DE470635C - Reissverschluss - Google Patents

Reissverschluss

Info

Publication number
DE470635C
DE470635C DEH107078D DEH0107078D DE470635C DE 470635 C DE470635 C DE 470635C DE H107078 D DEH107078 D DE H107078D DE H0107078 D DEH0107078 D DE H0107078D DE 470635 C DE470635 C DE 470635C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
members
wedge
hook
eyelet
recesses
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH107078D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hood Rubber Co
Original Assignee
Hood Rubber Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hood Rubber Co filed Critical Hood Rubber Co
Application granted granted Critical
Publication of DE470635C publication Critical patent/DE470635C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B19/00Slide fasteners
    • A44B19/02Slide fasteners with a series of separate interlocking members secured to each stringer tape
    • A44B19/04Stringers arranged edge-to-edge when fastened, e.g. abutting stringers
    • A44B19/06Stringers arranged edge-to-edge when fastened, e.g. abutting stringers with substantially rectangular members having interlocking projections and pieces

Landscapes

  • Slide Fasteners, Snap Fasteners, And Hook Fasteners (AREA)

Description

  • Reißverschluß Die bekannten Reißverschlüsse haben mehr oder weniger -den Nachteil, daß sie durch die Empfindlichkeit des richtigen Eingriffs der Haken- und Ösenglieder gegen selbst -geringfügige Verstellungen in ihrer Wirkung beeinträchtigt sind, weil dadurch häufig Verklemmungen der Glieder eintreten. Dieser Nachteil wird dadurch beseitigt, daß der sichere Eingriff der beiden Gliederreihen in der Weise erzielt wird, daß die Glieder selbst, sobald sie in Berührung kommen, als gegenseitige Führungen in Wirksamkeit kommen. Diese Wirksamkeit wird erfindungsgemäß erreicht, indem die als im wesentlichen parallelepipedische 1 Blöcke ausgebildeten Ösenglieder mit durchgehenden, vorzugsweise zylindrischen Ausnehmungen und schrägen, zu diesen führenden, im wesentlichen ebenen Flächen versehen sind, während die Hakenglieder keilartig zusammenlaufende Seitenflächen für gleitenden Eingriff mit den Führungsflächen der Ösenglieder sowie winklig angeordnete Schultern haben, die in . die Ausnehmungen von zwei benachbarten Ösengliedern eingreifen. Ein weiterer Vorteil der 4 Erfindung besteht darin, daß die Glieder auch bei stärkerer Beanspruchung weder die Neigung haben, aufeinander eine den Verschluß auf- i hebende Sprengwirkung auszuüben, noch bei dauerndem Gebrauch infolge Reibung verschleißen, was z. B. bei Reißverschlüssen mit kugelförmigen Hakengliedern nach einiger Zeit der Fall sein kann.
  • Die Erfindung ist in einigen Ausführungsbeispielen in- den Zeichnungen dargestellt. Abb. i ist die Ansicht eines Verschlusses gemäß der Erfindung.
  • Abb. ra ist ein Schnitt durch den Schieber nach der Linie i a - i a der Abb. i.
  • Abb.2 ist ein Schnitt nach der Linie 2-2 der Abb. 2.
  • Abb.3 ist eine schaubildliche Ansicht eines einzelnen Hakengliedes.
  • Abb. q. ist eine Seitenansicht des Gliedes mit dem benachbarten Stoffrand.
  • Abb.5 ist eine Draufsicht auf das Glied. Abb.6 ist eine schaubildliche Ansicht eines Ösengliedes.
  • Abb. 7 ist eine Seitenansicht des Ösengliedes. Abb. 8 ' ist eine Draufsicht auf dieses.
  • Abb. g, io, ii zeigen weitere Ausführungsformen des Hakengliedes in schaubildlicher Ansicht.
  • Abb. 12,13, 1q. zeigen die zugehörigen Ösenglieder.
  • Abb. 15 zeigt schaubildlich eine Form eines Anschlaggliedes.
  • Abb. 16 ist die Ansicht einer weiteren Form des Hakengliedes.
