ist an einem Schlitten 13 befestigt, der auf den Leisten 5, 6 verschiebbar angeordnet ist.
  • Soll nun die in der Fig. i dargestellte Verbindung gelöst werden, dann wird der Schlitten 13 von unten nach oben bewegt. Hierbei stößt der Bolzen 12 gegen die Anschläge i i der vers.chwenkbaren Glieder und verschwenkt diese im Uhrzeigersinn (Fig.3).
  • Soll die Verbindung wieder hergestellt werden, dann stößt der Bolzen 12 nicht mehr gegen die Anschläge i i der verschwenkbaren Glieder, sondern gegen deren Anschläge 14 (Fig. 3) und .bewirkt hierbei die Verschwenkung der Glieder entgegen dem Uhrzeigersinn. Hierbei legen sich die Kanten 15 des vierschwenkbaren Gliedes in eine Ausnehmung 16 des vorangehenden Gliedes und legen dasselbe in seiner Lage fest, so daß es nicht mehr im Uhrzeigersinn verschwenkt werden kann. Das letzte der Glieder wird gegen Drehung gesichert, sei es durch den Bolzen 12 oder durch eine Feder o.. dgl.
  • Das in der Figur dargestellte Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigt die Verwendung des Verschlusses der Erfindung bei kreisförmigen bzw. gekrümmten Verschlüssen. Die Aufgabe des Bolzens 12 der Fig. i bis 3 übernimmt hierbei die Rolle 17. Das Glied 18 bedeutet hierbei das Anfangsglied des Verschlusses, während das Glied i9 das Ende darstellt. Dieses Glied ist auf nicht dargestellte Weise gegenüber der Verschwenkung entge@gen.gesetzt dem Uhrzeigersinn gesichert. Soll nun der in der Fig.4 dargestellte Vers.chluß geöffnet werden, dann bewegt sich der Arm 20 entgegen dem Uhrzeigersinn und stößt gegen die Anschläge i i der Nockenglied;er und verschwenkt diese. Nach Verschwenkung aller Glieder können die beiden Bauteile i und 2 getrennt «erden. Damit sich die Bauteile nicht gegenseitig verschieben, sind '.locken 2 i (Fig. i ) vorgesehen.
  • Bei den in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen der Erfindung wurde ein Bolzen bzw. eine Rolle zur Verschwenkung der Nockenglieder venvend@et. Dieser Bolzen bzw. diese Rolle kann entweder an dem einen Bauteil od°r dessen Verstärkungsleiste verschiebbar geführt sein. Die Glieder können aber auch bei genügender Größe von Hand verschwenkt werden, indem einfach mit einem Finger oder einem sonstigen Gerät an den Anschlägen 14 bzw. i i entlang gefahren wird. Zu beachten ist hierbei lediglich, daß bei Herstellung der Verbindung das zuletzt verschwenkte Glied festgeb.alten wird. Diese Ausführung kann, wie bereits erwähnt, mittels eines Federbolzens oder einer Feder oder durch sonstige an sich bekannte Mittel durchgeführt werden, wie z. B. mittels eines Schlosses.
  • Die Ausbildung der Nockenglieder so«ie deren Gegennocken kann natürlich auch anders erfolgen, als dies in den Figuren dargestellt ist. Die No.ekenglieder können b.- ispielsweise auch kippbar sein; Bedingung ist lediglich hierbei, daß die einzelnen Glieder sich in der die Verbindung herstellenden Lage gegenseitig verriegeln -und daß das zuletzt gekippte bzw. verschwenkte Glied in seiner gekippten Lage festgestellt wird.
  • Bei Eckverbindungen können die Gegennocken der Nockenglieder an den Stirnseiten des einen Bauteils angeordnet sein, während die Nockenglieder auf der Oberfläche des zweiten Bauteils angebracht sind. Der Bolzen 12 kann auch wegfallen, da die Glieder bequem von Hand verschwenkt werden können. Zur Feststellung des letzten Gliedes kann, um eine unbefugte üffnung des Verschlusses zu vermeiden, ein Sicherheitsschloß verwendet werden.
  • Die Verwendung des neuen Verschlusses ist vielseitig. So kann er z. B. zu allen plattenförmigen Verbindungen von Bauteilen im Hochbau, Flugzeug- und Kraftfahrzeugbau usw. verwandt werden.
  • Der Baustoff, aus dem die Bauteile und die Verschlußglieder bestehen, muß zweckentsprechend ausgewählt werden.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Schnell herstell- und lösbare Verbindung zweier oder mehrerer aus im wesentlichen starren Platten (1, 2) bestehenden Bauteile miteinander, bestehend aus einer Reihe sich in der die Verbindung herstellenden Lage gegenseitig feststellenden und nacheinander kipp- oder vers:chwenkbar an dem einen Bauteil (i) gelagerten Nockengliedern (9), die mit Haken (io) in Bolzen (8) des zweiten Bauteils (2) bei der Herstellung der Ver- bindung eingreifen.
  2. 2. Verbindung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, -daß die verschwenkbarzn Nockenglieder (9) an der den Vers.chlußno:cken entgegengesetzten Seite nasenförmige Anschläge (1i, 14) besitzen, die: im Bereich eines entlang den Gliedern verschiebbaren Bolzens o. dgl. legen.
  3. 3. Verbindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Nockenglieder (9) jeweils an einer dem anliegenden Nockenglied zugekehrten Seite eine Ausnehmung (16) besitzen, in die sich die Kanten (15) der Glieder beim Verschluß einlegen und dabei die Glieder in ihrer Verschlußlage festhalten. q.. Verbindung nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die vierschwenkbaren Glieder (9) und die Bolzen (8) zwischen zwei Platten angeordnet sind, deren Abstand voneinander etwa der Dicke der Glieder entspricht.
DEA92982D 1941-02-25 1941-02-25 Schnell herstell- und loesbare Verbindung zweier oder mehrerer aus im wesentlichen starren Platten bestehender Bauteile miteinander Expired DE738785C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA92982D DE738785C (de) 1941-02-25 1941-02-25 Schnell herstell- und loesbare Verbindung zweier oder mehrerer aus im wesentlichen starren Platten bestehender Bauteile miteinander