  • Mit Bezug auf Abb. i bezeichnen i die Hakenglieder, 2 die Ösenglieder und 3 die Stoffstreifen, an welchen die Verschlußglieder 1,2 befestigt sind. Jedes Hakenglied (Abb. 3, 4, 5) hat eine im wesentlichen parallelepipedische Gestalt eines Blockes mit einem pfeilspitzenartigen, keilförmigen Kopf 1 b, welcher verhältnismäßig scharf zusammenlaufende Seitenflächen i c sowie hintere; winklig angeordnete Schultern ia aufweist, wobei die Schultern id mit den Flächen ie der keilförmigen Köpfe in verhältnismäßig scharfen Winkeln zusammenstoßen. Ferner haben die Hakenglieder ebene, obere und untere Flächen. Der Block ist mit einem quer verlaufenden, im wesentlichen zylindrischen Durchgang i e versehen, welcher zur Aufnahme einer Wulst 3 b des Stoffstreifens 3 bestimmt ist, und die Hinterfläche ist dementsprechend mit einem offenen Schlitze if ausgestattet, der zu der zylindrischen Ausnehmung führt. Der Schlitz if wird- bereits bei der Herstellung vorgesehen. Nachdem eine Mehrzahl von solchen Gliedern auf den Stoffstreifen aufgeschoben worden ist, werden die Glieder zusammengepreßt, um den gegabelten Blockteil mit dem Stoff in Eingriff zu bringen, wie gestrichelt in Abb.4 gezeigt ist. Bevor das Hakenglied auf den Streifen aufgepreßt worden ist, liegen seine Hinterflächen 111 in einer und derselben Ebene, während nach dem Aufpressen auf den Stoffstreifen diese Hinterflächen gegeneinander geneigt sind und in Form eines Schwalbenschwanzes verlaufen. Sie wirken mit entsprechend geneigten Flächen 4 a des Schiebers 4 (Abb. 2) zusammen, so daß eine viel sichere Führung zwischen den Gliedern und dem `Schieber erzielt wird.
  • Jedes Osenglied 2 hat eine ebenfalls im wesentlichen parallelepipedische Gestalt eines Blockes und ist in seinem hinteren Ende ähnlich wie das Hakenglied ausgebildet, um es auf dem Stoffstreifen befestigen zu können. Das vordere Ende des Ösengliedes zeigt eine Keilgestalt, d. h. schräge, im wesentlichen ebene Flächen 2 a, und hat in der Nähe der schrägen Flächen eine durchgehende Ausnehmung 2 b, um den entsprechenden, vorragenden Teil des damit zusammenwirkenden, pfeilförmigen Kopfes des Hakengliedesaufzunehmen. FürBequemlichkeit der Herstellung ist die Ausnehmung vorzugsweise als eine zylindrische Öffnung ausgebildet. Die Ausnehmung berührt auch die schrägen Teile (Abb. 7, 8), und es ist aus Abb. i ersichtlich, daß bei entsprechend zueinander angeordneten Haken- und Osengliedern der pfeilförmige Kopf eines jeden Hakengliedes zwischen die Hohlräume von zwei benachbarten ösengliedern eingreift. Die Schrägflächen 2 a dienen dabei als zu der Ausnehmung führende Ebenen. Sind die Streifen in paralleler Lage, wie Abb. i links zeigt, so ist ersichtlich, daß die hinteren Schultern der pfeilförmigen Köpfe hinter die vorderen oder auch äußerenWandungen der Ausnehmungen eingreifen und die Glieder fest miteinander verriegeln. Infolge der keilförmigen Gestalt sowohl der Pfeilköpfe der Hakenglieder als auch der Vorderteile der Osenglieder werden die beiden Glieder bequem durch den Schieber 4 zusammengebracht, wie in Abb. i rechts gestrichelt veranschaulicht ist, und die Trennung ist ebenfalls durch das zweckentsprechende Einschließen der hinteren Schultern der Köpfe erleichtert.
  • Weiter sind einsetzbare und einstellbare Anschlagglieder in Form eines Zylinders 7 (Abb. i) vorgesehen, welche in die Ausnehmungen von zwei benachbarten Osengliedern einsteckbar sind. Das Anschlagglied 7 ist mit zwei zylindrischen Enden versehen, welche in die Ausnehmungen 2 b benachbarter Osenglieder passen, während ein Zwischenflansch 7-a das Glied gegen die Verstellung sichert, wenn die Teile sich in der Normallage befinden. Wenn sich der Schieber nach rechts bewegt, so ist ersichtlich, daß, wenn das letzte Hakenglied sich mit dem Flansche 7 a in Reihe befindet, es dadurch gegen Eintreten in den Raum zwischen zwei Ösenglieder gehindert wird, wodurch die Bewegung des Schiebers nach rechts aufgehalten wird. Anstatt daß der Flansch 7a sich auf dem Anschlagglied in der Mittellage befindet, kann er auch in einem Ende, z. B. 7 b (Abb.15), angeordnet sein, so daß das Übergewicht des Anschlaggliedes gänzlich innerhalb der Ausnehmung des einen der Osenglieder gehalten wird.
  • In dem beschriebenen Ausführungsbeispiel sind die schrägen oder keilförmigen Flächen der Haken- und Osenglieder im wesentlichen eben dargestellt. Es ist aber ersichtlich, daß sie auch anders ausgebildet sein können, z. B. kann das Hakenglied an seinen Außenflächen gekrümmt konvexflächig, wie bei i i (Abb. 9) gezeigt ist, sein, und das Osenglied kann entsprechend geformte, gekrümmte Flächen 2 i (Abb. 12) aufweisen; ferner können die besagten Flächen des Hakengliedes konvexflächig, jedoch in einer Richtung rechtwinklig zu derjenigen in Abb. 9, ausgebildet sein, wie bei i k in Abb. io gezeigt ist; während die Osenglieder mit entsprechenden, konkavflächig ausgebildeten Flächen, wie bei 2 k (Abb. i3) gezeigt ist, versehen sind. Während es in einigen Fällen wünschenswert ist, daß die Glieder verhältnismäßig klein sind und eine große Anzahl auf einer bestimmten Länge des Schlitzes vorgesehen ist, ist es oft erforderlich, die Haken-und Osenglieder sehr breit auszubilden, wie bei i x0 und 2x° (Abb. ll,14) dargestellt ist. Dabei wird weder das Aussehen des Gegenstandes, noch die Bequemlichkeit der Arbeit sowie die Sicherheit der Befestigung geschmälert. Eskann bemerkt werden, daßdieeinführenden Flächen ic des Hakengliedes verhältnismäßig scharf zueinander geneigt sind, während die Rückhaltflächen weniger scharf geneigt sind. Dieser Umstand in Verbindung mit den keilförmig geformten und ausgehöhlten Ösengliedern macht eine sehr glatte, stoßfreie Arbeitsweise möglich. Wenn erforderlich, könnten die Kanten der Pfeilköpfe des Hakengliedes (Abb. 16) schnabelförmig zugespitzt sein.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE . i. Reißverschluß,dadurch gekennzeichnet, daß die als im wesentlichen parallelepipedische Blöcke ausgebildeten Osenglieder (2@ mit durchgehenden, vorzugsweise zylindrischen Ausnehmungen (2b) und schrägen, zu diesen führenden, im wesentlichen ebenen Flächen (2 a) versehen sind, während die Hakenglieder (i) keilförmig zusammenlaufende Seitenflächen (i c) für gleitenden Eingriff mit den Führungsflächen (2,1) der Ösenglieder sowie winklig angeordnete Schultern (1d) haben, die in die Ausnehmungen (2 b) von zwei benachbarten Ösengliedern (2) eingreifen.
  2. 2. Reißverschluß nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Hakenglieder (i) pfeilspitzenartige, keilförmige Köpfe mit hinteren Schultern (i d), welche mit den Flächen (i c) der keilförmigen Köpfe in verhältnismäßig scharfen Winkeln zusammenstoßen, sowie ebene, obereund untere Flächen (Ib) haben und daß die0senglieder (2) vorn ebenfalls keilförmig (2 ") ausgebildet sind.
  3. 3. Reißverschluß nach Anspruch =, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenflächenteile (ix bzw. 2x) der Haken- bzw. der Ösenglieder parallel zueinander und ihre Innenflächenteile (iy bzw. 2y) gegeneinander schräg sind, während der Schieber (4) parallele Wandungen (4 b) hat, die mit den parallelen Flächen (ix, 2x) der genannten Glieder zusammenwirken.
  4. 4. Reißverschluß nach Anspruch i mit einem Anschlagglied für die Begrenzung der Schieberbewegung, dadurch gekennzeichnet, daß das Anschlagglied (7) durch die Ausnehmungen (2b) eines benachbarten Ösengliederpaares (2) in eingesteckter Lage zurückgehalten wird. g. REißverschluß nach Anspruch i und 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Anschlagglied (7) einen oder mehrere Teile zum Einsetzen in die Ausnehmungen (2b) der Ösenglieder (2) aufweist sowie einen Flansch (7a), um mit den benachbarten Flächen der genannten Glieder so zusammenzuwirken, daß eine Verstellung des Anschlaggliedes verhindert ist.
DEH107078D 1925-07-02 1926-06-30 Reissverschluss Expired DE470635C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US470635XA 1925-07-02 1925-07-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE470635C true DE470635C (de) 1929-01-26