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA92982D DE738785C (de) 1941-02-25 1941-02-25 Schnell herstell- und loesbare Verbindung zweier oder mehrerer aus im wesentlichen starren Platten bestehender Bauteile miteinander

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE738785C true DE738785C (de) 1943-09-01

Family

ID=6951199

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA92982D Expired DE738785C (de) 1941-02-25 1941-02-25 Schnell herstell- und loesbare Verbindung zweier oder mehrerer aus im wesentlichen starren Platten bestehender Bauteile miteinander

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE738785C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2739716A1 (de) Verschliessbares schieberpaar fuer reissverschluesse
EP2021244A1 (de) Vorrichtung zum festlegen eines gegenstandes
DE1806239A1 (de) Reissverschlussschieber mit Sperre
DE60206754T2 (de) Stangenverschluss mit vereinfachter struktur
DE738785C (de) Schnell herstell- und loesbare Verbindung zweier oder mehrerer aus im wesentlichen starren Platten bestehender Bauteile miteinander
DE1461410B1 (de) Vorrichtung zum Bewegen von Filterplatten
DE896880C (de) Gasabsperrvorrichtung, insbesondere Vakuumschleuse
DE852384C (de) Reissverschlussschieber
DE656575C (de) Schnalle oder Schloss fuer Fallschirmguertel
DE947872C (de) Nachstellfaehiger Verschluss fuer Kleidungsstuecke und sonstige Gebrauchsgegenstaende
DE1009977B (de) Gepanzerter Sitz
DE1904449C2 (de) Schubriegelschloß
DE2153227C3 (de) Plattenzuhaltungs-Sperrvorrichtung in einem Schloß
DE856733C (de) Reissverschlussschieber
DE2227034A1 (de) Schließ- und Öffnungsvorrichtung, insbesondere für Türen
DE7033248U (de) Laengenverstellbare gestaengekupplung fuer treibstangenbeschlaege.
DE860124C (de) Loesbarer Sicherheitsverschluss
DE2260382A1 (de) Foerdererkette
DE852234C (de) Automatisch feststellbarer Schieber fuer Reissverschluesse
DE620957C (de) Guertelverschluss, insbesondere fuer Fallschirmanschlussguertel
DE2358889A1 (de) Schluesselbund
DE1795139U (de) Tuerhaltestange.
DE529772C (de) Stechschloss mit geteilten Stiftzuhaltungen fuer einen geradlinig bewegten Riegel
DE873766C (de) Behaelter zum Ordnen, Indexieren, Sortieren u. dgl. von Gegenstaenden, insbesondere Dokumenten
DE470635C (de) Reissverschluss