Family

ID=21946875

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH107078D Expired DE470635C (de) 1925-07-02 1926-06-30 Reissverschluss

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE470635C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1914019B2 (de) Klemmhebelschnalle
DE2304341A1 (de) Reissverschluss und verfahren zu seiner herstellung
DE2644585C3 (de) Metallkonstruktion mit einer Mehrzahl von Ständern und Traversen
DE2224168C3 (de) Verdeckter Reißverschluß
DE835284C (de) Reissverschluss
DE2438237C3 (de) Schieber für mit kettengewirkten Tragbändern versehene Reißverschlüsse
DE1603604A1 (de) Bausatz
DE470635C (de) Reissverschluss
DE481540C (de) Reissverschluss
DE829284C (de) Verschlussvorrichtung, insbesondere Reissverschluss, fuer wasserdichte Teile
DE473313C (de) Reissverschluss
DE2304540C3 (de) Verschluß für ein auf Zug beanspruchtes Band
DE1116183B (de) Verfahren zur Herstellung der Scharnierverbindung an Schiebern fuer Reissverschluesse
DE947872C (de) Nachstellfaehiger Verschluss fuer Kleidungsstuecke und sonstige Gebrauchsgegenstaende
DE1102078B (de) Schaleneisenverbindung
DE908235C (de) Huelsenlose Verbindung der Enden einer Metallbandumreifung fuer Packstuecke
DE203213C (de)
DE605189C (de) Reissverschluss
DE504884C (de) Verschluss fuer Halsketten u. dgl.
DE856391C (de) Riemenverbinde-Maschine mit einem vorzugsweise roehrenfoermigen Kamm
DE738785C (de) Schnell herstell- und loesbare Verbindung zweier oder mehrerer aus im wesentlichen starren Platten bestehender Bauteile miteinander
AT402019B (de) Skibindung
DE647993C (de) Verschlussschieber fuer Reissverschluesse und Reissverschluss
AT389926B (de) Gleitkette
DE529772C (de) Stechschloss mit geteilten Stiftzuhaltungen fuer einen geradlinig bewegten Riegel